Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Pflegehilfskraft - Okt. 2025
430 Jobangebote für Pflegehilfskraft
Stellenangebote Pflegehilfskraft – Da sein, wo Hilfe gebraucht wird
Sie möchten mit anpacken, für andere da sein und im Pflegealltag Verantwortung übernehmen? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote für Pflegehilfskräfte – mit festen Aufgaben, verlässlichen Teams und echtem Sinn.
Ob im Seniorenheim, Krankenhaus oder ambulanten Dienst – Pflegehilfskräfte unterstützen bei der Grundpflege, begleiten im Alltag und sorgen dafür, dass pflegebedürftige Menschen sich sicher und gut versorgt fühlen.
Gesucht werden hilfsbereite, verlässliche Persönlichkeiten – mit Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und dem Willen, im Team etwas zu bewegen. Auch Quereinsteiger sind willkommen.
Finden Sie jetzt Ihre neue Aufgabe als Pflegehilfskraft – mit fairen Bedingungen, guter Einarbeitung und einem starken Rückhalt im Team.
Jobs Pflegehilfskraft - offene Stellen
Stellenangebot
Haus an der Gabelsbergerstraße Pflegehilfskraft gesucht – Mit Herz, Humor und echter Zeit für unsere Bewohner! Im Haus an der Gabelsbergerstraße – nah am Münchner Hauptbahnhof – wird eine
Stellenangebot
Das Friedensheim in Haan sucht Sie: Pflegehilfskraft (m/w/div) in Teilzeit Wo wir Ihre Hilfe brauchen: Menschen zu pflegen, ist für Sie Herzenssache. Sie bringen nicht nur Erfahrung, sondern auch
Stellenangebot
...uung bei hoher fachlicher Qualifikation. Für unser KMG Seniorenheim Haus Fontane suchen wir Sie als Pflegehilfskraft (m/w/d/x). Weil gute Arbeit auch gute Bedingungen braucht, erwartet Sie bei uns
Stellenangebot
.... Für unsere Wohnanlage "Am Alten Stadttor" in Bad Münstereifel suchen wir Sie zur Verstärkung als: Pflegehilfskraft/Pflegefachassistenz m/w/d Bei uns werden Sie den Bewohnern helfen, etwa bei
Stellenangebot
Seniorenzentrum St. Franziskus | Selters Verstärken Sie unser Pflege-Team als Pflegehilfskraft (m|w|d) in Vollzeit oder Teilzeit an unserem Standort in Selters (Westerwald). Ihr Plus bei uns
Stellenangebot
...nd Fernverkehr ist in nur wenigen Minuten erreichbar. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Pflegehilfskraft (m/w/d) auf Teilzeitbasis. Ihre Aufgaben: Pflegeassistenten unterstützen die
Stellenangebot
...gen! Sind Sie bereit für Ihr nächstes Ziel? Dann machen Sie sich auf die Reise und beginnen Sie als Pflegehilfskraft (m/w/d) für die Spitalstiftung Konstanz Beginn: nach Vereinbarung / Umfang:
Stellenangebot
...lege: gemeinsam gestalten wir Zuhause! Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pflegehilfskraft (m/w/d) für 15 h/Woche und für 25 h/Woche, gerne als Quereinstieg. An einem
Stellenangebot
...gen! Sind Sie bereit für Ihr nächstes Ziel? Dann machen Sie sich auf die Reise und beginnen Sie als Pflegehilfskraft (m/w/d) für die Spitalstiftung Konstanz Beginn: nach Vereinbarung / Umfang:
Stellenangebot
...Pflege im Diakonissen-Mutterhauses Hebron in Marburg-Wehrda im Tagdienst und/oder Nachtdienst einen Pflegehilfskraft (m/w/d) Über uns Die Mobile Pflege Hebron ist ausschließlich für das
Stellenangebot
...ten in Kenzingen suchen wir zur Verstärkung unseres Teams ab 15.07.2025 eine (1-jährig examinierte) Pflegehilfskraft (m/w/d) Teilzeit- oder Vollzeit | ab 15.07.2025 Ihre Aufgaben und unsere
Stellenangebot
Für unsere Intensiv- und IMC-Bereiche besetzen wir folgende Stelle: Pflegehilfskraft (d/m/w) ab sofort | unbefristet | in Vollzeit oder Teilzeit Ihre Perspektiven – unsere Angebote unbefristete
Stellenangebot
...u arbeitest mit Herz und Hand und weißt, dass in der Pflege jeder Moment zählt. Wir suchen DICH als Pflegehilfskraft oder Pflegefachassistenz (m/w/d) in Teilzeit mit 20-30 Std./ Woche für unser
Stellenangebot
Ihre Aufgaben beinhalten u.a.:
die Planung, Organisation, Durchführung, Dokumentation und Evaluation der Pflege
Überwachung und ggf. Versorgung der Heimbewohner in den Nachtstunden
Vorbereitung von
Stellenangebot
...u arbeitest mit Herz und Hand und weißt, dass in der Pflege jeder Moment zählt. Wir suchen DICH als Pflegehilfskraft oder Pflegefachassistenz (m/w/d) in Teilzeit mit 20-30 Std./ Woche für unser

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Pflegehilfskraft
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Pflegehilfskraft?
Ein Pflegehilfskraft unterstützt pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag. Die Hauptaufgaben umfassen die Betreuung und Versorgung von Patienten in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder im häuslichen Umfeld. Pflegehilfskräfte sind wichtige Stützen im Gesundheitswesen und helfen, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern. Sie arbeiten eng mit Pflegefachkräften zusammen und übernehmen Aufgaben, die die tägliche Pflege und Betreuung erleichtern. Ein Pflegehilfskraft kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung bei der Grundpflege und der Förderung der Selbstständigkeit der Patienten liegt.
Welche Aufgaben hat ein Pflegehilfskraft im Detail?
- Grundpflege: Unterstützung bei der Körperpflege, einschließlich Waschen, Duschen, Ankleiden und Toilettengängen.
- Mobilisation: Hilfe bei der Bewegung und Mobilisation der Patienten, wie das Aufstehen aus dem Bett oder das Umsetzen in einen Rollstuhl.
- Ernährung: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, einschließlich Anreichen von Speisen und Getränken.
- Medikamentenvergabe: Verabreichung von Medikamenten nach Anweisung des Pflegefachpersonals.
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Durchführung von leichten Reinigungsarbeiten und Hilfe bei der Haushaltsführung.
- Dokumentation: Führen von Pflegedokumentationen und Berichten über den Zustand der Patienten.
- Begleitung zu Terminen: Unterstützung der Patienten bei Arztbesuchen oder anderen Terminen außerhalb der Pflegeeinrichtung.
- Emotionale Unterstützung: Bereitstellung von emotionaler und sozialer Unterstützung für die Patienten.
- Förderung der Selbstständigkeit: Unterstützung der Patienten dabei, möglichst selbstständig zu bleiben oder wieder zu werden.
- Kommunikation: Austausch mit Angehörigen und Pflegefachkräften, um eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Was macht den Beruf des Pflegehilfskraft spannend?
Der Beruf des Pflegehilfskraft ist spannend, weil er eine vielfältige und sinnvolle Tätigkeit bietet. Die Arbeit mit Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, ist sehr erfüllend. Man hat die Möglichkeit, das Leben der Patienten positiv zu beeinflussen und ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Abwechslung, sei es durch verschiedene Aufgaben oder durch den Umgang mit unterschiedlichen Patienten. Zudem bietet der Beruf des Pflegehilfskraft die Chance, sich stetig weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Für wen ist der Beruf des Pflegehilfskraft geeignet?
Der Beruf des Pflegehilfskraft ist besonders geeignet für Menschen, die ein hohes Maß an Empathie und sozialer Kompetenz besitzen. Geduld, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. Wer gerne im Team arbeitet und Freude daran hat, anderen zu helfen, wird in diesem Beruf Erfüllung finden. Zudem ist eine gewisse körperliche Fitness von Vorteil, da der Job auch körperlich anstrengend sein kann.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Pflegehilfskraft wechseln und was muss man tun?
Ja, man kann als Quereinsteiger in den Beruf des Pflegehilfskraft wechseln. In der Regel sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch können einschlägige Erfahrungen in der Betreuung und Pflege von Vorteil sein. Es empfiehlt sich, eine Weiterbildung oder Schulung im Pflegebereich zu absolvieren, um die notwendigen Grundlagen zu erlernen. Viele Einrichtungen bieten auch praktische Einarbeitungsphasen an, in denen man das nötige Wissen und die Fähigkeiten erwirbt.
Welche Unternehmen suchen Pflegehilfskraft?
Pflegehilfskräfte werden in verschiedenen Branchen und Einrichtungen gesucht. Hier eine Übersicht:
- Krankenhäuser: Unterstützung des Pflegepersonals bei der Betreuung von Patienten.
- Pflegeheime: Pflege und Betreuung von älteren Menschen in stationären Einrichtungen.
- Ambulante Pflegedienste: Versorgung von Patienten im häuslichen Umfeld.
- Rehabilitationseinrichtungen: Unterstützung von Patienten während ihrer Rehabilitation.
- Betreutes Wohnen: Hilfe für Bewohner, die in betreuten Wohnanlagen leben.
Was verdient man als Pflegehilfskraft?
Das Gehalt einer Pflegehilfskraft variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdient eine Pflegehilfskraft in Deutschland zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. In Krankenhäusern und Pflegeheimen kann das Gehalt etwas höher liegen. Zudem bieten einige Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und Zuschläge für Wochenend- und Nachtdienste. Es ist auch möglich, durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen das Gehalt zu steigern.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Pflegehilfskraft am besten gestalten?
Eine gute Bewerbung für den Job als Pflegehilfskraft sollte folgende Elemente enthalten:
- Ein Motivationsschreiben: Erläutern Sie, warum Sie sich für den Beruf interessieren und welche persönlichen Eigenschaften Sie mitbringen.
- Einen Lebenslauf: Geben Sie einen Überblick über Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen.
- Zeugnisse: Fügen Sie relevante Zeugnisse und Referenzen bei.
- Weiterbildungsnachweise: Wenn vorhanden, legen Sie Zertifikate von Weiterbildungen bei.
Welche Fragen werden dem Pflegehilfskraft beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Typische Fachfragen im Jobinterview für Pflegehilfskräfte könnten sein:
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Pflege?
- Wie gehen Sie mit schwierigen Patienten um?
- Kennen Sie die wichtigsten Hygienestandards?
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit im Schichtdienst?
- Wie reagieren Sie in Notfallsituationen?
- Wie stellen Sie sicher, dass die Pflegedokumentation vollständig und korrekt ist?
- Wie unterstützen Sie die Mobilisation von Patienten?
- Wie fördern Sie die Selbstständigkeit von Patienten?
- Welche hauswirtschaftlichen Tätigkeiten übernehmen Sie?
- Wie gehen Sie mit emotionalen Belastungen im Job um?
Es ist empfehlenswert, sich eigene Antworten auf diese Fragen zu notieren und diese zu üben, um im Interview sicher und kompetent aufzutreten.
Welche Herausforderungen hat der Pflegehilfskraft in der Zukunft?
Pflegehilfskräfte stehen in der Zukunft vor mehreren Herausforderungen. Die steigende Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen erhöht den Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. Der demografische Wandel führt dazu, dass die Pflegeberufe immer wichtiger werden. Gleichzeitig steigt der Druck auf das Pflegepersonal durch Arbeitsverdichtung und längere Arbeitszeiten. Auch die Anforderungen an die Pflegequalität und die Dokumentation nehmen zu. Digitalisierung und technische Hilfsmittel bieten zwar Unterstützung, erfordern jedoch auch neue Kenntnisse und Anpassungsfähigkeit. Pflegehilfskräfte müssen daher flexibel und bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden, um den Anforderungen gerecht zu werden und eine hohe Pflegequalität sicherzustellen.
Wie kann man sich als Pflegehilfskraft weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Weiterbildung ist ein Schlüssel, um den zukünftigen Herausforderungen als Pflegehilfskraft gerecht zu werden. Die wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen sind:
- Pflegefachkraft-Weiterbildung: Durch diese Weiterbildung können Pflegehilfskräfte die Qualifikation zur Pflegefachkraft erwerben, was ihre beruflichen Perspektiven und das Gehalt erheblich verbessern kann.
- Gerontopsychiatrische Weiterbildung: Diese spezialisierte Weiterbildung richtet sich auf die Pflege und Betreuung älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen, was besonders in Pflegeheimen und geriatrischen Abteilungen von Bedeutung ist.
- Weiterbildung in Palliativpflege: Diese Weiterbildung bereitet Pflegehilfskräfte auf die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Patienten vor, einschließlich der Schmerztherapie und emotionalen Unterstützung.
Wie kann man als Pflegehilfskraft Karriere machen?
Als Pflegehilfskraft gibt es verschiedene Möglichkeiten, Karriere zu machen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:
- Pflegefachkraft: Mit der entsprechenden Weiterbildung kann eine Pflegehilfskraft zur Pflegefachkraft aufsteigen, was eine höhere Verantwortung und ein besseres Gehalt bedeutet.
- Stationsleitung: In dieser Position übernimmt man die Verantwortung für die Organisation und Leitung einer Pflegestation.
- Pflegedienstleitung: Hierbei handelt es sich um eine leitende Position, in der man die Pflegeabteilung einer Einrichtung managt und die Pflegequalität sicherstellt.
- Qualitätsmanager in der Pflege: Diese Position konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards in Pflegeeinrichtungen.
- Ausbilder in der Pflege: Pflegehilfskräfte mit umfangreicher Erfahrung und entsprechender Weiterbildung können neue Pflegekräfte ausbilden und betreuen.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Pflegehilfskraft noch bewerben?
Pflegehilfskräfte können sich auch auf verschiedene andere Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen bewerben, die ähnliche Fähigkeiten und Erfahrungen erfordern. Hier sind zehn alternative Berufe:
- Altenpfleger: Altenpfleger betreuen und pflegen ältere Menschen in Pflegeheimen oder im häuslichen Umfeld und bieten Unterstützung in allen Aspekten der täglichen Pflege.
- Krankenpfleger: Krankenpfleger arbeiten in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen, wo sie Patienten pflegen, medizinische Behandlungen durchführen und unterstützen.
- Heilerziehungspfleger: Heilerziehungspfleger unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der Bewältigung ihres Alltags und fördern ihre individuelle Entwicklung.
- Familienpfleger: Familienpfleger unterstützen Familien in schwierigen Lebenssituationen, indem sie bei der Pflege von Angehörigen und im Haushalt helfen.
- Sozialassistent: Sozialassistenten unterstützen Sozialarbeiter und andere Fachkräfte in sozialen Einrichtungen bei der Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen.
- Hauswirtschaftshelfer: Hauswirtschaftshelfer übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben in Pflegeheimen und Privathaushalten, um die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.
- Betreuungsassistent: Betreuungsassistenten bieten Unterstützung und Betreuung für Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag alleine zu bewältigen.
- Physiotherapieassistent: Physiotherapieassistenten unterstützen Physiotherapeuten bei der Durchführung von therapeutischen Maßnahmen und Behandlungen.
- Ergotherapieassistent: Ergotherapieassistenten unterstützen Ergotherapeuten bei der Durchführung von Behandlungen, die die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten fördern.
- Kinderpfleger: Kinderpfleger kümmern sich um die Betreuung und Pflege von Kindern in Kindergärten, Kitas oder im häuslichen Umfeld.