Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Pflegedienst - Okt. 2025
3406 Jobangebote für Pflegedienst
Pflegedienst – Unterstützung, die den Alltag lebenswert macht
Ein Pflegedienst sorgt dafür, dass Menschen in schwierigen Lebenssituationen die richtige Hilfe bekommen – zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur medizinische Aufgaben, sondern vor allem Menschlichkeit, Würde und Verlässlichkeit.
Im Alltag bedeutet das: Hilfe bei der Körperpflege, beim Anziehen, bei der Ernährung oder beim Umgang mit Medikamenten. Pflegedienste übernehmen Verbandswechsel, Blutdruckkontrollen, Wundversorgung und koordinieren die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen. Sie geben Sicherheit, wo der Alltag allein nicht mehr zu bewältigen ist.
Gefragt sind Pflegekräfte, die Einfühlungsvermögen mit fachlicher Kompetenz verbinden und auch in stressigen Situationen Ruhe ausstrahlen. Ein moderner Pflegedienst nutzt digitale Dokumentationssysteme, flexible Einsatzpläne und arbeitet eng mit Familien zusammen, um eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Mit der steigenden Lebenserwartung, dem Fachkräftemangel und der wachsenden Bedeutung ambulanter Versorgung nimmt die Rolle der Pflegedienste immer weiter zu. Wer hier arbeitet, leistet mehr als Pflege – er schenkt Lebensqualität.
Jetzt passende Jobs im Pflegedienst finden
Hier finden Sie aktuelle Angebote – von ambulanten Pflegediensten über stationäre Einrichtungen bis zu spezialisierten Pflegezentren. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Fürsorge und Ihr Engagement den entscheidenden Unterschied machen.
Jobs Pflegedienst - offene Stellen
Stellenangebot
Seit 1995 steht der ambulante Pflegedienst der Alexianer Münster GmbH für individuelle und bedarfsgerechte Pflegeleistungen, die sich an den Bedürfnissen unserer Patienten (m/w/d) orientieren. Mit
Stellenangebot
...e sowie einem Psychiatrischen Fachpflegeheim, einer Therapeutischen Wohngruppe und einem ambulanten Pflegedienst. Mit unseren rund 1.800 Mitarbeitenden decken wir das gesamte Versorgungsspektrum
Stellenangebot
Für unseren Ambulanten Pflegedienst suchen wir eine Pflegefachkraft Ambulanter Pflegedienst (d/m/w) ab sofort | unbefristet | Vollzeit oder Teilzeit Ihre Perspektiven – unsere Angebote
Stellenangebot
...h kompetente und individuelle, menschlich zugewandte Betreuung unserer Patient*innen Vertretung des Pflegedienstes im Sinne der Gesamtzielsetzung des Klinikums Mitverantwortung für die
Stellenangebot
In der Landeshauptstadt Potsdam versorgen wir mit unserem ambulanten Pflegedienst DSG mobil pflegebedürftige Menschen in ihrem Zuhause, überwiegend im Service-Wohnen der Deutschen Seniorenstift
Bassum Praktikumsplatz
Stellenangebot
... uns auf Menschen, die ihre eigenen Melodien einbringen und unsere Symphonie ergänzen. Praktikum im Pflegedienst der Klinik Bassum (m/w/d) Deine Aufgaben Du unterstützt die Pflegefachkräfte auf
Stellenangebot
...us der Universitätsmedizin Greifswald akkreditiert. Wir suchen Sie als Hauptnachtwache (m/w/d/x) im Pflegedienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser KMG Klinikum Nordbrandenburg am Standort
Stellenangebot
Unser Kunde ist ein ambulanter Pflegedienst in München . Dabei stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen an erster Stelle. IHR AUFGABENGEBIET: Ambulante Kranken- und Altenpflege
Stellenangebot
Dein Arbeitsplatz, viele Möglichkeiten: Für unseren Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienst im Landkreis Goslar und Landkreis Harz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pflegefachkraft
48683 Ahaus Teilzeit
Stellenangebot
...esamt sechs stationären Senioren- und Pflegezentren, drei Tagespflegeeinrichtungen, zwei ambulanten Pflegediensten, einer solitären Kurzzeitpflege und dem Bereich Servicewohnen gehört das
Stellenangebot
...t Wir freuen uns auf deine Bewerbung! MATERNUS Seniorenwohnanlage Köln-Rodenkirchen GmbH Häuslicher Pflegedienst Thomas Werner Hauptstraße 128 50996 Köln Telefon: +49 221 3598-869
Stellenangebot
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)
examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger oder
examinierten Altenpfleger oder
examinierte Pflegefachkraft
für den Tagdienst (Früh- und Spätdien...
Bochum auf Minijob Basis
Stellenangebot
...en Sie sich gerne ganz unverbindlich bei uns. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Frau Nadine Brand Pflegedienstleitung / Ambulante Dienste Tel.: +49 (0)234 8792-444 E-Mail:
Gladbeck Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Auszubildende zur Pflegefachkraft (m/w/d) für unsere Abteilung Senioren- und Pflegedienste gesucht Vollzeit | Ausbildungsdauer: 3 Jahre Mit rund 750 Mitarbeiter*innen an 24 Standorten sind wir der
Stellenangebot
...de Betreiber von rund 290 Pflegeeinrichtungen, 95 Standorten mit Betreutem Wohnen und 24 ambulanten Pflegediensten in Deutschland. Dieser Erfolg gebührt unseren 24.000 Mitarbeiter:innen die sich
Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Pflegedienst
Die wichtigsten Fragen
Was sind die Aufgaben und Verantwortungsbereiche im Pflegedienst?
Die Arbeit im Pflegedienst umfasst ein vielseitiges Aufgabenspektrum, das weit über die reine Grundpflege hinausgeht. Als Pflegefachkraft übernehmen Sie medizinische Versorgungsaufgaben wie Medikamentengabe, Wundversorgung und Vitalzeichenkontrolle. Sie dokumentieren Pflegeprozesse, erstellen individuelle Pflegepläne und führen Beratungsgespräche mit Angehörigen durch.
Im ambulanten Pflegedienst betreuen Sie Patienten in deren häuslichem Umfeld, während Sie in stationären Einrichtungen für die kontinuierliche Versorgung der Bewohner verantwortlich sind. Die psychosoziale Betreuung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die körperliche Versorgung. Als Fachkraft im Pflegedienst sind Sie oft das Bindeglied zwischen Ärzten, Therapeuten und Angehörigen.
Welche Qualifikationen benötige ich für eine Tätigkeit im Pflegedienst?
Für eine Karriere im Pflegedienst bildet die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft die grundlegende Qualifikation. Seit der Pflegereform 2020 wurde die Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft vereinheitlicht, die sowohl für die Kranken-, Alten- als auch Kinderkrankenpflege qualifiziert. Alternativ können auch Pflegehelfer oder Pflegeassistenten mit einer einjährigen bis zweijährigen Ausbildung im Pflegedienst tätig werden, allerdings mit eingeschränktem Aufgabenfeld.
Neben der formalen Qualifikation sind Eigenschaften wie Empathie, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit unverzichtbar. Für Führungspositionen im Pflegedienst werden oft Weiterbildungen zum Pflegedienstleiter oder ein pflegewissenschaftliches Studium vorausgesetzt. Spezialisierungen wie Wundmanagement, Palliativpflege oder Gerontopsychiatrie erhöhen die Karrierechancen und ermöglichen den Zugang zu Fachbereichen mit höherer Vergütung.
Wie sehen die Gehaltsaussichten im Pflegedienst aus?
Die Gehälter im Pflegedienst haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Einsteiger mit abgeschlossener Ausbildung können je nach Region mit einem Bruttogehalt zwischen 2.800 und 3.300 Euro rechnen. Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen steigt das Gehalt auf 3.500 bis 4.000 Euro. In Führungspositionen wie der Pflegedienstleitung sind Gehälter von 4.500 bis 5.500 Euro möglich.
Zwischen den Bundesländern bestehen allerdings erhebliche Gehaltsunterschiede. In Süddeutschland und den Stadtstaaten werden tendenziell höhere Gehälter gezahlt als in ländlichen Regionen oder den östlichen Bundesländern. Auch die Art der Einrichtung spielt eine Rolle: Universitätskliniken und große Pflegeeinrichtungen zahlen oft besser als kleine private Pflegedienste. Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste sowie Sonderzahlungen können das Basisgehalt deutlich aufbessern.
Welche Arbeitszeitmodelle sind im Pflegedienst üblich?
Der Pflegedienst bietet flexible Arbeitszeitmodelle, die den unterschiedlichen Lebenssituationen der Mitarbeiter entgegenkommen. Neben Vollzeitstellen gibt es zahlreiche Teilzeitmöglichkeiten, wodurch sich Familie und Beruf besser vereinbaren lassen. Im stationären Bereich ist der Schichtdienst mit Früh-, Spät- und Nachtschichten üblich, während ambulante Pflegedienste oft mit geteilten Diensten arbeiten – morgens und abends mit einer längeren Pause dazwischen.
Innovative Einrichtungen setzen zunehmend auf selbstorganisierte Dienstplangestaltung, bei der Teams ihre Arbeitszeiten eigenverantwortlich planen. Arbeitszeitkonten ermöglichen es, Mehrarbeit anzusparen und später als Freizeit zu nutzen. Für erfahrene Pflegekräfte besteht oft die Möglichkeit, als Springkraft mit flexiblen Einsatzzeiten zu arbeiten oder sich auf bestimmte Dienste wie den Nachtdienst zu spezialisieren, was mit Zuschlägen vergütet wird.
Wie sind die Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten im Pflegedienst?
Im Pflegedienst eröffnen sich vielfältige Karrierewege mit attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Sie sich durch Fachweiterbildungen spezialisieren, etwa im Bereich Intensivpflege, Anästhesie oder Onkologie. Diese Spezialisierungen führen nicht nur zu anspruchsvolleren Tätigkeiten, sondern auch zu einer besseren Vergütung.
Der klassische Karriereweg führt über die Position der Wohnbereichs- oder Stationsleitung zur Pflegedienstleitung. Mit entsprechenden Weiterbildungen können Sie auch in die Pflegepädagogik wechseln und als Praxisanleiter oder Dozent an Pflegeschulen arbeiten. Ein Studium der Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder Gesundheitsökonomie öffnet Türen zu Führungspositionen bis hin zur Einrichtungsleitung. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Pflegedienst stellt eine interessante Perspektive dar.
Welche Herausforderungen bringt der Beruf im Pflegedienst mit sich?
Die Arbeit im Pflegedienst ist sowohl körperlich als auch emotional fordernd. Der Pflegealltag erfordert körperliche Belastbarkeit beim Heben und Umlagern von Patienten, weshalb rückenschonendes Arbeiten und der Einsatz von Hilfsmitteln essentiell sind. Die unregelmäßigen Arbeitszeiten im Schichtdienst können den persönlichen Biorhythmus beeinflussen und die Work-Life-Balance herausfordern.
Emotional fordert der regelmäßige Umgang mit Krankheit, Leid und Tod eine hohe psychische Resilienz. Zudem kann der Zeitdruck aufgrund von Personalmangel belastend wirken. Gerade im ambulanten Pflegedienst kommt die Herausforderung hinzu, eigenverantwortlich zu arbeiten und schnelle Entscheidungen treffen zu müssen. Dennoch berichten viele Pflegekräfte von einer hohen Berufszufriedenheit, da sie täglich einen bedeutsamen Unterschied im Leben ihrer Patienten machen können.
Wie unterscheiden sich ambulante und stationäre Pflegedienste?
Ambulante und stationäre Pflegedienste unterscheiden sich grundlegend in ihren Arbeitsstrukturen und -abläufen. Im ambulanten Dienst betreuen Sie Patienten in deren Zuhause, was ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Flexibilität und Organisationstalent erfordert. Sie sind viel unterwegs, haben kürzere, aber intensivere Patientenkontakte und müssen sich auf wechselnde häusliche Bedingungen einstellen.
Der stationäre Pflegedienst in Pflegeheimen oder Kliniken bietet dagegen eine konstantere Arbeitsumgebung mit fester Infrastruktur und direktem Zugang zu Kollegen und Ärzten. Die Betreuung ist hier kontinuierlicher, und Sie bauen oft längerfristige Beziehungen zu den Bewohnern auf. Während im ambulanten Bereich die Angehörigen stärker in den Pflegeprozess eingebunden sind, liegt im stationären Bereich die Hauptverantwortung beim Pflegeteam. Die Dokumentationsanforderungen sind in beiden Bereichen hoch, wobei im ambulanten Dienst zusätzlich die Abrechnung mit den Pflegekassen eine wichtige Rolle spielt.
Welche digitalen Kompetenzen werden im modernen Pflegedienst benötigt?
In der zunehmend digitalisierten Pflegelandschaft sind digitale Kompetenzen unverzichtbar geworden. Die elektronische Pflegedokumentation hat papierbasierte Systeme weitgehend abgelöst, wodurch der sichere Umgang mit Tablets, Smartphones und spezieller Dokumentationssoftware zu einer Kernkompetenz geworden ist. Tourenplanungsprogramme optimieren im ambulanten Pflegedienst die Routen und Einsatzzeiten, während digitale Pflegeüberwachungssysteme die Versorgung sicherer machen.
Telemedizinische Anwendungen ermöglichen die Fernüberwachung von Vitalparametern und die digitale Kommunikation mit Ärzten. Auch in der Fortbildung spielen E-Learning-Plattformen eine zunehmende Rolle. Moderne Pflegedienste setzen auf digitale Dienstplangestaltung und Apps zur Teamkommunikation. Grundlegende EDV-Kenntnisse, Datenschutzbewusstsein und die Bereitschaft, sich kontinuierlich mit neuen digitalen Werkzeugen vertraut zu machen, sind daher entscheidende Faktoren für den Erfolg im heutigen Pflegeberuf.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Pflegedienst?
Der Pflegedienst bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten, die sowohl fachliche Vertiefung als auch beruflichen Aufstieg ermöglichen. Fachweiterbildungen wie Palliative Care, Gerontopsychiatrie oder Wundmanagement vermitteln spezialisiertes Wissen für bestimmte Patientengruppen oder Versorgungsbereiche. Für Führungsaufgaben qualifizieren Weiterbildungen zur Wohnbereichs- oder Pflegedienstleitung, die Management- und Personalführungskompetenzen vermitteln.
Akademische Weiterbildungswege umfassen Bachelor- und Masterstudiengänge in Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik, die auch berufsbegleitend absolviert werden können. Für die Ausbildung des Nachwuchses qualifiziert die Weiterbildung zum Praxisanleiter. Viele Arbeitgeber unterstützen Weiterbildungsmaßnahmen finanziell oder durch Freistellung. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Faktor für die persönliche Berufszufriedenheit und Karriereentwicklung in der Pflege.
Wie sieht die Zukunft des Pflegedienstes in Deutschland aus?
Die Zukunft des Pflegedienstes in Deutschland wird maßgeblich durch den demografischen Wandel und technologische Innovationen geprägt. Angesichts der alternden Bevölkerung steigt der Bedarf an Pflegefachkräften kontinuierlich, was langfristige Arbeitsplatzsicherheit gewährleistet. Die Digitalisierung wird den Pflegealltag weiter verändern: Robotik zur Entlastung bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten, KI-gestützte Diagnostik und Überwachungssysteme sowie vernetzte Pflegedokumentation werden zunehmend Einzug halten.
Politische Bemühungen zielen darauf ab, die Arbeitsbedingungen und Vergütung in der Pflege zu verbessern, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Neue Versorgungskonzepte wie Quartierspflege und gemeinschaftliche Wohnformen gewinnen an Bedeutung. Auch die Akademisierung der Pflege schreitet voran, wodurch Pflegefachkräfte mehr Kompetenzen und Verantwortung übernehmen können. Trotz aller technologischen Entwicklungen bleibt die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient das Herzstück des Pflegedienstes, was diesen Beruf auch in Zukunft unersetzlich macht.