Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Sachbearbeitung - Sept. 2025

383 Jobangebote für Sachbearbeitung

Jobs Sachbearbeitung - offene Stellen

Stellenangebot
Sachbearbeitung Lohnbuchhaltung (m/w/d) Deutschland | Chemnitz | Vollzeit Ihre Aufgaben Erstellung, Überprüfung und Überwachung der monatlichen Lohnabrechnung unter Einhaltung der steuer- und

Job ansehen

Stellenangebot
...achbereich Zentrales, Ehrenamt, Öffentlichkeitsarbeit suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung (m/w/d) Beschäftigungsumfang 50 % mit dem Aufgabenschwerpunkt Vereine und

Job ansehen

Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Teams, suchen wir Sie als administrative Sachbearbeitung (m/w/d) für den Vertriebsinnendienst an unserem Standort in Henstedt-Ulzburg Werden Sie jetzt Teil unserer

Job ansehen

Stellenangebot
Sachbearbeitung (m/w/d) Service international Schäflein. Wir machen Logistik. Gemeinsam mit 2.500 MitarbeiterInnen bieten wir für namhafte Unternehmen aus Industrie und Handel an 35 Standorten

Job ansehen

Stellenangebot
...stomer Service / Sales & Product Advice unterstützen. Innerhalb dieser Abteilungen wirst du als Sachbearbeitung (für bis zu 20 Stunden/Woche in der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien

Job ansehen

Stellenangebot
Auftragsbearbeitung mit Terminermittlung für die Werke Wächtersbach und Prag Mengen- und termingerechte Disposition von Vormaterial Kapazitätsplanung für beide Produktionswerke Erstellen von Produktio

Job ansehen

Stellenangebot
Unternehmen TRILUX GmbH & Co. KG Standort Arnsberg Eintritt ab sofort Arbeitszeit 35 Stunden / Woche UNSER ANSPRUCH Wir als Fertigungssteuerung haben das Ziel, durch eine effiziente Planung und S...

Job ansehen

Stellenangebot
Mitarbeiter Sachbearbeitung und Störungsmanagement (m/w/d) Märkische Gesundheitsholding Beginn: zum 01.11.2025 in Teilzeit (19,25 Std/Woche) Die Märkische Gesundheitsholding GmbH & Co. KG ist

Job ansehen

Stellenangebot
...gagierte und motivierte Persönlichkeit. Gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen in der Kreditsachbearbeitung unterstützen Sie mit Ihrer Arbeit einerseits die Beraterinnen und Berater im

Job ansehen

Stellenangebot
...ie Abteilung Einkauf und Logistik der DIAKOVERE gGmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung (w/m/d) Versicherungen/Schadenbearbeitung. Die Stelle ist in Teilzeit (24,75

Job ansehen

Stellenangebot
Die Klöpfer Gruppe ist einer der führenden Holzgroßhändler und Holzimporteure in Deutschland. Unser Ziel sind Erfolgspartnerschaften mit Handwerk, Handel, Industrie und Bau sowie Architektur und Des...

Job ansehen

Stellenangebot
...ich Osnabrück im Fachbereich Betrieb und Verkehr zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz als Sachbearbeitung Straßenrecht / Straßenunterhaltung (w/m/d) – Weiserzeichen 4141 –

Job ansehen

Stellenangebot
// Telefonische Avisierung der Anlieferungen // Allgemeine ​administrative Tätigkeiten // Prüfung ​von Auftragsbestätigungen // Erstellung von Versandpapieren // Beratung von Kunden in der Ausstellung

Job ansehen

Stellenangebot
Bei uns stellen Sie den reibungslosen administrativen Ablauf der Lehrgänge entsprechend der Vorgaben unseres Qualitätsmanagementsystems sicher. Sie sind erste Anlaufstelle für telefonische und persönl

Job ansehen

Stellenangebot
Prüfung und Bearbeitung von Eingangsrechnungen (postalisch, digital und über Schnittstellen) Sicherstellen der Vollständigkeit und Einhaltung gesetzlicher Anforderungen Zentrale Bearbeitung elektronis

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Sachbearbeitung

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Sachbearbeiter im Berufsalltag?

Ein Sachbearbeiter übernimmt administrative und organisatorische Aufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen. Im Tagesgeschäft gehören die Bearbeitung von Anfragen, die Verwaltung von Unterlagen und die Koordination von Terminen zu den Kernaufgaben. Sachbearbeiter sind oft die erste Anlaufstelle für Kunden und Geschäftspartner und sorgen für einen reibungslosen Ablauf interner Prozesse.

Je nach Branche und Position variieren die spezifischen Tätigkeiten erheblich. In der Buchhaltung kümmern sich Sachbearbeiter um Rechnungsstellung und Mahnwesen, während sie im Personalwesen für die Verwaltung von Mitarbeiterdaten und die Bearbeitung von Urlaubsanträgen zuständig sind. In Behörden bearbeiten sie Anträge und beraten Bürger gemäß gesetzlicher Vorgaben. Die Position erfordert Präzision, Organisationstalent und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.

Welche Qualifikationen benötige ich für eine Stelle in der Sachbearbeitung?

Für den Einstieg in die Sachbearbeitung ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung die Grundvoraussetzung. Je nach Branche können dies Berufe wie Kaufmann für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellter oder Industriekaufmann sein. Alternativ qualifizieren auch branchenspezifische Ausbildungen wie die zum Steuerfachangestellten oder Sozialversicherungsfachangestellten für entsprechende Positionen in der Sachbearbeitung.

Neben der formalen Qualifikation sind ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine strukturierte Arbeitsweise entscheidend. Solide EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS Office-Anwendungen, gehören zum Standardrepertoire. Je nach Tätigkeitsfeld sind Kenntnisse in spezieller Branchensoftware wie SAP, DATEV oder Behördensoftware von Vorteil. Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Kundenorientierung und Teamfähigkeit runden das Profil ab. In manchen Bereichen ist zudem ein Verständnis für rechtliche Grundlagen unerlässlich.

Wie sind die Gehaltsaussichten in der Sachbearbeitung?

Das Einstiegsgehalt in der Sachbearbeitung bewegt sich je nach Branche, Region und Unternehmensgröße zwischen 2.400 und 3.000 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung können Sachbearbeiter ein Gehalt von 3.500 bis 4.500 Euro erreichen. Besonders lukrativ sind Positionen in der Finanzbranche, bei größeren Industrieunternehmen oder im öffentlichen Dienst, wo tarifliche Bindungen oft für faire Vergütungsstrukturen sorgen.

Neben dem Grundgehalt bieten viele Arbeitgeber attraktive Zusatzleistungen an. Dazu zählen betriebliche Altersvorsorge, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und flexible Arbeitszeitmodelle. Im öffentlichen Dienst profitieren Sachbearbeiter zudem von einer hohen Arbeitsplatzsicherheit und regelmäßigen Gehaltssteigerungen nach dem Tarifvertrag. Führungsverantwortung oder Spezialisierungen in Nischenbereichen können das Gehaltsniveau deutlich anheben und bieten langfristig gute Entwicklungsperspektiven.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Sachbearbeitung?

Die Tätigkeit als Sachbearbeiter bietet vielfältige Entwicklungsperspektiven für den beruflichen Werdegang. Eine häufige Karrierestufe ist der Aufstieg zur Teamleitung oder Abteilungsleitung, wobei hier zusätzliche Führungskompetenzen und oft auch Weiterbildungen im Management erforderlich sind. Durch die Spezialisierung in einem Fachgebiet können Sachbearbeiter zu gefragten Experten werden und anspruchsvollere Positionen wie Fachberatung oder Projektmanagement übernehmen.

Berufsbegleitende Weiterbildungen unterstützen den Karriereweg maßgeblich. Fachwirt- oder Meisterabschlüsse in der entsprechenden Fachrichtung erweitern die Kompetenzen und Aufstiegschancen. Ein Studium im relevanten Fachbereich, beispielsweise Betriebswirtschaft, Verwaltungswissenschaften oder Personalmanagement, öffnet Türen zu höheren Positionen. Auch der Wechsel zwischen verschiedenen Branchen kann neue Perspektiven eröffnen und die Karriereentwicklung positiv beeinflussen.

In welchen Branchen finde ich Stellenangebote für Sachbearbeitung?

Sachbearbeiter werden in nahezu allen Wirtschaftssektoren gesucht, was ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Im öffentlichen Dienst – bei Kommunen, Ländern und Bundesbehörden – gehören sie zum Rückgrat der Verwaltung. Hier bearbeiten sie Bürgeranliegen, Genehmigungsverfahren oder koordinieren interne Prozesse. Der Finanzsektor mit Banken, Versicherungen und Steuerberatungskanzleien bietet ebenfalls zahlreiche Positionen in der Sachbearbeitung.

Im Gesundheitswesen sind Sachbearbeiter bei Krankenkassen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen für die Abrechnung, Patientenverwaltung und Antragsbearbeitung zuständig. Industrieunternehmen benötigen Sachbearbeiter in Bereichen wie Einkauf, Logistik, Personal und Rechnungswesen. Auch in der Immobilienwirtschaft, bei Energieversorgern und im Bildungswesen finden sich attraktive Stellenangebote. Die Digitalisierung hat zudem neue Tätigkeitsfelder geschaffen, etwa im Online-Kundenservice oder in der digitalen Dokumentenverwaltung.

Wie sieht der typische Bewerbungsprozess für Stellen in der Sachbearbeitung aus?

Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen. Ein präziser Lebenslauf mit relevanten Stationen und ein individuelles Anschreiben, das die Motivation und Passung zur ausgeschriebenen Stelle verdeutlicht, bilden die Grundlage. Besonders wichtig ist die Hervorhebung relevanter Fachkenntnisse, beispielsweise in spezifischer Software oder bestimmten Verwaltungsprozessen, sowie entsprechender Berufserfahrung.

Nach erfolgreicher Vorauswahl folgt in der Regel ein persönliches Vorstellungsgespräch, bei größeren Unternehmen oder im öffentlichen Dienst manchmal auch mehrere Gesprächsrunden. Gelegentlich werden zusätzlich schriftliche Tests zur Überprüfung fachlicher Kompetenzen oder Assessment-Center durchgeführt. Bei der Vorbereitung sollten Bewerber sich mit den spezifischen Aufgabenbereichen der Stelle und dem Unternehmen vertraut machen. Nach dem Gespräch erfolgt bei positiver Entscheidung die Vertragsverhandlung, bei der neben dem Gehalt auch Aspekte wie Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Weiterbildungsperspektiven besprochen werden können.

Welche digitalen Kompetenzen sind heute in der Sachbearbeitung gefragt?

In der modernen Arbeitswelt sind digitale Fähigkeiten für Sachbearbeiter unverzichtbar geworden. Die sichere Beherrschung der Microsoft Office-Programme – insbesondere Excel für Datenanalysen und Word für Korrespondenz – bildet die Grundlage. Zunehmend wichtig wird der kompetente Umgang mit Dokumentenmanagementsystemen (DMS) und Enterprise-Resource-Planning-Software wie SAP, die in vielen Unternehmen zum Standard gehört.

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitsprozesse erfordert die Fähigkeit, sich schnell in neue Anwendungen einzuarbeiten und digitale Workflows effizient zu gestalten. Kenntnisse in Datenbankverwaltung und grundlegendes Verständnis für Datenschutzrichtlinien gewinnen an Bedeutung. In einigen Bereichen sind auch spezifische Branchenlösungen relevant, etwa DATEV in der Steuerberatung oder spezielle Fachanwendungen in Behörden. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung im digitalen Bereich ist ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg in der Sachbearbeitung.

Wie vereinbare ich Work-Life-Balance in der Sachbearbeitung?

Die Sachbearbeitung bietet häufig gute Voraussetzungen für eine ausgewogene Work-Life-Balance. Viele Stellen sind mit geregelten Arbeitszeiten verbunden, besonders im öffentlichen Dienst, wo oft Gleitzeit-Modelle etabliert sind. Zunehmend bieten auch private Unternehmen flexible Arbeitszeitmodelle an, die es ermöglichen, berufliche und private Verpflichtungen besser zu koordinieren.

Die Digitalisierung hat in vielen Bereichen der Sachbearbeitung Homeoffice-Optionen geschaffen, wodurch Pendelzeiten entfallen und die persönliche Zeiteinteilung flexibler gestaltet werden kann. Teilzeitstellen sind in der Sachbearbeitung vergleichsweise häufig zu finden, was besonders für Eltern oder Personen mit Pflegeverantwortung attraktiv ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der klaren Abgrenzung von Arbeits- und Freizeit: Im Gegensatz zu manch anderen Berufsfeldern bleibt die Arbeit typischerweise im Büro und erfordert selten Wochenend- oder Abendeinsätze. Dennoch variieren die Bedingungen je nach Branche und Unternehmen erheblich.

Welche Soft Skills sind in der Sachbearbeitung besonders wichtig?

Erfolgreiche Sachbearbeiter zeichnen sich durch ein Set spezifischer persönlicher Kompetenzen aus. An erster Stelle steht die Fähigkeit zu strukturiertem und sorgfältigem Arbeiten, da Präzision und Genauigkeit in der Sachbearbeitung unerlässlich sind. Eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit ist ebenfalls zentral, sowohl im schriftlichen Verkehr als auch im direkten Kontakt mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten.

Belastbarkeit und Stressresistenz helfen, auch in Phasen mit hohem Arbeitsaufkommen oder engen Deadlines qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Die Fähigkeit zum Prioritätensetzen und ein effizientes Zeitmanagement unterstützen dabei, komplexe Aufgaben termingerecht zu bewältigen. Kundenorientierung und Servicebereitschaft sind besonders in Positionen mit direktem Kundenkontakt entscheidend. Nicht zuletzt sind Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft wichtig, da Sachbearbeiter häufig in Abteilungen arbeiten, in denen Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung zum Arbeitsalltag gehören.

Wie kann ich mich als Sachbearbeiter weiterbilden?

Für Sachbearbeiter existieren zahlreiche Weiterbildungsoptionen, die sowohl die fachliche Expertise vertiefen als auch neue Karrierewege eröffnen können. Fachspezifische Seminare und Kurse, etwa zu aktuellen Gesetzesänderungen, neuen Softwarelösungen oder spezifischen Verwaltungsverfahren, halten das Wissen auf dem neuesten Stand. Diese werden von Bildungsträgern, Kammern oder Berufsverbänden angeboten und können oft berufsbegleitend absolviert werden.

Umfassendere Weiterbildungen wie zum Fachwirt oder Betriebswirt in der entsprechenden Fachrichtung qualifizieren für höherwertige Positionen und Führungsaufgaben. Ein berufsbegleitendes Studium, beispielsweise in Betriebswirtschaft, Verwaltungswissenschaften oder im jeweiligen Fachbereich, eröffnet weitere Perspektiven. Auch der Erwerb von Zusatzqualifikationen in angrenzenden Bereichen wie Projektmanagement oder Business-Englisch kann die beruflichen Chancen verbessern. Viele Arbeitgeber unterstützen Weiterbildungsmaßnahmen finanziell oder durch Freistellung, da gut qualifizierte Mitarbeiter einen Wettbewerbsvorteil darstellen.