Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Feinwerktechniker - Nov. 2025
6 Jobangebote für Feinwerktechniker
Jobs Feinwerkmechaniker - offene Stellen
Stellenangebot
Deine Aufgaben bei uns: Du unterstützt das das Produktentwicklungsteam im Daily Business Du prüftst technische Unterlagen und passt diese ggf. an. Du übernimmst kleinere Projekte und Sonderaufgaben fü
Stellenangebot
Ihre Aufgaben:
 Montage von Komponenten und Bauteilen unter Einhaltung relevanter Vorschriften und Prozessanweisungen
 Durchführung selbstständiger Prüfungen
 Gewährleistung einer optimalen Präzision 
Stellenangebot
Entwicklung und Konstruktion feinmechanischer Komponenten für optische Systeme und Laserapplikationen Erstellung von 3D-Modellen und technischen Zeichnungen mit SolidWorks Integration von Glasfasern i
Stellenangebot
 Aufgaben:
 Als Mitglied eines erfahrenen, internationalen Projektteams treiben die systemische Entwicklung funktionaler Module zum Betrieb von Inkjet-basierten Hochleistungsdrucksystemen voran
 Sie b...
Stellenangebot
Sie möchten mit Ihrem Können und Ihren Ideen wirklich etwas bewirken? Dann werden Sie Teil des Rheinmetall Teams! Durch unsere Arbeit auf unterschiedlichen Feldern schaffen wir die unverzichtbare Grun
      Aktuelle Stellenangebote und Jobs Feinwerkmechaniker
Die wichtigsten Fragen:
Was macht ein Feinwerkmechaniker?
Ein Feinwerkmechaniker ist ein Experte im Bereich der präzisen Metallverarbeitung. Er fertigt, montiert und repariert feinmechanische Bauteile und Geräte. Dabei arbeitet er mit höchster Präzision und Sorgfalt, um die exakten Anforderungen zu erfüllen.
Welche Aufgaben hat ein Feinwerkmechaniker im Detail?
- Feinmechanische Konstruktion: Er entwickelt Pläne und Zeichnungen für präzise Bauteile.
 - Fräsen und Drehen: Mit modernen Maschinen bearbeitet er Werkstücke präzise.
 - Messen und Prüfen: Er kontrolliert die gefertigten Teile auf Genauigkeit.
 - Montage: Er setzt Bauteile zu komplexen Geräten zusammen.
 - Wartung und Reparatur: Er sorgt dafür, dass Geräte einwandfrei funktionieren.
 - Qualitätssicherung: Er gewährleistet die Einhaltung höchster Qualitätsstandards.
 - Programmierung von CNC-Maschinen: Er steuert computergesteuerte Maschinen.
 - Materialbeschaffung: Er wählt die geeigneten Werkstoffe aus.
 - Arbeitssicherheit: Er beachtet stets Sicherheitsrichtlinien.
 - Dokumentation: Er führt Aufzeichnungen über den Fertigungsprozess.
 
Was macht den Beruf des Feinwerkmechanikers spannend?
Die Herausforderung, winzige Bauteile mit millimetergenauer Präzision herzustellen, verleiht diesem Beruf eine faszinierende Dimension. Die Kombination aus handwerklichem Geschick und modernster Technologie macht ihn besonders reizvoll.
Für wen ist der Beruf des Feinwerkmechanikers geeignet?
Der Beruf des Feinwerkmechanikers ist ideal für all jene, die eine Leidenschaft für feinmechanische Arbeit, technisches Verständnis und höchste Präzision haben. Er bietet eine zukunftsorientierte Karriere für Menschen, die sich handwerklich und technisch weiterentwickeln möchten.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Feinwerkmechanikers wechseln und was muss man tun?
Ja, ein Quereinstieg in den Beruf des Feinwerkmechanikers ist möglich. Um erfolgreich zu sein, sollte man eine fundierte Ausbildung im Bereich Metallverarbeitung absolvieren und seine handwerklichen Fähigkeiten ausbauen.
Welche Unternehmen suchen Feinwerkmechaniker?
Feinwerkmechaniker werden in verschiedenen Branchen benötigt, darunter:
- Maschinenbau: Hier werden Präzisionsmaschinen und -geräte hergestellt.
 - Medizintechnik: Feinmechaniker tragen zur Produktion von medizinischen Geräten bei.
 - Optik: In der Optikbranche werden Präzisionsinstrumente gefertigt.
 - Luft- und Raumfahrt: Hier sind Präzision und Zuverlässigkeit unerlässlich.
 - Elektronik: Feinwerkmechaniker sind an der Produktion von Elektronikbauteilen beteiligt.
 
Was verdient man als Feinwerkmechaniker?
Das Gehalt eines Feinwerkmechanikers variiert je nach Erfahrung und Einsatzbereich. Ein Einstiegsgehalt kann bei etwa 30.000 Euro pro Jahr liegen, während erfahrene Feinwerkmechaniker bis zu 50.000 Euro pro Jahr verdienen können.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Feinwerkmechaniker am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung sollte die Qualifikationen, Erfahrungen und Leidenschaft für Präzisionsarbeit hervorheben. Zeigen Sie Ihre technische Expertise und Ihre Fähigkeit zur Teamarbeit.
- Frage: Welche CNC-Maschinen haben Sie bisher bedient?
 - Antwort: Vor meiner Tätigkeit bei [Vorheriges Unternehmen] habe ich umfassende Erfahrung mit der Programmierung und Bedienung von [CNC-Maschinenmodell] gesammelt. Ich konnte erfolgreich komplexe Bauteile nach exakten Vorgaben herstellen.
 
Vor der Bewerbung ist es ratsam, eigene Antworten auf mögliche Fragen vorzubereiten und zu üben.
Welche Herausforderungen hat der Feinwerkmechaniker in der Zukunft?
Der Feinwerkmechaniker wird sich den Herausforderungen der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung stellen müssen. Die Fähigkeit, mit modernen Technologien umzugehen und sich kontinuierlich weiterzubilden, wird von großer Bedeutung sein.
Wie kann man sich als Feinwerkmechaniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, empfehlen sich folgende Weiterbildungsmaßnahmen:
- Weiterbildung im CNC-Bereich: Vertiefte Kenntnisse in der CNC-Programmierung sind unerlässlich.
 - Weiterbildung in Messtechnik: Präzises Messen und Prüfen gewinnt an Bedeutung.
 - Weiterbildung in Robotik: Kenntnisse in Robotertechnik eröffnen neue Möglichkeiten.
 
Wie kann man als Feinwerkmechaniker Karriere machen?
Neben Weiterbildungen eröffnen sich fünf Aufstiegspositionen:
- Meister Feinwerkmechanik: Verantwortung für Teams und Projekte übernehmen.
 - Techniker Feinwerkmechanik: Komplexere Aufgaben und Planung übernehmen.
 - Qualitätsingenieur: Qualitätsprozesse überwachen und optimieren.
 - Produktionsleiter: Gesamtverantwortung für die Fertigung übernehmen.
 - Forschung und Entwicklung: Neue Technologien entwickeln und vorantreiben.
 
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Feinwerkmechaniker noch bewerben?
Feinwerkmechaniker können sich in folgenden Berufen zusätzlich bewerben:
- Industriemechaniker: Vergleichbare Fähigkeiten und Techniken werden benötigt.
 - Werkzeugmacher: Präzises Arbeiten in der Werkzeugherstellung.
 - Zerspanungsmechaniker: Präzisionsarbeit bei der Metallbearbeitung.
 - Uhrmacher: Feinmechanik in der Uhrenherstellung.
 - Feinoptiker: Präzisionsarbeit in der optischen Industrie.
 - Medizintechniker: Herstellung medizinischer Geräte.
 - CNC-Programmierer: Spezialisierung auf CNC-Technologie.
 - Präzisionsmechaniker: Ähnliche Tätigkeiten in der Präzisionsbearbeitung.
 - Automatisierungstechniker: Einsatz moderner Technologien in der Fertigung.
 - Technischer Zeichner: Erstellung detaillierter technischer Zeichnungen.