Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Ausbildung Fachkraft Schutz und Sicherheit - Okt. 2025
10 Jobangebote für Ausbildung Fachkraft Schutz und Sicherheit
Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit – Verantwortung von Anfang an
Hier geht’s nicht um große Worte, sondern um klare Präsenz. Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit sorgen Sie dafür, dass Menschen, Werte und Abläufe geschützt sind – mit Überblick, Ruhe und dem richtigen Handeln im entscheidenden Moment.
Schon in der Ausbildung übernehmen Sie Verantwortung: Ob Werkschutz, Veranstaltungssicherheit oder Objektschutz – Sie lernen, wie man Risiken erkennt, richtig kommuniziert und deeskaliert, bevor etwas passiert. Technik, Recht, Taktik – alles dabei. Und: gute Perspektiven inklusive.
Wenn Sie einen Beruf mit Sinn, Stabilität und echten Entwicklungschancen suchen – finden Sie hier aktuelle Ausbildungsplätze zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit:
Ausbildung Jobs Fachkraft für Schutz und Sicherheit - offene Stellen
Stellenangebot
Position Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d) Unser Unternehmen Wir sind das bundesweit handelnde Unternehmen der Niedersächsischen Wach- und Schliessgesellschaft Eggeling
Stellenangebot
...beruflichen Weiterbildung Ihr Profil Abgeschlossenes Studium oder Meister für Schutz und Sicherheit Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Umfassende Fach- und Methodenkompetenz im
Stellenangebot
...törungshotline (Aufnahme und Weiterleitung) Dein Anforderungsprofil Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Werkschutzfachkraft (m/w/d), Fachkraft für Schutz & Sicherheit (m/w/d) oder
Stellenangebot
...rschutzkonzeptes Ausübung des Hausrechtes zur Einhaltung der Hausordnung Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder eine abgeschlossene Sachkundeprüfung
Stellenangebot
...tarten und wirke an der Unternehmensentwicklung mit. Das bringst du mit: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder eine GSSK-Qualifikation.
Stellenangebot
...f Sie verlassen. Ihr Profil Ihre Qualifikationen auf einen Blick Sie haben Kenntnisse in Chemie aus Ausbildung (bspw. CTA, BTA, PTA etc.) oder Studium, um die Zusammensetzung von Abfällen zu
Stellenangebot
...ie Diebstahl, Vandalismus, Sachbeschädigung und Einbruch. Das bist du Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung als Servicekraft (SKSS) bzw. Fachkraft für Schutz und Sicherheit (GSSK) oder
Stellenangebot
...t du Dienstleisterverträge und stellst sicher, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sind Ausbildung & Erfahrung: Du hast einen Hochschulabschluss mit betriebswirtschaftlicher oder
Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Sichere die Zukunft
Was macht eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit?
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind Experten für den Schutz von Menschen, Objekten und Werten. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Durchführung von Kontroll- und Streifendiensten
- Überwachung von Sicherheitssystemen
- Personenkontrollen und -schutz
- Zugangskontrolle und Empfangsdienste
- Brandschutz und Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Erkennen und Abwehr von Gefahren
- Dokumentation von Vorfällen und Erstellung von Berichten
- Beratung in Sicherheitsfragen
Warum eine Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit?
Diese Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile:
- Wachsende Nachfrage in vielen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- Verantwortungsvolle Tätigkeit mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
- Kombination von körperlicher und geistiger Arbeit
- Möglichkeit zur Spezialisierung in verschiedenen Sicherheitsbereichen
- Gute Basis für weitere Karriereschritte im Sicherheitssektor
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist dual strukturiert:
Betriebliche Ausbildung
- Dauer: 3 Jahre
- Praktische Ausbildung im Unternehmen
- Erlernen von Sicherheitsmaßnahmen und -techniken in der Praxis
Berufsschule
- Theoretischer Unterricht in Blockform oder an einzelnen Wochentagen
- Vermittlung von fachspezifischem Wissen und allgemeinbildenden Inhalten
Zugangsvoraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen können je nach Ausbildungsbetrieb variieren:
- Mindestens ein Hauptschulabschluss, oft wird ein mittlerer Schulabschluss bevorzugt
- Körperliche und geistige Fitness
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Sauberes polizeiliches Führungszeugnis
- Mindestalter von 18 Jahren (in einigen Bundesländern)
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst typischerweise folgende Themenbereiche:
- Sicherheits- und Servicemanagement
- Rechts- und Gesetzeskunde
- Selbstverteidigung und Eigensicherung
- Brandschutz und Erste Hilfe
- Sicherheitstechnik und Kommunikationsmittel
- Psychologie und Konfliktmanagement
- Objektschutz und Personen- und Veranstaltungsschutz
- Gefahrenabwehr und Kriminalprävention
Erforderliche Fähigkeiten
Für den Beruf der Fachkraft für Schutz und Sicherheit sind folgende Eigenschaften wichtig:
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Körperliche und geistige Belastbarkeit
- Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe
- Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Konfliktfähigkeit und Deeskalationsgeschick
- Teamfähigkeit
- Flexibilität (auch in Bezug auf Arbeitszeiten)
- Technisches Verständnis
Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung
Nach Abschluss der Ausbildung können Fachkräfte für Schutz und Sicherheit in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- Sicherheitsunternehmen
- Werkschutz in Industrieunternehmen
- Öffentliche Einrichtungen (z.B. Behörden, Museen)
- Flughäfen und Bahnhöfe
- Veranstaltungssicherheit
- Personenschutz
- Detekteien
Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Sicherheitssektor bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung:
- Meister für Schutz und Sicherheit
- Fachwirt für Schutz und Sicherheit
- Spezialisierung auf bestimmte Sicherheitsbereiche (z.B. IT-Sicherheit, Luftsicherheit)
- Mit entsprechender Qualifikation: Studium im Bereich Sicherheitsmanagement
Zukunftsperspektiven
Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind sehr gut:
- Steigender Bedarf an Sicherheitsdienstleistungen in vielen Bereichen
- Wachsende Bedeutung von Sicherheit in einer komplexer werdenden Welt
- Neue Aufgabenfelder durch technologische Entwicklungen (z.B. Cybersicherheit)
- Gute Chancen für Spezialisierung und beruflichen Aufstieg
Fazit
Die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit bietet den Einstieg in eine verantwortungsvolle und zukunftssichere Branche. Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit spielst du eine wichtige Rolle beim Schutz von Menschen, Objekten und Werten und trägst damit zur Sicherheit der Gesellschaft bei.
Der Beruf ist ideal für Menschen, die gerne Verantwortung übernehmen, aufmerksam sind und in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahren. Die Ausbildung vermittelt dir ein breites Spektrum an Fähigkeiten, von rechtlichen Grundlagen über Sicherheitstechnik bis hin zu psychologischen Aspekten der Konfliktbewältigung.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausbildung ist die Vielseitigkeit. Du lernst, mit unterschiedlichen Sicherheitsherausforderungen umzugehen und in verschiedenen Umgebungen professionell zu agieren. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht dich zu einem wertvollen Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt.
Die Sicherheitsbranche entwickelt sich ständig weiter, insbesondere durch neue technologische Möglichkeiten. Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit hast du die Chance, an der Einführung innovativer Sicherheitslösungen mitzuwirken. Ob du dich auf bestimmte Bereiche wie Personenschutz oder IT-Sicherheit spezialisieren, in das Management aufsteigen oder dich zum Meister weiterbilden möchtest – die Ausbildung bietet eine hervorragende Grundlage für vielfältige Karrierewege.
Wenn du also Interesse an Sicherheitsthemen hast, gerne Verantwortung übernimmst und einen abwechslungsreichen Beruf suchst, dann könnte die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit genau das Richtige für dich sein. Es erwartet dich eine anspruchsvolle und praxisnahe Ausbildung, die dir den Weg in eine spannende und sichere berufliche Zukunft im Sicherheitssektor ebnet.