Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Rechtswissenschaften - Nov. 2025

68 Jobangebote für Rechtswissenschaften

Stellenangebote Rechtswissenschaften – Mit Recht gestalten

Sie denken analytisch, arbeiten präzise und möchten Verantwortung in einem rechtlich geprägten Umfeld übernehmen? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote im Bereich Rechtswissenschaften – mit klaren Aufgaben, Entwicklungsperspektive und gesellschaftlicher Relevanz.

Ob in Kanzleien, Unternehmen, Verbänden oder im öffentlichen Dienst – Juristinnen und Juristen werden überall dort gebraucht, wo Regeln sicher angewendet, Verträge sauber geprüft und Entscheidungen rechtlich fundiert getroffen werden müssen.

Gesucht werden Persönlichkeiten mit Urteilsvermögen, Fachkenntnis und der Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte verständlich und lösungsorientiert zu bearbeiten.

Finden Sie jetzt Ihre neue Position im Bereich Rechtswissenschaften – mit Verantwortung, Struktur und klarer Perspektive.

Jobs Rechtswissenschaften - offene Stellen

Stellenangebot
Im Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück ist folgende Professur (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und

Job ansehen

Stellenangebot
... digitalisierst und weiterleitest Das bringst du mit: Eingeschriebene:r Student:in in Wirtschafts-, Rechtswissenschaften oder Volkswirtschaftslehre idealerweise mit Schwerpunkt Steuerlehre

Job ansehen

Stellenangebot
...n Ihr Profil Sie verfügen idealerweise über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsjura, Rechtswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation – z. B. eine kaufmännische

Job ansehen

Stellenangebot
...t externen Rechtsanwälten und Notaren zusammen DAS BRINGEN SIE MIT Sie haben ein Studium im Bereich Rechtswissenschaften (1. und 2. Staatsexamen) abgeschlossen Sie verfügen über min. 3 Jahre

Job ansehen

Stellenangebot
...entationen des Aufgabengebiets Ihr Profil Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften sowie überdurchschnittlich abgeschlossenes 2. juristisches Staatsexamen

Job ansehen

Stellenangebot
...isse der DSGVO. Du arbeitest sorgfältig, strukturiert und zuverlässig. Du bist in einem Studium der Rechtswissenschaften, des IT-Rechts oder in einem vergleichbaren Studiengang immatrikuliert.

Job ansehen

Stellenangebot
... runden das Aufgabengebiet ab WAS SIE MITBRINGEN: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften mit zwei erfolgreich abgeschlossenen Examina Sie bringen bereits erste

Job ansehen

Stellenangebot
...ssenes Studium in Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Informatik, Wirtschaftsingenieurswesen, Rechtswissenschaften, Risikomanagement oder einem verwandten Bereich Erfahrung im

Job ansehen

Stellenangebot
...tudium in Bauingenieurwesen, Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Verwaltungswissenschaften oder Rechtswissenschaften – alternativ eine vergleichbare Qualifikation Fundierte Kenntnisse im

Job ansehen

Stellenangebot
...management m·w·d Abgeschlossenes kaufmännisches Studium mit Schwerpunkt Banken/ Versicherungen oder Rechtswissenschaften Alternativ Kaufmännische Ausbildung mit tiefgehenden Weiterbildungen im

Job ansehen

Stellenangebot
...bau eines steuerlichen IKS Damit beeindruckst du uns: Abgeschlossenes Studium der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften, idealerweise mit dem Schwerpunkt Steuern Abgeschlossene

Job ansehen

Stellenangebot
...) bzw. Bachelor of Arts – Public Management, abgeschlossenes Hochschulstudium der Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder abgeschlossene Fortbildung als

Job ansehen

Stellenangebot
...interne Revision Was wir uns wünschen Was wir uns wünschen Gut abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften mit Abschluss des ersten und zweiten Staatsexamens (Volljurist)

Job ansehen

Stellenangebot
...zu erkennen. Qualifikationen Du bist eingeschriebener Student (m/w/d) der Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung. Idealerweise befindest du dich im

Job ansehen

Stellenangebot
...eporting an die Geschäftsführung Abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Wirtschafts-, Sozial- oder Rechtswissenschaften) mit Schwerpunkt Personalmanagement oder vergleichbare Qualifikation.

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Rechtswissenschaft

Die wichtigsten Fragen

Was umfasst das Studium der Rechtswissenschaft?

Das Studium der Rechtswissenschaft bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im juristischen Bereich. Es vermittelt umfassendes Wissen über verschiedene Rechtsgebiete wie Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht und Europarecht. Studierende lernen, rechtliche Probleme zu analysieren, Gesetze zu interpretieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Neben theoretischen Kenntnissen legen die meisten Universitäten großen Wert auf praktische Erfahrungen durch Moot Courts, Praktika und Exkursionen zu Gerichten oder Kanzleien. Ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Systeme und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar zu strukturieren, sind essenziell. Darüber hinaus fördert das Studium kritisches Denken, präzise Argumentationsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten – Fähigkeiten, die in vielen juristischen Berufen unerlässlich sind.

Karrierechancen als Jurist

Der Beruf des Juristen bietet vielfältige Karrierewege in unterschiedlichen Bereichen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Jurastudiums und dem Staatsexamen stehen zahlreiche Möglichkeiten offen. Viele Juristen entscheiden sich für eine Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei, wo sie Mandanten beraten, rechtliche Dokumente erstellen und vor Gericht vertreten. Andere finden ihre Berufung in der Unternehmensberatung, im öffentlichen Dienst oder bei internationalen Organisationen. Zudem gibt es spannende Möglichkeiten in der Wissenschaft, beispielsweise in der Forschung oder Lehre an Universitäten. Mit zusätzlichen Qualifikationen wie einem Master of Laws (LL.M.) oder einer Promotion können sich Juristen weiter spezialisieren und ihre Karrierechancen erheblich verbessern. Die Nachfrage nach qualifizierten Juristen bleibt stabil, was den Beruf langfristig attraktiv macht.

Ausbildung zum Rechtsanwalt

Die Ausbildung zum Rechtsanwalt ist ein anspruchsvoller Prozess, der neben dem Hochschulstudium weitere praktische Erfahrungen erfordert. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen folgt ein Referendariat, das etwa zwei Jahre dauert und praktische Stationen bei Gerichten, Staatsanwaltschaften, Anwaltskanzleien und Behörden umfasst. Während dieser Zeit sammeln angehende Rechtsanwälte wertvolle Einblicke in die tägliche Praxis und entwickeln ihre fachlichen sowie sozialen Kompetenzen weiter. Nach Abschluss des Referendariats legen die Kandidaten das zweite Staatsexamen ab, das den Zugang zur Anwaltschaft ermöglicht. Die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft erfordert zudem eine Approbation, die an die Einhaltung bestimmter berufsethischer Standards geknüpft ist. Eine fundierte Ausbildung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Laufbahn als Rechtsanwalt, sei es in einer spezialisierten Kanzlei oder als selbstständiger Berater.

Einstieg in die Justiz

Eine Karriere in der Justiz bietet die Möglichkeit, aktiv an der Aufrechterhaltung des Rechtsstaates mitzuwirken. Juristen können als Richter, Staatsanwälte oder Gerichtsvollzieher tätig werden. Der Weg dorthin erfordert in der Regel das erfolgreiche Absolvieren des juristischen Studiums sowie des zweiten Staatsexamens. Richter haben die Verantwortung, Recht zu sprechen und Gerechtigkeit in individuellen Fällen zu gewährleisten, während Staatsanwälte für die Strafverfolgung von Straftaten zuständig sind. Gerichtsvollzieher übernehmen die Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen. Eine Tätigkeit in der Justiz erfordert hohe Integrität, Entscheidungsfreude und die Fähigkeit, komplexe rechtliche Sachverhalte zu bewerten. Zudem bietet die Justiz stabile Beschäftigungsverhältnisse und attraktive Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Beamtenlaufbahn.

Möglichkeiten in der Rechtsberatung

Die Rechtsberatung ist ein zentraler Bestandteil vieler Unternehmen und Organisationen. Juristen in der Rechtsberatung unterstützen Firmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Gestaltung von Verträgen und der Lösung rechtlicher Konflikte. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um rechtliche Risiken zu minimieren und strategische Entscheidungen zu unterstützen. Darüber hinaus bieten spezialisierte Beratungsfirmen maßgeschneiderte Lösungen für spezifische rechtliche Fragestellungen an. Die Arbeit in der Rechtsberatung erfordert eine hohe Fachkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln. Mit der zunehmenden Globalisierung und der fortschreitenden Digitalisierung entstehen zudem neue Beratungsfelder, die spannende Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

Berufliche Perspektiven in der Unternehmensjuristerei

In der Unternehmensjuristerei übernehmen Juristen die rechtliche Betreuung von Unternehmen verschiedenster Branchen. Sie sind verantwortlich für die rechtliche Prüfung von Geschäftsabschlüssen, die Gestaltung von Verträgen und die Beratung des Managements in rechtlichen Fragestellungen. Zudem spielen sie eine zentrale Rolle bei der Einhaltung von Compliance-Richtlinien und der Risikominimierung. Die Tätigkeit erfordert ein breites rechtliches Wissen sowie die Fähigkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und rechtlich fundierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmensjuristen arbeiten oft in interdisziplinären Teams und tragen maßgeblich zum Erfolg und zur Nachhaltigkeit des Unternehmens bei. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können sich Juristen in Führungspositionen entwickeln oder sich auf spezifische Rechtsgebiete wie Arbeitsrecht, Steuerrecht oder Internationales Recht fokussieren.

Chancen im Bereich der Wissenschaft und Forschung

Für Juristen, die eine akademische Laufbahn anstreben, bieten sich vielfältige Möglichkeiten in der Wissenschaft und Forschung. Durch eine Promotion und eine anschließende Habilitation können sie sich als Professoren an Universitäten etablieren und in der Lehre sowie in der wissenschaftlichen Forschung tätig werden. Forschungsbereiche können dabei von Verfassungsrecht über internationales Recht bis hin zu spezialisierten Themen wie Umweltrecht oder IT-Recht reichen. Die Arbeit in der Wissenschaft erfordert neben tiefgehenden juristischen Kenntnissen auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren, wissenschaftlich zu arbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem tragen Wissenschaftler durch ihre Forschung zur Weiterentwicklung des Rechts bei und beeinflussen maßgeblich die juristische Praxis und Gesetzgebung.

Vielfältige Möglichkeiten in der Internationalen Rechtsberatung

Die Internationale Rechtsberatung eröffnet Juristen die Möglichkeit, grenzüberschreitend tätig zu sein und globale rechtliche Herausforderungen zu meistern. In diesem Bereich befassen sich Juristen mit internationalen Verträgen, Handelsabkommen, grenzüberschreitenden Streitigkeiten und der Einhaltung internationaler Rechtsnormen. Sie arbeiten häufig in internationalen Kanzleien, multinationalen Unternehmen oder internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen oder der Europäischen Union. Kenntnisse in mehreren Rechtsordnungen, Fremdsprachenkenntnisse und ein Verständnis für kulturelle Unterschiede sind in der internationalen Rechtsberatung besonders wertvoll. Die Globalisierung und die zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft schaffen stetig neue Anforderungen und Chancen für Juristen, die sich in diesem spannenden Feld engagieren möchten.

Aufstiegsmöglichkeiten in der Rechtsabteilung von Behörden

Juristen haben in den Rechtsabteilungen von Behörden wichtige Aufgaben zu erfüllen. Sie beraten politische Entscheidungsträger, entwickeln rechtliche Rahmenbedingungen und stellen sicher, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Tätigkeitsbereiche können dabei von der Erstellung von Gesetzesentwürfen über die rechtliche Prüfung von Verwaltungsakten bis hin zur Vertretung der Behörde in rechtlichen Auseinandersetzungen reichen. In der öffentlichen Verwaltung bieten sich zudem Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Dienstgrade oder spezialisierte Positionen, beispielsweise in der Rechtsberatung für spezifische Fachbereiche wie Finanzen, Gesundheit oder Bildung. Die Arbeit in Behörden zeichnet sich durch hohe Stabilität, geregelte Arbeitszeiten und die Möglichkeit aus, gesellschaftlich relevante Aufgaben zu übernehmen.

Perspektiven in der Rechtsinformatik

Die Rechtsinformatik ist ein innovatives Feld, das die Schnittstelle zwischen Recht und Informationstechnologie bildet. Juristen in diesem Bereich beschäftigen sich mit der Entwicklung und Anwendung von IT-Lösungen zur Unterstützung juristischer Prozesse, wie beispielsweise der automatisierten Vertragsprüfung, der Digitalisierung von Rechtsdokumenten oder der Entwicklung von Legal Tech-Anwendungen. Zudem befassen sie sich mit rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Datenschutz, Cyberkriminalität und der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Die Kombination aus juristischem Fachwissen und technischen Fähigkeiten macht Juristen in der Rechtsinformatik zu gefragten Experten, die maßgeblich zur Modernisierung und Effizienzsteigerung von Rechtsdienstleistungen beitragen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen bietet die Rechtsinformatik spannende Karrierechancen und die Möglichkeit, an der Gestaltung der Zukunft des Rechts mitzuwirken.