Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Ausbildung, Gehalt und Karriereweg

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können an einer Universität, einem Forschungsinstitut oder auch einer Fachhochschule eine Anstellung finden. Während der Tätigkeiten übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Fachgebiet diverse Tätigkeiten in der Wissenschaft und Lehre. Dabei halten sie Vorlesungen, betreuen Studenten, führen Forschungsprojekte durch oder halten Seminare.

Das breit gefächerte Aufgabengebiet eines wissenschaftlichen Mitarbeiters umfasst Tätigkeiten wie etwa die Auswertung von Fachliteratur, die Erstellung von Publikationen oder die Präsentation von Forschungsergebnissen. An einer Universität vermitteln wissenschaftliche Mitarbeiter den Studenten während Vorlesungen fundiertes Fachwissen. Ebenso helfen sie die Studierenden bei der Anwendung wissenschaftlicher Methoden oder sind als Tutoren für Arbeitsgruppen zuständig. Des Weiteren können wissenschaftliche Mitarbeiter Aufgaben in Forschung und Lehre übernehmen. Während ihrer Tätigkeit führen sie eigenständig Seminare durch und bereiten diese auch vor. Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter kann auch studentische Facharbeiten korrigieren oder für die Fachberatung im Studium zuständig sein.

Das Wichtigste auf einen Blick

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in ( m w d)

  • Der Beruf als wissenschaftlicher Mitarbeiter umfasst ein breites Spektrum an forschungsbezogenen und akademischen Aufgaben. Die Fachkräfte sind beispielsweise an Hochschulen, Forschungsinstituten oder ähnlichen Einrichtungen tätig.
  • Während ihrer Tätigkeit übernehmen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Aufgaben in der Forschung und Lehre. Dabei führen sie selbst Forschungsarbeit innerhalb eines Fachgebietes aus, entwickeln oder testen Hypothesen oder sind für die Analyse von Untersuchungen sowie deren Ergebnisse zuständig. Des Weiteren tragen die Hilfskräfte zur Erstellung von Publikationen bei.
  • Im Rahmen ihrer Tätigkeit arbeiten die wissenschaftlichen Mitarbeiter oft mit anderen Wissenschaftlern, Studierenden oder Forschungsgruppen zusammen.
  • Tätigkeiten in der Lehre an einer Hochschule sind zum Beispiel die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen, Übungen sowie Seminaren, aber auch die Erstellung von wissenschaftlichen Präsentationen und die Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten. Wissenschaftliche Mitarbeiter helfen mit ihrer Qualifikation auch den Studenten bei wissenschaftlichen Arbeiten.
  • In der Regel gilt für die Arbeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in die Voraussetzung, dass zuvor bereits ein Studium an einer Hochschule oder Universität vollständig absolviert wurde. Oft ist ein Masterabschluss oder Doktortitel/Promotion (Dissertation) erforderlich.
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter sind meistens im Angestelltenverhältnis oder als Beamte tätig. Sie sind für Professoren oder Dozenten eine wertvolle Unterstützung bei verschiedenen Projekten.

Was macht ein wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Aufgaben

Wissenschaftliche Mitarbeiter haben ein breit gefächertes Aufgabenspektrum. Hierzu gehören etwa:

  • Lehrveranstaltungen wie Seminare, Übungsgruppen, Praktika oder Vorlesungen in enger Abstimmung mit dem Professor oder den Wissenschaftlern vorbereiten und durchführen.
  • Studienberatung und Betreuung.
  • Fachwissen und praktische Fähigkeiten vermitteln.
  • Wissenschaftliches Arbeiten lehren.
  • Projekt-Aufgaben in der Forschung koordinieren, planen und durchführen. Bei Bedarf auch fachübergreifend mit anderen Abteilungen kooperieren.
  • Teilnahme an Kolloquien, nationalen und internationalen Tagungen oder Kongressen sowie Symposien.
  • Forschungsergebnisse und Methoden vortragen und veröffentlichen.
  • Promotion oder Habilitation vorbereiten.
  • Administrative Aufgaben in der Verwaltung (zum Beispiel in Hochschulen oder Gerichten) übernehmen.
  • Konzeptionen erstellen.
  • Mitarbeiterschulungen und Beratungen durchführen.
  • Im Medizinbereich gehört die Krankenversorgung zu den Aufgaben.

Arbeitgeber & Typische Arbeitsorte

Es gibt viele Möglichkeiten für eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dazu zählen unter anderem:

  • Universitäten sowie Hochschulen
  • Fachhochschule sowie Verwaltungshochschule
  • Forschungseinrichtung sowie Wissenschaftsorganisation
  • Öffentliche Verwaltung, zum Beispiel auch in Gerichten, wo wissenschaftliche Mitarbeiter häufig auch tätig sind.
  • Stiftung von Vereinigungen und Interessensvertretungen
  • Universitätsklinikum.

Der Arbeitsort für wissenschaftliche Mitarbeiter ist hauptsächlich in Vorlesungs- und Seminarräumen, Büro- und Meetingräumen, Bibliotheken, Fachräumen wie Laboren, Gerichtssälen sowie im Homeoffice.

Arbeitsbedingungen

Wissenschaftliche Mitarbeiter sind bei ihrer täglichen Arbeit mit den unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen konfrontiert. Bereits beim Anstreben einer Karriere in diesem Bereich, sollten sich die Hilfskräfte überlegen, ob die Arbeitsbedingungen zu ihren Vorstellungen passen. Beispiele hierfür sind unter anderem:

  • Verantwortung für Studierende.
  • Teilweise Abwesenheit vom Wohnort, um im Rahmen der Tätigkeit an nationalen oder internationalen Tagungen und Kongressen teilzunehmen.
  • Bildschirm- und Büroarbeit, um Lehrveranstaltungen, Seminare, Projektarbeiten oder auch Forschungen vorzubereiten sowie Facharbeiten zu korrigieren.
  • Arbeit vor größeren Menschengruppen bei Seminaren oder Vorlesungen.
  • Labortätigkeiten, um Forschungsversuche durchzuführen.
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen, so etwa an Hochschulkliniken.

Persönliche Kompetenzen 

Neben den generellen Sozialkompetenzen wie Kritikfähigkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und angemessenen Umgangsformen, gibt es für den Bereich der wissenschaftlichen Mitarbeit noch weitere Voraussetzungen. Fachliche Kenntnisse, eine analytische Denkweise sowie eventuell Fremdsprachenkenntnisse gehören zu den Hard Skills für jeden Fachbereich. Soft Skills sollten aber für die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter auch nicht fehlen, so etwa:

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Zeitmanagement und Organisationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit sowie freundliches und offenes Auftreten.
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Geduld und Ausdauer
  • Disziplin
  • Neugier.

Arbeitszeitmodelle

Die Arbeitszeiten für wissenschaftliche Mitarbeiter sind meistens geregelt. In vereinzelten Fällen, so etwa auf Fachtagungen oder bei einem hohen Arbeitsvolumen während der Forschung können Überstunden anfallen. Die Regel sind aber klar umrissene Zeiten zur Ausübung der Tätigkeit.

Ausbildung zum Wissenschaftlichen Mitarbeiter – Voraussetzungen, Dauer und Inhalte

Anforderungen und erwünschte Schulbildung

  • Eine klassische Ausbildung zum wissenschaftlichen Mitarbeiter gibt es nicht. Bei der Bezeichnung handelt es sich um einen Beruf, der nach einem erfolgreichen Hochschulabschluss ergriffen werden kann.

  • In vielen Fällen können die Studenten bereits während des Studiums an Universitäten erste Erfahrungen in der Position als studentische Hilfskräfte sammeln. Neben der Erfahrungsstufe ist auch das Knüpfen von Kontakten auf dem jeweiligen Gebiet von großem Vorteil, da Stellenangebote für wissenschaftliche Mitarbeiter nicht immer öffentlich ausgeschrieben werden.

Gehalt: Was verdient ein wisssenschaftlicher Mitarbeiter?

Während des Studiums erhalten die Studenten noch kein Einkommen als wissenschaftliche Mitarbeiter. Für die Studiengänge fallen an den meisten Hochschulen und Universitäten Semestergebühren an. Als wissenschaftliche Hilfskraft spielt nicht nur die Erfahrung, die währenddessen gesammelt wird eine wichtige Rolle, sondern die Studenten erhalten auch eine kleine Vergütung. Für die Tätigkeit wird im Allgemeinen eine Vergütungshöhe von 10 bis 15 Euro pro Stunde gezahlt.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Gehalt im weiteren Berufsleben

Für das monatliche Gehalt sind verschiedene Faktoren verantwortlich, so etwa der Arbeitgeber, die Berufserfahrung oder auch der jeweilige Fachbereich. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 3.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit einer Promotion steigt das Gehalt auf 4.000 bis 6.000 Euro brutto pro Monat an.

An einer Hochschule der öffentlichen Trägerschaft orientiert sich die auszahlende Vergütung am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Mit einer Einstufung in die Entgeltgruppe 13 können die Angestellten je nach Berufserfahrung zwischen 4.200 und 6.000 Euro brutto im Monat verdienen. Als Privatdozent mit einem Lehrauftrag kann die Vergütung ebenfalls unterschiedlich hoch ausfallen

Karriereperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten

Die Möglichkeiten eine Karriere in der Wissenschaft, Lehre oder Forschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter anzustreben sind sehr gut. Es gibt vielfältige Jobmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Universitäten oder auch im öffentlichen Sektor. Die Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter kann der erste Schritt zu einer Laufbahn als Post-Doc, Professor oder Gruppenleiter sein. Neben dem Studium sollten sich die Mitarbeiter durch eine entsprechende Weiterbildung immer auf dem aktuellen Stand halten. Angebote für Weiterbildungen gibt es etwa in den Bereichen Forschung sowie Entwicklung, Methoden und Didaktik, Projektmanagement oder Kursleitung.

Welche Kerntätigkeiten im Beruf wissenschaftlicher Mitarbeiter kann in Zukunft die KI übernehmen

KI wird in Zukunft viele Routineaufgaben unterstützen und dadurch wissenschaftliche Mitarbeiter entlasten - sie kann den Beruf aber nicht ersetzen. Besonders bei der Datenanalyse, Literaturrecherche und administrativen Aufgaben wird KI zu einem wertvollen Assistenzwerkzeug werden. Die persönliche Betreuung von Studierenden, kreative Forschungsarbeit und der wissenschaftliche Diskurs bleiben weiterhin zentrale menschliche Aufgaben

Arbeitsmarkt und Stellenangebote

Der Arbeitsmarkt für wissenschaftliche Mitarbeiter zeigt sich aktuell sehr dynamisch, besonders in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gesundheitsforschung. Während traditionelle Universitäten und Forschungseinrichtungen weiterhin zu den Hauptarbeitgebern gehören, entstehen zunehmend auch Stellen in der privatwirtschaftlichen Forschung und in interdisziplinären Think Tanks. Die Nachfrage nach qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeitern wird durch die wachsende Bedeutung von evidenzbasierter Forschung und den internationalen Wettbewerb um Innovationen weiter gestärkt. Aktuelle Stellenangebote für wissenschaftliche Mitarbeiter in verschiedenen Fachbereichen finden Sie auf stellenmarkt.de.

Stellenangebot
Wissenschaftliche Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Unterstützung in der Organisation des Forschungsprojektes Verwaltung quantitativer und qualitativer Forschungsdaten Kommuni

Job ansehen

Stellenangebot
Der Hardware für zukünftige KI-Anwendungen wird immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Erforschung und Entwicklung neuromorpher Hardwarelösungen ist ein vielversprechender Ansatz, um leistungsfähige

Job ansehen

Stellenangebot
Die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen gilt als ein wichtiger Akteur für Gegenwartskunst in Baden-Württemberg und lockt seit den 90er Jahren kontinuierlich Besucher:innen aus den Kulturmetropol

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Akademische Qualifikation: Ein sehr gut abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt Physik, bevorzugt mit Promotion Fachkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben sind vor allem: Software-Entwicklung in der Medizintechnik Entwicklung einer 3D-Visualisierung von neurophysiologischen EMG-Daten Implementierung der Signalkorrelation für Elektrodennet

Job ansehen

Ähnliche Berufe

Dozent

Dozent

Ein Dozent vermittelt theoretisches Wissen und praxisnahe Einblicke in seinem Fachgebiet, betreut St...

weiterlesen