
Elektroinstallateur: Berufsbild, Aufgaben & Karrieremöglichkeiten
Die Berufsbezeichnung “Elektroinstallateur” gehört inzwischen der Vergangenheit an und wurde durch spezialisierte Berufsfelder wie Elektromonteur, Elektroniker für verschiedene Fachrichtungen und Elektriker ersetzt. Diese Berufe decken heute das breite Spektrum der elektrotechnischen Installationen und Wartungen ab. Elektroniker und Mechatroniker arbeiten in unterschiedlichen Bereichen, von der Energie- und Gebäudetechnik bis hin zur Automatisierungstechnik, und sorgen dafür, dass moderne Technologien sicher und effizient genutzt werden können.
Das Wichtigste auf einen Blick
Elektroinstallateur (m w d)
- Vielseitiges Aufgabengebiet: Elektroinstallateure installieren, warten und reparieren elektrische Anlagen in Haushalten, Gewerbebauten und Industrieanlagen. Dabei sind sie auch für die Planung und Inbetriebnahme von komplexen Systemen zuständig.
- Breites Fachwissen: Neben handwerklichem Geschick sind fundierte Kenntnisse in Mathematik, Elektrophysik und technisches Verständnis notwendig, um präzise und effiziente Arbeit zu leisten.
- Karrierechancen: Durch Weiterbildungen zum Meister, Techniker oder Spezialisierungen in Bereichen wie Smart-Home-Technologie oder erneuerbare Energien stehen zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten offen.
- Hohe Nachfrage: Elektroinstallateure sind in vielen Branchen gesucht, vom klassischen Handwerk über die Industrie bis hin zu öffentlichen Einrichtungen – vor allem durch den Bauboom und die Digitalisierung.
- Attraktive Gehälter: Mit einem Einstiegsgehalt zwischen 3.471 und 4.352 Euro brutto und der Möglichkeit, durch Erfahrung und Spezialisierung Gehälter von über 4500 Euro brutto zu erreichen, bietet der Beruf eine stabile und lukrative Perspektive.
Inhalt:
- Was macht ein Elektroinstallateur (m/w/d)?
- Gehalt: Was verdient ein Elektroinstallateur?
- Einstiegschancen für Elektroinstallateure
- Arbeitgeber: Wer stellt Elektroinstallateure ein?
- Karrierechancen: Diese Möglichkeiten der Weiterentwicklung haben Sie als Elektroinstallateur
- Arbeitsmarkt und Stellenangebote
Was macht ein Elektroinstallateur (m/w/d)?
Definition
Ein Elektroinstallateur (m/w/d) ist ein Fachmann oder eine Fachfrau für die Planung, Errichtung, Wartung und Überprüfung elektrischer Anlagen. Diese Aufgabe umfasst die Installation und Reparatur von elektrischen Systemen in Privathäusern, Industriebetrieben und anderen Einrichtungen. Dabei arbeiten Elektroinstallateure mit einer Vielzahl von elektrischen Geräten und Anlagen und müssen stets die geltenden Sicherheitsstandards und -vorschriften einhalten, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Präzision und technisches Verständnis, um komplexe elektrische Systeme korrekt zu installieren und zu warten.
Typische Aufgaben
Im täglichen Berufsleben jedoch bearbeiten Elektroinstallateure vor allem in innovativ aufgestellten Handwerksbetrieben ein breit gefächertes Aufgabegebiet. Es umfasst alle elektrotechnischen, elektromechanischen und elektronischen Bereiche, und der Elektroinstallateur-Beruf ist aus dem Sprachgebrauch nicht wegzudenken.
Elektroinstallateure beschäftigen sich mit der Planung mehr oder weniger umfangreicher Elektroanlagen. Je nach Stand der Ausbildung sowie der späteren Berufspraxis reicht diese Aufgabe von der Installation einer Kellerbeleuchtung bis hin zur komplexen elektrotechnischen Ausstattung eines Wohngebäudes oder eines kleinen Gewerbebetriebes.
Sie wählen die benötigten Materialien aus und führen dazu Bemusterungen mit den Kunden durch. Sie schaffen viele bauliche Voraussetzungen für die Installation und übernehmen alle Verkabelungen, Klemmarbeiten und die Montage von elektrischen Geräten und Einrichtungen. Elektroinstallateure nehmen ihre installierten Elektroanlagen fast immer selbst in Betrieb.
Sie führen die vorgeschriebenen Messungen und Überprüfungen durch und dokumentieren diese in einem Protokoll. Sie führen aber auch Reparaturen und turnusmäßige Wartungsarbeiten an Elektroanlagen aus. Installateure im Elektrohandwerk beraten ihre Kunden bereits im Gesellenstatus hinsichtlich vom Kunden gewünschter Umbaumaßnahmen und Modernisierungen. Hierbei spielt auch der Einsatz Energie einsparender innovativer Komponenten eine wesentliche Rolle.
Elektroinstallateure sollten auf folgenden Gebieten versiert sein:
- Gebäudetechnik Installation im Starkstrombereich 230 bis 400 Volt
- Installation von Elektrotechnik im Schwachstrombereich wie Hausruf- und Klingelanlagen
- Installieren von Datennetzen und Netzen der Telekommunikation
- Verkabelung von komplexen Produktionsanlagen
- Beleuchtungsanlagen in der Gebäudetechnik
- Einbruchsmeldeanlagen
- Brandmeldeanlagen
- haustechnische Anlagen wie Jalousiesteuerungen und netzbusbetriebene Steuerungen
- Notbeleuchtungsanlagen
All dies zeigt auf, dass dieser Beruf äußerst vielseitig und umfassend ist. Diese Tatsache macht die Elektrotechnik zu einem der attraktivsten und interessantesten Handwerksberufe. In einer Firma, welche die Ausbildung strukturiert ablaufen lässt, sind Sie selbstverständlich von Beginn an nicht auf sich allein gestellt. Sie werden vielmehr von einem dafür eingesetzten Vorarbeiter oder anderen Gesellen an die Problematiken bei den unterschiedlichsten Installationsarbeiten herangeführt.
Nahezu jeder Arbeitstag während der Lehrzeit ist ein Lernprozess, an dem Sie neue Materialien, aber auch deren fachgerechte und zeitlich effiziente Verarbeitung erlernen, damit die Energie von A nach B kommt.
Arbeitskleidung und Arbeitszeiten
Elektroinstallateure und Elektroniker tragen spezielle Arbeitskleidung, um sich vor elektrischen Gefahren zu schützen. Dazu gehören Schutzbrillen, Arbeitshandschuhe und spezielle Schuhe mit Stahlkappen. Diese Schutzkleidung ist unerlässlich, um die Sicherheit bei der Arbeit zu gewährleisten. Die Arbeitszeiten können je nach Branche und Arbeitgeber variieren. In der Regel beträgt die wöchentliche Arbeitszeit etwa 40 Stunden, jedoch können auch Nacht- und Wochenendschichten anfallen. Bereitschaftsdienste oder Rufbereitschaft für Notsituationen wie Stromausfälle sind ebenfalls üblich, was Flexibilität und Einsatzbereitschaft erfordert.
Welche Voraussetzungen benötigen Sie als Elektroinstallateur?
Als anerkannter Ausbildungsberuf erfordert der Elektroinstallateur weit mehr als handwerkliches Geschick – Ihre Arbeit erfordert auch ein solides mathematisches und technisches Verständnis. Viele Aufgaben, wie das Berechnen von Befestigungsabständen, Biegeradien von Rohren oder der benötigten Länge von Kabelkanälen, verlangen, dass Sie schnell und präzise Kopfrechenaufgaben lösen können. Auch das Berechnen von Raumvolumina für Heiz- oder Klimasysteme gehört zu Ihrem Aufgabenfeld. Besonders auf Baustellen, wo nicht immer moderne Hilfsmittel wie Taschenrechner zur Hand sind, sind solche Fähigkeiten unverzichtbar.
Neben mathematischen Grundlagen sind Kenntnisse in Elektrophysik essenziell, um die Funktionsweise elektrischer Systeme zu verstehen und korrekt anwenden zu können. Dazu sollten Sie über folgende schulische Qualifikationen verfügen:
- Mittlere Reife (Realschulabschluss)
- Fachabitur oder
- Abitur
Allerdings können auch Bewerber mit einem Hauptschulabschluss den Beruf erlernen, wenn sie handwerkliches Geschick nachweisen können, idealerweise durch ein Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb. Praktische Erfahrung zeigt nicht nur die Fähigkeiten, sondern auch die Eignung für den Beruf.
Zusätzlich zu den schulischen Voraussetzungen sind folgende Fähigkeiten und Eigenschaften von großer Bedeutung:
- Handwerkliches Geschick: Vor allem im Bereich der Elektrotechnik müssen Sie geschickt arbeiten können, um Installationen präzise und sicher auszuführen.
- Räumliches Vorstellungsvermögen: Bei der Installation von Kabelwegen über mehrere Etagen oder zwischen verschiedenen Gebäuden müssen Sie sich bildhaft vorstellen können, wie die Leitungen am effizientesten verlegt werden.
- Körperliche Fitness: Die Arbeit erfordert den Einsatz schwerer Werkzeuge wie Stemmhämmer und Mauernutfräsen. Sie sollten also körperlich belastbar sein und auch vor schmutzigen oder anstrengenden Tätigkeiten nicht zurückschrecken.
- Technisches Verständnis: Sie sollten die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik verstehen, um Systeme korrekt zu installieren und Fehler zu beheben.
- Sinn für Ästhetik: Oft geht es nicht nur um technische Perfektion, sondern auch um die Gestaltung. Beispielsweise wirken dekorative Leuchten oder Schalterprogramme prägend auf das Erscheinungsbild eines Raumes, und Ihre Arbeit trägt zur Gesamtästhetik bei.
Elektroniker: Ein verwandter Beruf
Der Beruf des Elektronikers ist eng mit dem des Elektroinstallateurs verbunden und bietet ebenfalls vielfältige Möglichkeiten im Elektrohandwerk. Elektroniker sind Experten für die Entwicklung, Herstellung und Wartung von elektronischen Geräten und Systemen. Sie finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen, wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder der Medizintechnik. Der Beruf des Elektronikers ist ein wichtiger Bestandteil des Elektrohandwerks und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Durch die ständige Weiterentwicklung der Technologie bleibt der Beruf spannend und zukunftssicher.
Gehalt: Was verdient ein Elektroinstallateur?
Das Gehalt eines Elektroinstallateurs kann je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße variieren. Eine fundierte Ausbildung zum Elektroinstallateur legt den Grundstein für ein attraktives Einstiegsgehalt und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Gehaltssteigerung durch zusätzliche Qualifikationen. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für ausgebildete Elektroinstallateure in der Regel zwischen 3.471 und 4375 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen, beispielsweise als Meister oder durch Spezialisierungen in bestimmten Bereichen wie Automatisierungstechnik oder Gebäudetechnik, kann das Gehalt deutlich steigen.
Zusätzlich gibt es oft tarifliche Unterschiede, die je nach Branche und Bundesland das Gehalt beeinflussen. Tarifverträge in der Elektroindustrie bieten häufig höhere Gehälter als in kleineren Handwerksbetrieben. Zudem profitieren einige Elektroinstallateure von Zulagen für Schichtarbeit, Bereitschaftsdienst oder Auslandsaufenthalte.
Gehaltsfaktoren:
- Region: In süddeutschen Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg sind die Gehälter tendenziell höher als im Norden und Osten Deutschlands.
- Unternehmensgröße: Größere Unternehmen und Industrieanlagen bieten meist höhere Gehälter als kleine Handwerksbetriebe.
- Qualifikation und Weiterbildung: Spezialisierungen oder der Erwerb eines Meistertitels können zu Gehaltssteigerungen führen.
- Berufserfahrung: Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Gehalt spürbar.
Der Beruf des Elektroinstallateurs beitet nicht nur ein stabiles Einkommen, sondern auch gute Aufstiegschancen, insbesondere durch Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen in zukunftsorientierten Bereichen wie Smart Home, Elektromobilität oder erneuerbaren Energien.
Einstiegschancen für Elektroinstallateure
Elektroinstallateure sind angesichts der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Baugewerbe, in der Industrie und bei öffentlichen Einrichtungen äußerst gefragt. Besonders der anhaltende Bauboom und die zunehmende Vernetzung von Gebäuden durch Smart-Home-Technologien haben zu einem enormen Bedarf an Fachkräften geführt. Ihre Einstiegschancen sind ausgezeichnet, wenn Sie neben der fachlichen Qualifikation auch persönliche Eigenschaften wie Einsatzbereitschaft, Lernfähigkeit, Flexibilität und die Bereitschaft zur Mehrarbeit oder Auswärtsmontage mitbringen.
Bereits während der Ausbildung wird auf diese Eigenschaften großer Wert gelegt. Wer sich hier engagiert zeigt, erhält oft schon früh die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und in verantwortungsvollere Positionen aufzusteigen. Es gilt: Ein Fließbandarbeiter hat Feierabend, sobald seine Arbeitszeit endet – ein Elektroinstallateur hingegen dann, wenn das Problem behoben ist, sei es ein defektes Licht oder eine ausgefallene Produktionsanlage. Diese Flexibilität und Einsatzbereitschaft sind in der Branche besonders gefragt.
In der aktuellen Joblandschaft bieten unzählige Stellenanzeigen auf Plattformen wie Stellenmarkt.de hervorragende Chancen für den Berufseinstieg und die langfristige Karriereentwicklung.
Arbeitgeber: Wer stellt Elektroinstallateure ein?
Klassische Handwerksbetriebe sind die primären Arbeitgeber für Elektroinstallateure. Hier erhalten Auszubildende eine umfassende Ausbildung und profitieren von einem breit gefächerten Einsatzgebiet, das von der Gebäudeverkabelung bis zur Installation von komplexen technischen Systemen reicht. Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in unterschiedlichste Bereiche einzusteigen.
Neben dem Handwerk sind auch viele Industriebetriebe und öffentliche Einrichtungen auf der Suche nach qualifizierten Elektroinstallateuren. Großunternehmen wie die Deutsche Bahn, die Bundeswehr oder Energieversorger führen eigene Handwerksabteilungen und bieten interessante Karrierechancen. Zudem wird der Bedarf in der Gebäudeautomatisierung und bei Anbietern von Smart-Home-Technologien immer größer.
Wichtig zu beachten ist, dass Arbeitgeber nur dann Ausbildungsplätze anbieten und Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen dürfen, wenn sie von einer verantwortlichen Elektrofachkraft, wie einem Elektromeister oder Ingenieur, geleitet werden. Dieser gesetzliche Rahmen garantiert die Qualität und Sicherheit der Arbeiten und ist für die Ausbildung und berufliche Entwicklung unerlässlich.
Mit der richtigen Kombination aus praktischer Erfahrung, fachlichem Know-how und persönlichem Engagement steht Ihnen in diesem Berufsfeld eine vielversprechende Karriere bevor.
Karrierechancen: Diese Möglichkeiten der Weiterentwicklung haben Sie als Elektroinstallateur
Als Elektroinstallateur stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen. Nach erfolgreicher Ausbildung können Sie sich durch Zusatzqualifikationen spezialisieren, etwa in den Bereichen Gebäude- und Automatisierungstechnik, Erneuerbare Energien oder Smart-Home-Systeme. Eine weitere Option ist die Weiterbildung zum Elektrotechniker oder Meister, was Ihnen die Möglichkeit gibt, Führungspositionen zu übernehmen oder ein eigenes Unternehmen zu gründen. Auch eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker oder ein Studium der Elektrotechnik eröffnen Ihnen noch anspruchsvollere Tätigkeiten und Verantwortung. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Systemen steigt zudem der Bedarf an Elektrofachkräften mit Expertise in IT und Elektromobilität – ideale Chancen, Ihre Karriere stetig weiter auszubauen.
Arbeitsmarkt und Stellenangebote
Der Arbeitsmarkt für Elektroinstallateure ist äußerst dynamisch und bietet hervorragende Aussichten. Durch den anhaltenden Bauboom, die wachsende Bedeutung von erneuerbaren Energien und die zunehmende Digitalisierung von Gebäuden werden Elektrofachkräfte überall dringend gesucht. Stellenangebote finden Sie nicht nur unter der klassischen Bezeichnung "Elektroinstallateur", sondern auch unter verwandten Berufsbezeichnungen wie Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Elektromonteur, oder Mechatroniker. Die Nachfrage erstreckt sich über viele Branchen – von Handwerksbetrieben und der Industrie bis hin zu öffentlichen Einrichtungen. Wenn Sie auf der Suche nach attraktiven Jobangeboten sind, lohnt sich ein Blick auf Stellenmarkt.de, wo Sie eine Vielzahl aktueller Stellenanzeigen finden und den nächsten Schritt in Ihrer Karriere planen können.
Zukunftsaussichten im Elektrohandwerk
Die Zukunftsaussichten im Elektrohandwerk sind äußerst vielversprechend. Mit dem zunehmenden Einsatz von elektrischen und elektronischen Systemen in allen Lebensbereichen steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stetig an. Elektroinstallateure und Elektroniker sind gefragte Experten, die in vielen verschiedenen Branchen tätig sein können. Durch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen können sie ihre Karriere kontinuierlich weiterentwickeln und sich auf neue Herausforderungen vorbereiten. Besonders in zukunftsorientierten Bereichen wie der Smart-Home-Technologie, der Elektromobilität und den erneuerbaren Energien bieten sich hervorragende Perspektiven
Stellenangebot
Elektroinstallateur (m/w/d)
WIDI
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit
Die WIDI Gebäudeservice GmbH gehört zum Unternehmensverbund der Wirtschaftsdienste Hellersen GmbH, einem Dienstl...
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
Planung und Organisation der Auftragsabwicklung (Installation, Wartung und Prüfung elektrischer Anlagen der Haus- und Kommunikationstechnik)
Durchführung von DGUV V3 Prüfungen
Prüfung
Stellenangebot
Deine Aufgaben: ✔ Wartung, Reparatur & Instandhaltung elektrischer Anlagen & Geräte ✔ Fehleranalyse & Behebung von elektrischen Störungen ✔ Sicherstellung der Betriebssicherheit technische
Stellenangebot
Umsetzung der vorgegebenen Installations-Planung vor Ort Auswahl und Verlegung von Energie-, Kommunikations- und Hochfrequenzleitungen Installation von Netzwerken Aufbau und Beschaltung von Verteilers
Stellenangebot
Allgemeine Elektroinstallationsarbeiten
Einsatz auf Baustellen im Bereich Energie- und Gebäudetechnik
Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen