Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Facharzt Innere Medizin - Jan. 2025

204 Jobangebote für Facharzt Innere Medizin

Jobs Facharzt Innere Medizin - offene Stellen

Stellenangebot
Oberarzt*ärztin/Facharzt*ärztin Innere Medizin Leverkusen with immediate effect Voll- oder Teilzeit Einrichtung: Alexianer St. Remigius Krankenhaus OpladenDas Alexianer St. Remigius Krankenhaus

Job ansehen

Stellenangebot
...ie-Abteilung nationale und internationale Patienten. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin / Innere Medizin / Gynäkologie Ihr Profil: Deutsche

Job ansehen

Stellenangebot
...chiatrie und der Psychosomatik. Für detaillierte Informationen zum Einsatzbereich im Service Center Innere Medizin (SCIM) gehen Sie bitte auf unsere Homepage unter **www.pzn-wiesloch.de **und

Job ansehen

Stellenangebot
...nen erfahrenen Gastroenterologen (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Was Sie mitbringen: Abgeschlossene Facharztausbildung für Innere Medizin mit der Schwerpunktanerkennung Gastroenterologie Deutsche

Job ansehen

Stellenangebot
...rsitätsklinikum Magdeburg) und der Ärztliche Leiter Rettungsdienst stationiert. Das bringen Sie mit Facharzt für Innere Medizin (w/m/d) deutsche Approbation Interesse an der Behandlung von

Job ansehen

Stellenangebot
Stellenbeschreibung Sie verstärken das Team der Inneren Medizin. Eine weitere internistische Spezialisierung (Zusatzbezeichnung) wäre im Sinne des Krankenhausträgers willkommen. Zu den

Job ansehen

Stellenangebot
...e Rentenversicherung.Für unsere Abteilung Gynäkologie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einenFacharzt (m/w/d) Innere Medizin / Allgemeinmedizin oder Physikalische und Rehabilitative

Job ansehen

Stellenangebot
...erer Medizinische Klinik I (Kardiologie) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachärztin*Facharzt (w/m/d) für Innere Medizin die*der bereits über die Zusatzbezeichnung

Job ansehen

Stellenangebot
...nsere Erwartung an SieSie haben eine Approbation als Arzt (m|w|d) und Streben die Weiterbildung zum Facharzt (m|w|d) für Innere Medizin anSie sind eine aufgeschlossene Persönlichkeit mit

Job ansehen

Stellenangebot
...en gängigen Untersuchungsmethoden und diagnostischer Erfahrung. Unsere Erwartungen: Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin (m/w/d) Fachübergreifende Behandlung von Post- und Long- Covid

Job ansehen

Stellenangebot
...ent und betriebliche Sozialleistungen Ihr Profil• Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Facharztausbildung im Gebiet Allgemeinmedizin oder Innere Medizin• Sie haben idealerweise

Job ansehen

Stellenangebot
...usgerichtete allgemeininternistische Abteilung und bietet auf hohem Niveau das gesamte Spektrum der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, nicht invasive Kardiologie sowie

Job ansehen

Stellenangebot
...zt hohe Maßstäbe in der Patientenversorgung. Wir suchen ab sofort für unseren Standort in Starnberg Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Diabetologie m/w/d in Teilzeit Starke

Job ansehen

Stellenangebot
...pie u. Psychosomatische Medizin / Psychiatrie u. Psychotherapie oder Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt Innere Medizin Einen engagierten, qualifizierten und kompetenten Führungsstil Eine

Job ansehen

Stellenangebot
...n Herrn Prof. Dr. Michael Haude für das Lukaskrankenhaus in Neuss in Vollzeit und unbefristet einen Facharzt Innere Medizin bzw. Innere Medizin / Kardiologie mit Erfahrung in der Schrittmacher-,

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2024

Stellenangebote Facharzt innere Medizin

die wichtigsten Fragen

Was macht ein Facharzt für innere Medizin?

Ein Facharzt für innere Medizin ist ein medizinischer Spezialist, der sich um die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der inneren Organe kümmert. In der Welt der Stellenangebote für Ärzte nehmen die Jobs für Fachärzte der inneren Medizin eine besondere Stellung ein. Diese Experten sind die Detektive der Medizin, die komplexe Symptome entschlüsseln und ganzheitliche Behandlungskonzepte entwickeln. Sie setzen modernste diagnostische Verfahren ein, um Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems, des Verdauungstrakts, der Atemwege und des Stoffwechsels zu erkennen und zu therapieren. In den Stellenangeboten für Fachärzte der inneren Medizin sind daher umfassendes medizinisches Wissen, analytisches Denken und eine empathische Patientenbetreuung gefragt.

Welche Aufgaben hat ein Facharzt für innere Medizin?

Die Jobs für Fachärzte der inneren Medizin sind vielseitig und anspruchsvoll. Als Experte für Stellenangebote im Bereich der inneren Medizin wissen wir, dass diese Spezialisten für die umfassende Betreuung von Patienten mit internistischen Erkrankungen zuständig sind. Sie führen körperliche Untersuchungen durch, ordnen und interpretieren diagnostische Tests und entwickeln individuelle Behandlungspläne. In Stellenanzeigen für Fachärzte der inneren Medizin wird oft betont, wie wichtig die Durchführung von Endoskopien, Ultraschalluntersuchungen und die Interpretation von EKGs und Laborergebnissen ist. Zudem arbeiten sie eng mit anderen medizinischen Fachrichtungen zusammen und koordinieren die Patientenversorgung. In der Welt der Jobangebote für Internisten gibt es somit immer neue Herausforderungen, denn ihr Fachwissen und ihre diagnostischen Fähigkeiten sind der Schlüssel zur optimalen Patientenversorgung in vielen medizinischen Bereichen.

Was macht den Beruf des Facharztes für innere Medizin spannend?

Im Reich der Stellenangebote und Jobs für Fachärzte der inneren Medizin erwartet den Meister seines Fachs ein faszinierendes Abenteuer. Die Kombination aus medizinischem Wissen, modernster Diagnostik und patientenorientierter Versorgung macht den Beruf besonders attraktiv. Das pulsierende Herz der internistischen Jobs ist die Möglichkeit, ständig an der Spitze der medizinischen Forschung zu arbeiten und neue Therapieansätze in der Patientenversorgung umzusetzen. Wer auf der Suche nach Stellenangeboten für Fachärzte der inneren Medizin ist, wird schnell feststellen, dass die Vielfalt der Erkrankungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Medizin die Jobs in diesem Bereich besonders spannend machen.

Für wen ist der Beruf des Facharztes für innere Medizin geeignet?

Der Beruf des Facharztes für innere Medizin ist ideal für Menschen mit einer Leidenschaft für die Medizin, ausgeprägtem analytischem Denkvermögen und einem ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit. Wer in den Stellenangeboten und Jobangeboten für Internisten stöbert, sollte auch Empathie, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen besitzen. Teamfähigkeit ist ebenfalls wichtig, da Fachärzte für innere Medizin oft in interdisziplinären Teams arbeiten. In den Stellenanzeigen für Jobs in der inneren Medizin wird zudem häufig betont, wie wichtig Belastbarkeit und Entscheidungsfreude sind, um den komplexen Anforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Facharztes für innere Medizin wechseln und was muss man tun?

Ein direkter Quereinstieg in den Beruf des Facharztes für innere Medizin ist nicht möglich, da eine abgeschlossene Facharztausbildung erforderlich ist. Allerdings können Ärzte aus anderen Fachrichtungen in die innere Medizin wechseln. In den Stellenangeboten und Jobangeboten für Fachärzte der inneren Medizin werden häufig auch Bewerber mit einer abgeschlossenen Facharztausbildung in verwandten Bereichen, wie beispielsweise der Allgemeinmedizin oder der Kardiologie, berücksichtigt. Um als Facharzt für innere Medizin tätig zu werden, müssen Sie ein Medizinstudium absolvieren, die Approbation erhalten und anschließend eine fünfjährige Weiterbildung zum Facharzt für innere Medizin durchlaufen. Die Stellenanzeigen für Jobs in der inneren Medizin zeigen oft, dass die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue medizinische Erkenntnisse essentiell ist.

Welche Unternehmen suchen Fachärzte für innere Medizin?

Fachärzte für innere Medizin sind gefragte Spezialisten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens. Hier sind fünf Bereiche, die Fachärzte für innere Medizin suchen:

  • Krankenhäuser: Fachärzte für innere Medizin sind unverzichtbar für die stationäre Patientenversorgung in Krankenhäusern verschiedener Größen und Spezialisierungen.

  • Medizinische Versorgungszentren: In diesen ambulanten Einrichtungen arbeiten Internisten im Team mit anderen Fachärzten, um eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten.

  • Rehabilitationskliniken: Fachärzte für innere Medizin betreuen hier Patienten während ihrer Rehabilitationsphase nach schweren Erkrankungen oder Operationen.

  • Privatpraxen: Viele Internisten entscheiden sich für die Niederlassung in einer eigenen Praxis oder arbeiten in Gemeinschaftspraxen.

  • Pharmazeutische Industrie: Hier sind Fachärzte für innere Medizin in der Forschung und Entwicklung neuer Medikamente sowie in der medizinischen Beratung tätig.

Was verdient man als Facharzt für innere Medizin?

Das Gehalt eines Facharztes für innere Medizin variiert je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und Spezialisierung. Berufseinsteiger können in der Regel mit einem Jahresgehalt von etwa 65.000 bis 80.000 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt jedoch auf 100.000 bis 150.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen. In leitenden Positionen oder als niedergelassener Arzt sind auch deutlich höhere Einkommen möglich. In bestimmten Spezialisierungen, wie beispielsweise der Kardiologie oder Gastroenterologie, sind häufig überdurchschnittliche Gehälter zu erzielen. Es ist wichtig, sich über die Gehaltsstrukturen in den verschiedenen Einrichtungen und Regionen, die Fachärzte für innere Medizin suchen, zu informieren. In den Stellenangeboten und Jobangeboten für Internisten werden oft auch Angaben zum Gehalt gemacht, sodass man einen guten Überblick über die Verdienstmöglichkeiten erhält.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Facharzt für innere Medizin am besten gestalten?

Um eine erfolgreiche Bewerbung für den Job als Facharzt für innere Medizin einzureichen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Lebenslauf und Anschreiben auf die Stellenanzeige zugeschnitten sind. Betonen Sie Ihre Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der inneren Medizin sowie Ihre speziellen Fachkenntnisse und Fertigkeiten. Zudem ist es ratsam, Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Mentoren beizufügen und eventuelle Publikationen oder Kongressbeiträge zu erwähnen, um Ihre Expertise im Bereich der inneren Medizin hervorzuheben.

Welche Fragen werden dem Facharzt für innere Medizin beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Hier sind zehn Fachfragen, die einem Facharzt für innere Medizin beim Jobinterview gestellt werden könnten:

  • Wie gehen Sie bei der Diagnose komplexer internistischer Erkrankungen vor?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Durchführung und Interpretation von Endoskopien?
  • Wie bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der inneren Medizin auf dem Laufenden?
  • Wie gehen Sie mit schwierigen Patientengesprächen um, beispielsweise bei der Übermittlung einer schwerwiegenden Diagnose?
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen?
  • Wie würden Sie die Behandlung eines Patienten mit multiplen chronischen Erkrankungen koordinieren?
  • Welche Strategien verfolgen Sie zur Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
  • Wie gehen Sie mit ethischen Dilemmata in der Patientenversorgung um?
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Betreuung von Patienten in der Palliativmedizin?
  • Wie würden Sie die Qualität der medizinischen Versorgung in einer internistischen Abteilung verbessern?

Es ist empfehlenswert, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen zu überlegen und das Vorstellungsgespräch zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Facharzt für innere Medizin in der Zukunft?

In der Zukunft wird der Beruf des Facharztes für innere Medizin durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Diagnostik und Therapie werden zunehmen, wodurch Internisten sich ständig an neue Technologien und Systeme anpassen müssen. Zudem wird die Behandlung einer alternden Bevölkerung mit komplexen, multimorbiden Erkrankungsbildern eine große Herausforderung darstellen. Die Personalisierte Medizin und die Integration von Genetik und Molekularbiologie in die klinische Praxis werden ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Fachärzte für innere Medizin müssen sich daher kontinuierlich weiterbilden, um den zukünftigen Anforderungen gewachsen zu sein und eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.

Wie kann man sich als Facharzt für innere Medizin weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Eine kontinuierliche Weiterbildung ist für Fachärzte der inneren Medizin unerlässlich, um den Anforderungen der sich ständig weiterentwickelnden Medizin gerecht zu werden. Hier sind drei wichtige Weiterbildungsmaßnahmen für Internisten:

  • Fachspezifische Fortbildungen: Es ist wichtig, regelmäßig an Kongressen, Seminaren und Workshops teilzunehmen, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie internistischer Erkrankungen zu informieren.

  • Zusatzqualifikationen: Internisten können sich durch den Erwerb von Zusatzbezeichnungen wie Palliativmedizin, Ernährungsmedizin oder spezielle Ultraschalldiagnostik weiterqualifizieren. Diese Spezialisierungen können den beruflichen Werdegang erweitern und die Chancen auf attraktive Jobs und Stellenangebote erhöhen.

  • Digitale Kompetenzen: Um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, ist es empfehlenswert, sich in den Bereichen digitale Gesundheit, Telemedizin und KI-gestützte Diagnostik weiterzubilden. Diese Kenntnisse werden in Zukunft zunehmend gefragt sein.

Wie kann man als Facharzt für innere Medizin Karriere machen?

Als Facharzt für innere Medizin gibt es verschiedene Möglichkeiten, beruflich aufzusteigen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen, die man als Internist erreichen kann:

  • Oberarzt: In dieser Position übernimmt der Facharzt für innere Medizin mehr Verantwortung in der Patientenversorgung und Personalführung. Er fungiert als Bindeglied zwischen Assistenzärzten und der Klinikleitung.

  • Chefarzt: Als Chefarzt leitet der Internist eine gesamte Abteilung oder Klinik für innere Medizin. Er ist verantwortlich für die medizinische Qualität, das Personal und die strategische Ausrichtung.

  • Ärztlicher Direktor: In dieser Rolle ist der Facharzt für innere Medizin für die gesamte medizinische Versorgung eines Krankenhauses verantwortlich. Er arbeitet eng mit der Geschäftsführung zusammen und vertritt die ärztlichen Interessen.

  • Medizinischer Leiter: Als medizinischer Leiter trägt der Internist die Verantwortung für die medizinische Qualität und Entwicklung in größeren Gesundheitseinrichtungen oder medizinischen Versorgungszentren.

  • Professor für Innere Medizin: Für Internisten mit Interesse an Forschung und Lehre bietet eine akademische Karriere die Möglichkeit, als Professor an einer Universität zu arbeiten und die nächste Generation von Ärzten auszubilden.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Facharzt für innere Medizin noch bewerben?

Neben den klassischen Jobs und Stellenangeboten für Fachärzte der inneren Medizin gibt es auch verwandte Berufsfelder, in denen ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse gefragt sind. Hier sind zehn alternative Berufe, für die sich Internisten bewerben können:

  • Kardiologe: Als Spezialist für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann ein Internist sich zum Kardiologen weiterbilden und in diesem Bereich tätig werden.

  • Gastroenterologe: Internisten können sich auf Erkrankungen des Verdauungssystems spezialisieren und als Gastroenterologen arbeiten.

  • Pneumologe: Die Spezialisierung auf Lungenerkrankungen ermöglicht Internisten eine Tätigkeit als Pneumologe.

  • Endokrinologe: Als Experte für Hormonstörungen und Stoffwechselerkrankungen kann ein Internist in der Endokrinologie tätig werden.

  • Onkologe: Die Behandlung von Krebserkrankungen ist ein wichtiges Feld, in dem Internisten als Onkologen arbeiten können.

  • Notfallmediziner: Mit zusätzlicher Qualifikation können Internisten in der Notfallmedizin tätig werden und in Notaufnahmen oder im Rettungsdienst arbeiten.

  • Palliativmediziner: Die Betreuung von Patienten am Lebensende ist ein wichtiges Feld, in dem Internisten mit entsprechender Zusatzqualifikation tätig sein können.

  • Arbeitsmediziner: Internisten können sich zum Arbeitsmediziner weiterbilden und in Unternehmen oder arbeitsmedizinischen Zentren tätig werden.

  • Pharmaberater: In der pharmazeutischen Industrie können Internisten als medizinische Berater oder in der klinischen Forschung arbeiten.

  • Gesundheitsmanager: Mit zusätzlicher betriebswirtschaftlicher Qualifikation können Internisten leitende Positionen im Gesundheitsmanagement übernehmen.

Insgesamt bieten sich für Fachärzte der inneren Medizin vielfältige Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben oder sich in verwandten Berufsfeldern weiterzuentwickeln. Dabei kann die Spezialisierung auf bestimmte Krankheitsbilder oder medizinische Technologien von Vorteil sein, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und attraktive Jobangebote zu erhalten.

Das Wichtigste ist jedoch, stets offen für Veränderungen und neue Herausforderungen zu sein und die eigene Weiterbildung aktiv zu gestalten. So können sich Fachärzte für innere Medizin auf dem Arbeitsmarkt behaupten und erfolgreich in den verschiedensten Jobs und Stellenangeboten Fuß fassen.

Wenn Sie sich also als Facharzt für innere Medizin auf Stellenangebote in verwandten Berufsfeldern bewerben möchten, sollten Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend erweitern und kontinuierlich an den neuesten Entwicklungen und Anforderungen des Gesundheitswesens ausrichten. Dabei können Sie auch auf die in Ihrem Beruf als Internist erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen zurückgreifen und diese gezielt für Ihren weiteren beruflichen Werdegang nutzen.