Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Fertigungssteuerung - Okt. 2025
23 Jobangebote für Fertigungssteuerung
Warum Fachkräfte in der Fertigungssteuerung den Produktionsfluss sichern
In der Fertigungssteuerung läuft alles zusammen: Aufträge, Materialien, Maschinen und Termine. Fachkräfte in diesem Bereich planen, steuern und überwachen Produktionsprozesse – und sorgen dafür, dass Abläufe effizient, pünktlich und kostenbewusst ablaufen.
Industrieunternehmen suchen Fertigungssteuerer, die Organisationstalent, technisches Verständnis und ein Gespür für Abläufe mitbringen. Wer gerne Prozesse steuert, mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitet und Verantwortung übernimmt, findet hier beste Perspektiven.
Warum lohnt sich der Einstieg in die Fertigungssteuerung – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Hier finden Sie aktuelle Jobs in der Fertigungssteuerung, Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr Organisationstalent den Takt vorgibt – und Prozesse reibungslos laufen.
Jobs Fertigungssteuerung - offene Stellen
Stellenangebot
...lt. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Unterstützung unserer Produktion einen Mitarbeiter Fertigungssteuerung / Auftragszentrum (w/m/d) Ihre Aufgabe: Fertigungssteuerung diverser
Region Hannover Vollzeit
Stellenangebot
...B. Fachwirt, Produktionstechnik, Techniker/Meister) Mehrjährige Berufserfahrung in der Disposition, Fertigungssteuerung oder Produktionsplanung, vorzugsweise in einem produzierenden Unternehmen
Stellenangebot
...Produktion/Logistik (Technischer Fachwirt, Techniker...) Relevante Berufserfahrung in den Bereichen Fertigungssteuerung und Produktionsplanung im industriellen Umfeld Sehr gute EDV-Kenntnisse
Stellenangebot
... für Spedition/ Produktionslogistik Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Auftragsplanung oder Fertigungssteuerung Analytisches Denkvermögen Ausgeprägtes Koordinations- und
Stellenangebot
Abstimmung und Pflege der Kapazitätseinstellungen der Arbeitssysteme des zugewiesenen Arbeitsbereichs - Prüfung und Absicherung der Ressourcenverfügbarkeit Mensch und Maschine auf aggregierter Ebene P
Stellenangebot
Bearbeitung der Eingangsbefunde zur Erstellung des Materialbedarfs
Freigabe von Fertigungsaufträgen für Baugruppen gemäß Fertigungsstand inkl. Fehlteilverfolgung und der Buchung von Regel- und Verbra
Stellenangebot
...ierung der globalen Prozesse im Bereich Serienproduktion (Produktionsprozesse / Kapazitätsplanung / Fertigungssteuerung / Produktionslogistik) Prozessanalyse, Identifizierung von
Kitzingen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...s ebenso betraut sein, wie mit Themen aus den Bereichen Personal, Controlling, Vertrieb, Marketing, Fertigungssteuerung oder Einkauf. Berufliche Perspektiven Als Industriekauffrau/-mann hast Du
Stellenangebot
...effiziente Outsourcing -und Inhouse-Lösungen an. Kommissionieren von Fertigwaren Abstimmung mit der Fertigungssteuerung Erfassen von Versandaufträgen im ERP-System Rückmeldung von
Stellenangebot
...ktische Erfahrung mit SAP PP im internationalen Produktionsumfeld Erfahrung mit Produktionsplanung, Fertigungssteuerung, Materialwirtschaft und Qualitätsmanagement Kenntnisse in
Stellenangebot
... Auftreten im Umgang mit Mitarbeitenden Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Montageprozessen, Fertigungssteuerung und Qualitätssicherung Sie arbeiten strukturiert, lösungsorientiert und
Stellenangebot
...se (z.B. Materialwirtschaft und Projektcontrolling) Mitarbeit in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung und Messtechnik Mitarbeit an Projekten namhafter Automobilhersteller im
Stellenangebot
...sche oder technische Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung im Bereich Produktionsplanung und Fertigungssteuerung Souveräne Kenntnisse in ERP-Systemen und MS Office, insbesondere Excel.
Stellenangebot
...bearbeitung, Terminierung, Fertigungspapiere ausgeben, Versandpapiere erstellen, Rechnungsstellung) Fertigungssteuerung Fertigungsplanung Wareneingangskontrolle Das zeichnet Sie aus: Mit Ihrer
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Fertigungssteuerung
Die wichtigsten Fragen
Was sind die Hauptaufgaben in der Fertigungssteuerung?
Die Fertigungssteuerung bildet das zentrale Nervensystem moderner Produktionsbetriebe. Zu den Hauptaufgaben gehören die Planung, Steuerung und Überwachung sämtlicher Produktionsprozesse, um eine optimale Ressourcennutzung zu gewährleisten. Fachkräfte in diesem Bereich koordinieren Materialflüsse, überwachen Maschinenkapazitäten und sorgen für reibungslose Produktionsabläufe.
Experten der Fertigungssteuerung arbeiten mit hochmodernen Manufacturing Execution Systems (MES), analysieren Produktionskennzahlen und optimieren kontinuierlich die Durchlaufzeiten. Die Verantwortung erstreckt sich von der Auftragseinplanung bis zur Überwachung von Termintreue und Qualitätsstandards. Eine effektive Fertigungssteuerung trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei.
Welche Qualifikationen werden für Jobs in der Fertigungssteuerung benötigt?
Für eine erfolgreiche Karriere in der Fertigungssteuerung ist typischerweise ein technischer Hintergrund erforderlich. Arbeitgeber suchen nach Bewerbern mit einem Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik, Maschinenbau oder verwandten Disziplinen. Alternativ qualifizieren sich auch Techniker oder Meister mit entsprechender Berufserfahrung für Positionen in diesem Feld.
Neben dem fachlichen Know-how sind ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Prozessverständnis unverzichtbar. Kenntnisse in ERP-Systemen wie SAP und spezialisierten MES-Lösungen werden zunehmend vorausgesetzt. Da die Fertigungssteuerung eine Schnittstellenfunktion einnimmt, sind kommunikative Stärken und Teamfähigkeit ebenso wichtig wie Entscheidungsfreude und Belastbarkeit in dynamischen Produktionsumgebungen.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Fertigungssteuerung?
Das Gehaltsniveau in der Fertigungssteuerung variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und persönlicher Qualifikation. Einsteiger mit Hochschulabschluss können mit einem Jahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt das Einkommen deutlich an, wobei erfahrene Fachkräfte oft Gehälter von 60.000 bis 75.000 Euro erzielen.
In Führungspositionen der Fertigungssteuerung, etwa als Leiter der Produktionsplanung, sind auch Jahresgehälter von über 80.000 Euro möglich. Besonders attraktive Vergütungen bieten große Industrieunternehmen in den Branchen Automobil, Maschinenbau und Elektronik. Viele Arbeitgeber ergänzen das Grundgehalt durch Leistungsprämien, die an Produktionskennzahlen gekoppelt sind, was das Gesamteinkommen zusätzlich steigern kann.
Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet die Fertigungssteuerung?
Die Karriereperspektiven in der Fertigungssteuerung sind vielfältig und zukunftssicher. Der klassische Aufstieg führt von der Position des Sachbearbeiters über die Teamleitung bis hin zur Abteilungsleitung. Mit entsprechender Erfahrung eröffnen sich auch Wege in die Produktionsleitung oder ins Werksmanagement, wo strategische Entscheidungen getroffen werden.
Alternativ bieten sich Spezialisierungen in Richtung Lean Management, Industrie 4.0 oder Supply Chain Management an. Wer sein Wissen in Digitalisierung und Prozessoptimierung ausbaut, kann auch als interner Berater oder Projektmanager für Prozessverbesserungen tätig werden. Die fortschreitende Digitalisierung der Produktion schafft zudem neue Rollen im Bereich Produktions-Digitalisierung und Smart Factory, die hervorragende Zukunftsperspektiven bieten.
In welchen Branchen finden sich die meisten Jobs in der Fertigungssteuerung?
Die Fertigungsindustrie bildet naturgemäß das Haupteinsatzgebiet für Spezialisten der Fertigungssteuerung. Besonders viele Stellenangebote finden sich im produzierenden Gewerbe, allen voran in der Automobilindustrie und deren Zuliefererkette. Hier werden komplexe Produktionsprozesse mit hohen Stückzahlen und strengen Qualitätsanforderungen gesteuert.
Weitere bedeutende Arbeitgeber sind der Maschinenbau, die Elektrotechnik sowie die Metall- und Kunststoffverarbeitung. Auch die chemische Industrie, Lebensmittelproduktion und Pharmaunternehmen benötigen Experten für ihre Fertigungsprozesse. Mit der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt die Fertigungssteuerung auch in kleineren Produktionsbetrieben an Bedeutung, was das Stellenangebot zusätzlich erweitert und diversifiziert.
Welche Softwarekenntnisse sind für die Fertigungssteuerung wichtig?
Im Zeitalter der Digitalisierung sind fundierte IT-Kenntnisse für Fachkräfte in der Fertigungssteuerung unverzichtbar geworden. An erster Stelle steht die Beherrschung von ERP-Systemen, allen voran SAP mit seinen Produktionsmodulen PP (Production Planning) und APO (Advanced Planning and Optimization). Daneben werden häufig spezifische Manufacturing Execution Systems (MES) wie Hydra, Forcam Force oder MPDV eingesetzt.
Für die Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen sind Kenntnisse in MS Excel und idealerweise auch in Business Intelligence Tools wie Power BI oder Tableau von Vorteil. Zunehmend gefragt sind auch Grundlagen in Datenbankanwendungen und SQL. Mit dem Trend zur Industrie 4.0 werden Kenntnisse in IoT-Plattformen, digitalen Zwillingen und Produktionssimulationen immer wichtiger, um die Fertigungssteuerung zukunftsfähig zu gestalten.
Wie hat sich die Fertigungssteuerung durch Industrie 4.0 verändert?
Die digitale Transformation hat die Fertigungssteuerung grundlegend revolutioniert. Während früher die manuelle Planung und reaktive Steuerung im Vordergrund standen, ermöglicht Industrie 4.0 heute eine datengetriebene, prädiktive Produktionssteuerung in Echtzeit. Durch vernetzte Maschinen und IoT-Sensoren werden Produktionsdaten kontinuierlich erfasst und automatisch ausgewertet.
Moderne Fertigungssteuerungssysteme können dank künstlicher Intelligenz Engpässe frühzeitig erkennen, Produktionsreihenfolgen eigenständig optimieren und bei Störungen alternative Szenarien berechnen. Der Mensch entwickelt sich dabei vom reinen Planer zum Prozessgestalter und Entscheider, der die Systeme überwacht und bei Bedarf eingreift. Diese Entwicklung erfordert von Fachkräften neue Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Produktionstechnik und IT, bietet aber auch spannende neue Tätigkeitsfelder.
Welche Soft Skills sind für eine erfolgreiche Karriere in der Fertigungssteuerung entscheidend?
Neben dem technischen Know-how sind ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten in der Fertigungssteuerung unerlässlich. Als Schnittstellenposition zwischen verschiedenen Abteilungen wie Vertrieb, Einkauf, Produktion und Logistik ist ein diplomatisches Auftreten gefragt. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären und unterschiedliche Interessen auszubalancieren, trägt maßgeblich zum Erfolg bei.
In der dynamischen Produktionsumgebung sind zudem Entscheidungsfreude und Belastbarkeit gefordert. Wenn Maschinen stillstehen oder Materialengpässe drohen, müssen schnell pragmatische Lösungen gefunden werden. Analytisches Denken hilft dabei, Produktionsdaten richtig zu interpretieren und Optimierungspotenziale zu erkennen. Nicht zuletzt ist eine strukturierte Arbeitsweise wichtig, um in der Komplexität moderner Fertigungsprozesse den Überblick zu behalten und Prioritäten richtig zu setzen.
Wie sieht der typische Arbeitsalltag in der Fertigungssteuerung aus?
Der Arbeitsalltag in der Fertigungssteuerung beginnt häufig mit der Analyse der aktuellen Produktionssituation. In morgendlichen Shop-Floor-Meetings werden Kennzahlen des Vortages bewertet, Abweichungen besprochen und Maßnahmen für den laufenden Tag festgelegt. Anschließend erfolgt die Feinplanung der Fertigungsaufträge, die Abstimmung mit anderen Abteilungen und die Überwachung der laufenden Produktion.
Während des Tages müssen Fertigungssteuerer flexibel auf ungeplante Ereignisse wie Maschinenausfälle, Qualitätsprobleme oder kurzfristige Kundenanforderungen reagieren. Sie passen Produktionsreihenfolgen an, organisieren Materialnachschub oder veranlassen Zusatzschichten. Regelmäßige Auswertungen von Produktionskennzahlen und die Identifikation von Verbesserungspotenzialen runden das Aufgabenspektrum ab. Die Arbeit ist abwechslungsreich und herausfordernd, bietet aber auch die Befriedigung, direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg zu nehmen.
Welche Zertifizierungen und Weiterbildungen sind für die Fertigungssteuerung empfehlenswert?
Für den beruflichen Aufstieg in der Fertigungssteuerung sind gezielte Weiterbildungen ein wichtiger Karrierebaustein. Besonders wertvoll sind Zertifizierungen im Bereich ERP-Systeme, wie SAP-Schulungen zu den Modulen PP (Production Planning) oder APO (Advanced Planning and Optimization). Auch MES-spezifische Trainings der jeweiligen Softwareanbieter steigern den Marktwert erheblich.
Methodenwissen kann durch Lean-Management-Zertifizierungen oder Six-Sigma-Ausbildungen (Green Belt, Black Belt) erweitert werden. Für den Schritt in Führungspositionen bieten sich berufsbegleitende Studiengänge wie Supply Chain Management oder Produktionsmanagement an. Mit Blick auf die digitale Transformation sind zudem Weiterbildungen in den Bereichen Industrie 4.0, Datenanalyse und Produktionssimulation zukunftsweisend. Viele dieser Qualifikationen werden von IHKs, Hochschulen oder spezialisierten Bildungsträgern angeboten.