Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Facility Management - Juni 2025
830 Jobangebote für Facility Management
Jobs Facility Management - offene Stellen
Stellenangebot
Leiter Facility Management (m/w/d) Germany / Bayreuth CYBEX ist ein Unternehmen, das Innovation lebt. Wir hinterfragen stetig den Status Quo, entwickeln uns, sowie unsere Produkte weiter und
Stellenangebot
Leiter Facility Management (m/w/d) Für den Bereich Facility Management der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Ichtershausen (Deutschland) suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt Sie als
Stellenangebot
...Standort Arnsberg Eintritt ab sofort Arbeitszeit 35 Stunden / Woche UNSER ANSPRUCH Unsere Abteilung Facility Management ist der Schlüssel zur wirtschaftlichen und nachhaltigen
Stellenangebot
Kaufmännischer Sachbearbeiter Facility Management (m/w/d) Deutschland | Regensburg | Vollzeit Ihre Aufgaben Allgemeine Bürotätigkeit sowie Reklamationsbearbeitung Erstellung von Angeboten in
Stellenangebot
...ntralen Vertriebsbereichs suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Area Sales Manager (m/w/d) Facility Management in Vollzeit in Hamburg . Sie sind Netzwerker (m/w/d) und lieben die Bühne?
Stellenangebot
...euge, Bauwesen Schaltberechtigung bis 30kV Berufserfahrung in vergleichbarer Position (Haustechnik, Facility Management, Gebäudeelektrik, Kühlanlagen, Wärmeerzeugung) Kranschein (Portal- und
Stellenangebot
...e Organisation und Prozesse unserer Kunden. FM-Optimierung: Du unterstützt bei der Verbesserung des Facility Managements während der Planungsphase. CAFM-Software: Du begleitest die
Stellenangebot
...xecutive Search seit vielen Jahren erfolgreicher Partner der großen Unternehmen der Zukunftsbranche Facility Management. Wir suchen bundesweit für die Global Player im Facility Management zur
Stellenangebot
...s, looking for their next peak. We are looking for an intern who supports for at least 6 months our Facility Manager. With this internship you will get an overview of all the Facility activities
Stellenangebot
Technisches Facility Management (Bachelor of Engineering – B. Eng.) Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben uns mit ihrem Engagement und ihrem hohem fachlichem Können zu dem gemacht, was wir
Berlin Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Technisches Facility Management (Bachelor of Engineering – B. Eng.) Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben uns mit ihrem Engagement und ihrem hohem fachlichem Können zu dem gemacht, was wir
Stellenangebot
WOFÜR WIR SIE SUCHEN Unterstützung im technischen Facility Management Unterstützung in der Koordination von technischen Baumaßnahmen Hilfe bei der internen Projektkommunikation Unterstützung bei
Düsseldorf Vollzeit
Stellenangebot
... unterstützen Sie und unsere Kundenunternehmen in allen Bereichen des Hoch- & Tiefbaus sowie im Facility Management, im Großanlagenbau, in der TGA oder im Real Estate Management. Als
Stellenangebot
...e namenhafte Bankengruppe, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Facility Management Ihre Aufgaben: In Ihrer Rolle als Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Facility
Stellenangebot
...Std./ Woche) zum nächstmöglichen Termin in unserer Hauptverwaltung in Kiel einen Teamleiter (m/w/d) Facility Management / Technisches Gebäudemanagement Ihre Aufgaben Fachliche Führung des
Passende Berufsbilder zu Facility Management

Facility Manager
Facility Manager sind für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich, die das reibungslose Funktionieren von Gebäuden und Einrichtungen sicherstellen.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Facility Management
Die wichtigsten Fragen
Was beinhaltet der Beruf im Facility Management?
Das Facility Management umfasst die professionelle Verwaltung und Optimierung von Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen. Fachkräfte in diesem Bereich sind verantwortlich für die Sicherstellung, dass alle technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Prozesse reibungslos funktionieren. Sie koordinieren Wartungsarbeiten, überwachen Energieeffizienzmaßnahmen und gewährleisten die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
Facility Manager agieren als Schnittstelle zwischen Gebäudeeigentümern, Nutzern und Dienstleistern. Sie entwickeln Strategien zur Kostensenkung bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung der Services. Mit zunehmendem Fokus auf Nachhaltigkeit und digitale Gebäudetechnologien gewinnt dieser Beruf kontinuierlich an Bedeutung und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen.
Welche Qualifikationen werden für Jobs im Facility Management benötigt?
Für Positionen im Facility Management sind diverse Qualifikationen erforderlich, die je nach Spezialisierung variieren können. Die Basis bildet häufig eine technische oder kaufmännische Ausbildung, beispielsweise als Gebäudetechniker, Elektrotechniker oder Immobilienkaufmann. Für Führungspositionen wird meist ein Hochschulabschluss in Facility Management, Wirtschaftsingenieurwesen, Architektur oder Bauingenieurwesen vorausgesetzt.
Neben den fachlichen Kenntnissen sind ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge entscheidend. Zunehmend wichtig werden Kenntnisse in CAFM-Systemen (Computer Aided Facility Management), BIM (Building Information Modeling) und Nachhaltigkeitszertifizierungen wie LEED oder DGNB. Weiterbildungen zum Facility Manager oder zertifizierte Spezialisierungen können die Karrierechancen erheblich verbessern.
Wie hoch sind die Gehälter im Facility Management?
Die Gehälter im Facility Management variieren stark je nach Position, Erfahrung, Unternehmensgröße und Region. Einsteiger mit abgeschlossener Berufsausbildung können mit einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro rechnen. Mit entsprechender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen steigt das Gehalt auf etwa 45.000 bis 60.000 Euro pro Jahr.
Facility Manager mit Hochschulabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung erzielen häufig Jahresgehälter zwischen 60.000 und 85.000 Euro. In leitenden Positionen oder im technischen Facility Management sind auch Gehälter jenseits der 100.000-Euro-Marke möglich. Zusätzliche Vergütungen wie Dienstwagen, Fortbildungszuschüsse oder leistungsbezogene Boni können das Gesamtpaket weiter aufwerten. In Großstädten wie München, Frankfurt oder Hamburg liegen die Gehälter tendenziell über dem Bundesdurchschnitt.
Welche Karrieremöglichkeiten bietet das Facility Management?
Das Facility Management eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten mit flexiblen Entwicklungspfaden. Der klassische Einstieg erfolgt oft als Objektbetreuer oder Techniker mit Verantwortung für einzelne Gebäude oder Anlagen. Mit zunehmender Erfahrung können Positionen als Objektmanager oder Bereichsleiter für spezifische Standorte übernommen werden.
Erfahrene Facility Manager qualifizieren sich für Führungspositionen wie Facility Management Leiter oder Property Manager mit Verantwortung für ganze Immobilienportfolios. Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen im technischen Facility Management, im kaufmännischen Bereich oder im infrastrukturellen Management. Zusätzlich bieten sich Karrierepfade in der Beratung, im Projektmanagement oder in der Entwicklung von FM-Softwarelösungen. Mit der zunehmenden Bedeutung von Smart Buildings und Nachhaltigkeit entstehen kontinuierlich neue Spezialgebiete und Aufstiegschancen in diesem dynamischen Berufsfeld.
Wie unterscheiden sich technisches, infrastrukturelles und kaufmännisches Facility Management?
Das technische Facility Management konzentriert sich auf die funktionale Betriebssicherheit eines Gebäudes. Hierzu zählen Wartung und Instandhaltung technischer Anlagen wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme, Elektroinstallationen, Aufzüge und Brandschutztechnik. Fachkräfte in diesem Bereich überwachen und optimieren die Energieeffizienz und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für den sicheren Gebäudebetrieb.
Im infrastrukturellen Facility Management stehen servicebezogene Leistungen im Vordergrund. Dazu gehören Gebäudereinigung, Sicherheitsdienste, Empfangs- und Pförtnerdienste, Catering und Umzugsmanagement. Diese Tätigkeiten tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Gebäudenutzer und zur Funktionalität der Arbeitsumgebung bei.
Das kaufmännische Facility Management befasst sich mit wirtschaftlichen Aspekten wie Buchhaltung, Vertragsmanagement, Controlling und Budgetplanung. Es umfasst die Verwaltung von Mietverträgen, die Abrechnung von Betriebskosten und die wirtschaftliche Steuerung der Facility Services. Kaufmännische Facility Manager analysieren Kosten-Nutzen-Verhältnisse und entwickeln Strategien zur Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung im Immobilienbetrieb.
Welche aktuellen Trends prägen die Zukunft des Facility Managements?
Die Branche des Facility Managements durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich von der Digitalisierung geprägt wird. Building Information Modeling (BIM) ermöglicht die digitale Abbildung aller Gebäudeinformationen und revolutioniert Planung, Bau und Bewirtschaftung von Immobilien. Internet of Things (IoT) und Smart Building Technologien vernetzen Gebäudesysteme und ermöglichen prädiktive Wartung, bei der potenzielle Ausfälle frühzeitig erkannt werden können.
Nachhaltigkeit entwickelt sich zum zentralen Faktor im Facility Management. Unternehmen investieren verstärkt in energieeffiziente Gebäudetechnik, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Bewirtschaftungskonzepte. Die COVID-19-Pandemie hat zudem das Thema Hygiene und Gesundheitsschutz in den Fokus gerückt. Moderne Arbeitsplatzkonzepte wie Activity Based Working und die Integration von Remote-Arbeitsmodellen erfordern flexible Facility Management Strategien, die sowohl die Gebäudeeffizienz als auch das Nutzerwohlbefinden berücksichtigen.
Welche Soft Skills sind für eine erfolgreiche Karriere im Facility Management wichtig?
Für den Erfolg im Facility Management sind neben Fachkenntnissen besonders ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Facility Manager fungieren als Schnittstelle zwischen verschiedenen Stakeholdern – von Gebäudenutzern über Dienstleister bis hin zum Management – und müssen komplexe technische Sachverhalte verständlich vermitteln können. Kommunikationsstärke ermöglicht es, Anforderungen klar zu definieren und Lösungen überzeugend zu präsentieren.
Organisationstalent und Problemlösungskompetenz zählen zu den Kernfähigkeiten erfolgreicher Facility Manager. Sie müssen parallel laufende Prozesse koordinieren, Prioritäten setzen und bei unvorhergesehenen Ereignissen schnell reagieren können. Führungskompetenz wird mit steigender Verantwortung immer wichtiger, um Teams effektiv zu leiten und Dienstleister zu steuern. Nicht zuletzt sind Kundenorientierung und Servicementalität entscheidend, um die Bedürfnisse der Gebäudenutzer zu verstehen und eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen.
Welche Zertifizierungen und Weiterbildungen sind im Facility Management anerkannt?
Im Facility Management existieren verschiedene Zertifizierungen, die zur Karriereentwicklung beitragen. Besonders anerkannt ist die Weiterbildung zum Facility Manager nach GEFMA (Deutscher Verband für Facility Management), die umfassende Kenntnisse in allen FM-Bereichen vermittelt. International geschätzt sind Abschlüsse wie der Certified Facility Manager (CFM) des IFMA (International Facility Management Association) oder der Professional Facility Manager (PFM).
Für Spezialgebiete existieren gezielte Qualifikationen wie der TÜV-zertifizierte Gebäudeenergieberater, Sachkundenachweise für Brandschutz oder Zertifizierungen im Bereich CAFM-Software. Zunehmend wichtig werden Nachhaltigkeitszertifizierungen wie LEED AP oder DGNB Consultant. Für Führungskräfte bieten sich MBA-Programme mit FM-Schwerpunkt an. Viele Hochschulen und Bildungsträger ermöglichen berufsbegleitende Weiterbildungen oder Fernstudiengänge, die eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung neben dem Job erlauben.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Facility Managers aus?
Der Arbeitsalltag eines Facility Managers ist gekennzeichnet durch Vielseitigkeit und wechselnde Herausforderungen. Ein typischer Tag beginnt oft mit der Sichtung aktueller Störungsmeldungen und der Priorisierung anstehender Aufgaben. Regelmäßige Rundgänge durch die betreuten Objekte dienen der Qualitätskontrolle und frühzeitigen Erkennung potenzieller Probleme. In Besprechungen mit internen Teams, externen Dienstleistern und Gebäudenutzern werden laufende Projekte koordiniert und neue Anforderungen besprochen.
Administrative Tätigkeiten umfassen die Überwachung von Budgets, die Analyse von Verbrauchsdaten und die Erstellung von Berichten für das Management. Bei technischen Störungen oder Notfällen ist schnelles Handeln gefragt – vom Organisieren von Sofortmaßnahmen bis zur Koordination von Reparaturarbeiten. Die Digitalisierung prägt zunehmend den Arbeitsalltag: Moderne CAFM-Systeme unterstützen bei der Planung präventiver Wartungen, dem Vertragsmanagement und der Dokumentation. Flexibilität und Belastbarkeit sind gefordert, da unvorhergesehene Ereignisse wie technische Ausfälle oder Wasserschäden jederzeit den geplanten Tagesablauf durchkreuzen können.
Welche Arbeitgeber bieten attraktive Jobs im Facility Management?
Die Bandbreite potenzieller Arbeitgeber im Facility Management ist außerordentlich vielfältig. Große Facility Management Dienstleister wie WISAG, STRABAG PFS, Dussmann oder SPIE bieten zahlreiche Positionen auf verschiedenen Qualifikationsebenen. Diese Unternehmen ermöglichen oft strukturierte Karrierewege und den Einblick in unterschiedlichste Immobilienarten und Kundenbranchen.
Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen und Gesundheitseinrichtungen beschäftigen eigene Facility Management Teams für ihre Immobilienportfolios. Hier können Fachkräfte tiefes Branchenwissen aufbauen und profitieren häufig von attraktiven Sozialleistungen. Immobilienbewirtschaftungsunternehmen und Property Manager integrieren Facility Management zunehmend in ihr Leistungsspektrum. Zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten bieten auch Technologieunternehmen, die Smart Building Lösungen entwickeln, sowie Beratungsunternehmen mit FM-Schwerpunkt. Der öffentliche Dienst stellt mit seinen umfangreichen Liegenschaften einen stabilen Arbeitgeber dar, der Sicherheit und Work-Life-Balance bietet.