Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Pflegehelfer - Apr. 2025
527 Jobangebote für Pflegehelfer
Jobs Pflegehelfer - Offene Stellen
Stellenangebot
...Die Diakoniestation Wermelskirchen sucht für den ambulanten Dienst ab sofort in Teilzeit (50 - 75%) Pflegehelfer (m/w/d) Über uns Unsere Aufgabe und unser Ziel bei der ambulanten Pflege ist es,
Stellenangebot
Wir suchen Pflegehelfer (w/m/d) als Wohlfühlbegleiter Als Wohlfühlbegleiter kümmern Sie sich während der Kernarbeitszeiten hauptsächlich um das Wohlbefinden unserer Patienten und unterstützen
Stellenangebot
...en Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Ihr Profil Einjährige Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in mit entsprechendem Nachweis oder Pflegebasiskus Organisationsgeschick und
Stellenangebot
...esonderen, kompetenten Menschen möglich. Menschen wie Sie? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Pflegehelfer (w/m/d)in Voll- und Teilzeit, auch für Nachtdienste. Ihre Aufgaben Sie begleiten
Stellenangebot
Wir suchen Pflegeassistenten/ Pflegehelfer In Marzahn-Hellersdorf zuhause und seit mehr als 30 Jahren ein sicherer, innovativer Arbeitgeber: Das ist das Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord.
Stellenangebot
Unsere Einrichtung „Seniorenstift" in Katzenelnbogen braucht Sie: Pflegehelfer (m/w/div) in Voll- oder Teilzeit Wo wir Ihre Hilfe brauchen: Menschen zu pflegen, ist für Sie Herzenssache. Sie
Stellenangebot
Stellenbezeichnung Pflegehelferin / Pflegehelfer, Pflegehilfskraft (m/w/d) Beschreibung Herzlich willkommen in Bayerisch Gmain! Wir freuen uns auf Sie als Pflegehelferin / Pflegehelfer,
Stellenangebot
...haltung der körperlichen Fitness bei. Zur Unterstützung unseres Teams in Torgau freuen wir uns über Pflegehelfer (w/m/d) in Teilzeit. Wir bieten Ihnen: Eine offene, wertschätzende Kommunikation
Stellenangebot
... freut sich auf Ihre Unterstützung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pflegehilfskraft / Pflegehelfer (m/w/d) Darauf können Sie zählen: ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, gute
Denzlingen oder Kenzingen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...m! Für unsere Pflegeheime in Freiburg , Denzlingen oder Kenzingen suchen wir jährlich Auszubildende Pflegehelfer: in (m/w/d) Start jährlich zum 01.04., 01.08. und 01.09. Bitte gib in Deiner
Stellenangebot
...unser Psychiatrisches Pflegeheim in Liebenburg suchen wir in Vollzeit oder Teilzeit ab sofort einen Pflegehelfer (m/w/d) Der Auftrag des Psychiatrischen Pflegeheims ist, das Wohlbefinden unserer
Stellenangebot
...eber in der Stadt Tessin, sucht für das Pflege- und Betreuungszentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt Pflegehelfer (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit Ihre Aufgaben beinhalten u.a. : die
Stellenangebot
...hstmöglichen Zeitpunkt für das Seniorenhaus Korschenbroich in Vollzeit und Teilzeit und unbefristet Pflegehelfer (m/w/d) Das Seniorenhaus Korschenbroich ist eine stationäre Pflegeeinrichtung im
Stellenangebot
...eitsmanagement erwartet Sie ein exzellentes Arbeitsumfeld. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Pflegehelfer (m/w/d) Psychiatrisches Fachpflegeheim, 40%-80% Ihre Aufgaben Begleitung und
Stellenangebot
Suchst du einen tollen Ausbildungsplatz? Dann bewirb dich bei uns! 2-Jährige AUSBILDUNG ZUM PFLEGEHELFER (MIGRANTEN) (M/W/D) In unseren stationären Einrichtungen in Bruchsal, Karlsdorf-Neuthard,
Interessante Beiträge zu Pflegehelfer

Zahl der Auszubildenden in der Pflege steigt leicht
Im Jahr 2023 wurden drei Prozent mehr Ausbildungsverträge für angehende Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen abgeschlossen als im Vorjahr. Der Männeranteil in der Ausbildung ist leicht angestiegen.
mehrPassende Berufsbilder zu Pflegehelfer

Pflegeassistent
Der Pflegeassistent unterstützt Pflegefachkräfte bei der ganzheitlichen Versorgung und Betreuung von Pflegebedürftigen in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens.
mehr
Dauernachtwache
Eine Dauernachtwache ist eine Pflegefachkraft, die im Nachtdienst in Kliniken oder Pflegeeinrichtungen arbeitet und sich um die Betreuung, Überwachung und Pflege von Patienten kümmert.
mehr
Pflegefachkraft
ie Pflegefachkraft übernimmt die Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung von Patienten, führt ärztliche Anweisungen aus und unterstützt die Lebensqualität der Betroffenen.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs als Pflegeassistent
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Pflegeassistent aus?
Ein Pflegeassistent unterstützt examinierte Pflegefachkräfte bei der grundlegenden Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen. In dieser wichtigen Position arbeiten Sie direkt am Menschen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Als Pflegeassistent oder Pflegehilfskraft übernehmen Sie grundpflegerische Tätigkeiten und assistieren bei der Durchführung therapeutischer und medizinischer Maßnahmen. Die Arbeit erfordert sowohl körperliche Belastbarkeit als auch ausgeprägte soziale Kompetenzen, da Sie in engem Kontakt mit Patienten, Angehörigen und dem Pflegeteam stehen. Stellenangebote für Pflegeassistenten finden sich in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, von Krankenhäusern über Pflegeheime bis hin zu ambulanten Pflegediensten.
Welche Aufgaben hat ein Pflegeassistent im Detail?
- Grundpflege durchführen: Als Pflegeassistent unterstützen Sie Patienten bei der täglichen Körperpflege. Dies umfasst das Waschen, An- und Auskleiden sowie die Mundpflege. Besonders wichtig ist dabei der respektvolle Umgang mit der Intimsphäre der Patienten. Sie achten auf Hautveränderungen und melden Auffälligkeiten an die Pflegefachkraft. Die korrekte Durchführung der Grundpflege ist fundamental für das Wohlbefinden der Patienten und beugt gesundheitlichen Komplikationen vor.
- Mobilisation unterstützen: Eine zentrale Aufgabe ist die Unterstützung bei der Bewegung und Mobilisation der Patienten. Sie helfen beim Aufstehen, Gehen und Hinlegen, führen Lagerungswechsel durch und setzen dabei verschiedene Hilfsmittel wie Lifter oder Rollstühle ein. Die fachgerechte Mobilisation ist wichtig für die Prävention von Druckgeschwüren und zur Erhaltung der Beweglichkeit. Sie arbeiten dabei nach den Prinzipien der kinästhetischen Bewegungsförderung.
- Vitalzeichenkontrolle: Sie führen regelmäßige Kontrollen der Vitalzeichen durch, messen Blutdruck, Puls, Temperatur und Atemfrequenz. Die gewissenhaft dokumentierten Werte sind wichtige Indikatoren für den Gesundheitszustand der Patienten. Bei auffälligen Werten informieren Sie umgehend die zuständige Pflegefachkraft. Diese Überwachung trägt wesentlich zur Patientensicherheit bei.
- Ernährungsversorgung sicherstellen: Die Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme gehört zu Ihren täglichen Aufgaben. Sie reichen Mahlzeiten an, helfen beim Essen und Trinken, dokumentieren die Mengen und achten auf eventuelle Schluckstörungen. Bei der Essenverteilung berücksichtigen Sie spezielle Diäten und individuelle Bedürfnisse der Patienten. Eine ausreichende Ernährung ist essenziell für den Genesungsprozess.
- Hygienemaßnahmen durchführen: Sie sind verantwortlich für die Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Arbeitsalltag. Dazu gehören die korrekte Händedesinfektion, das Tragen von Schutzkleidung und die Reinigung von Pflegehilfsmitteln. Sie achten auf die Sauberkeit im Patientenzimmer und führen Desinfektionsmaßnahmen durch. Die gewissenhafte Umsetzung der Hygienerichtlinien ist fundamental für die Infektionsprävention.
- Dokumentation führen: Eine wichtige Aufgabe ist die sorgfältige Dokumentation aller durchgeführten Pflegemaßnahmen. Sie protokollieren Vitalwerte, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sowie besondere Vorkommnisse. Die Dokumentation erfolgt meist digital und dient der Qualitätssicherung sowie der rechtlichen Absicherung. Eine präzise Dokumentation ist unerlässlich für die Kontinuität der Pflege.
- Betreuungsaufgaben übernehmen: Neben der körperlichen Pflege gehören auch soziale Betreuungsaufgaben zu Ihrem Tätigkeitsfeld. Sie führen Gespräche mit Patienten, bieten emotionale Unterstützung und gestalten den Tagesablauf mit. Die Betreuung umfasst auch die Beschäftigung mit den Patienten durch verschiedene Aktivitäten wie Vorlesen oder Gesellschaftsspiele.
- Bei medizinischer Versorgung assistieren: Als Pflegeassistent unterstützen Sie die Pflegefachkräfte bei medizinischen Maßnahmen. Sie bereiten Material vor, reichen Instrumente an und helfen bei der Wundversorgung. Die Assistenz bei der medizinischen Versorgung erfordert ein grundlegendes Verständnis für hygienisches Arbeiten und medizinische Abläufe.
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: In Ihren Aufgabenbereich fallen auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie das Betten machen, die Ordnung im Patientenzimmer und die Versorgung der Wäsche. Sie achten auf die Funktionsfähigkeit der Pflegehilfsmittel und melden Reparaturbedarf. Diese Tätigkeiten tragen zum Wohlbefinden der Patienten und einem reibungslosen Arbeitsablauf bei.
- Notfallsituationen erkennen: Sie lernen, Notfallsituationen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Dazu gehört das Absetzen eines Notrufs, die Einleitung lebensrettender Sofortmaßnahmen und die Unterstützung des Notfallteams. Ein geschulter Blick für kritische Situationen und schnelles, besonnenes Handeln können Leben retten.
Was macht den Beruf des Pflegeassistenten spannend?
Der Beruf des Pflegeassistenten bietet eine erfüllende Tätigkeit mit direktem Kontakt zu Menschen. Die Arbeit ist abwechslungsreich und keine Schicht gleicht der anderen. Besonders spannend ist die Kombination aus praktischer Pflege und emotionaler Betreuung. Sie erleben hautnah mit, wie Ihre Unterstützung das Leben der Patienten positiv beeinflusst. Die Jobangebote in der Pflege sind vielfältig und bieten sichere Beschäftigungsperspektiven. Der technische Fortschritt in der Pflege, wie digitale Dokumentationssysteme und moderne Pflegehilfsmittel, macht den Beruf zusätzlich interessant. Die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team ermöglicht kontinuierliches Lernen und persönliche Weiterentwicklung.
Für wen ist der Beruf des Pflegeassistenten geeignet?
Der Beruf eignet sich besonders für Menschen mit ausgeprägter sozialer Kompetenz und Empathie. Wichtig sind körperliche und psychische Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zum Schichtdienst. Pflegeassistenten sollten zuverlässig, verantwortungsbewusst und teamfähig sein. Eine positive Einstellung zum Umgang mit kranken und älteren Menschen ist unerlässlich. Gute Deutschkenntnisse und die Fähigkeit zur klaren Kommunikation sind wichtig für die Zusammenarbeit im Team und den Kontakt mit Patienten. Auch handwerkliches Geschick und Interesse an medizinisch-pflegerischen Themen sind von Vorteil.
Karrieremöglichkeiten für Quereinsteiger
Für Quereinsteiger bietet der Pflegebereich gute Einstiegschancen. Die Ausbildung zum Pflegeassistenten dauert in der Regel ein Jahr und kann auch in Teilzeit absolviert werden. Viele Einrichtungen bieten berufsbegleitende Qualifizierungsprogramme an. Voraussetzungen sind meist ein Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung. Praktische Erfahrungen in der Pflege, etwa durch ein Praktikum oder ehrenamtliche Tätigkeit, sind hilfreich. Die Stellenangebote für Quereinsteiger sind aufgrund des Fachkräftemangels zahlreich.
Welche Unternehmen suchen Pflegeassistenten?
- Krankenhäuser und Kliniken: Stationäre Einrichtungen der Akutversorgung
- Altenpflegeeinrichtungen: Seniorenheime und Pflegezentren
- Ambulante Pflegedienste: Häusliche Pflege und Betreuung
- Rehabilitationskliniken: Einrichtungen zur Wiedereingliederung
- Psychiatrische Einrichtungen: Spezialisierte Versorgung psychisch Kranker
- Behindertenhilfe: Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Hospize: Palliative Versorgung
Was verdient man als Pflegeassistent?
Das Gehalt eines Pflegeassistenten variiert je nach Bundesland, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.200 und 2.600 Euro brutto monatlich. Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen sind Gehälter bis zu 3.200 Euro möglich. Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste sowie eine Jahressonderzahlung erhöhen das Gesamteinkommen deutlich. Viele Arbeitgeber bieten zusätzliche Leistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsförderung oder Fortbildungszuschüsse. Im öffentlichen Dienst erfolgt die Eingruppierung meist in die Entgeltgruppe P6 oder P7 nach TVöD. Private Träger zahlen oft nach eigenen Tarifsystemen.
Wie kann ich meine Bewerbung am besten gestalten?
- Anschreiben: Betonen Sie Ihre Motivation für die Pflege und relevante Erfahrungen
- Lebenslauf: Strukturiert mit Foto und Fokus auf pflegerelevante Kompetenzen
- Zeugnisse: Schulabschluss, Praktikumsnachweise, Erste-Hilfe-Kurs
- Zusatzqualifikationen: Hervorheben von sozialen Engagement oder Pflegeerfahrung
- Gesundheitszeugnis: Aktueller Nachweis der gesundheitlichen Eignung
Typische Fragen im Jobinterview für Pflegeassistenten
- Warum haben Sie sich für den Pflegeberuf entschieden? - Bereiten Sie eine authentische Geschichte Ihrer Motivation vor.
- Wie gehen Sie mit körperlicher und psychischer Belastung um? - Nennen Sie konkrete Beispiele für Ihre Bewältigungsstrategien.
- Wie reagieren Sie in Notfallsituationen? - Beschreiben Sie strukturiertes Vorgehen und Teamarbeit.
- Wie gehen Sie mit schwierigen Patienten um? - Zeigen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit und Geduld.
- Was verstehen Sie unter hygienischem Arbeiten? - Demonstrieren Sie Ihr Fachwissen zur Infektionsprävention.
- Wie wichtig ist Teamarbeit für Sie? - Nennen Sie Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit.
- Wie gehen Sie mit Sterben und Tod um? - Zeigen Sie professionelle Distanz bei gleichzeitiger Empathie.
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit? - Beschreiben Sie Ihre Prioritätensetzung.
- Was tun Sie für Ihre Fortbildung? - Zeigen Sie Interesse an beruflicher Weiterentwicklung.
- Warum sollten wir Sie einstellen? - Heben Sie Ihre Stärken und Motivation hervor.
Herausforderungen für einen Pflegeassistenten in der Zukunft
Die Zukunft der Pflege wird von verschiedenen Entwicklungen geprägt sein. Die demografische Entwicklung führt zu einer steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel. Digitalisierung und technische Innovationen verändern die Arbeitsabläufe durch elektronische Dokumentationssysteme, Pflegeroboter und Smart-Care-Technologien. Dies erfordert kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit. Neue Pflegekonzepte und -standards müssen implementiert werden. Die Work-Life-Balance wird angesichts des Personalmangels eine zunehmende Herausforderung darstellen. Auch der Umgang mit multiresistenten Erregern und neuen Hygieneanforderungen wird wichtiger. Die kulturelle Vielfalt von Patienten und Kollegen erfordert interkulturelle Kompetenzen. Wirtschaftlicher Druck und Dokumentationsanforderungen nehmen zu. Die psychische Belastung durch komplexere Pflegesituationen und höhere Erwartungen von Patienten und Angehörigen steigt. Diese Herausforderungen erfordern sowohl persönliche Weiterentwicklung als auch strukturelle Anpassungen im Gesundheitswesen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Pflege bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Eine fundierte Weiterbildung ist der Schlüssel zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen und eröffnet neue Karriereperspektiven.
1. Fachweiterbildung zur Pflegefachkraft Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft ermöglicht den Aufstieg in die qualifizierte Krankenpflege. Diese Weiterbildung vermittelt umfassende pflegerische und medizinische Kompetenzen und berechtigt zur eigenständigen Durchführung der Behandlungspflege.
2. Spezialisierung in Fachbereichen Verschiedene Fachweiterbildungen ermöglichen die Spezialisierung, zum Beispiel: - Wundmanagement - Palliative Care - Gerontopsychiatrie - Intensivpflege Diese Qualifikationen dauern meist 6-12 Monate und können berufsbegleitend absolviert werden.
3. Managementqualifikationen Weiterbildungen im Bereich Pflegemanagement und Qualitätsmanagement eröffnen den Weg in leitende Positionen. Diese umfassen meist 1-2 Jahre und vermitteln Führungskompetenzen sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Karriereperspektive für einen Pflegeassistenten
- Wohnbereichsleitung: Nach entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung können Sie die Leitung eines Wohnbereichs in einer Pflegeeinrichtung übernehmen. Sie koordinieren das Pflegeteam und sind für die Qualität der Pflege verantwortlich.
- Praxisanleiter: Als Praxisanleiter betreuen Sie Auszubildende und neue Mitarbeiter. Diese Position erfordert eine zusätzliche pädagogische Qualifikation und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
- Pflegedienstleitung: Mit entsprechender Weiterbildung und mehrjähriger Erfahrung können Sie die Position der Pflegedienstleitung anstreben. Sie sind dann für die Organisation des gesamten Pflegedienstes zuständig.
- Qualitätsmanagementbeauftragter: In dieser Position entwickeln und überwachen Sie Qualitätsstandards in der Pflege. Die Position erfordert eine spezielle Weiterbildung im Qualitätsmanagement.
- Fachpflegekraft mit Spezialisierung: Durch Weiterbildung in speziellen Bereichen wie Wundmanagement oder Palliativpflege können Sie sich zum Experten entwickeln.
Potenzielle Alternativberufe für einen Pflegeassistenten
- Betreuungskraft: Ähnliche Tätigkeiten mit Fokus auf soziale Betreuung statt Pflege
- Servicehelfer im Gesundheitswesen: Kombination aus Pflege und Servicetätigkeiten
- Alltagsbegleiter: Begleitung und Unterstützung im täglichen Leben
- Rettungssanitäter: Fokus auf Notfallversorgung und Transport
- Gesundheits- und Sozialassistent: Breiter aufgestelltes Berufsbild
- Pflegeberater: Beratende Tätigkeit für Pflegebedürftige und Angehörige
- Rehabilitationsassistent: Unterstützung bei der Wiedereingliederung
- Sozialbegleiter: Fokus auf psychosoziale Betreuung
- Hauswirtschaftspfleger: Kombination aus Pflege und Hauswirtschaft
- Therapieassistent: Unterstützung bei therapeutischen Maßnahmen