Stellenangebote für Akquisition
Jobs Akquisition - Jobangebote Akquisition - offene Stellen
Stellenangebot
...ierbei handelt es sich um formelle Verfahren, die exakt zu bedienen sind. Betretreuung des gesamten Akquisitionsprozesses von der Bewerbung bis zur Vergabe Ihre Aufgabe im einzelnen: Sichtung der
Stellenangebot
...tner flexibel Projekte zu begleiten, in welche Richtung sie sich auch entwickeln.Identifikation und Akquisition neuer Liegenschaften/Projekte/Objekte/Mietgesuche (Regionen: Hamburg, Bremen,
Stellenangebot
...gepaart mit verkäuferischem Geschick und strukturiertem Denken und Handeln Hohe Kundenorientierung, Akquisitions- und Kontaktstärke Zu Ihren Aufgaben gehören:Aktive, qualifizierte und
Stellenangebot
...eiter / Geschäftsführer [m/w/d] -Projektmanager Immobilien- Ihre Aufgaben: Aufbau der Niederlassung Akquisition von potentiellen Neukunden Akquisition von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Stellenangebot
...: Leitung und Entwicklung der Abteilung Personalführung in den Bereichen Planung und Bauüberwachung Akquisition und Angebotserstellung Verantwortung für das kaufmännische und technische

Stellenangebote Akquisition - die wichtigsten Fragen
Welche Aufgaben hat die Akquisition?
Die Akquisition oder auch Akquise ist für viele Wirtschaftsbereiche und Dienstleistungsunternehmen ein ganz wichtiger Aspekt. Unter Akquise versteht man in der Regel die Gewinnung von neuen Kunden, aber auch eine Übernahme, einen Zukauf oder einen Aufkauf – im Grunde genommen ist dies der Überbegriff für Aneignung. Wer in der Akquisition arbeitet, hat deshalb auf dem Stellenmarkt vielfältige Möglichkeiten und auch an Stellenangeboten mangelt es nicht.
Im Vertrieb zum Beispiel gilt die Akquisition als Königsdisziplin schlechthin, weswegen gerade Mitarbeiter, die hier qualifiziert auftreten, sehr gefragt sind. Die Gewinnung von neuen Kunden ist schließlich das A und O für erfolgreiches Arbeiten und Gewinnmaximierung, dies gilt gleichermaßen für Selbständige sowie jedes Unternehmen.
Welche Skills muss man für die Akquisition mitbringen?
Die Akquisition, auch Kaltakquise oder einfach Neukundengewinnung genannt, ist im Vertrieb ein notwendiger Alltag. Wichtig dabei ist es vor allem, eine ausgefeilte Marketing-Strategie zu entwickeln. Wer Verkäufer ist, muss die Produkte es Unternehmens der aber auch die eigenen Person bzw. die Leistungen dem Kunden anpreisen. Und das ist gar nicht so einfach – viele Kunden blocken nämlich gleich ab, wenn sie merken, dass man ihnen etwas verkaufen will und somit kann einen Kaltakquise ganz schön nervenaufreibend sein.
Das bedeutet, dass der Akquisiteur nicht nur eine gute Strategie mitbringen muss, um erfolgreich zu sein, sondern auch über ein dickes Fell und eine gewisse Hartnäckigkeit verfügen sollte. Zugleich ist es wichtig, freundlich und offen zu sein und dem potentiellen Kunden gegenüber seriös entgegenzutreten.
Außerdem ist es unbedingt erforderlich, vorher den Markt gut zu kennen und die genaue Zielgruppe zu eruieren.
Wie wird man Akquisiteur (m/w/d)?
Es ist also wichtig, sich gerade in diesem Bereich gut schulen zu lassen, um mögliche Strategien zu kennen und im richtigen Moment anwenden zu können. Eine kaufmännische Vorbildung oder auch ein wirtschaftliches Studium zum Beispiel mit Schwerpunkt Marketing ist bei vielen Stellenangeboten eine wichtige Grundvoraussetzung, einige Firmen verlangen eine mehrjährige Erfahrung in der Akquise. Bei hochwertigen technischen Produkten oder Anlegen kann auch ein entsprechendes technisches Studium nützlich sein. Weiterbilden kann man sich in diesem Bereich aber immer – egal, ob es um die Akquise von Endkunden oder Geschäftskunden geht, die Strategie ist immer der wichtigste Bestandteil.
Wo findet man Jobs im Bereich Akquisition?
Da Neukundengewinnung ein wichtiger Bestandteil des Geschäftes für jedes Unternehmen ist, findet man Akquise praktisch in jeder Branche. Eine klassische Möglichkeit sind beispielsweise die Callcenter von großen Unternehmen, aber auch selbständige Dienstleister, die sich ganz auf die Telefonakquise spezialisiert haben, um direkt am Telefon zu verkaufen oder aber auch um potentielle Kunden ("Leads") zu ermitteln, also erst einmal Vorakquise betreiben (Recherche). Marketing und Marktforschung bilden dabei die Basis, um geeignte Kunden aufzuspüren, die in immer größerem Umfang Online-Kunden sind. So beschäftigt sich beispielsweise heute der SEO-Manger mit den Suchkriterien der Benutzer oder mit der Verbesserung der Auffindbarkeit der Firmenseiten im Internet.
Was verdient ein Akquisiteur?
Als Akquirierender verdient man zwischen 2.300 Euro und 4.100 Euro pro Monat.
Das Gehalt ist abhängig vom Unternehmen, der Region und insbesondere auch der Spezialisierung. Deshalb ist eine stetige Weiterbildung wichtig, um als Akquirierender eine Stelle im oberen Bereich der Gehaltsspirale zu erhalten.