Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Wissenschaftliche Mitarbeiter - Sept. 2025
299 Jobangebote für Wissenschaftliche Mitarbeiter
Stellenangebote wissenschaftliche Mitarbeiter – Forschen, lehren, gestalten
Sie möchten wissenschaftlich arbeiten, Verantwortung übernehmen und sich fachlich weiterentwickeln? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote für wissenschaftliche Mitarbeiter – mit klaren Aufgaben, akademischer Tiefe und Entwicklungsperspektive.
Ob im Rahmen einer Promotion, als Postdoc oder in drittmittelgeförderten Projekten – wissenschaftliche Mitarbeiter sind unverzichtbar für Forschung, Lehre und akademischen Fortschritt. Gesucht werden Persönlichkeiten mit analytischem Denken, methodischer Kompetenz und der Bereitschaft, Neues zu hinterfragen und voranzubringen.
Wer hier arbeitet, leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung seines Fachs – im Team, mit Anspruch und mit Blick auf die Zukunft.
Finden Sie jetzt Ihre neue Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter – mit Gestaltungsspielraum, akademischem Profil und klarer Perspektive.
Jobs wissenschaftliche Mitarbeiter - offen Stellen
Bochum Teilzeit
Stellenangebot
...n RuhrSportReha sowie dem Oase Health Club Bochum Ihr neues Tätigkeitsfeld Ihr neues Tätigkeitsfeld Wissenschaftliche Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Unterstützung in
Stellenangebot
...ände. Zur Verstärkung unseres experimentellen Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) für die Untersuchung der Strömung und des
Stellenangebot
...seres Teams! Ihr Know-How ist gefragt! An unserem Standort Ingelheim suchen wir Sie in Vollzeit als Wissenschaftlichen Mitarbeiter Molekulargenetik (w/m/d) Ihre Aufgaben umfassen die
Stellenangebot
...eiche wie Zelltherapien expandieren. Wir verstärken unser Team in Leipzig mit der Einstellung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) im Bereich Entwicklung & Technologie . Ihre Aufgaben
Stellenangebot
Stellv. Herstellungsleitung / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH Wiesentheid, Produktions- und Logistikzentrum Berufserfahrung
Stellenangebot
...erenden Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) und Leitung Praxisreferat für den Bereich
Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Akademische Qualifikation: Ein sehr gut abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt Physik, bevorzugt mit Promotion Fachkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in
Stellenangebot
...n aus unterschiedlichen Muskelschichten Implementierung statistischer Auswertungsmethoden Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und technischer Dokumentationen Was Sie einbringen:
Stellenangebot
...d Lösung von Verordnungshürden und anderen geschäftskritischen Faktoren §75 AMG-Qualifikation: Naturwissenschaftliches Studium oder geprüfter Pharmareferent Erfahrung im pharmazeutischen
Stellenangebot
... ist ein global führender Anbieter im Bereich der ästhetischen Zahnmedizin. Wir vereinen Erfahrung, wissenschaftliche Evidenz und Innovation mit Leidenschaft und bekennen uns zu kompromissloser
Stellenangebot
...Dr. Jan Oster, LL.M.) des Fachbereichs Rechtswissenschaften sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 50 %) Die Stelle ist für
Stellenangebot
...enheiten im Zusammenhang mit Kinderrückhaltesystemen Up to date hinsichtlich aller regulatorischen, wissenschaftlichen und kommerziellen Entwicklungen in Bezug auf Kinderrückhaltesysteme in
Stellenangebot
...ers der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft Mitarbeit im „Neuroonkologischen Zentrum“ Beteiligung an wissenschaftlichen Auswertungen, Vorträgen und Veröffentlichungen Das bringen Sie mit
Stellenangebot
...ing der Stromregelungsmaßnahmen) Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium als Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d)
Stellenangebot
...tive, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Bereitschaft zu wissenschaftlichem Arbeiten und zur Beteiligung an der Lehre Das bieten wir Ihnen Exzellente

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Wissenschaftliche Mitarbeiter
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Wissenschaftliche Mitarbeiter?
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ist eine Schlüsselrolle in akademischen und forschungsorientierten Institutionen. Sie unterstützen Professoren und Forscher bei der Durchführung von Studien und Forschungsprojekten. Ihre Aufgaben umfassen die Literaturrecherche, Datenanalyse, Publikation von Forschungsergebnissen und manchmal auch die Betreuung von Studenten. Wissenschaftliche Mitarbeiter tragen maßgeblich zum Fortschritt in ihrem Fachgebiet bei und sind oft an innovativen Projekten beteiligt. Stellenangebote für wissenschaftliche Mitarbeiter sind in der Regel in Universitäten, Forschungsinstituten und bei staatlichen sowie privaten Forschungsorganisationen zu finden.
Welche Aufgaben hat ein Wissenschaftliche Mitarbeiter im Detail?
- Literaturrecherche: Wissenschaftliche Mitarbeiter führen umfassende Literaturrecherchen durch, um den aktuellen Stand der Forschung in ihrem Fachgebiet zu dokumentieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
- Datenanalyse: Die Analyse von Daten ist ein zentraler Bestandteil der Tätigkeit. Dies umfasst die Auswertung von Experimenten, die Nutzung statistischer Methoden und die Interpretation der Ergebnisse.
- Publikation von Forschungsergebnissen: Wissenschaftliche Mitarbeiter verfassen wissenschaftliche Artikel und Berichte, die in Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Dies erfordert präzise Schreibfähigkeiten und ein tiefes Verständnis des Forschungsprozesses.
- Projektmanagement: Sie koordinieren und verwalten Forschungsprojekte, einschließlich der Planung, Budgetierung und Überwachung des Projektfortschritts.
- Betreuung von Studenten: Viele wissenschaftliche Mitarbeiter betreuen Bachelor- und Masterstudenten bei deren Abschlussarbeiten und unterstützen sie bei der Entwicklung ihrer Forschungsprojekte.
- Experimentelle Arbeit: In vielen wissenschaftlichen Disziplinen führen wissenschaftliche Mitarbeiter Experimente im Labor durch, um Hypothesen zu testen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.</
- Lehre: Einige wissenschaftliche Mitarbeiter sind auch in die Lehre eingebunden und halten Seminare oder Vorlesungen zu speziellen Themen ihres Fachgebiets.
- Konferenzteilnahme: Sie nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich mit anderen Experten auszutauschen.
- Kooperation mit anderen Forschern: Wissenschaftliche Mitarbeiter arbeiten oft in interdisziplinären Teams und kooperieren mit anderen Forschern innerhalb und außerhalb ihrer Institution.
- Forschungsanträge: Sie sind häufig an der Erstellung von Forschungsanträgen beteiligt, um finanzielle Mittel für zukünftige Projekte zu sichern.
Was macht den Beruf des Wissenschaftliche Mitarbeiter spannend?
Der Beruf des wissenschaftlichen Mitarbeiters ist besonders spannend, da er eine Kombination aus intellektueller Herausforderung und praktischer Arbeit bietet. Sie haben die Möglichkeit, an vorderster Front der Forschung zu stehen und zur Weiterentwicklung ihres Fachgebiets beizutragen. Die Arbeit ist abwechslungsreich und bietet die Gelegenheit, neue Technologien und Methoden zu erlernen. Zudem ermöglicht der Beruf den Aufbau eines internationalen Netzwerks und die Teilnahme an spannenden Konferenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter haben auch die Chance, ihre Arbeit in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen, was ihre berufliche Reputation stärkt.
Für wen ist der Beruf des Wissenschaftliche Mitarbeiter geeignet?
Der Beruf des wissenschaftlichen Mitarbeiters ist ideal für Personen, die eine Leidenschaft für Forschung und wissenschaftliche Entdeckungen haben. Er eignet sich besonders für Menschen, die analytische Fähigkeiten besitzen, detailorientiert arbeiten und gerne im Team sowie eigenständig forschen. Ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen ist ebenfalls wichtig, da Forschungsprojekte oft langwierig und anspruchsvoll sind. Zudem ist der Beruf für diejenigen geeignet, die sich kontinuierlich weiterbilden möchten und eine akademische Karriere anstreben.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Wissenschaftliche Mitarbeiter wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des wissenschaftlichen Mitarbeiters zu wechseln, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Ein relevanter akademischer Hintergrund, in der Regel ein abgeschlossenes Studium, ist essenziell. Quereinsteiger sollten zudem durch zusätzliche Qualifikationen wie Fortbildungen oder Zertifikate ihre Eignung nachweisen. Praktische Erfahrung durch Tätigkeiten in verwandten Bereichen oder durch wissenschaftliche Veröffentlichungen kann ebenfalls den Einstieg erleichtern. Wichtig ist, sich gezielt auf passende Stellenangebote zu bewerben und dabei die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten hervorzuheben.
Welche Unternehmen suchen Wissenschaftliche Mitarbeiter?
Wissenschaftliche Mitarbeiter werden in einer Vielzahl von Branchen gesucht, die auf Forschung und Entwicklung setzen. Hier sind einige der wichtigsten Branchen:
- Universitäten und Hochschulen: Hier arbeiten wissenschaftliche Mitarbeiter an Forschungsprojekten und unterstützen die Lehre.
- Forschungsinstitute: Diese Einrichtungen konzentrieren sich auf spezifische Forschungsfelder und bieten umfangreiche Möglichkeiten für wissenschaftliche Mitarbeiter.
- Pharmazeutische Industrie: Wissenschaftliche Mitarbeiter sind in der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien tätig.
- Technologieunternehmen: In diesen Unternehmen arbeiten sie an der Entwicklung neuer Technologien und Innovationen.
- Öffentliche Einrichtungen: Forschungsstellen in Regierungsbehörden und öffentlichen Institutionen bieten ebenfalls zahlreiche Positionen.
Was verdient man als Wissenschaftliche Mitarbeiter?
Das Gehalt eines wissenschaftlichen Mitarbeiters variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Branche. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für wissenschaftliche Mitarbeiter in der Regel zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 5.000 bis 6.000 Euro steigen. In Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen sind auch höhere Gehälter möglich. Zudem bieten viele Arbeitgeber zusätzliche Leistungen wie Forschungsstipendien, Weiterbildungsprogramme und finanzielle Unterstützung für Konferenzteilnahmen.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Wissenschaftliche Mitarbeiter am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung als wissenschaftlicher Mitarbeiter sollte klar und strukturiert sein. Beginnen Sie mit einem prägnanten Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation und relevante Qualifikationen hervorheben. Der Lebenslauf sollte Ihre akademischen Abschlüsse, Forschungsprojekte, Publikationen und praktische Erfahrungen detailliert auflisten. Anlagen wie Empfehlungsschreiben und Zeugnisse können Ihre Bewerbung zusätzlich stärken. Achten Sie darauf, Ihre Bewerbung an die spezifischen Anforderungen der Stellenangebote anzupassen und Ihre Stärken klar zu betonen.
Welche Fragen werden dem Wissenschaftliche Mitarbeiter beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Welche Forschungserfahrungen haben Sie bisher gesammelt? Bereiten Sie detaillierte Antworten vor und belegen Sie Ihre Aussagen mit Beispielen.
- Wie gehen Sie mit wissenschaftlichen Herausforderungen um? Reflektieren Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten und geben Sie konkrete Beispiele.
- Wie organisieren Sie Ihre Forschungsarbeit? Stellen Sie Ihre Organisations- und Planungsfähigkeiten dar.
- Welche Methoden und Techniken wenden Sie in Ihrer Forschung an? Erklären Sie Ihre Expertise in spezifischen wissenschaftlichen Methoden.
- Wie integrieren Sie sich in ein interdisziplinäres Team? Betonen Sie Ihre Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Wie bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen in Ihrem Forschungsgebiet informiert? Beschreiben Sie Ihre Strategien zur kontinuierlichen Weiterbildung.
- Welche Publikationen haben Sie bisher veröffentlicht? Listen Sie Ihre wichtigsten Veröffentlichungen und deren Einfluss auf das Fachgebiet auf.
- Wie präsentieren Sie Ihre Forschungsergebnisse auf Konferenzen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Präsentationen und wissenschaftlichen Diskussionen.
- Wie sichern Sie die Qualität Ihrer Forschung? Erklären Sie Ihre Qualitätskontrollmaßnahmen und ethischen Standards.
- Welche zukünftigen Forschungsprojekte planen Sie? Geben Sie einen Einblick in Ihre zukünftigen Forschungsinteressen und -ziele.
Vor einer Bewerbung sollten Sie Ihre Antworten auf diese Fragen schriftlich festhalten und üben, um im Interview sicher und überzeugend aufzutreten.
Welche Herausforderungen hat der Wissenschaftliche Mitarbeiter in der Zukunft?
Die Zukunft für wissenschaftliche Mitarbeiter bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen ist die zunehmende Konkurrenz in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Mit immer mehr Forschern, die um begrenzte finanzielle Mittel und Publikationsmöglichkeiten konkurrieren, wird es entscheidend sein, sich durch innovative und qualitativ hochwertige Forschung zu profilieren.
Ein weiteres bedeutendes Thema ist die Digitalisierung. Neue Technologien wie Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen revolutionieren die Art und Weise, wie Forschung betrieben wird. Wissenschaftliche Mitarbeiter müssen sich ständig weiterbilden und neue technische Fähigkeiten erwerben, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und sie effektiv in ihre Arbeit zu integrieren.
Zudem nimmt die Interdisziplinarität in der Forschung zu. Wissenschaftliche Mitarbeiter müssen in der Lage sein, über die Grenzen ihres Fachgebiets hinaus zu denken und mit Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten. Dies erfordert nicht nur ein breites Wissen, sondern auch exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
Die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen stellen ebenfalls eine Herausforderung dar. Wissenschaftliche Mitarbeiter müssen sicherstellen, dass ihre Forschung den höchsten ethischen und methodischen Standards entspricht und dass ihre Ergebnisse reproduzierbar und überprüfbar sind.
Schließlich ist auch der Druck, Forschungsergebnisse schnell und effizient zu publizieren, eine bedeutende Herausforderung. Wissenschaftliche Mitarbeiter müssen lernen, ihre Zeit und Ressourcen optimal zu managen, um in einem dynamischen und oft stressigen Umfeld erfolgreich zu sein.
Wie kann man sich als Wissenschaftliche Mitarbeiter weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter gewachsen zu sein, ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Hier sind die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:
- Technologische Weiterbildung: Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen ist es wichtig, sich in neuen Technologien und Methoden weiterzubilden. Dies kann durch Workshops, Online-Kurse oder spezialisierte Zertifikate in Bereichen wie Datenanalyse, künstliche Intelligenz oder Programmierung erfolgen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten, wird immer wichtiger. Weiterbildungen, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern, wie zum Beispiel Kurse in Projektmanagement, Kommunikation und Teamarbeit, können hier hilfreich sein.
- Publikations- und Präsentationstechniken: Da die Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen eine zentrale Rolle spielt, sollten wissenschaftliche Mitarbeiter regelmäßig ihre Fähigkeiten in wissenschaftlichem Schreiben und Präsentationstechniken auffrischen. Dies kann durch Schreibworkshops, Rhetorik-Kurse und Training in wissenschaftlicher Kommunikation geschehen.
Wie kann man als Wissenschaftliche Mitarbeiter Karriere machen?
- Forschungsgruppenleiter: Mit zunehmender Erfahrung und Anerkennung können wissenschaftliche Mitarbeiter die Leitung einer eigenen Forschungsgruppe übernehmen und so ihre Karriere vorantreiben.
- Professor: Eine akademische Karriere als Professor bietet die Möglichkeit, eigenständig zu forschen und zu lehren, was langfristige Perspektiven und Stabilität bietet.
- Forschungs- und Entwicklungsleiter in der Industrie: Viele wissenschaftliche Mitarbeiter wechseln in die Industrie, wo sie als F&E-Leiter innovative Projekte steuern und umsetzen.
- Berater für wissenschaftliche Projekte: Als Berater können wissenschaftliche Mitarbeiter ihr Fachwissen in verschiedenen Projekten anwenden und Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsinitiativen unterstützen.
- Redakteur für wissenschaftliche Fachzeitschriften: Eine Karriere im wissenschaftlichen Verlagswesen als Redakteur bietet die Möglichkeit, die Qualität wissenschaftlicher Publikationen zu sichern und den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Wissenschaftliche Mitarbeiter noch bewerben?
Wissenschaftliche Mitarbeiter verfügen über vielfältige Fähigkeiten, die ihnen auch in anderen Berufen zugutekommen können. Hier sind zehn alternative Berufe, für die sich ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ebenfalls bewerben könnte:
- Wissenschaftsjournalist: Durch ihre Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte sind wissenschaftliche Mitarbeiter hervorragend für die Tätigkeit als Wissenschaftsjournalist geeignet.
- Projektmanager: Ihre Fähigkeiten im Projektmanagement machen wissenschaftliche Mitarbeiter zu idealen Kandidaten für die Position des Projektmanagers in verschiedenen Branchen.
- Datenanalyst: Mit ihrer Expertise in Datenanalyse und Statistik können wissenschaftliche Mitarbeiter als Datenanalysten arbeiten.
- Forschungsreferent: In dieser Rolle nutzen sie ihre Forschungserfahrung, um Forschungsprojekte zu koordinieren und zu unterstützen.
- Patentprüfer: Wissenschaftliche Mitarbeiter können aufgrund ihres technischen und wissenschaftlichen Wissens als Patentprüfer arbeiten.
- Hochschuldozent: Die Lehrtätigkeit an Hochschulen ist eine naheliegende Karriereoption.
- Wissenschaftsmanager: In dieser Position koordinieren sie wissenschaftliche Programme und Projekte an Forschungseinrichtungen.
- Technischer Redakteur: Ihre Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln, qualifiziert sie für die Tätigkeit als technischer Redakteur.
- Qualitätsmanager: Wissenschaftliche Mitarbeiter können ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Qualitätsbewusstsein im Qualitätsmanagement einsetzen.
- Innovationsmanager: Ihre Erfahrung in der Forschung und Entwicklung prädestiniert sie für die Rolle des Innovationsmanagers.