Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Lagerhilfskraft - Okt. 2025

36 Jobangebote für Lagerhilfskraft

Lagerhilfskraft – Ordnung und Bewegung im Warenfluss

Eine Lagerhilfskraft unterstützt dabei, dass Waren und Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. Sie sorgt für Übersicht im Lager, packt mit an, wo es gebraucht wird, und ist damit ein wichtiger Teil jeder funktionierenden Lieferkette.

Im Arbeitsalltag bedeutet das: Waren annehmen, kontrollieren, einlagern, kommissionieren und für den Versand vorbereiten. Lagerhilfskräfte arbeiten mit Handscannern, Verpackungsmaterial und Transportgeräten, achten auf Sauberkeit und Sicherheit und unterstützen Fachkräfte bei allen logistischen Prozessen.

Gefragt sind Menschen mit Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und einem guten Blick für Ordnung. Wer als Lagerhilfskraft arbeitet, braucht körperliche Belastbarkeit, Teamgeist und die Bereitschaft, flexibel auf unterschiedliche Aufgaben zu reagieren.

Mit dem Wachstum des Onlinehandels, der Globalisierung von Lieferketten und dem Einsatz moderner Lagertechnik nimmt die Bedeutung dieser Tätigkeit stetig zu. Lagerhilfskräfte sind die stillen Helfer, die dafür sorgen, dass Pakete, Bauteile und Warenströme ihren Weg finden.

Jetzt passende Jobs als Lagerhilfskraft finden
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote – von regionalen Handelsunternehmen über Logistikzentren bis zu internationalen Konzernen. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Einsatz und Ihre Zuverlässigkeit den entscheidenden Unterschied machen.

Jobs Lagerhilfskraft - offene Stellen

Stellenangebot
... und Suchtmedizin. Für unser Schlaflabor suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine Pflegerische Hilfskraft (m/w/d) mit einem Stellenanteil von 30 Std./Monat . Die Stelle ist für zwei Jahre

Job ansehen

Stellenangebot
...en Zuarbeiten in der kalten und warmen Küche leichte Reinigungsarbeiten sachgerechtes Verräumen und Lagern von Lebensmitteln Arbeiten nach aktuellen HACCP-Richtlinien Weitere Informationen über

Job ansehen

Stellenangebot
...zwingt höhere Leistungsdichten in Windenergieanlagen (WEA). Diese können durch den Einsatz von Gleitlagern zur Lagerung der Planetenrädern realisiert werden. Jedoch bestehen nach dem heutigen

Job ansehen

Stellenangebot
Fachliche und disziplinarische Verantwortung für den Vertriebsinnendienst (Auftragssachbearbeitung, Assistenz, Servicekraft) Direkter Kontakt zu nationalen und internationalen Kunden komplette Auftrag

Job ansehen

Stellenangebot
...une und Tore sowie der sanitären Anlagen und Treppen Organisation des Warenaustausches zwischen den Lagern der Unternehmensstandorte Kommunikation, Vorarbeit und Überwachung von Fremdfirmen sowie

Job ansehen

Stellenangebot
Wir sind... eine Mittagsbetreuung bzw. ein RTL-Kinderhaus in den Räumlichkeiten eines Kinder- und Jugendtreffs mitten am Glockenbach. Durch unsere zentrale Lage sind wir ideal mit den öffentlichen ...

Job ansehen

Stellenangebot
...stützung bei der Entladung von Schiffscontainern und der Beladung von LKW Allgemeine Tätigkeiten im Lager Das zeichnet Sie aus: Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Job ansehen

Stellenangebot
...er, Quereinsteiger oder Fachkraft (m/w/d) - wir finden in den Bereichen Produktion & Industrie, Lager & Logistik, im Handwerk oder im kaufmännischen Bereich deinen neuen Job! Sende uns

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Lagerhilfskraft: Aufgaben, Anforderungen und Karrierechancen im Logistikbereich

Die wichtigsten Fragen

Was macht eine Lagerhilfskraft? Kernaufgaben und Verantwortlichkeiten

Eine Lagerhilfskraft spielt eine zentrale Rolle in der Logistikkette eines Unternehmens. Zu den Hauptaufgaben einer Lagerhilfskraft gehören das Sortieren, Einlagern und Verwalten von Waren im Lager. Lagerhilfskräfte sorgen für eine effiziente und korrekte Lagerung der Produkte, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten. Sie unterstützen aktiv bei Inventuren und stellen sicher, dass die Lagerbestände stets aktuell und präzise sind.

Eine weitere wichtige Verantwortung von Lagerhilfskräften ist die Kommissionierung von Bestellungen und die Vorbereitung von Versandaufträgen. Durch ihre sorgfältige Arbeit tragen Lagerhilfskräfte maßgeblich zur Effizienz, Ordnung und Produktivität im Lager bei. Sie sind das Rückgrat eines gut funktionierenden Logistiksystems.

Detaillierte Aufgaben einer Lagerhilfskraft im Lageralltag

  • Warenannahme und -kontrolle: Lagerhilfskräfte nehmen eingehende Warenlieferungen entgegen und führen gründliche Kontrollen durch. Dies umfasst die Überprüfung der Lieferpapiere sowie eine sorgfältige Inspektion der Waren auf mögliche Transportschäden oder Qualitätsmängel.
  • Systematische Wareneinlagerung: Nach der Annahme werden die Waren fachgerecht und systematisch eingelagert. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Lagerordnung und -systematik, um die Waren effizient, platzsparend und leicht auffindbar zu lagern.
  • Präzise Kommissionierung: Ein Kernbereich der Tätigkeit ist das akkurate und schnelle Zusammenstellen von Kundenbestellungen. Lagerhilfskräfte entnehmen die benötigten Artikel aus dem Lager und bereiten sie für den Versand vor.
  • Professionelle Verpackung und Versandvorbereitung: Die kommissionierten Bestellungen werden sorgfältig und sicher für den Versand verpackt. Lagerhilfskräfte stellen sicher, dass die Waren optimal gegen Transportschäden geschützt sind und erstellen die notwendigen Versanddokumente.
  • Regelmäßige Bestandskontrollen: Durch kontinuierliche Bestandsaufnahmen und Inventuren tragen Lagerhilfskräfte zur Genauigkeit der Lagerbestände bei. Dies hilft, Fehlbestände zu vermeiden und eine optimale Lagerhaltung zu gewährleisten.
  • Effizientes Retourenmanagement: Die Bearbeitung von Warenrücksendungen gehört ebenfalls zum Aufgabenbereich. Retouren werden entgegengenommen, geprüft und entsprechend dem festgelegten Rücksendeprozess bearbeitet.
  • Lagerorganisation und -pflege: Ordnung und Sauberkeit im Lager sind essentiell für einen effizienten Betrieb. Lagerhilfskräfte sorgen dafür, dass Arbeitsbereiche stets aufgeräumt, sauber und gut organisiert sind.
  • Bedienung moderner Lagertechnik: Der Umgang mit Gabelstaplern und anderen technischen Geräten gehört oft zum Arbeitsalltag. Diese Fähigkeiten ermöglichen es, schwere Waren effizient zu bewegen und optimal zu lagern.
  • Einhaltung von Sicherheitsstandards: Die strikte Befolgung von Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen im Lager ist von höchster Bedeutung. Lagerhilfskräfte tragen aktiv dazu bei, Unfälle zu vermeiden und eine sichere Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter zu schaffen.
  • Präzise Dokumentation: Alle Tätigkeiten im Lager, wie Warenbewegungen und Bestandsveränderungen, werden sorgfältig dokumentiert. Dies gewährleistet eine lückenlose Nachverfolgung und Transparenz in allen Lagerprozessen.

Warum ist der Beruf der Lagerhilfskraft attraktiv und spannend?

Der Beruf der Lagerhilfskraft bietet eine Vielzahl an interessanten Herausforderungen und abwechslungsreichen Aufgaben. Jeder Arbeitstag bringt neue und vielfältige Tätigkeiten mit sich, von der Annahme und Kontrolle frischer Warenlieferungen bis hin zum präzisen Zusammenstellen von Kundenbestellungen.

Die Arbeit im Lager erfordert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch ein hohes Maß an Koordinationsfähigkeit und Teamarbeit. Dies macht den Arbeitsalltag dynamisch und interessant. Der Einsatz moderner Lagertechnik wie Gabelstapler, Hochregallager und automatisierte Systeme bringt zudem eine spannende technische Komponente in den Beruf.

Ein besonderer Reiz des Berufs liegt in der Möglichkeit, in verschiedenen Branchen und Unternehmen zu arbeiten. Dies eröffnet vielfältige Einblicke in unterschiedliche Geschäftsbereiche und ermöglicht es, breit gefächerte Erfahrungen zu sammeln. Ob in der Automobilindustrie, im E-Commerce oder in der Lebensmittellogistik - Lagerhilfskräfte sind überall gefragt und können ihr Fachwissen in verschiedenen Kontexten einbringen und erweitern.

Anforderungsprofil: Für wen eignet sich der Beruf der Lagerhilfskraft?

Der Beruf der Lagerhilfskraft ist ideal für Menschen, die Freude an körperlicher Arbeit und organisatorischen Aufgaben haben. Eine gute körperliche Fitness ist von Vorteil, da das Heben und Transportieren von Waren häufig zum Arbeitsalltag gehört. Ebenso wichtig sind Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsstärke, da die enge Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Abteilungen ein zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit ist.

Erfolgreiche Lagerhilfskräfte zeichnen sich durch eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise aus. Dies ist unerlässlich, um Lagerbestände effizient und korrekt zu verwalten und Fehler zu minimieren. Technisches Verständnis und die Bereitschaft, sich kontinuierlich mit neuer Lagertechnik und Logistiksoftware auseinanderzusetzen, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen in diesem sich stetig weiterentwickelnden Berufsfeld.

Flexibilität und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, sind weitere wertvolle Eigenschaften. Da die Arbeitszeiten in Lagern oft flexibel sind und Schichtarbeit beinhalten können, sollten Bewerber bereit sein, sich auf wechselnde Arbeitszeiten einzustellen.

Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger in den Beruf der Lagerhilfskraft

Der Beruf der Lagerhilfskraft bietet exzellente Möglichkeiten für Quereinsteiger. In vielen Fällen sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, was den Einstieg erleichtert. Viele Unternehmen bieten umfassende interne Schulungen und strukturierte Einarbeitungsprogramme an, um neue Mitarbeiter optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Für einen erfolgreichen Quereinstieg sind vor allem eine hohe Motivation und Lernbereitschaft entscheidend. Quereinsteiger sollten offen für neue Herausforderungen sein und die Bereitschaft mitbringen, sich intensiv in die spezifischen Lagerprozesse und -systeme des jeweiligen Unternehmens einzuarbeiten.

Erste Erfahrungen in der Logistik oder im Umgang mit Lagertechnik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtiger sind oft persönliche Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgaben einzuarbeiten.

Um den Einstieg zu erleichtern, können Quereinsteiger von verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren. Kurse in Lagerverwaltung, Arbeitssicherheit oder der Bedienung von Flurförderzeugen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern und einen guten Start in den neuen Beruf ermöglichen.

Branchen und Unternehmen mit hoher Nachfrage nach Lagerhilfskräften

Die Nachfrage nach qualifizierten Lagerhilfskräften ist in vielen Branchen hoch. Hier ein Überblick über die wichtigsten Sektoren:

  • Einzelhandel und E-Commerce: Große Einzelhandelsketten, Supermärkte und Online-Shops benötigen Lagerhilfskräfte, um Warenströme effizient zu verwalten, Regale aufzufüllen und Kundenbestellungen zu bearbeiten.
  • Logistik und Transport: Speditionen und Logistikunternehmen setzen verstärkt auf Lagerhilfskräfte, um die komplexe Lagerung und den Transport von Gütern zu organisieren und zu optimieren.
  • Produzierende Industrie: Fertigungsunternehmen benötigen Lagerhilfskräfte für die Verwaltung von Rohstoffen und Fertigprodukten sowie zur Unterstützung des Produktionsprozesses.
  • Großhandel: Im Großhandel sind Lagerhilfskräfte unverzichtbar, um Waren für den Weiterverkauf an Einzelhändler effizient zu lagern und vorzubereiten.
  • Pharmaindustrie: Die sensible Lagerung und präzise Verwaltung von Medikamenten und medizinischen Produkten erfordern spezialisierte Lagerhilfskräfte.
  • Automobilindustrie: Hier werden Lagerhilfskräfte benötigt, um Ersatzteile und Zubehör zu lagern, zu verwalten und bereitzustellen.
  • Lebensmittelindustrie: Die Lagerung und der Transport von Lebensmitteln unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften sind zentrale Aufgaben für Lagerhilfskräfte in diesem Sektor.

Gehaltsperspektiven für Lagerhilfskräfte

Das Gehalt einer Lagerhilfskraft variiert je nach Branche, Region und individueller Berufserfahrung. Im Durchschnitt können Lagerhilfskräfte in Deutschland mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro rechnen.

Berufseinsteiger starten typischerweise bei etwa 1.800 Euro brutto, während erfahrene Lagerhilfskräfte Gehälter von bis zu 2.500 Euro brutto erzielen können. In bestimmten Branchen, wie der Pharmaindustrie oder der Automobilbranche, können die Gehälter auch darüber liegen.

Zusätzlich zum Grundgehalt bieten viele Unternehmen attraktive Zusatzleistungen:

  • Schichtzulagen für Nacht- und Wochenendarbeit
  • Leistungsprämien für besonders effiziente Arbeit
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Mitarbeiterrabatte auf Unternehmensprodukte
  • Weiterbildungsmöglichkeiten zur Karriereförderung

Mit zunehmender Erfahrung und Zusatzqualifikationen, etwa im Bereich der Lagerverwaltungssysteme oder Gabelstaplerführerscheine, können Lagerhilfskräfte ihr Gehaltspotenzial weiter steigern.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung als Lagerhilfskraft

Eine überzeugende Bewerbung ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Jobsuche als Lagerhilfskraft. Hier einige wichtige Tipps:

  • Aussagekräftiges Anschreiben: Betonen Sie Ihre Motivation und relevante Erfahrungen. Heben Sie Ihre Stärken wie körperliche Fitness, Teamfähigkeit und technisches Verständnis hervor.
  • Strukturierter Lebenslauf: Präsentieren Sie Ihre bisherigen Tätigkeiten und Qualifikationen übersichtlich. Besondere Kenntnisse wie der Umgang mit Lagertechnik oder Erfahrungen in der Logistik sollten hervorgehoben werden.
  • Relevante Zeugnisse und Zertifikate: Fügen Sie Ihrer Bewerbung Nachweise über Ihre Qualifikationen bei, wie z.B. Gabelstaplerscheine oder Zertifikate für Lagerverwaltungssysteme.
  • Gezielte Anpassung: Passen Sie Ihre Bewerbung an die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle an. Recherchieren Sie das Unternehmen und zeigen Sie, warum Sie der ideale Kandidat sind.
  • Fehlerfreie Präsentation: Achten Sie auf eine sorgfältige und fehlerfreie Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Dies unterstreicht Ihre Genauigkeit und Sorgfalt - wichtige Eigenschaften für eine Lagerhilfskraft.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch als Lagerhilfskraft

Ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch erfordert gute Vorbereitung. Folgende Fragen könnten Ihnen als Bewerber für eine Position als Lagerhilfskraft gestellt werden:

  • Wie gehen Sie mit Wareneingängen um? Beschreiben Sie detailliert den Prozess von der Annahme bis zur Einlagerung. Erwähnen Sie wichtige Schritte wie die Überprüfung der Lieferpapiere, die Kontrolle der Waren auf Vollständigkeit und Beschädigungen sowie die korrekte Einlagerung gemäß den Lagerrichtlinien.
  • Welche Lagertechniken und -systeme kennen Sie? Nennen Sie spezifische Techniken und Geräte, die Sie bereits genutzt haben, wie z.B. Barcode-Scanner, Regalsysteme oder Lagerverwaltungssoftware. Erläutern Sie kurz, wie diese zur Effizienzsteigerung im Lager beitragen.
  • Wie stellen Sie sicher, dass die Lagerbestände korrekt sind? Betonen Sie die Wichtigkeit regelmäßiger Inventuren und täglicher Bestandskontrollen. Erwähnen Sie auch die Bedeutung genauer Dokumentation bei jeder Warenbewegung.
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Kommissionierung? Beschreiben Sie Ihre Vorgehensweise bei der Zusammenstellung von Bestellungen. Erwähnen Sie eventuelle Erfahrungen mit Pick-by-Voice oder Pick-by-Light Systemen und wie Sie Fehler minimieren.
  • Wie gehen Sie mit Retouren um? Erläutern Sie den Prozess der Rücksendungsbearbeitung, einschließlich der Wareneingangskontrolle, Qualitätsprüfung und Wiedereinlagerung oder Entsorgung.
  • Was tun Sie, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten? Nennen Sie konkrete Maßnahmen zur Unfallvermeidung, wie das Tragen von Schutzausrüstung, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien beim Betrieb von Flurförderzeugen und die Beachtung von Brandschutzvorschriften.

Bereiten Sie sich gründlich auf diese und ähnliche Fragen vor. Üben Sie Ihre Antworten, um im Gespräch sicher und kompetent aufzutreten.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für Lagerhilfskräfte

Der Beruf der Lagerhilfskraft steht vor bedeutenden Veränderungen und Herausforderungen:

  • Digitalisierung und Automatisierung: Moderne Lagersysteme werden zunehmend digitalisiert und automatisiert. Lagerhilfskräfte müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit neuen Technologien wie Robotik, künstlicher Intelligenz und IoT (Internet of Things) umgehen zu können.
  • Steigende Effizienzanforderungen: Der wachsende E-Commerce-Sektor und die Globalisierung des Handels erhöhen den Druck, Lagerprozesse noch effizienter zu gestalten. Lagerhilfskräfte müssen in der Lage sein, in einem schnelllebigen Umfeld präzise und schnell zu arbeiten.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Grüne Logistik gewinnt an Bedeutung. Lagerhilfskräfte werden zunehmend mit umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien, energieeffizienten Lagersystemen und nachhaltigen Logistikkonzepten konfrontiert.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die sich schnell ändernden Marktbedingungen erfordern von Lagerhilfskräften ein hohes Maß an Flexibilität. Sie müssen bereit sein, sich auf neue Arbeitsmethoden und -zeiten einzustellen.
  • Datenschutz und Cybersicherheit: Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Bedeutung des Datenschutzes. Lagerhilfskräfte müssen sensibel im Umgang mit digitalen Daten und Systemen sein.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Lagerhilfskräfte

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollten Lagerhilfskräfte kontinuierlich an ihrer Weiterbildung arbeiten. Hier einige wichtige Bereiche:

  • IT und Digitalisierung: Schulungen in modernen Lagerverwaltungssystemen (WMS) und digitalen Tools zur Bestandsführung und Kommissionierung.
  • Automatisierungstechnik: Kurse zum Verständnis und zur Bedienung automatisierter Lagersysteme und Robotik.
  • Lean Management: Weiterbildungen in Lean-Methoden zur Optimierung von Lagerprozessen und Reduktion von Verschwendung.
  • Arbeitssicherheit: Regelmäßige Schulungen zu aktuellen Sicherheitsstandards und ergonomischem Arbeiten im Lager.
  • Fremdsprachen: In international agierenden Unternehmen können Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch, von Vorteil sein.
  • Soft Skills: Fortbildungen in Bereichen wie Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktmanagement verbessern die Zusammenarbeit im Lager.

Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen für Lagerhilfskräfte

Der Beruf der Lagerhilfskraft bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung:

  • Teamleiter Lager: Mit Erfahrung und Führungsqualitäten können Lagerhilfskräfte zum Teamleiter aufsteigen und die Koordination eines Lagerbereichs übernehmen.
  • Logistikkoordinator: Diese Position umfasst die Überwachung und Optimierung der gesamten Logistikprozesse im Unternehmen.
  • Lagerleiter: Mit umfassender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen ist der Aufstieg zum Lagerleiter möglich, der die Gesamtverantwortung für das Lager trägt.
  • Supply Chain Manager: Durch Weiterbildung im Bereich Supply Chain Management können Lagerhilfskräfte in die Steuerung der gesamten Lieferkette eines Unternehmens aufsteigen.
  • Qualitätsmanager Logistik: Diese Rolle fokussiert sich auf die Sicherstellung und Verbesserung der Qualitätsstandards in der Lager- und Logistikabteilung.
  • Disponent: Mit zusätzlichen Kenntnissen in der Auftragsplanung und -steuerung können Lagerhilfskräfte in den Bereich der Disposition wechseln.

Alternative Berufe und verwandte Stellenangebote für Lagerhilfskräfte

Die Fähigkeiten und Erfahrungen einer Lagerhilfskraft sind in vielen verwandten Berufen gefragt. Hier einige Alternativen:

  • Lagerverwalter: Verantwortlich für die gesamte Lagerverwaltung, einschließlich Bestandskontrolle und Logistikplanung.
  • Kommissionierer: Spezialisiert auf das Zusammenstellen von Kundenbestellungen und die Vorbereitung für den Versand.
  • Logistikfachkraft: Zuständig für die Planung und Organisation von Logistikprozessen innerhalb des Unternehmens.
  • Gabelstaplerfahrer: Bedient Gabelstapler und andere Förderfahrzeuge, um Waren im Lager zu bewegen und zu lagern.
  • Verpackungsspezialist: Fokussiert auf das sichere und effiziente Verpacken von Waren für den Versand.
  • Versandmitarbeiter: Verantwortlich für die Vorbereitung und Abwicklung des Warenausgangs und den Versand an Kunden.
  • Lagerplaner: Plant und optimiert die Lagerprozesse, um eine effiziente Lagerverwaltung zu gewährleisten.
  • Materialdisponent: Koordiniert die Materialbeschaffung und -verfügbarkeit, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu sichern.
  • Inventurhelfer: Unterstützt bei der Durchführung von Inventuren und der Bestandsaufnahme im Lager.
  • Lagerlogistiker: Kombiniert Tätigkeiten der Lagerverwaltung und Logistik, um eine ganzheitliche Prozesssteuerung zu ermöglichen.

Diese verwandten Berufe bieten Lagerhilfskräften die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Logistik und des Supply Chain Managements einzusetzen und weiterzuentwickeln.