Underwriter: Berufsbild, Gehalt, Karrierechancen
Branchenkarriere | 24.05.2020
Der Underwriter arbeitet ausschließlich im Versicherungswesen. Hier ist er zuständig für die Risiko -Bewertung bei besonderen Vertragsabschlüssen, die außerhalb der Standardversicherungen liegen. Er analysiert die Situation, berechnet die Risiken und legt -daraus resultierend- die Höhe der Versicherungsprämie fest. Unter Umständen betreut er den ganzen Versicherungsverlauf bis hin zur Abwicklung im Schadensfall.
Was macht ein Underwriter?*
Underwriter sind in ihrem Versicherungsunternehmen für besondere Verträge und Programme zuständig, für die eine genaue Einschätzung der jeweiligen Risiken nötig ist. Ihre Aufgaben liegen außerhalb der üblichen Vertragsabschlüsse, wie sie im Versicherungswesen mit Privatkunden getätigt werden.
Der Unterwriter bearbeitet Spezialversicherungen für besondere Risiken, für die es keine festen Tarife oder Regelungen gibt. Bevor er die Höhe der Prämie festlegen kann, muss er die Gesamtsituation vorab eingehend analysieren.
Diese Analyse nimmt er selbst vor oder lässt sie von externen Gutachtern ausführen. Anhand von Daten und Aktenlage, in vielen Fällen auch durch Besichtigungen direkt vor Ort, wird das Versicherungsrisiko berechnet.
In dem Zusammenhang hat der Underwriter vorab den betreffenden Markt analysiert und mögliche Schadensszenarien einkalkuliert. Anhand all dieser Einschätzungen berechnet er nun die Höhe der Versicherungsprämie und legt sie seinem Kunden vor. Dabei zeigt er kommunikative Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick.
Wenn Sie eine Karriere in diesem Bereich der Versicherungsbranche anstreben, kommen Aufgaben auf Sie zu wie Feuerversicherungen für Betriebe oder Sachversicherungen gegen Sturmschäden auf ihr Risiko hin zu überprüfen. Sie besuchen die betreffenden Betriebe und machen sich ein Bild vor Ort. Ferner überprüfen Sie, ob bestimmte Verträge hinsichtlich ihres Risikoschutzes angepasst werden müssen. Auch die Schulung und Betreuung von Innen- und Außendienstmitarbeitern kann in Ihren Bereich fallen.
Voraussetzungen: Ausbildung, Studium, Quereinstieg
Mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in einem BWL Studium ist ein direkter Einstieg in den Beruf des Underwriters möglich. Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure sind hier ebenso gefragt.
Auch mit einer Ausbildung im Versicherungswesen und mehrjähriger Berufserfahrung ist die Qualifikation zum Underwriter möglich.
Wer eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann absolviert hat, für den sichert ein Anschlussstudium in BWL, Mathematik, Jura oder ähnlichem auch den direkten Einstieg. Diese Möglichkeit steht auch den Quereinsteigern aus diesen Studiengängen offen.
Die kaufmännische Weiterbildung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen, das grundständige Studium der Finanz- und Wirtschaftsmathematik kann Sie ebenso qualifizieren wie ein Studium im Risiko -Management oder ein BWL -Studium im Versicherungswesen.
Die Ausübung erfordert die Fähigkeit, analytisch zu denken. Sie sollten auch gewisse Kernkompetenzen in Kalkulation, Statistik und Tarifwesen haben, sowie über gute Kommunikationsfähigkeiten bei Verhandlungen mit Kunden verfügen. Dabei sind Kenntnisse über Marketing und Vertrieb von Vorteil.
Vor Arbeitsaufnahme muss die Erlaubnis der IHK beantragt werden und der Eintrag ins Vermittlerregister erfolgen.
Gehalt: Was verdient ein Underwriter?
Ein Underwriter verdient in Deutschland im Durchschnitt etwa 5000 Euro monatlich mit einer Gehaltsspanne zwischen 3470 und 8080 Euro. Die Höhe des Gehalts hängt dabei von Berufserfahrung, Region und Firmengröße und auch vom Verhandlungsgeschick des Bewerbers ab. Spitzenverdiener können es auf 8500 Euro Gehalt bringen.
Ein Einsteiger darf im Schnitt mit 3500 Euro rechnen, wobei Bachelor- und Masterabsolventen unterschiedlich vergütet werden.
Das Gehalt steigt mit der Berufserfahrung. Bei weniger als fünf Jahren beruflicher Tätigkeit liegt es bei 4120 Euro, bei fünf bis zehn Jahren beträgt es 4730 Euro. Wer über zehn Jahre Berufserfahrung aufweist, kann im Schnitt 6360 Euro erwarten.
Auch die Unternehmensgröße hat Einfluss auf die Höhe der Einstiegsvergütung. Bei einer Anzahl von 1-500 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Gehalt bei 4390 Euro. Hat ein Betrieb 500-1000 Mitarbeiter, ist mit 4910 Euro zu rechnen; ab 1000 Mitarbeiter aufwärts mit 5280 Euro.
Ebenso ist die Region oder das entsprechende Bundesland ein entscheidender Faktor. Ein Vergleich zwischen den einzelnen Bundesländern in Deutschland zeigt, dass der Mittelwert des Einkommens in Bayern mit 5930 Euro am höchsten ist. Dem folgen Baden- Württemberg mit 5110 Euro und Rheinland- Pfalz mit 5210 Euro.
Schlusslichter bilden die Bundesländer Sachsen-Anhalt mit 3950, Brandenburg mit 3990 und Mecklenburg- Vorpommern mit 3810 Euro als Mittelwert beim Gehalt.
Einstiegschancen
Die besten Einstiegschancen bieten sich Ihnen, wenn Sie bereits während des Studiums durch Praktika oder Tätigkeiten als Werkstudent Erfahrungen gesammelt haben. Berufserfahrung, Bachelor-, besser noch der Masterabschluss, erhöhen Ihre Einstiegschancen. Immerhin können auf ein Stellenangebot bis zu 30 Bewerber kommen.
Mögliche Arbeitgeber: Wer stellt Underwriter ein?
Als Underwriter können Sie künftig in allen Bereichen des Versicherungswesens, sowohl bei Erst- als auch bei Rückversicherern, tätig werden.
Haftpflichtversicherungen, Krankenversicherungen oder technischen Versicherungen bieten Jobs in Ihrem Bereich.
Weiterbildungsmöglichkeiten, Spezialisierungen und andere Chancen für Ihre Karriere als Underwriter
In Qualifizierungslehrgängen können Sie Ihr Wissen erweitern. Als mögliche Fächer kommen hier Bankrecht oder Risiko-Management, Versicherungsrecht oder Wirtschaftsenglisch in Betracht. Doch nicht nur das Beherrschen von Wissen, auch der Auf- und Ausbau Ihrer eigenen Fähigkeiten ist von Bedeutung. So können Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen ausbauen oder lernen, wie man ein Team führt.
Die vielen Facetten der Versicherungsbranche lassen auch verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten zu. Wenn Sie sich für den Markt außerhalb Deutschlands interessieren, brauchen Sie Wissen über die politischen, rechtlichen und sozialen Umstände des betreffenden Landes.
Auch eine bestimmte Region kann eine Spezialisierung erforderlich machen. So wird zum Beispiel in Küstennähe grundlegendes Wissen über die Gezeiten und ihre Auswirkungen benötigt. In Gebirgsnähe ist wieder ein anderes geologisches Wissen gefragt.
Ein weiteres Gebiet, auf dem Sie sich spezialisieren können, ist das Marketing. Hier können Sie neue Versicherungsprodukte oder Verkaufskonzepte entwickeln oder sich speziell den Neukunden widmen. Dazu müssen Sie mit dem gesamten Leistungsspektrum vertraut sein, das die Versicherungsbranche bietet.
Ein möglicher Karrierepfad bei einer Versicherung könnte sich für Sie wie folgt gestalten. Sie nehmen zunächst alle Aufgaben in einer Traineestelle wahr, die nahezu jede Versicherung anbietet. Hier lernen Sie alle Bereiche des Versicherungswesens kennen und können eventuell schon Überlegungen für eine Spezialisierung anstellen.
Mit einem Masterabschluss sind Sie noch besser qualifiziert als mit einem Bachelorabschluss. Für die oberen Vorstandsebenen empfiehlt sich sogar eine Promotion.
Zur oberen Ebene gehört das Senior Management. Sie werden zunächst durch ein Vorstandsassistenten-Programm geführt, bei dem Sie alle Aufgaben des Managements kennen lernen. Dabei steht Ihnen ein erfahrener Manager zur Seite, der Sie mit den Aufgaben einer Führungskraft vertraut macht. Das Senior Management ist die höchste Stufe der Karriereleiter. Der Prozess bis dahin kann bis zu sechs Jahren dauern.
Ähnliche Berufe
Das Berufsbild ‚Underwriter‘ lässt verschiedene Job- und Besetzungsalternativen zu, da die besonderen Qualifikationen auch in anderen Berufen gefragt sind. Wenn Sie in Ihrem Wunschberuf im Moment kein Unterkommen bei einer Versicherung finden, können Sie sich mit Ihrer Ausbildung auf alternative Jobs bewerben.
Eine mögliche Alternative liegt im Bereich der Risikoanalyse. Risikoanalytiker arbeiten mit Methoden aus dem Risiko- Management und erstellen Rückversicherungskonzepte und Deckungsmodelle.
Auch Betriebswirte im Bereich Versicherungen mit Fach- oder Hochschulabschluss bieten sich als Job- oder Besetzungsalternative an. So gehört das Berechnen von Versicherungsrisiken bereits zu den Studieninhalten eines BWL-Studiums. Aber auch andere Richtungen aus dem Bereich BWL kommen hier in Betracht.
Sie können sich also ohne weiteres auf alle Stellenangebote aus den oben genannten Berufsbereichen bewerben. Die Chancen stehen gut, dass ihre Bewerbung Erfolg hat.
Stellensuche und Bewerbung als Underwriter
Stellenmarkt. de gehört zu den sehr beachteten Stellenbörsen in Deutschland. Hier finden Sie alle Stellenangebote und Jobs aus dem gewünschten Bereich. Für Bewerber ist stellenmarkt.de nach Regionen, Berufen und Berufsbereichen gegliedert. Sie können nach Top- Jobs Ausschau halten und finden eine ausführliche Vorstellung der einzelnen Berufe.
Weiter können Sie einen Account anlegen und direkt eine Anzeige mit Ihrer Bewerbung schalten. Mit dem Aktivieren der Mailfunktion für passende Jobs werden Sie über Angebote in der gewünschten Kategorie aus ganz Deutschland informiert.
Nicht zuletzt finden Sie zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre Bewerbung für passende Jobs erfolgreich gestalten können.
*Hinweis: Für ein erleichterndes Lesegefühl wird in diesem Text ausschließlich vom „Underwriter“ gesprochen, dies schließt natürlich alle Geschlechter ein.

Autor: Dr. Hans-Peter Luippold
Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere. Vernetzen Sie sich mit ihm über Xing und LinkedIn.