Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Medientechnik - Okt. 2025
17 Jobangebote für Medientechnik
Warum Medientechnik mehr ist als Technik – und wo Sie damit heute Karriere machen
Medientechnik bringt Bild, Ton und Daten in Bewegung. Sie verbindet Kameras mit Netzwerken, Mikrofone mit Mischpulten, Bildschirme mit Steuerungen. Ob bei Live-Events, in Fernsehstudios, Hörsälen, Konferenzräumen oder digitalen Lernumgebungen: Ohne Medientechnik läuft heute nichts mehr – sichtbar, hörbar, erlebbar.
Gesucht werden Fachkräfte, die Technik nicht nur bedienen, sondern verstehen. Wer Spaß an Audio- und Videotechnik hat, gerne tüftelt, Netzwerke einrichtet und auch unter Zeitdruck lösungsorientiert denkt, findet in der Medientechnik spannende Aufgaben – zwischen Bühnenlicht, Serverraum und Regie.
Warum lohnt sich ein Job in der Medientechnik – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Jobs in der Medientechnik – in Veranstaltungshäusern, Hochschulen, Agenturen, Medienhäusern oder Unternehmen mit eigenem Studio. Bewerben Sie sich dort, wo Technik nicht Selbstzweck ist, sondern Teil eines großen Ganzen – das Menschen begeistert und verbindet.
Jobs Medientechnik - offene Positionen
Stellenangebot
Be a part of it Elektriker Medientechnik (m/w/d) Der Nürburgring – Technik, die bewegt Vom Großevent bis zur Stromversorgung entlang der Nordschleife: Als Elektriker Medientechnik (m/w/d) im Team
Stellenangebot
...Steuerung und Koordination externer Dienstleister Fachliche Betreuung von Auszubildenden im Bereich Medientechnik Abgeschlossenes Studium (B.Sc./M.Sc.) in Medientechnik, Elektrotechnik oder
Stellenangebot
...ldung abgeschlossen und fundierte Kenntnisse in den Bereichen Heizung, Sanitär, Lüftung, Kälte oder Medientechnik Du bist ein Problemlöser und bringst Projekte mit viel Elan voran Du bist
Stellenangebot
...bung und Planung von technischer Gebäudeausrüstung der sanitärtechnischen Anlagen Kenntnisse in der Medientechnik (Technische Gase, Druckluft) erwünscht Wir suchen Abgeschlossenes Studium der
Herrieden Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...e z.B. Vertrieb, Einkauf, Personalwesen, Rechnungswesen Verwendung von modernen Kommunikations- und Medientechniken Allgemeine Büroorganisation Unsere Anforderungen Mittlerer Bildungsabschluss,
Verl Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...ind die fachgerechte Beratung und Betreuung von Kunden, die Verwendung moderner Kommunikations- und Medientechniken, betriebswirtschaftliche Inhalte, die Analyse von Marktpotenzialen sowie die
Stellenangebot
....B. Einkauf, Personalwesen, Rechnungswesen und Marketing Benutzung von modernen Kommunikations- und Medientechniken, digitale Vernetzung Allgemeine Büromanagementaufgaben Damit beeindruckst du
Konstanz, 78467 Praktikumsplatz
Stellenangebot
...esign, der Bild- und Videobearbeitung mitzuarbeiten. DEIN PROFIL Studium im Bereich der Informatik, Medientechnik oder ein ähnlicher Studiengang Erste Kenntnisse in HTML, CSS, sowie idealerweise
Stellenangebot
...ast einen technischen Hintergrund, z. B. durch eine Ausbildung im Bereich Mechanik, Elektronik oder Medientechnik Du hast eine geregelte Arbeitszeit von Donnerstag - Montag Du bewahrst auch in
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Medientechnik
Die wichtigsten Fragen
Was umfasst das Berufsfeld Medientechnik?
Das Berufsfeld Medientechnik umfasst alle technischen Aspekte der Medienproduktion und -distribution. Fachkräfte in diesem Bereich arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Kreativität, indem sie für die technische Umsetzung von Medieninhalten sorgen. Dies reicht von der klassischen Ton- und Bildtechnik bis hin zur digitalen Medienproduktion und Streaming-Technologien.
Medientechniker sind in Film- und Fernsehstudios, bei Veranstaltungen, in der IT-Branche sowie in Medienunternehmen tätig. Sie installieren und bedienen komplexe technische Anlagen, sorgen für einwandfreie Bild- und Tonqualität und lösen technische Probleme. Mit der fortschreitenden Digitalisierung hat sich das Berufsbild erweitert und umfasst heute auch Bereiche wie Virtual Reality, Augmented Reality und interaktive Medien.
Welche Qualifikationen benötige ich für eine Karriere in der Medientechnik?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Medientechnik ist eine Kombination aus technischem Verständnis und Kreativität erforderlich. Die Basis bildet oft eine Ausbildung zum Medientechniker oder ein Studium der Medientechnik, Medieninformatik oder eines verwandten Fachgebiets. Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Audiotechnik, Videotechnik, Netzwerktechnologien und digitale Medienproduktion.
Neben der formalen Ausbildung sind praktische Erfahrungen und spezifische Softwarekenntnisse entscheidend. Profunde Kenntnisse in Programmen wie Adobe Creative Suite, Avid Media Composer oder Final Cut Pro können den Berufseinstieg erleichtern. Zudem sind Soft Skills wie Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, im dynamischen Medienumfeld unverzichtbar.
Wie sind die Gehaltsperspektiven in der Medientechnik?
Die Gehaltsperspektiven in der Medientechnik variieren je nach Qualifikation, Erfahrung und Spezialisierung. Berufseinsteiger können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt deutlich an. Erfahrene Medientechniker mit Führungsverantwortung oder spezialisierte Experten können Jahresgehälter von 60.000 Euro und mehr erzielen.
Besonders lukrativ sind Positionen in der Forschung und Entwicklung neuer Medientechnologien oder in der technischen Leitung großer Produktionen. Auch freiberufliche Tätigkeiten können bei guter Auftragslage überdurchschnittliche Einkommen ermöglichen. Die Gehaltsentwicklung wird zudem vom technologischen Fortschritt begünstigt, da Spezialisten für neue Technologien wie VR/AR oder immersive Medien besonders gefragt sind.
Welche Branchen bieten Stellenangebote für Medientechniker?
Medientechniker finden in vielfältigen Branchen attraktive Stellenangebote. Klassische Arbeitgeber sind Rundfunkanstalten, Fernsehsender und Produktionsfirmen, die kontinuierlich Fachkräfte für die technische Umsetzung ihrer Programme benötigen. Auch die Veranstaltungsbranche mit ihren komplexen Licht- und Tonanlagen bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für qualifizierte Medientechniker.
Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich neue Tätigkeitsfelder in der IT-Branche, bei Streaming-Diensten und in der Spieleentwicklung eröffnet. Ebenso suchen Werbeagenturen, Marketingabteilungen und Unternehmenskommunikationen verstärkt nach Medientechnikern für die professionelle Umsetzung ihrer Kommunikationsstrategien. Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute bieten ebenfalls interessante Positionen, etwa in der Entwicklung digitaler Lernmedien oder innovativer Medientechnologien.
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Medientechniker in den nächsten Jahren?
Der Arbeitsmarkt für Medientechniker zeigt eine positive Entwicklungstendenz. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die wachsende Bedeutung audiovisueller Medien in nahezu allen Lebensbereichen steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften kontinuierlich. Besonders vielversprechend sind die Zukunftsaussichten in innovativen Bereichen wie Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality, die zunehmend in verschiedenen Branchen Anwendung finden.
Auch der Trend zum Streaming und zur Individualisierung von Medienangeboten schafft neue Arbeitsplätze. Mit der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Inhalten wächst gleichzeitig der Bedarf an technischem Know-how für deren Produktion und Distribution. Allerdings erfordert die dynamische Branchenentwicklung von Medientechnikern eine kontinuierliche Weiterbildung, um mit technologischen Neuerungen Schritt zu halten und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Welche Spezialisierungen gibt es innerhalb der Medientechnik?
Die Medientechnik bietet zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten für verschiedene Interessen und Talente. Im Bereich der Audiotechnik können sich Fachkräfte auf Tontechnik, Akustik oder Sounddesign konzentrieren. Die Videotechnik umfasst Spezialisierungen wie Kameratechnik, Lichttechnik, Bildtechnik oder Videoschnitt. Besonders nachgefragt sind Experten für digitale Postproduktion, die komplexe Workflows beherrschen.
Im zukunftsträchtigen Bereich der interaktiven Medien gibt es Spezialisierungen wie VR/AR-Entwicklung, 3D-Visualisierung oder Game-Engine-Programmierung. Die Broadcast-Technik bleibt ein wichtiges Spezialgebiet mit Fokus auf Live-Übertragungen und Sendetechnik. Auch die Medienplanung und -steuerung bietet Karrierechancen für technisch versierte Organisationstalente. Je nach persönlichen Interessen können Medientechniker ihre Expertise in einem dieser Bereiche vertiefen und sich so attraktive Karriereperspektiven erschließen.
Wie finde ich passende Stellenangebote in der Medientechnik?
Die Suche nach passenden Stellenangeboten in der Medientechnik erfolgt über verschiedene Kanäle. Spezialisierte Online-Jobbörsen wie stellenmarkt.de bieten eine umfassende Übersicht aktueller Vakanzen. Hier können Suchfilter für Branche, Position und Region die Stellensuche präzisieren. Auch branchenspezifische Portale und Fachzeitschriften veröffentlichen regelmäßig Stellenanzeigen für Medientechniker.
Netzwerken spielt in der Medienbranche eine entscheidende Rolle. Berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder Xing sowie Branchenveranstaltungen, Messen und Konferenzen bieten Gelegenheiten, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Viele attraktive Positionen werden nie öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Empfehlungen besetzt. Auch direkte Initiativbewerbungen bei interessanten Unternehmen können zum Erfolg führen, besonders wenn sie durch ein aussagekräftiges Portfolio ergänzt werden, das die technischen Fähigkeiten anschaulich dokumentiert.
Welche Soft Skills sind für Medientechniker besonders wichtig?
Neben technischem Know-how sind bestimmte Soft Skills für Medientechniker unerlässlich. Da medientechnische Projekte meist im Team realisiert werden, ist Teamfähigkeit eine Grundvoraussetzung. Die Zusammenarbeit mit Kreativen, Technikern und Kunden erfordert ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und ein Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen.
In der dynamischen Medienbranche sind Flexibilität und Belastbarkeit gefragt, besonders bei Live-Produktionen oder termingebundenen Projekten. Problemlösungskompetenz und schnelles, strukturiertes Denken helfen, technische Herausforderungen zu meistern. Eine selbstständige Arbeitsweise und Organisationstalent unterstützen die effiziente Projektabwicklung. Nicht zuletzt sind Kreativität und ein ästhetisches Verständnis wichtig, um technische Lösungen zu entwickeln, die den künstlerischen Ansprüchen gerecht werden und innovative Medienerlebnisse schaffen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Medientechniker?
Für Medientechniker existieren vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, um mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Herstellerzertifizierungen für spezifische Software und Hardware bieten die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse in bestimmten Systemen nachzuweisen. Fachseminare zu Themen wie neuen Produktionstechniken, IP-basierter Medienproduktion oder immersiven Technologien vermitteln aktuelles Spezialwissen.
Akademische Weiterbildungen wie Master-Studiengänge in Medientechnik, Medieninformatik oder Digital Media öffnen Türen zu Führungspositionen oder Forschungstätigkeiten. Auch berufsbegleitende Fortbildungen zum Techniker oder Fachwirt sind möglich. Online-Kurse und Tutorials bieten flexible Lernmöglichkeiten für spezifische Softwareprogramme oder Technologien. Branchenveranstaltungen, Messen wie die IBC oder NAB sowie Fachkongresse dienen nicht nur der Weiterbildung, sondern auch dem wichtigen Networking in der Branche.
Wie gestalte ich eine erfolgreiche Bewerbung für Jobs in der Medientechnik?
Eine erfolgreiche Bewerbung in der Medientechnik kombiniert formale Qualifikationen mit dem Nachweis praktischer Fähigkeiten. Der Lebenslauf sollte relevante Ausbildungen, Berufserfahrungen und technische Kenntnisse klar strukturiert darstellen. Besonders wichtig ist die Auflistung beherrschter Software, Hardware und Spezialtechnologien, die für die angestrebte Position relevant sind.
Ein entscheidender Bestandteil der Bewerbung ist das Portfolio, das konkrete Projekte und technische Lösungen dokumentiert. Es sollte die Vielseitigkeit und das technische Verständnis des Bewerbers veranschaulichen. Im Anschreiben empfiehlt es sich, den Bezug zwischen den eigenen Fähigkeiten und den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle herzustellen. Bei Vorstellungsgesprächen sind oft praktische Tests Teil des Auswahlverfahrens, in denen technische Problemlösungskompetenz unter Beweis gestellt werden kann. Eine gute Vorbereitung auf solche Praxistests kann den entscheidenden Vorteil bringen.