Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Schweisstechniker - Sept. 2025

124 Jobangebote für Schweisstechniker

Schweißtechniker – der Spezialist für sichere und präzise Verbindungen

Ein Schweißtechniker sorgt dafür, dass Metallbauteile dauerhaft, belastbar und normgerecht miteinander verbunden werden. Er ist Bindeglied zwischen Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle – und stellt sicher, dass Schweißarbeiten technisch einwandfrei und effizient ausgeführt werden.

Im Arbeitsalltag plant ein Schweißtechniker Schweißprozesse, wählt geeignete Verfahren wie MIG, MAG, WIG oder Laserschweißen, erstellt Arbeitsanweisungen, überwacht die Ausführung und prüft Schweißnähte. Er schult Mitarbeiter, dokumentiert Ergebnisse und optimiert Verfahren hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Das Berufsfeld verlangt fundiertes metalltechnisches Wissen, Präzision und Organisationsstärke. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die klassische Schweißtechnik mit moderner Automatisierung, Schweißrobotik und digitaler Nahtüberwachung verbinden.

In einer Zeit, in der Leichtbau, Speziallegierungen und komplexe Konstruktionen immer wichtiger werden, ist der Schweißtechniker ein zentraler Garant für Produktqualität und Sicherheit.

Jetzt passende Jobs als Schweißtechniker finden
Hier finden Sie aktuelle Angebote – von Metallbauunternehmen über Fahrzeug- und Maschinenbau bis zu internationalen Industriekonzernen. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Fachkenntnis und Ihr Qualitätsbewusstsein den Unterschied machen.

Jobs Schweißtechniker - offene Stellen

Stellenangebot
Deine Aufgaben: Einzelteile nach Vorgaben aus Zeichnungen und Arbeitsplänen fixieren und verschweißen zu Schweißkomponenten Schweißkomponenten zusammensetzen, glätten, ausrichten und inspizieren Umwan

Job ansehen

Stellenangebot
Durchführung von qualitätsrelevanten Prüfungen und Kontrollen an Schweißbaugruppen und Blechkomponenten gemäß internen Standards, Definition von Standards, Prüfparametern und Messverfahren Bewertung v

Job ansehen

Stellenangebot
...erstützen . Wir suchen für unsere erfolgreichen Kunden die ideale Position für die Besetzung: Laser-Schweißtechniker (m/w/d) ab 31,35€/Stunde – Direktvermittlung Ihre Vorteile: Attraktive

Job ansehen

Stellenangebot
Eigenständige Vorbereitung von Dokumentationen von Schweißtechnischen Untersuchungen Unterstützung bei der Durchführung von Verfahrensprüfungen und Probeschweißungen Archivierung und Zusammenführung

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben So sieht Ihr Tag bei uns aus Im neuen Job dreht sich alles um die Vermes­sung und Anfertigung von Rohrleitungen anhand von Isometrien sowie um die Montage und Demontage von Rohrleitung

Job ansehen

Stellenangebot
Überwachung und Steuerung der Schweißprozesse gemäß Normen und Qualitätsstandards Erstellung und Pflege von Schweißanweisungen (WPS) sowie technische Dokumentation und Prüfberichte Sicherstellung der

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgabe ist die Mithilfe in allen Bereichen von der Versuchsplanung über die Durchführung bis hin zur Auswertung und Darstellung. Dazu zählt u. a.: Konstruktions- und Zeichnungserstellung in CAD

Job ansehen

Stellenangebot
...ische Ausbildung (z.B. Metallbauer, Industriemechaniker) Mit Weiterbildung zum Schweißfachmann oder Schweißtechniker Alternativ: Studium im Bereich Maschinenbau, Fertigungstechnik oder

Job ansehen

Stellenangebot
Tätigkeitsort / Einsatzort Land- und Baumaschinenmechatroniker warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte, die in der Land- und Bauwirtschaft zum Einsatz kommen. Sie arbeiten ha...

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen Durchführung von Schweißarbeiten nach Plänen und Zeichnungen Qualitätskontrolle der gefertigten Schweißnähte und Bauteile Handwerkliches

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen für unseren Kunden, einem renommierten Unternehmen aus dem Raum Frankenthal, einen Schweißer (m/w/d). Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns stehen unsere qualifizierten Mitarbeiter u...

Job ansehen

Stellenangebot
Wir sind Spezialist für Schwingungsentkopplung und elastische Gelenke. Zusammen mit der Jörn GmbH entwickeln und produzieren wir seit über 60 Jahren innovative Gummi-Metall-Verbindungen. Als einer d...

Job ansehen

Stellenangebot
Sie gestalten die Aus- und Weiterbildung als Erlebnis, vermitteln fachspezifische Ausbildungsinhalte und geben Ihren Erfahrungsschatz und Ihre Expertise praxisorientiert weiter. Bei uns übernehmen Sie

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgabe: Einhaltung schweißtechnischer Qualitätsstandards (nach AD 2000, ASME B 31.3), Sicherstellung des Erhalts und der Fortführung der einschlägigen schweißtechnischen Unternehmensqualifikati

Job ansehen

Stellenangebot
Das bieten wir Ihnen: Stundenlohn 16,00€-18,00€ Unbefristeter Arbeitsvertrag mit geplanter Übernahme beim Kunden Fahrkostenzuschuss 50,00€ pro Monat Urlaubs- und Weihnachtsgeld Kostenfreie Arbeitskl...

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Schweißtechniker

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Schweißtechniker?

Ein Schweißtechniker ist ein Experte in der Schweißtechnik, der sich auf das Verbinden von Metallen spezialisiert hat. Er verwendet verschiedene Schweißverfahren, wie MIG, TIG oder Lichtbogenschweißen, um Metallteile zu verbinden und sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Schweißtechniker arbeiten in verschiedenen Branchen, von der Fertigung bis zur Bauindustrie, und spielen eine entscheidende Rolle in der Gewährleistung der strukturellen Integrität von Produkten und Konstruktionen.

Welche Aufgaben hat ein Schweißtechniker im Detail?

Ein Schweißtechniker führt eine Vielzahl von Aufgaben aus, darunter:

  • Schweißen von Metallteilen: Ein Schweißtechniker verschweißt Metallteile miteinander, indem er verschiedene Schweißverfahren anwendet.
  • Qualitätskontrolle: Er überwacht und prüft die Schweißnähte auf Qualität und Sicherheit.
  • Materialvorbereitung: Er bereitet die zu verschweißenden Materialien vor, indem er sie zuschneidet und vorbereitet.
  • Wartung von Schweißgeräten: Er sorgt für die ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung der Schweißausrüstung.
  • Arbeitssicherheit: Ein Schweißtechniker trägt zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bei, um Unfälle zu vermeiden.
  • Lesen von technischen Zeichnungen: Er interpretiert technische Zeichnungen, um die richtigen Schweißanforderungen zu verstehen.
  • Schweißzusätze verwenden: Er wählt die geeigneten Schweißzusätze aus, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • Teamarbeit: Oft arbeitet er eng mit anderen Fachleuten zusammen, um Projekte erfolgreich abzuschließen.
  • Schweißdokumentation: Er führt Aufzeichnungen über die durchgeführten Schweißarbeiten.
  • Qualitätsverbesserung: Er trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Schweißprozesse bei.

Was macht den Beruf des Schweißtechnikers spannend?

Die Faszination des Berufs des Schweißtechnikers liegt in der Möglichkeit, Metalle auf präzise Weise miteinander zu verbinden und so die Grundlage für wichtige industrielle und bautechnische Projekte zu schaffen. Der Genuss, komplexe Herausforderungen zu meistern und hochwertige Schweißverbindungen zu erzeugen, macht diesen Beruf spannend und erfüllend. Die Vielseitigkeit der Anwendungen in verschiedenen Branchen, von der Luft- und Raumfahrt bis zur Automobilindustrie, bietet ständig neue Möglichkeiten und Herausforderungen.

Für wen ist der Beruf des Schweißtechnikers geeignet?

Der Beruf des Schweißtechnikers ist für technisch versierte Personen geeignet, die eine Leidenschaft für Präzision und handwerkliche Fähigkeiten haben. Für diejenigen, die sich für Metallarbeit, Technik und das Erzeugen sicherer und haltbarer Verbindungen interessieren, bietet dieser Beruf eine erfüllende Karrieremöglichkeit.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Schweißtechnikers wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Schweißtechnikers zu wechseln. Um dies zu erreichen, sollte man eine qualifizierte Schweißausbildung absolvieren, die speziell auf die Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Diese Ausbildung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Schweißen und ermöglicht es Quereinsteigern, erfolgreich in die Branche einzusteigen. Es ist wichtig, sich vor der Bewerbung auf Stellenangebote für Schweißtechniker gut auf die Anforderungen vorzubereiten und seine Schweißfähigkeiten zu entwickeln.

Welche Unternehmen suchen Schweißtechniker?

Schweißtechniker werden in verschiedenen Branchen gesucht. Hier sind einige Branchen, in denen Stellenangebote für Schweißtechniker häufig zu finden sind:

  • Automobilindustrie: In der Automobilbranche sind Schweißtechniker entscheidend für die Herstellung sicherer und langlebiger Fahrzeuge.
  • Schiffsbau: Im Schiffsbau sind Schweißtechniker für die Konstruktion und Reparatur von Schiffen und Booten unverzichtbar.
  • Maschinenbau: Im Maschinenbau werden Schweißtechniker benötigt, um hochpräzise Teile herzustellen.
  • Bauwesen: Im Bauwesen spielen Schweißtechniker eine wichtige Rolle bei der Konstruktion von Gebäuden und Infrastrukturprojekten.
  • Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtindustrie sind Schweißtechniker für die Herstellung von Flugzeugen und Raumschiffen von entscheidender Bedeutung.

Was verdient man als Schweißtechniker?

Das Gehalt eines Schweißtechnikers kann je nach Erfahrung, Qualifikation und Standort variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Bruttogehalt für Schweißtechniker zwischen 30.000 und 45.000 Euro pro Jahr. Erfahrene Schweißtechniker mit Spezialisierung und Zertifizierungen können sogar noch höhere Gehälter erzielen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Vergütung von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein kann, daher ist es ratsam, sich über die aktuellen Stellenangebote und die jeweiligen Gehaltsangebote zu informieren.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Schweißtechniker am besten gestalten?

Die Bewerbung als Schweißtechniker sollte Ihre Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf alle relevanten Zertifikate und Schulungen enthält, die Sie im Bereich Schweißen absolviert haben. Betonen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten und Ihre Fähigkeit, präzise und sichere Schweißverbindungen herzustellen. Im Anschreiben sollten Sie Ihre Motivation für die Position und Ihr Interesse an der Branche deutlich machen. Bereiten Sie sich außerdem auf technische Fragen und praktische Tests während des Bewerbungsprozesses vor.

Welche Fragen werden dem Schweißtechniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Bei einem Jobinterview für die Position eines Schweißtechnikers können folgende Fachfragen gestellt werden:

  • Wie wählen Sie das geeignete Schweißverfahren für ein bestimmtes Projekt aus?
  • Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen beim Schweißen?
  • Wie gehen Sie mit Schweißfehlern oder -problemen um?
  • Welche Arten von Schweißzusätzen haben Sie verwendet und warum?
  • Erzählen Sie von einem herausfordernden Schweißprojekt, das Sie erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Wie halten Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der Schweißtechnik auf dem Laufenden?
  • Welche Schweißzertifikate und Qualifikationen besitzen Sie?
  • Wie gehen Sie mit Zeitdruck in einem Schweißprojekt um?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Schweißarbeiten den Qualitätsstandards entsprechen?
  • Was sind die häufigsten Herausforderungen in der Schweißtechnik und wie überwinden Sie sie?

Es ist ratsam, sich vor dem Interview eigene Antworten auf diese Fragen zu überlegen und sie zu trainieren, um selbstbewusst und gut vorbereitet zu sein.

Welche Herausforderungen hat der Schweißtechniker in der Zukunft?

Die Zukunft des Schweißtechnikers bringt einige Herausforderungen mit sich, darunter:

  • Technologische Fortschritte: Mit der Entwicklung neuer Schweißtechnologien und -verfahren müssen Schweißtechniker ihr Wissen und ihre Fähigkeiten ständig aktualisieren.
  • Nachhaltigkeit: Die Branche setzt vermehrt auf nachhaltige Schweißmethoden, was neue Anforderungen an Schweißtechniker stellt.
  • Qualitätsstandards: Die Anforderungen an die Qualität von Schweißnähten werden höher, was eine kontinuierliche Verbesserung erfordert.
  • Arbeitssicherheit: Schweißtechniker müssen weiterhin sicherheitsbewusst arbeiten, um Unfälle zu vermeiden.

Wie kann man sich als Schweißtechniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um die zukünftigen Herausforderungen als Schweißtechniker zu bewältigen, empfiehlt es sich, folgende Weiterbildungsmaßnahmen in Betracht zu ziehen:

  • Weiterführende Schweißkurse: Fortgeschrittene Schulungen und Zertifizierungen in neuen Schweißverfahren und -technologien.
  • Qualitätsmanagement-Schulungen: Schulungen im Bereich Qualitätsmanagement, um die Einhaltung von Qualitätsstandards zu gewährleisten.
  • Nachhaltigkeitszertifikate: Zertifikate und Schulungen im Bereich nachhaltige Schweißpraktiken.

Wie kann man als Schweißtechniker Karriere machen?

Der Beruf des Schweißtechnikers bietet verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:

  • Schweißtechnik-Supervisor: In dieser Position leiten Sie ein Team von Schweißtechnikern und überwachen Projekte.
  • Schweißingenieur: Als Schweißingenieur sind Sie für die Entwicklung und Optimierung von Schweißprozessen verantwortlich.
  • Werkstattleiter: Sie können die Leitung einer Schweißwerkstatt oder Fertigungsanlage übernehmen.
  • Schweißinspektor: Als Schweißinspektor überprüfen Sie Schweißarbeiten auf Qualität und Sicherheit.
  • Qualitätsmanager: Sie können in die Qualitätskontrolle und das Qualitätsmanagement aufsteigen.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Schweißtechniker noch bewerben?

Als Schweißtechniker können Sie sich auf eine Vielzahl von Stellenangeboten bewerben, je nach Ihren Fähigkeiten, Interessen und Erfahrungen. Hier sind einige Beispiele:

  • Schweißer in der Metallverarbeitung: Dies ist eine häufige Position, bei der Sie für das Schweißen von Metallteilen in verschiedenen Branchen verantwortlich sind, wie z.B. im Maschinenbau, Fahrzeugbau oder in der Schiffsindustrie.
  • Qualitätskontrolleur für Schweißnähte: In dieser Rolle überwachen Sie Schweißarbeiten und prüfen die Qualität der Schweißnähte, um sicherzustellen, dass sie den Standards und Vorschriften entsprechen.
  • Schweißingenieur: Als Schweißingenieur sind Sie für die Entwicklung von Schweißverfahren, die Optimierung von Schweißprozessen und die Gewährleistung der Sicherheit und Qualität verantwortlich.
  • Schweißlehrer oder Ausbilder: Sie könnten Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Schweißen an andere weitergeben, indem Sie als Lehrer oder Ausbilder in einer Berufsschule oder einem Schulungszentrum arbeiten.
  • Wartungstechniker: In dieser Rolle sind Sie für die Wartung und Reparatur von schweißbezogenen Maschinen und Ausrüstungen in verschiedenen Branchen zuständig.
  • Schweißtechniker im Rohrleitungsbau: Hier sind Sie in der Herstellung und Installation von Schweißverbindungen für Rohrleitungen und Rohrsysteme tätig, oft in der Öl- und Gasindustrie oder im Bereich der Wasserversorgung.
  • Schweißer im Flugzeugbau: In der Luft- und Raumfahrtindustrie gibt es eine Nachfrage nach hochqualifizierten Schweißtechnikern, die für die Herstellung und Reparatur von Flugzeugkomponenten verantwortlich sind.
  • Schweißinspektor: Als Schweißinspektor überprüfen Sie Schweißverbindungen und führen Tests durch, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
  • Selbstständiger Schweißer: Sie könnten sich auch selbstständig machen und Aufträge von verschiedenen Unternehmen annehmen, die Schweißdienstleistungen benötigen.

Denken Sie daran, dass die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen je nach Position und Branche variieren können. Stellenangebote für Schweißtechniker finden Sie in Jobbörsen, auf den Websites von Unternehmen, in Fachzeitschriften und bei Arbeitsvermittlungsdiensten. Es ist wichtig, Ihre Bewerbung an die jeweiligen Anforderungen anzupassen und Ihre Qualifikationen und Erfahrungen hervorzuheben, die für die jeweilige Position relevant sind.