Aktuelle Jobs und Stellenangebote für SAP-HCM - Sept. 2025

53 Jobangebote für SAP-HCM

Jobs SAP-HCM - offene Stellen

Stellenangebot
Sie sind Teil des Teams für Implementierung, Beratung und Support von Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg im Bereich SAP-Organisationsmanagement (Aufbau- und Ablauforganisation) Zu Ihren Zustä

Job ansehen

Stellenangebot
Mitgestaltung des digitalen Wandels im medizinischen und administrativen Bereich Ansprechpartner für SAP HCM – Fokus auf Personalmanagement, Zeitwirtschaft und Entgeltabrechnung inkl. Fehleranalyse Si

Job ansehen

Stellenangebot
Sie sind Ansprechpartner für einen festen Kundenstamm sowie deren Mitarbeiter und Rentner, betreuen und beraten diese kundenindividuell in allen personal- und abrechnungsrelevanten Fragen. Sie verant

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Erstellung sämtlicher Dokumente der täglichen Personalarbeit (Arbeitsverträge, Umgruppierungen, BR-Anhörungen, Fortbildungsverträge, etc.), Versand, Nachhalten und Bearbeitung des Rück

Job ansehen

Stellenangebot
In Eigenverantwortung erledigen Sie die vollständige Lohn- und Gehaltsabrechnung für eines unserer Tochterunternehmen Zudem kümmern Sie sich um Sonderthemen, die im Rahmen der Abrechnung anfallen Al

Job ansehen

Stellenangebot
Als einer der größten kommunalen Arbeitgeber in Märkisch-Oderland steht unser Klinikverbund mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden an seinen Standorten seit Jahrzehnten für Qualität im Gesundheitswesen. W...

Job ansehen

Stellenangebot
Verantwortung für die Durchführung der Gehaltsabrechnung eines definierten Mitarbeitendenkreises unter Beachtung der gesetzlichen und betrieblichen Regelungen Betreuung und Beratung der Mitarbeitende

Job ansehen

Stellenangebot
Du übernimmst als neues Teammitglied die vollständige und fristgerechte Lohn- und Gehaltsabrechnung Du betreust eigenständig Deine zugewiesenen Einrichtungen und sorgst für reibungslose Abrechnungspro

Job ansehen

Stellenangebot
Design, Abbildung und Betreuung von IT-Applikationen zur Abbildung von Geschäftsprozessen im Bereich Human Ressources IT-Ansprechpartner für den Fachbereich Human Ressources mit Schwerpunkt SAP Time (

Job ansehen

Stellenangebot
Entwicklung und Umsetzung von HR Data-Governance Standards und Strategien zur Optimierung der globalen HR Datennutzung, -qualität und –sicherheit Sicherstellung einer integrierten HR Daten- und Syste

Job ansehen

Stellenangebot
Verantwortung für die Gestaltung und Implementierung von modernen und nachhaltigen Compensation & Benefits Beobachtung von Markttrends und Analyse von Konzepten zur Ausrichtung des Compensation &

Job ansehen

Stellenangebot
DEINE AUFGABEN Verantwortung für die Gestaltung, Umsetzung und Weiterentwicklung von SAP HCM/ SuccessFactors -Prozessen mit Fokus auf Payroll und Zeitwirtschaft Betreuung und kontinuierliche Verbess

Job ansehen

Stellenangebot
#WeChangeDentistry Werden Sie ein Teil davon. Die Straumann Group ist ein global führender Anbieter im Bereich der ästhetischen Zahnmedizin. Wir vereinen Erfahrung, wissenschaftliche Evidenz und Inno...

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Führungskräfte stärken: Sie beraten und befähigen unsere Führungskräfte, leistungsstarke und innovative Teams aufzubauen, die den Wandel vorantreiben. Employee Journey gestalten: Sie

Job ansehen

Stellenangebot
Deine Aufgaben: Du bist die Ansprechperson für Mitarbeiter-innen und Betriebsrentner-innen bei Fragen zu Steuern und Sozialversicherung Die Gehaltsabrechnung für eine bestimmte Mitarbeitergruppe führs

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs SAP-HCM

Die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter SAP HCM und welche Bedeutung hat es für Unternehmen?

SAP HCM, kurz für SAP Human Capital Management, ist ein integraler Bestandteil der SAP ERP-Software, der sich auf die Verwaltung und Optimierung von Personalressourcen konzentriert. Es umfasst eine Vielzahl von Modulen, die verschiedene Aspekte des Personalmanagements abdecken, darunter:

  • Personaladministration: Verwaltung von Mitarbeiterstammdaten, Arbeitsverträgen und organisatorischen Zuordnungen.
  • Organisationsmanagement: Abbildung der Unternehmensstruktur, einschließlich Abteilungen, Positionen und Hierarchien.
  • Zeitwirtschaft: Erfassung und Auswertung von Arbeitszeiten, Abwesenheiten und Schichtplänen.
  • Personalabrechnung: Durchführung der Gehaltsabrechnung unter Berücksichtigung von Steuern, Sozialabgaben und anderen gesetzlichen Vorgaben.
  • Talentmanagement: Rekrutierung, Leistungsbeurteilung, Weiterbildung und Nachfolgeplanung.

Die Implementierung von SAP HCM ermöglicht es Unternehmen, ihre HR-Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren, was zu einer erhöhten Effizienz und Genauigkeit führt. Durch die zentrale Verwaltung von Mitarbeiterdaten können Personalabteilungen fundierte Entscheidungen treffen und strategische Initiativen zur Mitarbeiterentwicklung und -bindung vorantreiben. Zudem unterstützt SAP HCM die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bietet flexible Anpassungsmöglichkeiten, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden.

Welche Qualifikationen und Erfahrungen sind für eine Karriere im Bereich SAP HCM erforderlich?

Eine erfolgreiche Karriere im Bereich SAP HCM setzt eine Kombination aus fachlichen Kenntnissen, praktischer Erfahrung und bestimmten Soft Skills voraus:

  • Fachliche Kenntnisse: Ein tiefgehendes Verständnis der SAP HCM-Module und ihrer Funktionalitäten ist essenziell. Dies umfasst Kenntnisse in Personaladministration, Organisationsmanagement, Zeitwirtschaft, Personalabrechnung und Talentmanagement. Zertifizierungen in SAP HCM können die Fachkompetenz zusätzlich untermauern.
  • Bildungsweg: Ein abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Personalmanagement oder verwandten Bereichen bildet eine solide Grundlage. Alternativ können auch einschlägige Berufsausbildungen mit entsprechender Weiterbildung den Einstieg ermöglichen.
  • Berufserfahrung: Praktische Erfahrung in der Implementierung, Konfiguration und Betreuung von SAP HCM-Systemen ist von Vorteil. Dies kann durch frühere Tätigkeiten in HR-Abteilungen, IT-Consulting oder spezifischen SAP-Projekten erworben werden.
  • Soft Skills: Kommunikationsstärke, analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamfähigkeit sind entscheidend. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und zwischen technischen und nicht-technischen Stakeholdern zu vermitteln, ist besonders wertvoll.
  • Sprachkenntnisse: In internationalen Unternehmen sind gute Englischkenntnisse oft erforderlich, um mit globalen Teams und Kunden effektiv zu kommunizieren.

Die kontinuierliche Weiterbildung und das Verfolgen aktueller Entwicklungen im SAP-Umfeld sind ebenfalls wichtig, um in diesem dynamischen Bereich erfolgreich zu sein.

Wie gestaltet sich der typische Karriereweg eines SAP HCM-Beraters?

Der Karriereweg eines SAP HCM-Beraters kann vielfältig sein und hängt von individuellen Zielen, Erfahrungen und Weiterbildungen ab. Typischerweise verläuft er in folgenden Phasen:

  • Junior-Berater: Einstieg in die SAP HCM-Beratung mit Fokus auf Unterstützung bei Implementierungsprojekten, Durchführung von Tests und Schulungen sowie erste Erfahrungen in der Kundenberatung.
  • Berater: Übernahme eigenständiger Aufgaben in Projekten, wie die Analyse von Kundenanforderungen, Konfiguration von SAP HCM-Modulen und Betreuung von Rollouts. Vertiefung des Fachwissens und Aufbau von Branchenkenntnissen.
  • Senior-Berater: Leitung von Projekten, Verantwortung für die gesamte Implementierung, strategische Beratung von Kunden und Mentoring von Junior-Beratern. Entwicklung von Best Practices und Optimierung bestehender Prozesse.
  • Projektleiter oder Manager: Übernahme von Führungsverantwortung, Steuerung von Projektteams, Budget- und Ressourcenmanagement sowie strategische Planung und Weiterentwicklung des SAP HCM-Portfolios innerhalb des Unternehmens.

Parallel dazu können Spezialisierungen in bestimmten SAP HCM-Modulen oder Branchen erfolgen, um die eigene Expertise zu vertiefen und sich als Fachexperte zu positionieren. Fortlaufende Weiterbildung und Zertifizierungen unterstützen die Karriereentwicklung und erhöhen die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Welche aktuellen Trends beeinflussen den Bereich SAP HCM und wie sollten sich Fachleute darauf vorbereiten?

Der Bereich SAP HCM unterliegt kontinuierlichen Veränderungen, die durch technologische Fortschritte und sich wandelnde Geschäftsanforderungen getrieben werden. Aktuelle Trends umfassen:

  • Cloud-Lösungen: Der Übergang von On-Premise-Systemen zu Cloud-basierten Lösungen wie SAP SuccessFactors ermöglicht flexiblere und skalierbare HR-Prozesse. Fachleute sollten sich mit Cloud-Technologien vertraut machen und deren Implementierung und Verwaltung erlernen.
  • Integration von Künstlicher Intelligenz (KI): KI wird zunehmend in HR-Prozesse integriert, beispielsweise für die Automatisierung von Rekrutierungsprozessen oder die Analyse von Mitarbeiterdaten. Kenntnisse in KI-Anwendungen und deren Integration in SAP HCM sind daher wertvoll.
  • Mobiles Arbeiten: Die Unterstützung von Remote-Arbeit erfordert mobile Lösungen und Self-Service-Funktionen für Mitarbeiter. Fachleute sollten sich mit mobilen SAP HCM-Anwendungen und deren Implementierung auseinandersetzen.
  • Compliance und Datenschutz: Strengere Datenschutzgesetze, wie die DSGVO, erfordern ein tiefes Verständnis für Compliance-Anforderungen und deren Umsetzung innerhalb von SAP HCM-Systemen.

Um auf diese Trends vorbereitet zu sein, sollten Fachleute kontinuierlich Weiterbildungen absolvieren, an Fachkonferenzen teilnehmen und sich mit den neuesten Entwicklungen im SAP-Umfeld vertraut machen. Zertifizierungen in neuen Modulen oder Technologien können die eigene Marktposition stärken.

Wie unterscheidet sich SAP HCM von anderen HR-Softwarelösungen?

SAP HCM zeichnet sich durch seine umfassende Integration in die SAP ERP-Landschaft aus und bietet dadurch mehrere Vorteile:

  • Integration: SAP HCM ist vollständig in andere SAP-Module wie Finanzwesen, Controlling und Logistik integriert. Dies ermöglicht eine nahtlose Datenverarbeitung über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg.
  • Flexibilität: Die Software bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit, sodass Unternehmen ihre spezifischen HR-Prozesse abbilden können. Dadurch wird die Implementierung individueller Workflows unterstützt.
  • Modularer Aufbau: SAP HCM besteht aus einer Vielzahl von Modulen, die separat genutzt oder kombiniert werden können, je nach den Anforderungen des Unternehmens.
  • Globale Unterstützung: SAP HCM unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung länderspezifischer rechtlicher Vorgaben und bietet mehrsprachige sowie multiwährungsfähige Funktionen.
  • Skalierbarkeit: Die Software eignet sich sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für globale Konzerne mit komplexen HR-Strukturen.

 

Im Vergleich zu anderen HR-Softwarelösungen punktet SAP HCM insbesondere durch seine starke Integration und die Möglichkeit, alle HR-Prozesse zentral zu steuern. Allerdings können die Kosten und der Implementierungsaufwand im Vergleich zu alternativen Lösungen höher ausfallen. Unternehmen sollten daher eine sorgfältige Evaluierung ihrer Anforderungen vornehmen, bevor sie sich für eine Software entscheiden.

Welche Herausforderungen treten bei der Implementierung von SAP HCM auf?

Die Implementierung von SAP HCM kann komplex sein und erfordert eine sorgfältige Planung. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:

  • Anforderungsanalyse: Eine unzureichende Definition der Unternehmensanforderungen kann zu Problemen bei der Systemkonfiguration führen. Es ist entscheidend, alle Stakeholder frühzeitig einzubeziehen.
  • Datenmigration: Die Übertragung von Daten aus Altsystemen in SAP HCM kann fehleranfällig sein und erfordert genaue Prüfung und Bereinigung der Daten.
  • Benutzerakzeptanz: Mitarbeiter könnten Schwierigkeiten haben, sich an die neuen Prozesse und Technologien zu gewöhnen. Schulungen und Change-Management-Maßnahmen sind daher essenziell.
  • Technische Integration: Die Verbindung von SAP HCM mit anderen IT-Systemen und Modulen erfordert technisches Know-how und sorgfältige Abstimmung.
  • Kosten und Zeitrahmen: Budgetüberschreitungen und Verzögerungen sind häufige Risiken bei großen Implementierungsprojekten.

Unternehmen können diese Herausforderungen durch eine detaillierte Projektplanung, die Einbindung erfahrener Berater und den Einsatz bewährter Methoden bewältigen. Ein iterativer Ansatz und eine enge Zusammenarbeit zwischen IT und HR-Abteilungen fördern den Erfolg.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Spezialisierung auf SAP HCM?

Eine Spezialisierung auf SAP HCM eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Rollen und Branchen:

  • SAP-Berater: Beratung von Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von SAP HCM-Systemen. Diese Rolle erfordert technische Expertise und Verständnis für Geschäftsprozesse.
  • HR-IT-Spezialist: Betreuung und Weiterentwicklung von SAP HCM-Lösungen innerhalb eines Unternehmens. Die Kombination aus IT- und HR-Wissen ist hier besonders gefragt.
  • Projektmanager: Planung und Steuerung von SAP HCM-Implementierungsprojekten. Führungskompetenzen und organisatorisches Geschick sind essenziell.
  • Trainer und Schulungsleiter: Durchführung von Schulungen für Endanwender und Key-User, um den effektiven Einsatz der Software zu gewährleisten.

Darüber hinaus sind Positionen in strategischen Rollen wie HR-Transformation oder Change-Management möglich, die eng mit der Einführung von SAP HCM-Lösungen verknüpft sind. Mit zunehmender Erfahrung und Zertifizierungen können Fachleute auch Führungsrollen übernehmen oder als selbstständige Berater tätig werden.

Welche Gehaltsaussichten gibt es im Bereich SAP HCM?

Die Gehaltsaussichten im Bereich SAP HCM sind attraktiv und variieren je nach Erfahrung, Qualifikation und Unternehmensgröße:

  • Junior-Berater: Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto jährlich.
  • Erfahrener Berater: Mit mehrjähriger Berufserfahrung können Gehälter von 60.000 bis 90.000 Euro brutto jährlich erzielt werden.
  • Senior-Berater oder Projektleiter: In Führungspositionen oder mit spezialisierten Kenntnissen können Gehälter von 100.000 Euro und mehr realistisch sein.
  • Freiberufler: Selbstständige SAP HCM-Berater erzielen häufig Tagessätze zwischen 800 und 1.200 Euro, abhängig von ihrer Expertise und der Projektdauer.

Zusätzlich können variable Gehaltsbestandteile wie Boni oder Gewinnbeteiligungen sowie Zusatzleistungen wie Firmenwagen oder Weiterbildungsbudgets die Vergütung ergänzen. Der stetige Bedarf an SAP HCM-Fachkräften sorgt für eine stabile Nachfrage und attraktive Gehaltsentwicklung.

Wie kann man sich auf ein Vorstellungsgespräch für eine SAP HCM-Position vorbereiten?

Eine gründliche Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind einige Schritte, die Bewerber berücksichtigen sollten:

  • Kenntnis der Stellenausschreibung: Analysieren Sie die Anforderungen und bereiten Sie Beispiele vor, die Ihre Kompetenzen und Erfahrungen belegen.
  • Technische Vorbereitung: Frischen Sie Ihr Wissen über relevante SAP HCM-Module auf und seien Sie bereit, konkrete Fragen zur Konfiguration oder Problemlösung zu beantworten.
  • Praxisbeispiele: Bereiten Sie Fallstudien oder Projekterfahrungen vor, die Ihre Erfolge und Problemlösungskompetenzen verdeutlichen.
  • Soft Skills: Heben Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit, Teamorientierung und analytisches Denken hervor.
  • Unternehmensrecherche: Informieren Sie sich über das Unternehmen, seine Kultur und aktuelle Projekte, um Ihre Motivation und Interesse zu zeigen.

Eine selbstbewusste und authentische Präsentation sowie die Bereitschaft, Fragen zu stellen, hinterlassen einen positiven Eindruck und erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung.