Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Schweißfachingenieur - Okt. 2025

9 Jobangebote für Schweißfachingenieur

Schweißfachingenieur – Experte für sichere und präzise Fügetechnik

Ein Schweißfachingenieur sorgt dafür, dass Schweißverbindungen höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen entsprechen. Er plant, überwacht und optimiert Schweißprozesse – von der Auswahl der Verfahren bis zur Endkontrolle. Sein Fachwissen ist in Branchen wie Maschinenbau, Fahrzeugbau, Stahlbau, Schiffbau oder Energietechnik unverzichtbar.

Im Arbeitsalltag erstellt der Schweißfachingenieur Schweißanweisungen, legt Verfahren fest, überwacht die Umsetzung auf der Baustelle oder in der Fertigung und prüft die Qualität der Verbindungen. Er schult Mitarbeiter, koordiniert Prüfungen mit zertifizierten Stellen und achtet streng auf Normen und Sicherheitsvorgaben.

Das Berufsfeld erfordert tiefes technisches Verständnis, Präzision und Verantwortungsbewusstsein. Besonders gefragt sind Schweißfachingenieure, die klassische Fügetechnik mit moderner Automatisierung, Roboterschweißen und innovativen Werkstoffen verbinden.

Mit dem Fortschritt in Werkstofftechnik, Automatisierung und Prüftechnik entwickelt sich der Beruf stetig weiter. Wer hier arbeitet, stellt sicher, dass Konstruktionen zuverlässig halten – oft unter extremen Bedingungen.

Jetzt passende Stellen als Schweißfachingenieur finden
Hier finden Sie aktuelle Angebote – von spezialisierten Schweißbetrieben über industrielle Großfertiger bis zu internationalen Engineering-Unternehmen. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Fachkenntnis und Ihre Präzision den Unterschied machen.

Jobs Schweißfachingenieur - offene Stellen

Stellenangebot
...möglichen Zeitpunkt suchen wir zur Erweiterung für unsere Manufacturing Engineering Abteilung einen Schweißfachingenieur (w/m/d) Ihre Aufgabe: Einhaltung schweißtechnischer Qualitätsstandards

Job ansehen

Stellenangebot
Überwachung und Steuerung der Schweißprozesse gemäß Normen und Qualitätsstandards Erstellung und Pflege von Schweißanweisungen (WPS) sowie technische Dokumentation und Prüfberichte Sicherstellung der

Job ansehen

Stellenangebot
...l agierendes Ingenieur- und Fertigungsunternehmen , suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen: Schweißfachingenieur (m/w/d) Ihre Aufgaben: Unterstützung von Projekten durch fachliche

Job ansehen

Stellenangebot
... und führen Inspektionen vor Ort bei Fertigungslieferanten durch Sie bringen eine Qualifikation zum Schweißfachingenieur (SFI) mit Sie bringen sehr gute Kenntnisse der Druckgeräterichtlinie und

Job ansehen

Stellenangebot
...N SOLLTEN Abgeschlossenes Studium im Bereich Maschinenbau oder vergleichbar Zusatzqualifikation als Schweißfachingenieur (m/w/d) Ausbildung im Bereich ZfP (VT2-, PT2-Prüfer nach ISO 9712 etc.)

Job ansehen

Stellenangebot
...rksmeister oder vergleichbare Qualifikation Idealerweise mit Weiterbildung zum Schweißfachmann oder Schweißfachingenieur (SFI) Mehrjährige Berufserfahrung im Produktionsumfeld eines

Job ansehen

Stellenangebot
...chlossenes Studium im Bau- oder Stahlbauwesen Idealerweise eine Weiterbildung zum Schweißfachmann / Schweißfachingenieur Nachweisbare Erfahrung in der Bauleitung, vorzugsweise im Stahl- oder

Job ansehen

Passende Berufsbilder zu Schweißfachingenieur

Schweißfachingenieur

Schweißfachingenieur

Schweißfachingenieure (SFI) sind in Betrieben – jeder Größenordnung – als Schweißaufsicht tätig. Im Grunde handelt es sich um eine Spezialform des Ingenieurs.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Schweißfachingenieur

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Schweißfachingenieur?

Ein Schweißfachingenieur ist ein Experte in der Schweißtechnik. Er entwickelt, plant und überwacht Schweißprozesse in verschiedenen Industriebereichen. Dabei setzt er sein tiefes Fachwissen ein, um die Qualität, Sicherheit und Effizienz der Schweißarbeiten sicherzustellen. Schweißfachingenieure sind unverzichtbar, um Stellenangebote in der Schweißbranche erfolgreich auszufüllen.

Welche Aufgaben hat ein Schweißfachingenieur im Detail?

Ein Schweißfachingenieur führt eine Vielzahl von Aufgaben aus, darunter:

  • Planung: Er entwickelt Schweißverfahren und -spezifikationen.
  • Qualitätskontrolle: Er überwacht Schweißarbeiten und stellt sicher, dass sie den Standards entsprechen.
  • Materialauswahl: Er wählt die richtigen Materialien und Schweißverfahren aus.
  • Schulung: Er schult Schweißer und Techniker in den neuesten Techniken.
  • Problembehebung: Er löst technische Probleme und verbessert Schweißprozesse.
  • Arbeitssicherheit: Er sorgt für sichere Arbeitsbedingungen und minimiert Risiken.
  • Dokumentation: Er erstellt Berichte und Protokolle zu Schweißarbeiten.
  • Forschung: Er bleibt über neue Entwicklungen in der Schweißtechnik auf dem Laufenden.
  • Projektmanagement: Er leitet Schweißprojekte von der Planung bis zur Umsetzung.
  • Kostenkontrolle: Er optimiert Schweißprozesse, um Kosten zu reduzieren.

Was macht den Beruf des Schweißfachingenieur spannend?

Die Faszination des Berufs des Schweißfachingenieurs liegt in seiner Vielseitigkeit. Er hat die Chance, in unterschiedlichen Branchen, wie dem Schiffbau, der Luftfahrt, dem Automobilsektor oder der Öl- und Gasindustrie, tätig zu sein. Dabei kann er seine Expertise und Kreativität einbringen, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.

Für wen ist der Beruf des Schweißfachingenieur geeignet?

Der Beruf des Schweißfachingenieurs ist ideal für technisch versierte Personen, die eine Leidenschaft für Schweißtechnik und Materialwissenschaften haben. Er ist besonders für diejenigen geeignet, die ein tiefes Verständnis für die Genauigkeit und Sicherheit in Schweißprozessen mitbringen und dies in Stellenangebote umsetzen möchten.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Schweißfachingenieur wechseln und was muss man tun?

Ja, ein Quereinstieg in den Beruf des Schweißfachingenieurs ist möglich. Um erfolgreich zu wechseln, ist es ratsam, relevante Schulungen und Zertifikate zu absolvieren. Hierbei sollten Sie sich auf spezialisierte Schweißtechniken und -verfahren konzentrieren. Praktische Erfahrung durch Praktika oder Projekte ist ebenfalls hilfreich, um Ihr Wissen zu festigen.

Welche Unternehmen suchen Schweißfachingenieure?

Der Bedarf an Schweißfachingenieuren ist in verschiedenen Branchen hoch. Hier sind einige Branchen, in denen Sie Stellenangebote finden können:

  • Schiffbau: In dieser Branche sind Schweißfachingenieure gefragt, um maritime Konstruktionen zu schweißen.
  • Luftfahrt: Hier arbeiten Schweißfachingenieure an Flugzeugstrukturen und Komponenten.
  • Automobilindustrie: Sie sind für Schweißarbeiten an Fahrzeugen verantwortlich.
  • Öl- und Gasindustrie: Hier werden Schweißfachingenieure für Offshore- und Raffinerieprojekte benötigt.
  • Maschinenbau: In dieser Branche schweißen sie Maschinenkomponenten und -strukturen.

Was verdient man als Schweißfachingenieur?

Das Gehalt eines Schweißfachingenieurs variiert je nach Erfahrung und Branche. In Deutschland kann das Einstiegsgehalt bei etwa 45.000 bis 60.000 Euro pro Jahr liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von über 80.000 Euro pro Jahr möglich. Die genauen Zahlen hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Standorts und des Arbeitgebers.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Schweißfachingenieur am besten gestalten?

Um Ihre Bewerbung zu optimieren, betonen Sie Ihr Fachwissen, Ihre Erfahrung und Ihre Fähigkeiten in der Schweißtechnik. Heben Sie Ihre Zertifikate und Qualifikationen hervor. Denken Sie daran, Ihre Antworten auf Fachfragen zu üben, da diese oft im Jobinterview gestellt werden.

Welche Fragen werden dem Schweißfachingenieur beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Hier sind zehn Fachfragen, die im Jobinterview gestellt werden könnten:

  • Welche Schweißverfahren beherrschen Sie am besten?
  • Wie gehen Sie mit Qualitätskontrolle in Schweißarbeiten um?
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Schweißen besonders wichtig?
  • Können Sie komplexe Schweißprozesse beschreiben?
  • Wie wählen Sie das passende Schweißmaterial aus?
  • Wie gehen Sie mit Schweißfehlern um?
  • Welche Erfahrung haben Sie in der Projektplanung und -leitung?
  • Welche aktuellen Trends in der Schweißtechnik kennen Sie?
  • Wie würden Sie Schweißprozesse optimieren, um Kosten zu reduzieren?
  • Erzählen Sie von einem herausfordernden Schweißprojekt, das Sie erfolgreich abgeschlossen haben.

Vor der Bewerbung ist es ratsam, eigene Antworten auf diese Fragen zu formulieren und zu trainieren, um im Interview zu überzeugen.

Welche Herausforderungen hat der Schweißfachingenieur in der Zukunft?

Die Zukunft des Schweißfachingenieurs bringt neue Herausforderungen mit sich, darunter:

  • Automatisierung: Schweißprozesse werden zunehmend automatisiert, weshalb Kenntnisse in Robotik und Automatisierung wichtig werden.
  • Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Schweißtechniken und Materialien gewinnen an Bedeutung.
  • Digitalisierung: Die Integration von Datenanalyse und IoT in Schweißprozesse erfordert technologisches Know-how.
  • Globalisierung: Schweißfachingenieure müssen in internationalen Projekten arbeiten und kulturelle Unterschiede berücksichtigen.

Wie kann man sich als Schweißfachingenieur weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um sich für die Zukunft zu rüsten, empfehlen sich folgende Weiterbildungsmaßnahmen:

  • Zertifizierungen: Erwerben Sie spezialisierte Schweißzertifikate, um Ihre Qualifikationen zu erweitern.
  • Weiterführende Studiengänge: Verfolgen Sie Masterstudiengänge in Schweißtechnik oder verwandten Bereichen.
  • Fortbildungen: Besuchen Sie regelmäßig Schulungen und Workshops, um über aktuelle Trends auf dem Laufenden zu bleiben.

Wie kann man als Schweißfachingenieur Karriere machen?

Um Karriere als Schweißfachingenieur zu machen, können Sie Positionen wie Schweißleiter, Schweißtechniker-Supervisor, Schweißingenieur-Manager oder Qualitätskontrollmanager anstreben. Diese Positionen erfordern Erfahrung, Führungsfähigkeiten und Expertise in der Schweißtechnik.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Schweißfachingenieur noch bewerben?

Als Schweißfachingenieur verfügen Sie über vielseitige Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufen gefragt sind. Sie könnten sich auch für folgende Berufe bewerben:

  • Maschinenbauingenieur: Hier können Sie Ihr technisches Wissen in anderen Bereichen des Maschinenbaus einsetzen.
  • Metallbauingenieur: Ihre Kenntnisse in der Metallverarbeitung sind in diesem Beruf gefragt.
  • Qualitätsingenieur: Sie können Ihre Erfahrung in der Qualitätskontrolle in diesem Beruf nutzen.
  • Fertigungsleiter: Ihre Führungsfähigkeiten sind in der Fertigungsindustrie gefragt.
  • Schweißaufsicht: Hier können Sie Ihre Expertise in der Schweißtechnik weiter nutzen.
  • Ingenieurwesen: Ihre technischen Fähigkeiten sind auch in anderen Ingenieurdisziplinen gefragt.
  • Projektmanager: Ihre Projektmanagement-Erfahrung kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.
  • Technischer Berater: Sie können Ihr Wissen als Berater in der Industrie weitergeben.
  • Techniker: Ihre praktischen Fähigkeiten sind auch in anderen technischen Positionen gefragt.
  • Lehrer: Sie könnten Ihr Wissen in der Schweißtechnik an die nächste Generation weitergeben.