Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Abgasnachbehandlung - Apr. 2025
9 Jobangebote für Abgasnachbehandlung
Jobs Abgasnachbehandlung - offene Stellen
Stellenangebot
Aufgaben: Anpassungskonstruktionen im Bereich der Abgasnachbehandlung / Schalldämpferanlagen für LKW Konstruktion von SD Halterungen, Guss und Schweißbauteile Konstruktion von Abgasverrohrungen
Stellenangebot
... Studiengänge Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse in mindestens einem der Bereiche: Verbrennungsmotor, Abgasnachbehandlung, heterogene Katalyse Gute EDV-Kenntnisse Deutsch- und Englischkenntnisse
Stellenangebot
...gasanlagen und Blockheizkraftwerke. Ihre Aufgaben: Sie konstruieren und projektieren Anlagen in der Abgasnachbehandlung Sie planen, koordinieren und überwachen Projekte eigenständig Sie begleiten

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Abgasnachbehandlung
Die wichtigsten Fragen
Was macht die Branche der Abgasnachbehandlung so zukunftsträchtig?
Die Abgasnachbehandlung gehört zu den wachstumsstärksten Bereichen der Automobilindustrie und Umwelttechnik. Durch immer strengere Emissionsvorschriften weltweit steigt der Bedarf an Fachkräften, die innovative Lösungen zur Reduktion von Schadstoffen entwickeln können. Die Branche verbindet technisches Know-how mit dem wichtigen Ziel des Umweltschutzes.
Experten in diesem Bereich arbeiten an Katalysatoren, Partikelfiltern und SCR-Systemen (Selective Catalytic Reduction), die entscheidend für die Einhaltung moderner Abgasnormen sind. Der Übergang zu alternativen Antrieben erweitert das Tätigkeitsfeld zusätzlich, da auch elektrifizierte Fahrzeuge spezifische Anforderungen an die Abgasreinigung stellen. Stellenangebote in der Abgasnachbehandlung bieten daher langfristige Perspektiven in einem technologisch anspruchsvollen Umfeld.
Welche Qualifikationen brauche ich für einen Job in der Abgasnachbehandlung?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Abgasnachbehandlung sind in erster Linie technische Qualifikationen gefragt. Besonders gesucht sind Absolventen aus den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Verfahrenstechnik oder Chemieingenieurwesen. Kenntnisse in Thermodynamik, Strömungsmechanik und chemischen Reaktionsprozessen bilden die fachliche Grundlage für viele Positionen.
Neben dem formalen Bildungsabschluss werden häufig praktische Erfahrungen im Bereich der Motorentechnik oder Katalysatorentwicklung vorausgesetzt. Für Entwicklungspositionen sind Kenntnisse in Simulationssoftware und Testverfahren von Vorteil. Da die Abgasnachbehandlung stark von gesetzlichen Regularien geprägt ist, helfen auch Kenntnisse über aktuelle und kommende Emissionsvorschriften wie Euro 7 oder die entsprechenden internationalen Standards. Soft Skills wie Teamfähigkeit und analytisches Denken runden das Anforderungsprofil ab.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Gehälter in der Abgasnachbehandlungsbranche?
Im Bereich der Abgasnachbehandlung können Fachkräfte mit attraktiven Vergütungspaketen rechnen. Berufseinsteiger mit Bachelor-Abschluss starten typischerweise bei einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro. Mit Masterabschluss und ersten Berufserfahrungen sind Einstiegsgehälter von 50.000 bis 65.000 Euro üblich.
Erfahrene Ingenieure und Spezialisten mit mehrjähriger Berufserfahrung können Jahresgehälter von 70.000 bis 90.000 Euro erzielen. In Führungspositionen oder als Projektleiter sind auch sechsstellige Gehälter möglich. Dabei variieren die Vergütungen je nach Unternehmensgröße, Standort und spezifischem Kompetenzprofil. Zulieferer und Hersteller von Abgasreinigungssystemen zahlen oftmals überdurchschnittliche Gehälter, um Fachkräfte langfristig zu binden. Zusätzlich bieten viele Arbeitgeber attraktive Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeitmodelle.
Welche Unternehmen sind die Top-Arbeitgeber im Bereich Abgasnachbehandlung?
Die Landschaft der Abgasnachbehandlung wird von internationalen Zulieferern und Systemanbietern geprägt. Zu den bekanntesten Arbeitgebern zählen Bosch, Continental und Vitesco Technologies, die komplette Abgassysteme und Komponenten entwickeln. Ebenfalls führend sind Spezialisten wie Eberspächer, BASF Catalysts und Faurecia Clean Mobility, die sich auf bestimmte Teilbereiche konzentriert haben.
Auch die großen Automobilhersteller wie Volkswagen, Daimler und BMW unterhalten eigene Abteilungen für Abgasnachbehandlung und suchen regelmäßig Fachkräfte. Zudem bieten mittelständische Unternehmen wie HJS Emission Technology oder NGK interessante Karrieremöglichkeiten. Forschungseinrichtungen wie das Institut für Katalyseforschung und verschiedene Universitäten stellen eine Alternative für wissenschaftlich orientierte Bewerber dar. Bei der Arbeitgeberwahl sollten neben der Vergütung auch Faktoren wie Innovationskraft, Entwicklungsmöglichkeiten und die internationale Ausrichtung berücksichtigt werden.
Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Ingenieurs in der Abgasnachbehandlung aus?
Der Arbeitsalltag in der Abgasnachbehandlung ist geprägt von der Verbindung aus theoretischer Entwicklungsarbeit und praktischen Tests. Ingenieure verbringen einen Teil ihrer Zeit mit der Konzeption und Simulation neuer Systeme am Computer. Dabei nutzen sie spezialisierte Software für Strömungssimulationen (CFD) und chemische Reaktionsmodelle, um das Verhalten von Katalysatoren und Filtern vorherzusagen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit ist die Durchführung und Auswertung von Prüfstandversuchen. Hier werden Prototypen unter realistischen Bedingungen getestet und optimiert. Die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, bestehend aus Motorenentwicklern, Chemikern und Elektronikexperten, gehört ebenso zum Alltag wie regelmäßige Abstimmungen mit Kunden und Zulieferern. Projektmeetings, Dokumentationsaufgaben und die Überwachung von Zulassungstests runden das Tätigkeitsprofil ab. Durch die internationale Ausrichtung der Branche sind auch englischsprachige Meetings und gelegentliche Dienstreisen zu Kunden oder Produktionsstandorten üblich.
Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Abgasnachbehandlung langfristig?
Die Abgasnachbehandlung bietet vielfältige Entwicklungspfade für ambitionierte Fachkräfte. Der klassische Weg führt vom Entwicklungsingenieur zum Projektleiter und später möglicherweise in die Bereichs- oder Abteilungsleitung. Parallel dazu können sich Experten als Fachspezialisten in Teilgebieten wie Katalysatorentwicklung, Simulationstechnik oder Emissionsprüfung profilieren.
Mit zunehmender Erfahrung eröffnen sich auch Chancen im Produktmanagement, wo technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Aspekten verknüpft wird. Wer internationale Erfahrung sammeln möchte, findet bei global agierenden Unternehmen Möglichkeiten für Auslandseinsätze. Durch die enge Verzahnung mit anderen Fahrzeugtechnologien sind auch Wechsel in angrenzende Bereiche wie Motorenentwicklung, alternative Antriebe oder Sensorik möglich. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Abgasgesetzgebung sorgt dafür, dass Experten langfristig gefragt bleiben und sich stetig neuen Herausforderungen stellen können.
Wie wirkt sich die Elektromobilität auf Jobs in der Abgasnachbehandlung aus?
Der Trend zur Elektromobilität verändert die Joblandschaft in der Abgasnachbehandlung, bedeutet aber keineswegs das Ende dieser Branche. Während reine Elektrofahrzeuge keine klassischen Abgassysteme benötigen, werden Verbrennungsmotoren noch viele Jahre in Hybrid-Fahrzeugen und in bestimmten Anwendungsbereichen relevant bleiben. Gerade diese Hybridantriebe stellen besondere Anforderungen an die Abgasreinigung, da die Katalysatoren auch nach längeren elektrischen Fahrabschnitten schnell ihre Betriebstemperatur erreichen müssen.
Viele Unternehmen der Branche nutzen ihr Know-how in der Katalyse und Materialwissenschaft, um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Entwicklung von Brennstoffzellen oder Batterietechnologien bietet interessante Perspektiven für Fachkräfte aus der Abgasnachbehandlung. Zusätzlich bleibt der Bedarf an Abgasreinigungssystemen in Nutzfahrzeugen, Schiffen und stationären Anlagen bestehen. Ingenieure und Techniker mit einem breit aufgestellten Kompetenzprofil und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung werden auch in Zukunft gute Beschäftigungsmöglichkeiten finden.
Welche aktuellen Trends prägen die Stellenangebote in der Abgasnachbehandlung?
Die Stellenangebote in der Abgasnachbehandlung spiegeln die technologischen und regulatorischen Entwicklungen der Branche wider. Aktuell stehen besonders Kompetenzen im Bereich der Kaltstartoptimierung im Fokus, da Emissionssysteme immer schneller ihre volle Wirksamkeit erreichen müssen. Gesucht werden zudem Spezialisten für die Integration von Sensorik und die datenbasierte Überwachung von Abgassystemen im Rahmen der On-Board-Diagnose.
Ein weiterer Trend ist die verstärkte Nachfrage nach Experten für ganzheitliche Systemansätze, die Abgasnachbehandlung, Motorsteuerung und Thermomanagement als Einheit betrachten. In den Stellenausschreibungen tauchen vermehrt Anforderungen zu Kenntnissen in synthetischen Kraftstoffen und deren Auswirkungen auf die Abgasreinigung auf. Auch das Thema Kreislaufwirtschaft gewinnt an Bedeutung, sodass Kenntnisse im Recycling von Katalysatormaterialien zunehmend gefragt sind. Nicht zuletzt führt die Digitalisierung dazu, dass Fähigkeiten in der Datenanalyse und im Umgang mit KI-gestützten Entwicklungstools in den Anforderungsprofilen aufgewertet werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fachkräfte in der Abgasnachbehandlung?
Für Beschäftigte in der Abgasnachbehandlung existiert ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten, um auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben. Spezialisierte Seminaranbieter wie das Haus der Technik oder das Technologie-Transferzentrum Automotive bieten Kurse zu Themen wie SCR-Technologie, Partikelfiltersystemen oder Abgasnormen an. Auch Hochschulen haben entsprechende Weiterbildungsmodule im Programm.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge in Fahrzeugtechnik oder Umwelttechnik ermöglichen eine akademische Weiterqualifikation. Konferenzen wie der Internationale Motorenkongress oder die Tagung Abgasnachbehandlungssysteme bieten wertvolle Plattformen für den fachlichen Austausch und das Networking. Zertifizierungen im Bereich Qualitätsmanagement oder Prüfstandbetrieb können das persönliche Profil zusätzlich schärfen. Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter bei diesen Weiterbildungen finanziell oder durch Freistellung, da gut qualifizierte Fachkräfte entscheidend für die Innovationsfähigkeit des Unternehmens sind.
Wie bewerbe ich mich erfolgreich auf Stellenangebote in der Abgasnachbehandlung?
Eine erfolgreiche Bewerbung im Bereich Abgasnachbehandlung setzt eine zielgerichtete Vorbereitung voraus. Zunächst sollten Sie Ihr Bewerbungsprofil auf die spezifischen Anforderungen der Branche ausrichten. Heben Sie relevante technische Kenntnisse hervor, beispielsweise zu Katalysatortechnologien, Strömungssimulation oder Emissionsmessverfahren. Konkrete Projekterfahrungen, etwa aus Studienarbeiten oder früheren Tätigkeiten, sollten mit messbaren Ergebnissen dargestellt werden.
Im Motivationsschreiben empfiehlt es sich, auf aktuelle Herausforderungen der Branche einzugehen, wie strengere Emissionsvorschriften oder die Verbindung von Verbrennungsmotoren und Elektrifizierung. Für das Vorstellungsgespräch ist eine gründliche Recherche zum Unternehmen und dessen Position im Markt unerlässlich. Bereiten Sie sich auf fachliche Fragen vor, etwa zu Reaktionsmechanismen in Katalysatoren oder zur Funktionsweise von Abgasrückführungssystemen. Zeigen Sie neben dem Fachwissen auch Ihre Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Ihr Interesse an Umweltschutzthemen. Die Kombination aus technischer Kompetenz und Verständnis für die ökologischen Aspekte macht Sie zu einem attraktiven Kandidaten für Arbeitgeber in diesem zukunftsorientierten Sektor.