Stellenangebote für Studium
Jobs Studium - Jobangebote Studium - offene Stellen
Igersheim-Harthausen Praktikumsplatz
Stellenangebot
SchülerpraktikumTechnisches Studiumin Igersheim-HarthausenBei diesem Schülerpraktikum zur Berufsorientierung lernen Sie einen technischen Studiengang in der Praxis kennen und erhalten erste
Stellenangebot
...wandter Informatik und bekommen so eine ganzheitliche Sicht auf die Entscheidungszusammenhänge. Das Studium setzt nicht auf eine starke Spezialisierung, sondern möchte umfassende fachliche,
Stellenangebot
Projekte. Praktisch. Dein Duales Studium. Jetzt durchstarten mit dem dualen Studium Betriebswirtschaftslehre Bank (Bachelor of Arts) ab August 2023 Das Berufsbild 3-jähriges duales Studium an der
Stellenangebot
Während deiner praktischen Studienphase bekommst du bei uns Einblicke in verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel in das Qualitätsmanagement oder das Controlling. Dabei hilfst du mit bei der Organisati
Stellenangebot
Duales Studium - Bachelor of Science (m/w/d) WirtschaftsinformatikDie VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG steht für 45 Jahre Kompetenz, Tatkraft und stetige Weiterentwicklung. Als

Stellenangebote Studium - die wichtigsten Fragen
Was ist ein Studium und wie unterscheidet es sich von anderen Ausbildungen?
Ein Studium ist eine akademische Ausbildung an einer Hochschule oder Universität, die in der Regel zu einem akademischen Grad wie dem Bachelor, Master oder der Promotion führt.
Im Unterschied zu anderen Ausbildungen, wie zum Beispiel einer Lehre oder einem beruflichen Ausbildungsprogramm, ist ein Studium meist theoretisch und wissenschaftlich ausgerichtet und vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet.
Dabei stehen meist die Vermittlung von theoretischem Wissen, der Erwerb von wissenschaftlichen Methoden und das Heranbilden von Problemlösungsstrategien im Vordergrund.
Ein weiterer Unterschied zu anderen Ausbildungen ist, dass das Studium oft auch eine stärkere Eigenverantwortung und Selbstständigkeit erfordert, da Studierende in der Regel selbst entscheiden müssen, welche Veranstaltungen sie besuchen möchten und wie sie ihr Studium gestalten möchten.
Durch die enge Verbindung mit der Forschung bieten Studiengänge oft auch die Möglichkeit, sich frühzeitig mit aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnissen in ihrem Fachgebiet auseinanderzusetzen.
Was versteht man unter einem Dualen Studium?
Ein duales Studium ist ein Studienmodell, das eine praxisnahe Ausbildung mit einem akademischen Studium kombiniert. Es ist besonders beliebt bei Unternehmen, da es eine gute Möglichkeit bietet, den akuten Fachkräftemangel in vielen Branchen zu beheben. Im Rahmen eines dualen Studiums arbeiten die Studierenden in einem Unternehmen und absolvieren parallel dazu ein akademisches Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie. Die theoretischen Studieninhalte werden dabei meist in komprimierten Blockphasen an der Hochschule vermittelt, während die praktische Ausbildung im Unternehmen stattfindet. Das duale Studium ist oft in Zusammenarbeit mit einem bestimmten Unternehmen oder einer bestimmten Branche organisiert, so dass die Studierenden eine praktische Ausbildung im gewählten Berufsfeld erhalten und gleichzeitig ein akademisches Studium absolvieren können. Das duale Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und führt in der Regel zu einem akademischen Grad, zum Beispiel dem Bachelor of Arts oder dem Bachelor of Science.
Welche Studiengänge werden am meisten nachgefragt?
Die Nachfrage nach bestimmten Studiengängen variiert je nach Branche und Unternehmen. Im Allgemeinen sind Studiengänge gefragt, die eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung bieten und gleichzeitig praxisrelevante Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln. Einige der am meisten nachgefragten Studiengänge sind:
Wirtschaftsinformatik: Dieser interdisziplinäre Studiengang verbindet die Bereiche Informatik und Wirtschaft und vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Datenbanken, Programmierung, Business Intelligence und IT-Management. Absolventen sind in der Lage, komplexe IT-Systeme zu planen und zu implementieren und arbeiten oft in den Bereichen IT-Beratung, Softwareentwicklung oder Datenanalyse.
Ingenieurwissenschaften: Ingenieure sind in vielen Branchen gefragt und arbeiten beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, im Energie- oder im Bauwesen. Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen vermitteln Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und Projektmanagement.
Betriebswirtschaftslehre: Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Finanzen, Unternehmensführung und Personalmanagement. Absolventen arbeiten oft in den Bereichen Controlling, Consulting, Marketing oder Vertrieb.
Informatik: Informatiker entwickeln und optimieren Software-Systeme und arbeiten oft in den Bereichen IT-Beratung, Software-Entwicklung oder Datenanalyse. Der Studiengang Informatik vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenbanken, Algorithmen und IT-Sicherheit.
Medizin: Mediziner arbeiten in der Patientenversorgung, der Forschung oder im öffentlichen Gesundheitswesen. Das Studium der Medizin umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildung in Anatomie, Physiologie, Pathologie, Diagnostik und Therapie.
Naturwissenschaften: Naturwissenschaftliche Studiengänge wie Chemie, Biologie oder Physik vermitteln Kenntnisse in den Bereichen Forschung, Analyse und Entwicklung. Absolventen arbeiten oft in der Forschung und Entwicklung, in der Pharmaindustrie oder in der Biotechnologie.
Jura: Jura-Studierende erlernen Kenntnisse in den Bereichen Recht und Gesetzgebung und arbeiten oft in der Justiz, im öffentlichen Dienst oder in der Wirtschaft. Der Studiengang umfasst Bereiche wie Verfassungsrecht, Strafrecht oder Verwaltungsrecht.
Psychologie: Psychologen arbeiten in der Forschung, Beratung und Therapie und vermitteln Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Psychopathologie, Sozialpsychologie und Statistik. Absolventen arbeiten oft in den Bereichen Personalentwicklung, Coaching oder Therapie.
Architektur: Architekten entwerfen und planen Gebäude und Bauwerke und arbeiten oft in Architekturbüros oder in der Baubranche. Das Studium umfasst Bereiche wie Konstruktion, Planung, Entwurf, Bauphysik und Bautechnik.
Pflege: Studiengänge im Bereich der Pflege vermitteln Kenntnisse in der Pflegepraxis, Pflegewissenschaft, Pflegeforschung und Pflegeorganisation. Absolventen arbeiten oft in der Pflege von Patienten, in der Forschung oder in der Weiterbildung von Pflegepersonal.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Nachfrage nach Studiengängen auch von regionalen Faktoren, dem Bedarf von spezifischen Unternehmen und der allgemeinen Wirtschaftslage abhängen kann. Es ist daher ratsam, sich bei der Studienwahl nicht nur auf die aktuelle Nachfrage zu konzentrieren, sondern auch die eigenen Interessen und Fähigkeiten zu berücksichtigen.
Wie lange dauert ein Studium?
Die Dauer eines Studiums hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Studiengang, der Hochschule oder dem Abschluss, den man anstrebt. Ein Bachelor-Studium dauert in der Regel sechs bis acht Semester, ein Master-Studium weitere zwei bis vier Semester. Ein Promotionsstudium kann je nach Fachgebiet und individueller Arbeitsweise drei bis sieben Jahre dauern. Es ist wichtig, sich über die Dauer des gewählten Studiengangs zu informieren und einen realistischen Zeitplan für das Studium zu erstellen, um Stress und Überforderung zu vermeiden.
Wie viel kostet ein Studium?
Ein Studium kann je nach Hochschule und Studiengang sehr unterschiedlich teuer sein. In Deutschland gibt es viele staatliche Hochschulen, an denen das Studium keine Studiengebühren kostet.
Allerdings können noch weitere Kosten, wie zum Beispiel für Bücher, Materialien oder Auslandsaufenthalte anfallen. In manchen Fällen kann auch ein Studienkredit oder eine Studienfinanzierung in Betracht gezogen werden.
Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die Kosten eines Studiums zu informieren und eine Budgetplanung zu erstellen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Gibt es Stipendien oder finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für ein Studium zu erhalten. Eine Möglichkeit sind Stipendien, die von Stiftungen oder Unternehmen vergeben werden.
Stipendien können ganz unterschiedliche Zwecke haben und werden auch an verschiedene Zielgruppen vergeben. So gibt es beispielsweise Stipendien für besonders leistungsstarke Studierende, aber auch für Studierende mit besonderem gesellschaftlichem Engagement oder bestimmten fachlichen Interessen.
Ein weiterer Weg der finanziellen Unterstützung ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), welches Studierenden mit geringem Einkommen einen Zuschuss gewährt. Eine weitere Option können Studienkredite sein, die allerdings sorgfältig abgewogen werden sollten, um eine zu hohe Verschuldung zu vermeiden.
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Zulassung zum Studium?
Die Voraussetzungen für eine Zulassung zum Studium können je nach Studiengang und Hochschule sehr unterschiedlich sein. In der Regel benötigt man jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung, zum Beispiel das Abitur oder die Fachhochschulreife. Bei manchen Studiengängen können auch zusätzliche Prüfungen oder Eignungstests verlangt werden. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Voraussetzungen zu informieren und gegebenenfalls rechtzeitig entsprechende Prüfungen oder Tests zu absolvieren.
Wie läuft die Bewerbung zum Studium ab?
Auch der Ablauf der Bewerbung zum Studium kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der jeweiligen Hochschule und dem Studiengang ab. In der Regel müssen jedoch bestimmte Unterlagen eingereicht werden, wie zum Beispiel eine beglaubigte Kopie des Schulabschlusses, ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
Bei manchen Studiengängen kann auch ein Auswahlgespräch oder eine Eignungsprüfung stattfinden. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über den genauen Bewerbungsprozess zu informieren und ausreichend Zeit für die Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen einzuplanen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium ist in der Regel in verschiedene Module unterteilt, die sich wiederum aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen. Die Module haben dabei meistens einen bestimmten thematischen Schwerpunkt und werden mit einer Prüfung abgeschlossen.
Abhängig vom Studiengang können auch Praktika, Projekte oder Studienreisen Teil des Studiums sein. Wichtig ist es, den Studienverlauf und die Anforderungen im Auge zu behalten und sich regelmäßig über den eigenen Fortschritt zu informieren.
Wie hoch ist der Arbeitsaufwand während des Studiums?
Der Arbeitsaufwand während des Studiums kann je nach Studiengang und individuellen Faktoren sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich sollten Studierende jedoch mit einem hohen Arbeitsaufwand rechnen, der sowohl Vor- als auch Nachbereitungszeiten von Lehrveranstaltungen, das Erstellen von Hausarbeiten, das Vorbereiten von Präsentationen sowie die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen umfasst.
Es ist daher wichtig, sich einen realistischen Arbeitsplan zu erstellen und sich regelmäßig Zeit für Erholung und Freizeitaktivitäten zu nehmen.
Gibt es Praktika oder andere Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln?
Praktika und andere Möglichkeiten zur praktischen Erfahrungssammlung können während des Studiums eine wichtige Rolle spielen, um sich für den späteren Berufseinstieg optimal vorzubereiten.
Viele Studiengänge sehen Praktika oder Pflichtpraktika vor, die während des Studiums absolviert werden müssen. Diese können in Unternehmen, Organisationen oder auch bei staatlichen Einrichtungen durchgeführt werden.
Zudem gibt es oft die Möglichkeit, studentische Projekte oder Arbeitsgruppen zu gründen, um bereits während des Studiums praktische Erfahrungen in einem bestimmten Bereich zu sammeln.
Wie sieht die Jobperspektive nach einem erfolgreichen Studium aus?
Die Jobperspektiven nach einem erfolgreichen Studium können sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der gewählten Branche, dem gewählten Studiengang und der individuellen Qualifikation. Generell bieten Studiengänge mit guter Jobperspektive gute Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere. In manchen Fällen können auch Stellenangebote oder Jobangebote während des Studiums aufschlussreich sein, um einen Eindruck von den Jobaussichten im jeweiligen Bereich zu gewinnen.
Gibt es besondere Schwerpunkte oder Spezialisierungen innerhalb des Studiengangs?
Einige Studiengänge bieten die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren oder einen besonderen Schwerpunkt zu setzen. Dies kann beispielsweise in Form von Vertiefungsfächern oder Wahlpflichtmodulen geschehen. Eine Spezialisierung oder Schwerpunktsetzung kann dabei helfen, sich später auf dem Arbeitsmarkt zu profilieren und bessere Jobaussichten zu haben. Auch hier können Stellenangebote oder Jobangebote hilfreich sein, um zu erfahren, welche Spezialisierungen in der Praxis besonders gefragt sind.
Welche Einrichtungen stehen den Studierenden zur Verfügung?
Hochschulen bieten ihren Studierenden in der Regel eine Vielzahl von Einrichtungen und Services, die das Studium erleichtern und bereichern können. Dazu gehören beispielsweise Bibliotheken, PC-Pools, Sprachkurse, Sportangebote, Mensen oder Wohnheime. Studierende sollten sich darüber informieren, welche Einrichtungen an ihrer Hochschule vorhanden sind und wie sie diese nutzen können, um ihr Studium optimal zu gestalten. Auch hier können Stellenangebote oder Jobangebote auf dem Campus hilfreich sein, um zu erfahren, welche Einrichtungen besonders beliebt sind und welche Angebote es gibt.