Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Pflegekräfte
Jobangebote für Pflegekräfte
Jobs Pflegekräfte - Jobangebote Pflegekräfte - offene Stellen Pflegekräfte
Stellenangebot
Examinierte Pflegekräfte Potsdam with immediate effect Voll- oder Teilzeit Einrichtung: St. Franziskus SeniorenpflegeheimDas Seniorenpflegeheim St. Franziskus in Potsdam bietet 126 vollstationäre
Stellenangebot
...Teil vom DRK Kreisverband Parchim e.V. Wir suchen ab sofort für die Sozialstation in Lübz ambulante Pflegekräfte*. Es ist ein Unterschied, ob dich ein anderer Mensch nur wäscht und seine Arbeit
Stellenangebot
Individuelle und herzliche Grund- und Behandlungspflege unserer Bewohner:innen
Erstellung einer individuellen Pflegeplanung
Pflegedokumentation nach SIS
Freundliche Kontaktpflege zu den Angehörigen
Stellenangebot
...n Psychiatrie und Psychosomatik aus. Wir möchte Sie in unserem Team willkommen heißen, und zwar als Pflegekräfte (w/m/d) Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Ravensburg
Stellenangebot
...ankenbeobachtung und Dokumentation Integration und Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team aus Pflegekräften, Ärzt*innen und Therapeut*innen Teilnahme an Sprach-,Prüfungsvorbereitungs- und
Stellenangebot
...tische Einarbeitung mit festem Ablauf im Mentorenprogramm. * Für diese Stellenanzeige haben wir die Pflegekräfte der Dr. Becker Klinikgruppe gefragt, was das Beste an ihrem Job bei uns ist.
Stellenangebot
Umsetzung einer lebendigen und bedürfnisorientierten Betreuung Fachgerechte körperbezogene Pflegemaßnahmen Entwicklung aktivierender Einzel- und Gruppenangebote Förderung der Lebensqualität unserer Gä
Stellenangebot
...leine innovative Station, die elf bis zwölf Betten vorhält, suchen wir zum nächstmöglichen ZeitpunktPflegekräfte (w/m/d) Memorystation in Voll- und Teilzeit.Besonderheiten der Station:Die
Stellenangebot
Wenn Sie eine familiäre Klinik mit angenehmem Betriebsklima mitten in München als guten Arbeitgeber suchen, sind Sie bei uns richtig. Wir suchen:
OP-PFLEGEKRAFT oder OTA (w/m/d)
Ihr Vorteil bei uns:
V...
Stellenangebot
... Kunden suchen wir ab sofort zum langfristigen Einsatz mit Übernahmemöglichkeit mehrere Examinierte Pflegekräfte (m/w/d) Ihre Perspektive: Ein attraktives Vergütungspaket und tarifliche
Stellenangebot
Seien Sie dabei, denn Sie sind unsere Plus-Garantie für zufriedene Patienten.Stellen Sie sich mit uns den täglichen Herausforderungen der Patientenversorgung mit Fingerspitzengefühl,
Verlässlichkeit u...
Stellenangebot
Ganzheitliche Betreuung und pflegerische Versorgung unserer onkologischen Patienten Enge Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen Wund- und Stomaversorgung Unterstützung/ Übernahme der Tracheostomaverso
Stellenangebot
Übernahme der (behandlungs-)pflegerischen Aufgaben bei unseren Klienten
Unterstützung der Pflegefachkraft bei der Erstellung der Pflegeplanung
Stellenangebot
...ellness liegt in der Feldberger Seenlandschaft direkt am Haussee und bietet Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften ideale Voraussetzungen für beste Behandlungsergebnisse während eines
Stellenangebot
A2022/01/04 Wir freuen uns auf Sie! Wir, die Göttinger Werkstätten, suchen Sie,als Pflegekräfte oder pädagogische Fachkräfte (x/w/d/m) – im Tagdienst Ab sofort – im Tagdienst – Für
Passend zu Pflegekräfte

Pflegefachmann/Pflegefachfrau: Berufsbild
Der Pflegefachmann / die Pflegefachfrau ist in Deutschland der neue Ausbildungsberuf für Fachkräfte, die in der Pflege tätig sind. Er bündelt als generalistische Ausbildung die Bereiche Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege in einem einzigen Beruf. Nach zwei Jahren der Ausbildung kann sich ein Pflegefachmann / eine Pflegefachfrau im dritten Ausbildungsjahr in einem der drei Bereiche spezialisieren.
mehr
Stellenangebote Pflegekräfte
Welche Berufe gibt es für Pflegekräfte?
Es gibt verschiedene Berufe von Pflegekräften, die in der Gesundheits- und Sozialbranche tätig sind. Dazu gehören zum Beispiel:
- Altenpflegerinnen und Altenpfleger: Sie sind für die Pflege und Betreuung von älteren Menschen zuständig.
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger: Sie arbeiten in Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen und sind für die medizinische Behandlung und Pflege von Patienten jeden Alters zuständig.
- Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger: Sie betreuen und pflegen kranke Kinder und Jugendliche in Krankenhäusern, Kinderkliniken und ambulanten Einrichtungen.
- Pflegefachfrauen und -männer: Sie haben eine umfassende Ausbildung und sind in der Lage, alle Aufgaben von Pflegekräften zu übernehmen. Sie arbeiten häufig in leitenden Funktionen und sind für die Organisation und Durchführung der Pflege verantwortlich.
Was verdienen Pflegekräfte?
Was die Vergütung von Pflegekräften betrifft, gibt es in Deutschland keine festen Regelungen.
Die Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Arbeitsort, der Art der Einrichtung, der Berufserfahrung und der Qualifikation der Pflegekraft. In der Regel verdienen Pflegekräfte aber deutlich weniger als andere akademische Berufe.
In den letzten Jahren haben sich allerdings die Gehälter in der Branche verbessert, da die Nachfrage nach Pflegekräften gestiegen ist. Hier Anhaltspunkte für die Vergütung von Pflegekräften (Stand: 2023):
- Altenpflegerinnen und Altenpfleger: Das Gehalt liegt in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat.
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger: Das Gehalt liegt in der Regel zwischen 2.800 und 4.000 Euro brutto im Monat.
- Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger: Das Gehalt liegt in der Regel zwischen 2.800 und 4.000 Euro brutto im Monat.
- Pflegefachfrauen und -männer: Das Gehalt liegt in der Regel zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto im Monat.
Was macht die Berufe von Pflegekräften attraktiv?
Der Beruf von Pflegekräften ist für viele Menschen aufgrund folgender Aspekte attraktiv:
- Möglichkeit, sinnvolle Arbeit zu leisten: Pflegekräfte haben die Möglichkeit, anderen Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen und ihnen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
- Vielfältige Tätigkeiten: Pflegekräfte haben viele verschiedene Aufgaben und können sich in unterschiedlichen Bereichen spezialisieren.
- Gute Jobperspektiven: In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, gibt es einen hohen Bedarf an Pflegekräften. Das bedeutet, dass die Jobperspektiven in der Regel gut sind und es viele Möglichkeiten gibt, sich beruflich zu entwickeln.
- Flexible Arbeitszeiten: Pflegekräfte können in vielen Einrichtungen auch in Teilzeit arbeiten und haben dadurch die Möglichkeit, Beruf und Familie besser zu vereinbaren.
Es gibt natürlich auch Herausforderungen im Beruf von Pflegekräften. Die Arbeit kann manchmal anstrengend und belastend sein und erfordert viel Verantwortungsbewusstsein und Engagement. Trotzdem empfinden viele Pflegekräfte ihre Arbeit als sehr lohnend und sinnvoll.
Wie finden Pflegekräfte schnell einen Job?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Pflegekräfte schnell einen Job finden können:
-
Stellenportale im Internet: Es gibt neben Stellenmarkt.de viele Jobbörsen im Internet, auf denen Pflegekräfte Stellenangebote finden können. Hier lassen sich gezielt nach Jobs in der Pflege suchen und sich direkt online bewerben.
-
Zeitarbeitsfirmen: Zeitarbeitsfirmen vermitteln Pflegekräfte an verschiedene Einrichtungen und bieten somit die Möglichkeit, schnell und flexibel in verschiedenen Bereichen zu arbeiten.
-
Verbindungen nutzen: Oft werden Stellen in der Pflege über Mundpropaganda oder Empfehlungen weitergegeben. Es lohnt sich daher, Kontakte in der Branche zu pflegen und sich bei Freunden, Bekannten und Kollegen nach möglichen Jobangeboten zu erkundigen.
-
Bewerbungen schreiben: Auch wenn ein passendes Stellenangebot gerade nicht verfügbar ist, kann es sich lohnen, proaktiv Bewerbungen zu schreiben und sich bei Einrichtungen zu bewerben, die Pflegekräfte suchen.
Es ist wichtig, dass Pflegekräfte eine gut ausgearbeitete Bewerbung haben, die ihre Qualifikationen und Erfahrungen deutlich macht. Eine aussagekräftige Bewerbung kann dazu beitragen, dass sie schneller einen Job finden.
Wie können sich Pflegekräfte spezialisieren?
Pflegekräfte können sich in verschiedenen Bereichen spezialisieren, je nachdem, welche Art von Patienten sie betreuen möchten und welche Fähigkeiten und Kenntnisse sie erwerben möchten. Hier sind einige Beispiele für Spezialisierungen, die Pflegekräfte in Betracht ziehen könnten:
-
Gerontologische Pflege: Diese Spezialisierung befasst sich mit der Betreuung von älteren Menschen und deren spezifischen Bedürfnissen.
-
Kinderpflege: Diese Spezialisierung befasst sich mit der Betreuung von Kindern und Jugendlichen und deren spezifischen Bedürfnissen.
-
Psychiatrische Pflege: Diese Spezialisierung befasst sich mit der Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren spezifischen Bedürfnissen.
-
Intensivpflege: Diese Spezialisierung befasst sich mit der Betreuung von Patienten, die aufgrund von schweren Krankheiten oder Verletzungen eine intensive Überwachung und Pflege benötigen.
-
Onkologische Pflege: Diese Spezialisierung befasst sich mit der Betreuung von Patienten mit Krebserkrankungen und deren spezifischen Bedürfnissen.
-
Anästhesiepflege: Diese Spezialisierung befasst sich mit der Betreuung von Patienten während und nach Operationen, einschließlich der Verabreichung von Anästhesie-Medikamenten.
Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, sich in der Pflege zu spezialisieren. Pflegekräfte sollten sich über die verschiedenen Optionen informieren und sich dann für die Spezialisierung entscheiden, die am besten zu ihren Interessen und Zielen passt
Von welchen Faktoren hängt das Gehalt von Pflegekräften ab?
Die Höhe des Einkommens einer Pflegekraft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Pflegeeinrichtung, in der sie arbeitet, ihrem Ausbildungs- und Erfahrungsstand, ihrer Spezialisierung und ihrem Arbeitsort. Im Allgemeinen verdienen Pflegekräfte in bestimmten Bereichen mehr als in anderen. Hier sind einige Faktoren, die das Einkommen einer Pflegekraft beeinflussen können:
-
Art der Pflegeeinrichtung: Pflegekräfte, die in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder anderen Einrichtungen mit hohem Patientenaufkommen arbeiten, haben in der Regel höhere Einkommen als solche, die in ambulanten Einrichtungen oder in der häuslichen Pflege tätig sind.
-
Ausbildung und Erfahrung: Pflegekräfte, die eine höhere Ausbildung haben, wie zum Beispiel einen Bachelor-Abschluss in Pflege, verdienen in der Regel mehr als solche, die nur eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege haben. Auch die Erfahrung spielt eine Rolle: Pflegekräfte mit mehr Berufserfahrung verdienen in der Regel mehr als solche mit weniger Erfahrung.
-
Spezialisierung: Pflegekräfte, die sich in einem bestimmten Bereich spezialisiert haben, wie zum Beispiel der Onkologie oder der Intensivpflege, können höhere Einkommen haben als solche, die in allgemeinen Pflegebereichen tätig sind.
-
Arbeitsort: In manchen Regionen Deutschlands sind die Gehälter für Pflegekräfte höher als in anderen. Zum Beispiel verdienen Pflegekräfte in Ballungsräumen wie Berlin oder München in der Regel mehr als in ländlichen Gebieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Einkommen einer Pflegekraft auch von anderen Faktoren abhängen kann, wie dem Tarifvertrag, unter dem sie arbeitet, und dem Arbeitszeitmodell (z.B. Voll- oder Teilzeit). Um herauszufinden, wie viel man als Pflegekraft in einem bestimmten Bereich verdienen kann, sollte man sich über die Arbeitsbedingungen und -vergütungen in der entsprechenden Einrichtung informieren.
Wie können Pflegekräfte Karriere machen?
Es ist wichtig, dass Pflegekräfte ihre Karriereziele klar definieren und sich bewusst für Fortbildungen und Weiterbildungen entscheiden, die ihnen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen. Sie sollten auch offen für neue Herausforderungen sein und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Um Karriere als Pflegekraft zu machen, gibt es einige Möglichkeiten:
-
Weiterbildungen: Durch Fort- und Weiterbildungen können Pflegekräfte ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern und sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren. Das kann dazu beitragen, dass sie für leitende oder verantwortungsvollere Positionen in Frage kommen.
-
Berufserfahrung sammeln: Je mehr Erfahrung Pflegekräfte in verschiedenen Einrichtungen und Bereichen sammeln, desto besser sind ihre Chancen, Karriere zu machen. Es lohnt sich daher, sich für längere Zeit in einer Einrichtung zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.
-
Führungskompetenzen entwickeln: Pflegekräfte, die daran interessiert sind, Karriere zu machen, sollten Führungskompetenzen wie zum Beispiel Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und organisatorisches Geschick entwickeln. Diese Fähigkeiten können sie zum Beispiel durch Fortbildungen oder durch die Übernahme von Projekten in der aktuellen Einrichtung erwerben.
-
Verantwortungsbereiche erweitern: Pflegekräfte, die Karriere machen möchten, können sich auch um verantwortungsvollere Aufgaben bewerben, zum Beispiel als Stationsleitung oder Pflegedienstleitung. Dafür ist in der Regel eine abgeschlossene Weiterbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erforderlich.
Mit welchen Herausforderungen müssen Pflegekräfte in der Zukunft rechnen?
In Zukunft werden Pflegekräfte mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert werden. Hier sind einige Beispiele:
-
Fachkräftemangel: In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, gibt es einen Mangel an Pflegekräften. Das bedeutet, dass Pflegekräfte häufig einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt sind und sich um viele Patienten oder Klienten kümmern müssen.
-
Alternde Bevölkerung: Die Bevölkerung wird in vielen Ländern immer älter. Das bedeutet, dass der Bedarf an Pflegeleistungen in Zukunft weiter steigen wird. Pflegekräfte müssen sich auf diese veränderten Anforderungen einstellen und sich gegebenenfalls weiterbilden, um auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen zu können.
-
Digitalisierung: Die Digitalisierung wird auch im Bereich der Pflege immer wichtiger. Pflegekräfte müssen sich mit neuen Technologien auseinandersetzen und lernen, diese in ihrer Arbeit zu nutzen.
-
Veränderte Ansprüche der Patienten: Die Patienten haben heute höhere Ansprüche an die Pflege und erwarten eine individuelle und ganzheitliche Betreuung. Pflegekräfte müssen sich auf diese veränderten Anforderungen einstellen und entsprechend qualifizieren.
-
Finanzielle Herausforderungen: In vielen Ländern gibt es Probleme bei der Finanzierung der Pflege. Pflegekräfte müssen sich damit auseinandersetzen, dass es manchmal Schwierigkeiten gibt, die notwendigen Ressourcen für die Pflege bereitzustellen.