Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Support - Juni 2025

1369 Jobangebote für Support

Jobs Support - offene Stellen

Stellenangebot
...iniken sowie zwei psychiatrische Kliniken. Einsatzstelle: IT-Abteilung Ihre Aufgaben Technischer IT-Support bei Hard- und Softwareproblemen sowie Betreuung der Anwender*innen Pflege und

Job ansehen

Stellenangebot
JOB DESCRIPTION Are you an IT Support Engineer with a passion for service desk operations and hands-on support? Join our end-user productivity team, providing first-level IT support across EMEA and

Job ansehen

Stellenangebot
...r Offenheit, Verlässlichkeit und Leidenschaft. Wir freuen uns auf Dich. Deine Aufgaben: First-Level-Support: Du nimmst IT-Störungen auf, analysierst sie und behebst sie direkt User Support: Du

Job ansehen

Stellenangebot
Senior Customer Support Rep KHS is a subsidiary of Salzgitter AG. As one of the world's leading manufacturers of filling and packaging systems for beverages and liquid food we are a world-class

Job ansehen

Stellenangebot
Sales Support Manager (m/w/d) Wir suchen dich ab sofort für unser Team in München als Sales Support Manager (m/w/d) 💡 Du brennst für digitale Verkaufsstrategien und Online-Kampagnen? 📊 Du

Job ansehen

Stellenangebot
... Rolle in unserem Team Sie sind als Fachinformatiker fester Ansprechpartner bei unserem technischen Support im Ticketsystem und damit auch für die Priorisierung und Dokumentation der Anfragen

Job ansehen

Stellenangebot
Du betreust die Endgeräte der international tätigen Mitarbeiter basierend auf Windows 10 und 11, macOS, Android oder iOS Du unterstützt unsere internen Kunden persönlich und telefonisch bei technische

Job ansehen

Stellenangebot
... variablen Tätigkeiten runden Ihr Profil ab Kenntnisse und Erfahrungen im Microsoft Umfeld sowie IT-Support Selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise in sich dynamisch entwickelnden

Job ansehen

Stellenangebot
...ve Konzepte in der Gesundheitsbranche voran. Zur Erweiterung unseres IT-Teams suchen wir Sie als IT-Support-Mitarbeiter (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit, flexibel ab sofort. Leistungen &

Job ansehen

Stellenangebot
...an unserem Standort in Falkenstein/Vogtland einen zuverlässigen und kompetenten Mitarbeiter (m/w/d) Support für unsere Produkte Storage Box und Storage Share. Diese Aufgaben warten auf dich: In

Job ansehen

Stellenangebot
Job-ID: NRG70-ITS-S | Support| Energie | Schwerin Als KISTERS AG setzen wir uns dafür ein, erneuerbare Energien effektiver zu nutzen, die Energiewende voranzutreiben und die Auswirkungen des

Job ansehen

Stellenangebot
...s Teams in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen IT-Systemelektroniker (m/w/d) / IT Supporter (m/w/d) 1st / 2nd Level. Ihre Aufgaben: Bearbeitung und Analysierung von IT-Anfragen

Job ansehen

Stellenangebot
...ng in Ticket-Systeme Durchführung von Fehleranalysen und Einleitung von Maßnahmen 1 st Level Remote-Support und Angebot von Lösungen, gegebenenfalls Weiterleitung der Störungsfälle an

Job ansehen

Stellenangebot
Disposition, Einsatzplanung und Koordination von Servicetechnikern Bearbeitung von Kundenanfragen und Angebotserstellung für den Wartungsbereich Schnittstelle zwischen dem Wartungs-Team und anderen

Job ansehen

Stellenangebot
...ichen Mannschaft und verstärken Sie unser Team an unserem Standort in Bad Kreuznach. Mitarbeiter IT-Support und Anwendungsmanagement (m/w/d) Ihre Aufgaben: Sie sind die erste Anlaufstelle für

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Support

Die wichtigsten Fragen

Was zeichnet eine Karriere im Support aus?

Eine Karriere im Support bietet vielseitige Möglichkeiten in einem dynamischen Arbeitsumfeld. Support-Mitarbeiter fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden, wodurch sie maßgeblich zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung beitragen. Die Aufgaben umfassen nicht nur die Bearbeitung von Anfragen und Problemen, sondern auch die proaktive Beratung und Unterstützung von Kunden.

Im Support arbeiten bedeutet, täglich mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert zu werden und flexible Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Vielfalt macht den Beruf besonders abwechslungsreich und bietet kontinuierliche Lernmöglichkeiten. Durch den direkten Kundenkontakt erweitern Support-Mitarbeiter stetig ihre kommunikativen Fähigkeiten und ihr fachliches Know-how. Die Branche bietet zudem zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, vom First-Level-Support bis hin zu Führungspositionen im Customer Experience Management.

Welche Qualifikationen werden für Support-Jobs benötigt?

Für eine erfolgreiche Laufbahn im Support sind sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen entscheidend. Zu den wichtigsten Qualifikationen zählen ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Empathie und Geduld im Umgang mit Kunden. Die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und lösungsorientiert zu denken, ist im Supportalltag unverzichtbar.

Je nach Branche werden unterschiedliche fachliche Kenntnisse vorausgesetzt. Im technischen Support sind beispielsweise IT-Grundkenntnisse, Verständnis für technische Zusammenhänge und oft auch Programmierkenntnisse gefragt. Im Kundensupport für Finanzdienstleistungen hingegen sind Kenntnisse in Finanzbuchhaltung oder Bankwesen vorteilhaft. Grundsätzlich werden eine schnelle Auffassungsgabe, Problemlösungskompetenz und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung von Support-Mitarbeitern erwartet. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind in vielen Unternehmen ein wichtiges Einstellungskriterium.

Wie hoch ist das typische Gehalt im Support?

Das Gehalt im Support variiert je nach Position, Branche, Unternehmensgröße und Region. Einsteiger im First-Level-Support können mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt entsprechend an. Erfahrene Support-Mitarbeiter im Second- oder Third-Level-Support verdienen durchschnittlich zwischen 40.000 und 50.000 Euro jährlich.

In technisch anspruchsvollen Bereichen wie dem IT-Support oder im Support für komplexe Softwarelösungen und Maschinensysteme liegen die Gehälter tendenziell höher. Hier sind Jahresgehälter von 45.000 bis 60.000 Euro keine Seltenheit. Führungskräfte im Support-Bereich, wie Team- oder Abteilungsleiter, können Gehälter von 60.000 bis 80.000 Euro und mehr erzielen. Zusätzlich bieten viele Unternehmen Bonuszahlungen bei besonders guter Kundenzufriedenheit oder erfolgreicher Problemlösung an.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es im Support-Bereich?

Im Support existieren vielfältige Karrierewege mit guten Aufstiegschancen. Der klassische Werdegang führt vom First-Level-Support über den Second-Level bis hin zum spezialisierten Third-Level-Support. Mit dieser fachlichen Vertiefung geht in der Regel eine höhere Vergütung und mehr Verantwortung einher. Alternativ bietet sich der Weg in die Führungslaufbahn an, vom Teamleiter über den Abteilungsleiter bis hin zum Head of Customer Service.

Neben dem vertikalen Aufstieg ermöglicht der Support-Bereich auch horizontale Entwicklungsmöglichkeiten. Viele Support-Mitarbeiter wechseln in angrenzende Abteilungen wie Qualitätsmanagement, Produktentwicklung oder Training und Schulung. Dort können sie ihre praktischen Erfahrungen aus dem Kundenkontakt gewinnbringend einsetzen. Besonders in der IT-Branche dient der Support häufig als Sprungbrett für eine Karriere als Consultant, Projektmanager oder Spezialist für bestimmte Technologien. Die kontinuierliche Weiterbildung spielt dabei eine entscheidende Rolle für den beruflichen Erfolg.

Welche Branchen bieten die besten Perspektiven für Support-Mitarbeiter?

Besonders zukunftsträchtige Perspektiven für Support-Mitarbeiter bietet die IT- und Softwarebranche. Durch die fortschreitende Digitalisierung wächst der Bedarf an kompetenter Unterstützung bei der Implementierung und Nutzung digitaler Lösungen stetig. Auch Telekommunikationsunternehmen, E-Commerce-Anbieter und Online-Dienstleister benötigen gut ausgebildete Support-Teams, um ihre Kunden bei technischen Fragen und Problemen zu unterstützen.

Im Finanzsektor, insbesondere bei Banken, Versicherungen und Fintech-Unternehmen, entstehen ebenfalls attraktive Support-Positionen. Durch die Einführung neuer digitaler Finanzprodukte und -dienstleistungen wächst der Bedarf an versierten Support-Mitarbeitern, die Kunden bei der Nutzung dieser Angebote helfen können. Ähnliches gilt für den Gesundheitssektor, wo der Support für medizinische Software, Telemedizin und digitale Gesundheitsanwendungen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch in der Industrie, insbesondere im Bereich Industrie 4.0 und vernetzte Produktion, eröffnen sich spannende Tätigkeitsfelder im technischen Support.

Wie sieht der Arbeitsalltag im First-Level-Support aus?

Der Arbeitsalltag im First-Level-Support ist geprägt von direktem Kundenkontakt und der Bearbeitung eingehender Anfragen. Support-Mitarbeiter nehmen Kundenanliegen per Telefon, E-Mail, Chat oder über Ticketsysteme entgegen und versuchen, diese direkt zu lösen. Typische Aufgaben umfassen die Beantwortung von Produktfragen, Hilfestellung bei Bedienungsproblemen und die Behebung einfacherer technischer Störungen. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, da sich Anfragevolumen und -komplexität im Tagesverlauf stark ändern können.

Ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit ist die Dokumentation der Kundenanfragen und Lösungsschritte in entsprechenden Datenbanken oder Ticketsystemen. Bei komplexeren Problemen, die nicht direkt gelöst werden können, leiten First-Level-Support-Mitarbeiter die Anfragen an Spezialisten im Second-Level-Support weiter. Dabei müssen sie die Probleme präzise beschreiben und kategorisieren. Regelmäßige Team-Meetings, Schulungen zu neuen Produkten oder Lösungen sowie die kontinuierliche Aktualisierung der eigenen Wissensbasis runden das Tätigkeitsprofil ab. Viele Support-Abteilungen arbeiten im Schichtsystem, um eine durchgehende Erreichbarkeit für Kunden zu gewährleisten.

Welche Soft Skills sind für eine erfolgreiche Karriere im Support entscheidend?

Kommunikationsfähigkeit steht an erster Stelle der erforderlichen Soft Skills im Support. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und aktiv zuzuhören, ist unerlässlich. Dabei kommt es auch auf Empathie an – Support-Mitarbeiter müssen sich in die Lage ihrer Kunden versetzen können, um deren Anliegen richtig zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Geduld und Frustrationstoleranz sind ebenso wichtig, besonders wenn Kunden verärgert sind oder Probleme sich als hartnäckig erweisen.

Stressresistenz ist ein weiterer entscheidender Faktor für Erfolg im Support. Bei hohem Anfrageaufkommen oder in kritischen Situationen müssen Support-Mitarbeiter einen kühlen Kopf bewahren und effizient arbeiten. Teamfähigkeit und Kollegialität sind essentiell, da komplexe Probleme oft nur im Team gelöst werden können. Eine lösungsorientierte Denkweise und Kreativität bei der Problemlösung runden das Profil erfolgreicher Support-Mitarbeiter ab. Nicht zuletzt sind Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit gefragt, da sich Produkte, Technologien und Kundenbedürfnisse kontinuierlich weiterentwickeln.

Wie unterscheidet sich der technische Support vom Kundensupport?

Der technische Support konzentriert sich primär auf die Lösung technischer Probleme und erfordert ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Technologien, Systeme oder Produkte. Mitarbeiter im technischen Support benötigen fundierte fachliche Kenntnisse, etwa in der IT, Softwareentwicklung oder Ingenieurwissenschaft. Sie arbeiten oft mit komplexen Diagnosewerkzeugen, Analysetools und Systemen zur Fehlerbehebung. Die Kommunikation ist häufig fachspezifischer und richtet sich an ein technisch versiertes Publikum.

Der allgemeine Kundensupport hingegen deckt ein breiteres Spektrum an Anfragen ab und konzentriert sich stärker auf kaufmännische und servicebezogene Aspekte. Hierzu zählen Fragen zu Produkten, Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen oder allgemeine Serviceanfragen. Der Fokus liegt auf der Kundenzufriedenheit und weniger auf tiefgreifenden technischen Lösungen. Die Kommunikation ist kundenorientierter und weniger technisch. Beide Support-Bereiche erfordern jedoch exzellente Kommunikationsfähigkeiten, Problemlösungskompetenz und ein hohes Maß an Kundenorientierung, um erfolgreich zu sein.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung für den Support-Bereich?

Die Digitalisierung verändert den Support-Bereich grundlegend und eröffnet neue Möglichkeiten für effizientere Kundenkommunikation. Moderne Support-Abteilungen nutzen zunehmend KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten, um Standardanfragen automatisiert zu beantworten und Support-Mitarbeiter zu entlasten. Diese technologischen Helfer können rund um die Uhr verfügbar sein und ermöglichen eine schnellere erste Reaktion auf Kundenanfragen.

Advanced Analytics und Big Data spielen eine immer wichtigere Rolle bei der proaktiven Identifikation potentieller Probleme, bevor diese überhaupt auftreten. Durch die Analyse von Nutzungsmustern und Fehlerprotokollen können Support-Teams vorausschauend handeln und systemische Probleme frühzeitig erkennen. Collaborative Ticketing-Systeme und Knowledge-Management-Plattformen verbessern den Wissensaustausch innerhalb der Support-Teams und steigern die Effizienz. Remote-Support-Tools ermöglichen es Mitarbeitern, Kunden ortsunabhängig zu unterstützen und komplexe Probleme durch Screen-Sharing oder direkte Systemzugriffe schneller zu lösen. Diese digitalen Werkzeuge verändern das Berufsbild im Support und erfordern von Mitarbeitern kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit.

Wie kann man sich für einen Einstieg im Support optimal vorbereiten?

Für einen erfolgreichen Einstieg im Support ist eine zielgerichtete Vorbereitung essenziell. Beginnen Sie mit dem Aufbau relevanter Fachkenntnisse in der Branche, in der Sie tätig werden möchten. Für den IT-Support sind beispielsweise Grundkenntnisse in gängigen Betriebssystemen, Netzwerktechnik und Anwendungssoftware hilfreich. Erwerben Sie Zertifizierungen, die Ihre Kompetenz belegen, wie ITIL-Zertifikate für IT-Service-Management oder branchenspezifische Produkt-Zertifizierungen.

Trainieren Sie gezielt Ihre kommunikativen Fähigkeiten, etwa durch Rhetorik-Kurse oder Kommunikationstrainings. Praktische Erfahrungen im Kundenservice, sei es durch Praktika, Werkstudententätigkeiten oder ehrenamtliches Engagement, sind äußerst wertvoll und verbessern Ihre Chancen bei der Bewerbung erheblich. Informieren Sie sich gründlich über potenzielle Arbeitgeber und deren Produkte oder Dienstleistungen. Bei der Bewerbung sollten Sie Ihre Problemlösungskompetenz, Kundenorientierung und Belastbarkeit hervorheben und anhand konkreter Beispiele belegen. Ein gut strukturierter Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben, das Ihre Motivation für den Support-Bereich deutlich macht, runden Ihre Bewerbung ab.