Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Konstruktionsmechaniker - Apr. 2025
231 Jobangebote für Konstruktionsmechaniker
Jobs Konstruktionsmechaniker - offene Stellen
Stellenangebot
...pen und führen Nacharbeiten durch. Zudem bedienen Sie eine CNC-Bolzen-Schweißanlage. Ausbildung als Konstruktionsmechaniker, Metallbauer oder vergleichbare Berufsausbildung Kenntnisse in den
Stellenangebot
Konstruktionsmechaniker (m/w/d) in Lüneburg Wir schneidern Jobs auf Maß.. ..denn wir denken und leben Zeitarbeit neu - bei uns stehst nur du im Mittelpunkt! Ständig am Zahn der Zeit, verfolgen wir
Stellenangebot
.... 100 Mitarbeiter. Wir verstärken unser Team ab sofort mit Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung als Konstruktionsmechaniker oder gleichwertig Lesen und verstehen von technischen Zeichnungen
Stellenangebot
...ach den gängigen Schweißverfahren Das bringen Sie mit Eine erfolgreich abgeschlossen Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (w/m/d), Schlosser (w/m/d) oder eine vergleichbare Qualifikation
Stellenangebot
...ewinnen von ersten Einblicken ins Unternehmen Das bringst Du mit: Interesse an einer Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) gute Schulleistungen in der Mittel- oder Realschule
Arsterdamm 110, 28277 Bremen Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Ausbildung als Konstruktionsmechaniker 2025 Ausbildung bei Schierholz: Du suchst eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung, bei der handwerkliches Geschick und technisches Interesse gefragt
Stellenangebot
...branchen- und berufstypische Tätigkeiten Ihr Profil erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Konstruktionsmechaniker oder gleichwertige Qualifikation einschlägige Berufserfahrung im
Stellenangebot
...ür unseren Fachbereich Schweißwerkstatt. Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Konstruktionsmechaniker und eine Qualifizierung zum Schweißlehrer (schweißtechnische
Stellenangebot
...und Sicherstellung der Maßhaltigkeit der Bauteile DAS BRINGEN SIE MIT Abgeschlossene Ausbildung als Konstruktionsmechaniker, Schlosser oder vergleichbare Qualifikation Erfahrung im Bereich
Stellenangebot
IHR PROFIL - Abgeschlossene Berufsausbildung als Konstruktionsmechaniker, Metallbauer oder in einem verwandten Fachbereich mit Arbeitsschwerpunkt Stahl- und Metallbau - Erfahrung in der Nutzung
Stellenangebot
...ilienunternehmens. Zur Verstäkung unseres Teams in Aachen suchen wir einen Metallbauer (m/w/d) oder Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Ihre Aufgaben: Reparatur-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Freystadt Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...ktionen für Lichtwerbeanlagen her – von filigran bis gigantisch groß. Die Ausbildung im Überblick: Konstruktionsmechaniker ist ein anerkannter IHK-Ausbildungsberuf Die Ausbildungszeit
Stellenangebot
... Teil von uns. Zum nächstmöglichen Termin (01.08.2025) bieten wir Ihnen einen Ausbildungsplatz als: Konstruktionsmechaniker (Ausrüstungstechnik) oder Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Das Angebot:
Stellenangebot
... Für unseren Hauptsitz in Giengen suchen wir ab sofort und unbefristet mehrere Industriemechaniker/ Konstruktionsmechaniker/ Metallbauer/ Schweißer (m/w/d) #
Stellenangebot
...ungsbereich ‚Filterbau suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter für die Position „Konstruktionsmechaniker/Schlosser“ (m/w/d) in Vollzeit (40 Std./Woche), unbefristet.
Passende Berufsbilder zu Konstruktionsmechaniker

Konstruktionsmechaniker
Konstruktionsmechaniker fertigen Metallbaukonstruktionen. Sie schneiden, biegen und schweißen Bauteile, montieren Aufzüge, Kräne oder Schiffssektionen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Gute Jobaussichten und Karrieremöglichkeiten durch Weiterbildungen.
mehr
Aktuelle Stellenangebote und Jobs Konstruktionsmechaniker
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Konstruktionsmechaniker?
Ein Konstruktionsmechaniker ist verantwortlich für die Herstellung und Montage von Stahl- und Metallkonstruktionen. In diesem Beruf fertigt man anhand technischer Zeichnungen und Pläne verschiedene Bauteile und Baugruppen, die dann zu größeren Konstruktionen zusammengefügt werden. Konstruktionsmechaniker arbeiten in der Regel in Werkstätten oder auf Baustellen und setzen ihre Fachkenntnisse ein, um präzise und robuste Konstruktionen zu erstellen. Typische Arbeitsbereiche umfassen den Maschinenbau, den Anlagenbau und den Stahlbau. Moderne Fertigungsverfahren und handwerkliches Geschick sind wesentliche Bestandteile dieses Berufs.
Welche Aufgaben hat ein Konstruktionsmechaniker im Detail?
- Herstellung von Einzelteilen: Konstruktionsmechaniker fertigen einzelne Bauteile aus Metall oder Stahl nach technischen Zeichnungen und Plänen.
- Montage von Baugruppen: Zusammenfügen der hergestellten Einzelteile zu größeren Baugruppen und Konstruktionen.
- Schweißen: Anwendung verschiedener Schweißtechniken zur dauerhaften Verbindung von Metallteilen.
- Wartung und Instandhaltung: Regelmäßige Überprüfung und Wartung der gefertigten Konstruktionen, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
- Qualitätskontrolle: Überprüfung der gefertigten Teile und Konstruktionen auf Maßhaltigkeit und Einhaltung der technischen Vorgaben.
- Arbeiten nach Zeichnungen: Umsetzung technischer Zeichnungen und Pläne in konkrete Bauteile und Konstruktionen.
- Blechbearbeitung: Schneiden, Biegen und Formen von Blechmaterialien für verschiedene Anwendungen.
- Bohren und Fräsen: Nutzung von Bohr- und Fräsmaschinen zur präzisen Bearbeitung von Metallteilen.
- Nieten und Schrauben: Mechanische Verbindung von Bauteilen mittels Nieten und Schrauben.
- Arbeiten mit CNC-Maschinen: Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen zur automatisierten Fertigung von Bauteilen.
Was macht den Beruf des Konstruktionsmechaniker spannend?
Der Beruf des Konstruktionsmechanikers ist spannend aufgrund der vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben. Man hat die Möglichkeit, an großen und kleinen Projekten mitzuwirken und sieht die Ergebnisse seiner Arbeit in Form von fertigen Konstruktionen. Die Arbeit ist technisch anspruchsvoll und erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch ein tiefes Verständnis für technische Zeichnungen und Pläne. Zudem bietet der Beruf die Möglichkeit, immer wieder neue Herausforderungen zu meistern und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachkräften macht die Tätigkeit zudem besonders abwechslungsreich und interessant.
Für wen ist der Beruf des Konstruktionsmechaniker geeignet?
Der Beruf des Konstruktionsmechanikers eignet sich für Personen, die technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. Wer gerne präzise und sorgfältig arbeitet, Freude an praktischer Arbeit hat und sich für Metallbearbeitung interessiert, wird in diesem Beruf seine Erfüllung finden. Zudem sollten zukünftige Konstruktionsmechaniker teamfähig sein, da sie oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften arbeiten. Auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen, sind wichtige Voraussetzungen.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Konstruktionsmechaniker wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Konstruktionsmechanikers zu wechseln. Wichtig ist eine gute handwerkliche Grundausbildung und technisches Verständnis. Oft bieten Unternehmen spezielle Umschulungsprogramme oder Fortbildungskurse an, um Quereinsteiger in die notwendigen Fertigkeiten einzuweisen. Zudem kann man durch Praktika und Hospitationen erste Erfahrungen sammeln und sich so für den Beruf qualifizieren.
Welche Unternehmen suchen Konstruktionsmechaniker?
Konstruktionsmechaniker werden in vielen verschiedenen Branchen gesucht. Hier eine Einführung und Übersicht der Branchen:
- Maschinenbau: Hier arbeiten Konstruktionsmechaniker an der Herstellung und Montage von Maschinen und Maschinenteilen.
- Anlagenbau: In dieser Branche sind sie an der Fertigung und dem Aufbau von komplexen Anlagen beteiligt.
- Stahlbau: Im Stahlbau fertigen und montieren sie Stahlkonstruktionen für Gebäude, Brücken und andere Bauwerke.
- Fahrzeugbau: Konstruktionsmechaniker im Fahrzeugbau arbeiten an der Herstellung von Fahrzeugrahmen und -teilen.
- Luft- und Raumfahrtindustrie: In dieser Branche sind sie an der Fertigung und Montage von Flugzeugteilen beteiligt.
- Schiffbau: Konstruktionsmechaniker im Schiffbau arbeiten an der Herstellung und Montage von Schiffsteilen und -konstruktionen.
- Energiebranche: Hier sind sie an der Konstruktion von Windkraftanlagen, Solaranlagen und anderen Energieanlagen beteiligt.
- Bauindustrie: In der Bauindustrie fertigen sie Stahl- und Metallkonstruktionen für verschiedene Bauprojekte.
- Medizintechnik: In der Medizintechnik sind sie an der Herstellung von medizinischen Geräten und Konstruktionen beteiligt.
- Verpackungsindustrie: Konstruktionsmechaniker in dieser Branche arbeiten an der Fertigung und Montage von Verpackungsmaschinen.
Was verdient man als Konstruktionsmechaniker?
Das Gehalt eines Konstruktionsmechanikers kann je nach Branche, Erfahrung und Region variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen. In bestimmten Branchen wie der Luft- und Raumfahrtindustrie oder dem Energiesektor können die Gehälter auch höher ausfallen. Zusätzlich können Schichtzuschläge und andere Zulagen das Gehalt weiter erhöhen.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Konstruktionsmechaniker am besten gestalten?
Eine Bewerbung für den Job als Konstruktionsmechaniker sollte klar und strukturiert sein. Wichtige Bestandteile sind ein überzeugendes Anschreiben, ein lückenloser Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate. Im Anschreiben sollte man die eigene Motivation und die relevanten Qualifikationen betonen. Der Lebenslauf sollte übersichtlich gestaltet sein und alle wichtigen Stationen der beruflichen Laufbahn enthalten. Zudem können Referenzen von früheren Arbeitgebern hilfreich sein.
Welche Fragen werden dem Konstruktionsmechaniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Im Jobinterview für eine Stelle als Konstruktionsmechaniker können folgende Fachfragen gestellt werden:
- Welche Schweißtechniken beherrschen Sie? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Wie lesen und interpretieren Sie technische Zeichnungen? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Welche Erfahrungen haben Sie im Umgang mit CNC-Maschinen? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Wie gehen Sie mit Fehlern bei der Fertigung um? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Wie stellen Sie die Qualität Ihrer Arbeit sicher? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Welche Maßnahmen ergreifen Sie zur Wartung und Instandhaltung von Maschinen? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Welche Metallbearbeitungstechniken setzen Sie ein? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Wie arbeiten Sie im Team, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Wie gehen Sie mit engen Zeitplänen und Terminen um? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
- Welche Sicherheitsvorschriften beachten Sie bei Ihrer Arbeit? Hinweis: Eigene Antworten aufschreiben und trainieren.
Welche Herausforderungen hat der Konstruktionsmechaniker in der Zukunft?
Der Beruf des Konstruktionsmechanikers steht vor verschiedenen Herausforderungen. Eine der größten ist die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungsprozesse. Moderne CNC-Maschinen und automatisierte Fertigungslinien erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterbildung, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Zudem spielen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung eine immer größere Rolle, was neue Materialien und Techniken in den Vordergrund rückt. Auch die Globalisierung stellt eine Herausforderung dar, da Konstruktionsmechaniker zunehmend international arbeiten und sich mit internationalen Standards und Normen auseinandersetzen müssen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien und Arbeitsmethoden unerlässlich.
Wie kann man sich als Konstruktionsmechaniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen als Konstruktionsmechaniker gewachsen zu sein, ist kontinuierliche Weiterbildung entscheidend. Hier eine Einführung und die drei wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen:
- Techniker für Metallbau: Diese Weiterbildung vertieft das Wissen im Bereich Metallbau und bietet zusätzliche Qualifikationen, die für Führungspositionen erforderlich sind.
- Schweißfachmann: Eine Spezialisierung zum Schweißfachmann eröffnet neue Möglichkeiten und befähigt, anspruchsvollere Schweißarbeiten zu übernehmen und die Qualitätssicherung im Schweißbereich zu leiten.
- Fortbildung in CNC-Technik: Diese Weiterbildung vermittelt vertiefte Kenntnisse im Umgang mit CNC-Maschinen und der Programmierung, was in der modernen Fertigung immer wichtiger wird.
Wie kann man als Konstruktionsmechaniker Karriere machen?
Um als Konstruktionsmechaniker Karriere zu machen, gibt es verschiedene Aufstiegspositionen:
- Werkstattleiter: Verantwortung für die gesamte Werkstatt und Koordination der Arbeitsabläufe.
- Betriebsleiter: Führung des gesamten Betriebs und strategische Planung der Fertigungsprozesse.
- Qualitätsmanager: Sicherstellung der Qualitätsstandards und Überwachung der Qualitätssicherung.
- Technischer Zeichner: Erstellung und Bearbeitung technischer Zeichnungen und Pläne.
- Projektleiter: Leitung und Koordination von Projekten im Bereich Konstruktion und Fertigung.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Konstruktionsmechaniker noch bewerben?
Konstruktionsmechaniker haben aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildung und Fähigkeiten die Möglichkeit, sich auch auf andere Stellenangebote zu bewerben. Hier eine Liste von zehn Berufen, die als Alternative geeignet sind:
- Maschinenbautechniker: Konstruktionsmechaniker können aufgrund ihrer Erfahrung in der Metallbearbeitung und Konstruktion auch im Maschinenbau tätig werden.
- Schweißfachmann: Mit erweiterten Kenntnissen im Schweißen können Konstruktionsmechaniker als Schweißfachmänner arbeiten.
- Industriemechaniker: Die Fähigkeiten in der Metallbearbeitung und Montage qualifizieren auch für diesen Beruf.
- Metallbauer: Konstruktionsmechaniker können im Bereich Metallbau tätig werden, insbesondere im handwerklichen Bereich.
- CNC-Programmierer: Mit Kenntnissen in der CNC-Technik bietet sich auch eine Tätigkeit als CNC-Programmierer an.
- Technischer Zeichner: Konstruktionsmechaniker können ihre Erfahrung in der Erstellung und Bearbeitung technischer Zeichnungen einbringen.
- Projektleiter: Mit Erfahrung in der Projektkoordination können sie als Projektleiter arbeiten.
- Qualitätsmanager: Die Fähigkeiten in der Qualitätskontrolle und Sicherstellung von Standards qualifizieren auch für diesen Beruf.
- Betriebsschlosser: Konstruktionsmechaniker können als Betriebsschlosser in der Instandhaltung und Wartung von Maschinen und Anlagen tätig werden.
- Anlagenmechaniker: Ihre Erfahrung in der Montage und Wartung qualifiziert auch für den Beruf des Anlagenmechanikers.