Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Pflegefachhelfer - Okt. 2025

151 Jobangebote für Pflegefachhelfer

Pflegefachhelfer – Unterstützung, die den Pflegealltag möglich macht

Ein Pflegefachhelfer unterstützt examinierte Pflegekräfte und sorgt dafür, dass Patienten im Alltag die Betreuung bekommen, die sie brauchen. Ob im Krankenhaus, im Pflegeheim oder in der ambulanten Pflege – Pflegefachhelfer sind die helfenden Hände, die für Entlastung sorgen und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellen.

Im Arbeitsalltag bedeutet das: Patienten bei der Körperpflege unterstützen, Mahlzeiten reichen, beim Ankleiden helfen, Betten machen und bei der Mobilisation mitwirken. Pflegefachhelfer beobachten den Zustand der Patienten, melden Veränderungen weiter und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Versorgung.

Gefragt sind Menschen mit Einfühlungsvermögen, Geduld und Zuverlässigkeit. Wer als Pflegefachhelfer arbeitet, braucht Freude am Umgang mit Menschen, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, auch in herausfordernden Situationen Ruhe zu bewahren.

Mit dem steigenden Pflegebedarf und dem Fachkräftemangel gewinnt diese Tätigkeit immer mehr an Bedeutung. Pflegefachhelfer sind keine Randfiguren – sie sind das Fundament, auf dem gute Pflege aufbaut.

Jetzt passende Jobs als Pflegefachhelfer finden
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote – von stationären Einrichtungen über ambulante Dienste bis zu großen Pflegeverbünden. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Fürsorge und Ihr Einsatz den Unterschied machen.

Jobs Pflegefachhelfer - offene Stellen

Stellenangebot
...Unterstützung unseres Teams in der K&S Seniorenresidenz Marktredwitz freuen wir uns auf Sie als Pflegefachhelfer / Pflegeassistent (w/m/d) in Teilzeit oder im Minijob. Warum Sie sich bei uns

Job ansehen

Stellenangebot
...lossene Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m|w|d), Altenpflegehelfer (m|w|d) oder Pflegefachhelfer (m|w|d) Sie handeln pflegerisch und patientenorientiert Sie bringen gute

Job ansehen

Stellenangebot
...Ausbildung Tätigkeitsbereich Berufsfachschule für Pflege Stellenbezeichnung Auszubildende/r (m/w/d) Pflegefachhelfer/-fachhelferin Kennung BFS-2025-000917 Eintrittsdatum 01.09.2026

Job ansehen

Stellenangebot
...eitenden beitragen können. Wir freuen uns über deine schriftliche Bewerbung für eine Ausbildung zum Pflegefachhelfer (m/w/d) in unserem Haus der Betreuung und Pflege Am Deutenberg. Deine

Job ansehen

Stellenangebot
...nz Neuruppin suchen wir dich, mit Ausbildungsbeginn im Frühjahr bzw. Herbst, für die Ausbildung zum Pflegefachhelfer m/w/d Die Ausbildung zum Pflegefachhelfer m/w/d dauert ein Jahr und beinhaltet

Job ansehen

Stellenangebot
...e Wissensgrundlagen des Pflegeberufes erlernst und erarbeitest du bei uns durch spannenden, auf den Pflegefachhelfer abgestimmten Unterricht um Know-How der wichtigen Grundlagen zu erlangen In der

Job ansehen

Stellenangebot
...onzeptes der Caritas Wir freuen uns auf Sie, weil Sie... eine Ausbildung als staatlich anerkannte/r Pflegefachhelfer/in mitbringen idealerweise Erfahrung in der Altenpflege aufweisen Kreativität,

Job ansehen

Stellenangebot
...e abgeschlossene einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelfer/in (m/w/d) – alternativ Ausbildung zur Pflegefachhelfer/in (m/w/d) gerne auf Berufseinsteiger oder –rückkehrer Erfahrung in der

Job ansehen

Stellenangebot
...erzustellen Sie passen zu uns Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachassistent, Altenpflegehelfer, Pflegefachhelfer, Gesundheits- und Pflegeassistent (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation

Job ansehen

Stellenangebot
...chlossene Ausbildung zur Pflegefachperson (m/w/d), zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Pflegefachhelfer (m/w/d) Motivation und Interesse an einer ressourcenorientierten und

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Pflegefachpfleger

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Pflegefachpfleger?

Ein Pflegefachpfleger ist eine qualifizierte Fachkraft im Gesundheitswesen, die sich auf die Betreuung und Pflege von Patienten spezialisiert hat. Diese Rolle umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die sicherstellen, dass die gesundheitlichen und emotionalen Bedürfnisse der Patienten erfüllt werden. Ein Pflegefachpfleger arbeitet in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und anderen medizinischen Einrichtungen. Die Hauptaufgabe besteht darin, die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden der Patienten zu gewährleisten, einschließlich der Verabreichung von Medikamenten, der Unterstützung bei täglichen Aktivitäten und der Überwachung des allgemeinen Gesundheitszustands.

Welche Aufgaben hat ein Pflegefachpfleger im Detail?

  • Pflegeplanung und -dokumentation: Erstellung und Verwaltung individueller Pflegepläne für Patienten, um deren spezifische Bedürfnisse und Behandlungsziele zu berücksichtigen.
  • Medikamentenmanagement: Verabreichung von Medikamenten gemäß den ärztlichen Anweisungen und Überwachung der Patienten auf Nebenwirkungen oder Reaktionen.
  • Grund- und Behandlungspflege: Unterstützung der Patienten bei grundlegenden täglichen Aktivitäten wie Baden, Anziehen und Essen sowie Durchführung medizinischer Behandlungen.
  • Wundversorgung: Beurteilung und Behandlung von Wunden, einschließlich Verbandwechsel und Überwachung des Heilungsprozesses.
  • Vitalzeichenkontrolle: Regelmäßige Überprüfung und Aufzeichnung von Vitalzeichen wie Blutdruck, Temperatur, Puls und Atmung.
  • Patientenedukation: Aufklärung der Patienten und deren Familien über Gesundheitszustände, Behandlungen und Pflegepraktiken.
  • Kommunikation und Koordination: Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Pflegekräften, um eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten.
  • Notfallmanagement: Sofortige Reaktion auf medizinische Notfälle und Bereitstellung der notwendigen Pflege bis zum Eintreffen weiterer medizinischer Unterstützung.
  • Rehabilitationspflege: Unterstützung bei der Rehabilitation von Patienten nach Verletzungen oder Operationen durch spezielle Pflege und Übungen.
  • Palliativpflege: Bereitstellung von Pflege und Unterstützung für schwerkranke und sterbende Patienten, um deren Komfort und Lebensqualität zu maximieren.

Was macht den Beruf des Pflegefachpflegers spannend?

Der Beruf des Pflegefachpflegers ist besonders spannend aufgrund der Vielfalt und Wichtigkeit der Aufgaben, die er mit sich bringt. Die Arbeit ist abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit, in verschiedenen medizinischen Bereichen tätig zu sein, von der Akutpflege bis zur Langzeitpflege. Zudem hat man die Gelegenheit, einen direkten und positiven Einfluss auf das Leben der Patienten zu nehmen. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften und die kontinuierliche Weiterbildung bleibt der Beruf dynamisch und herausfordernd. Die Mischung aus medizinischem Fachwissen, menschlicher Interaktion und der Möglichkeit, täglich zu helfen und zu heilen, macht den Beruf des Pflegefachpflegers einzigartig und erfüllend.

Für wen ist der Beruf des Pflegefachpflegers geeignet?

Der Beruf des Pflegefachpflegers ist ideal für Personen, die ein starkes Interesse an medizinischer Versorgung und menschlicher Fürsorge haben. Er eignet sich besonders für Menschen, die gerne in einem teamorientierten Umfeld arbeiten und Freude daran haben, anderen zu helfen. Zudem sollten Bewerber über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, in stressigen Situationen ruhig und effizient zu handeln. Eine hohe physische und emotionale Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Pflegefachpflegers wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Pflegefachpflegers zu wechseln. Dazu ist in der Regel eine Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau erforderlich, die sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte umfasst. Quereinsteiger müssen sich für eine entsprechende Ausbildung bewerben und diese erfolgreich abschließen. Es gibt auch spezielle Umschulungsprogramme, die auf die Bedürfnisse von Quereinsteigern zugeschnitten sind und den Übergang in die Pflege erleichtern.

Welche Unternehmen suchen Pflegefachpfleger?

Pflegefachpfleger werden in einer Vielzahl von Branchen und Einrichtungen gesucht, da der Bedarf an qualifizierter Pflege kontinuierlich wächst. Zu den wichtigsten Branchen, die Pflegefachpfleger suchen, gehören:

  • Krankenhäuser: In Krankenhäusern arbeiten Pflegefachpfleger auf verschiedenen Stationen wie Intensivstationen, Notaufnahmen und allgemeinen Pflegeabteilungen.
  • Pflegeheime: Pflegeheime bieten langfristige Betreuung für ältere oder chronisch kranke Patienten und erfordern eine spezialisierte Pflege.
  • Ambulante Pflegedienste: Diese Dienste ermöglichen es Patienten, in ihren eigenen vier Wänden versorgt zu werden und umfassen Hausbesuche und häusliche Pflege.
  • Rehabilitationszentren: Pflegefachpfleger in Rehabilitationszentren unterstützen Patienten bei der Wiederherstellung ihrer Gesundheit nach schweren Krankheiten oder Verletzungen.
  • Palliative Care Einrichtungen: Hier steht die Betreuung und Unterstützung von Patienten im Vordergrund, die sich in den letzten Lebensphasen befinden.

Was verdient man als Pflegefachpfleger?

Das Gehalt eines Pflegefachpflegers variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt eines Pflegefachpflegers bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto pro Monat ansteigen. In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen wie der Intensivpflege sind auch höhere Gehälter möglich. Zudem können Zuschläge für Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertagsdienste das Einkommen weiter erhöhen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Pflegefachpfleger am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung für den Job als Pflegefachpfleger sollte gut strukturiert und informativ sein. Wichtige Bestandteile sind ein aussagekräftiges Anschreiben, ein vollständiger Lebenslauf und relevante Zeugnisse und Zertifikate. Im Anschreiben sollte man seine Motivation und die Gründe für die Bewerbung klar darlegen sowie auf relevante Erfahrungen und Qualifikationen eingehen. Der Lebenslauf sollte lückenlos und übersichtlich gestaltet sein und die beruflichen Stationen sowie Fortbildungen und Qualifikationen detailliert auflisten.

Welche Fragen werden dem Pflegefachpfleger beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Wie gehen Sie mit Stress und hohen Arbeitsbelastungen um?
  • Können Sie ein Beispiel für eine schwierige Situation im Umgang mit einem Patienten nennen und wie Sie diese gemeistert haben?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Sie stets aktuelle medizinische Kenntnisse haben?
  • Wie dokumentieren Sie die Pflege und Betreuung der Patienten?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Verabreichung von Medikamenten und der Überwachung von Nebenwirkungen?
  • Wie gehen Sie mit Konflikten im Team oder mit Patienten und deren Angehörigen um?
  • Was sind die wichtigsten Aufgaben bei der Wundversorgung?
  • Wie integrieren Sie neue Pflegekonzepte und Technologien in Ihre tägliche Arbeit?
  • Welche Rolle spielt die Patientenedukation in Ihrer Arbeit?
  • Wie reagieren Sie auf Notfallsituationen?

Es ist ratsam, sich vor einer Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu trainieren.

Welche Herausforderungen hat der Pflegefachpfleger in der Zukunft?

Der Beruf des Pflegefachpflegers steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die in den kommenden Jahren bewältigt werden müssen. Eine der größten Herausforderungen ist der zunehmende Fachkräftemangel in der Pflegebranche. Immer mehr Pflegebedürftige stehen einer sinkenden Zahl von Pflegekräften gegenüber, was zu einer erhöhten Arbeitsbelastung und Stress führt. Auch die Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien in der Pflege erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung der Arbeitsprozesse. Zudem stellen demografische Veränderungen, wie die alternde Bevölkerung, und die damit verbundene Zunahme chronischer Erkrankungen und Multimorbidität hohe Anforderungen an die Pflegefachkräfte. Die Notwendigkeit, sich ständig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen zu bleiben, ist eine weitere Herausforderung. Schließlich müssen Pflegefachkräfte auch zunehmend komplexe ethische und rechtliche Fragen bewältigen, insbesondere in Bezug auf die Patientenautonomie und den Datenschutz.

Wie kann man sich als Pflegefachpfleger weiter bilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den Herausforderungen im Beruf des Pflegefachpflegers erfolgreich zu begegnen, sind kontinuierliche Weiterbildung und Qualifikation entscheidend. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden:

  • Fachweiterbildung: Spezialisierungen in Bereichen wie Intensivpflege, Anästhesie oder Onkologie ermöglichen es Pflegefachkräften, ihr Wissen zu vertiefen und sich auf bestimmte medizinische Fachgebiete zu konzentrieren.
  • Pflegemanagement: Weiterbildungen im Bereich Pflegemanagement und -leitung bereiten Pflegefachkräfte auf Führungspositionen vor und vermitteln Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Personalmanagement und Organisationsentwicklung.
  • Akademische Weiterbildung: Ein Studium im Bereich Pflegewissenschaft oder Gesundheitsmanagement bietet die Möglichkeit, fundiertes theoretisches Wissen zu erwerben und Forschungskompetenzen zu entwickeln. Dies eröffnet auch Karrieremöglichkeiten in der Lehre und Forschung.

Wie kann man als Pflegefachpfleger Karriere machen?

Es gibt verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten für Pflegefachpfleger, die sich beruflich weiterentwickeln möchten:

  • Stationsleitung: Übernahme der Verantwortung für die Organisation und Leitung einer Station oder Abteilung im Krankenhaus.
  • Pflegedienstleitung: Koordination und Management des gesamten Pflegedienstes in einer Einrichtung, einschließlich Personalführung und Qualitätssicherung.
  • Fachbereichsleitung: Spezialisierte Führung in bestimmten Fachbereichen wie Intensivpflege oder Rehabilitation.
  • Ausbildungsleitung: Leitung und Organisation von Ausbildungsprogrammen für angehende Pflegefachkräfte.
  • Pflegewissenschaftler: Forschung und Lehre im Bereich der Pflegewissenschaft, um die Pflegepraxis weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Pflegefachpfleger noch bewerben?

Pflegefachpfleger haben aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung und vielseitigen Erfahrungen auch die Möglichkeit, sich auf andere Stellenangebote zu bewerben. Hier sind zehn Berufe, die als Alternativen geeignet sind:

  • Gesundheitspädagoge: Gesundheitspädagogen arbeiten daran, Gesundheitsförderung und Prävention in verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu unterstützen.
  • Medizinischer Dokumentationsassistent: Diese Fachkräfte sind für die Verwaltung und Dokumentation medizinischer Daten und Unterlagen verantwortlich.
  • Pflegeberater: Pflegeberater unterstützen und beraten pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige bei der Organisation und Durchführung der Pflege.
  • Praxisanleiter: Praxisanleiter sind verantwortlich für die praktische Ausbildung und Anleitung von Pflegeauszubildenden.
  • Medizinprodukteberater: Diese Fachkräfte beraten und schulen medizinisches Personal in der Anwendung und Handhabung von Medizinprodukten.
  • Qualitätsmanager im Gesundheitswesen: Qualitätsmanager sorgen für die Einhaltung von Qualitätsstandards und die Verbesserung von Prozessen im Gesundheitswesen.
  • Sozialarbeiter: Sozialarbeiter unterstützen Menschen in schwierigen Lebenslagen und tragen zur sozialen Rehabilitation und Integration bei.
  • Arbeitsmedizinischer Assistent: Diese Fachkräfte unterstützen Arbeitsmediziner bei der Betreuung und Untersuchung von Arbeitnehmern.
  • Pflegecontroller: Pflegecontroller analysieren und optimieren die Pflegeprozesse und Ressourcenverwendung in Pflegeeinrichtungen.
  • Hospizkoordinator: Hospizkoordinatoren organisieren die Versorgung und Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase und unterstützen deren Angehörige.