Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Werkstudent - Okt. 2025

302 Jobangebote für Werkstudent

Jobs Werkstudent  - offene Stellen Werkstudent

Stellenangebot
Zum sofortigen Beginn suchen wir eine/n Werkstudent (m/w/d) für den Standort Oranienburg in Teilzeit Du bist auf der Suche nach einer Werkstudententätigkeit? Perfekt, denn wir suchen Werkstudenten

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen für unsere tedox- Filiale einen Werkstudenten (m/w/d) für max. 20 Std/Woche Ihre Aufgaben Beraten von Kunden Kassiertätigkeiten Verräumen von Waren Lagertätigkeiten Ihr Profil

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent Produktion (m/w/d) Für den Bereich Industrial Engineering der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Ichtershausen (Deutschland) suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt Sie als

Job ansehen

Stellenangebot
...rbung. Bitte bewirb Dich online oder per Mail an bewerbungen@bjoernsen.de mit dem Betreff „2024/152 Werkstudent, Köln“. Für weitere Informationen wende Dich bitte an Daniel Koch +49 221

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent (w/m/d) Arbeitssicherheit Die Mannesmann Precision Tubes GmbH als Zentrale eines internationalen Herstellers von kaltgezogene,n nahtlosen, geschweißten und maschinenfertigen

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent - ArchiCAD-Zeichnungen (all genders) Teilzeit Hybrid Schwerin, Deutschland Ohne Berufserfahrung 23.09.25 Die WEMAG gehört als regionales, kommunales Energiedienstleistungsunternehmen mit

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent (m/w/d) der Bauleitung Düsseldorf/Neuss, Frankfurt am Main Wir suchen einen Werkstudenten (m/w/d) in der Region Düsseldorf/Neuss bzw. Frankfurt am Main zur Unterstützung unserer

Job ansehen

Stellenangebot
Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling Verstärke unser Team als Werkstudent (m|w|d) - Qualitätsmanagement mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 15 Stunden an unserem Standort in Wesseling . Dein

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent Operational Excellence (m/w/d) Ihre Aufgaben Aktive Mitwirkung bei der Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen Durchführung von Datenanalysen Erarbeitung und Analyse

Job ansehen

Stellenangebot
Für unseren Standort im Herzen Berlins suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Werkstudent/in (m/w/d) im Kundenservice für 20h in der Woche. du kommunizierst mit unseren Kunden per Telefon

Job ansehen

Stellenangebot
...ür die Unterstützung des Projektes „Digitalisierung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Werkstudenten (m/w/d) für 15-20 Stunden pro Woche. HEAG mobilo – mit Bus und Bahn

Job ansehen

Stellenangebot
...ernehmen praktisch anwenden? Entsprechend Deiner Persönlichkeit und Qualifikation übernimmst Du als Werkstudent (m/w/d) von Anfang an Verantwortung für kleinere VNG-Projekte. Für die VNG Handel

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent Elektroausbildung (w/m/d) Wir sind Experten für die Chemie- und Prozessindustrie. Als Betreiber des größten bayerischen Chemieparks kümmern wir uns um alle Themen von Planung und Bau

Job ansehen

Stellenangebot
...chnet. Für unser Team in Dortmund suchen wir Sie für den Zeitraum vom 10.11.2025 bis 16.01.2026 als Werkstudent (w/m/d) Inventurbearbeitung HELLWEG Die Profi-Bau- & Gartenmärkte bieten

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent IT - Prozessmanagement (m/w/d) Unternehmenseinheit: EBZ SE Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Werkstudenten & Aushilfstätigkeiten Sammle praktische Erfahrungen im

Job ansehen

Passende Berufsbilder zu Werkstudent

Werkstudent

Werkstudent

Ein Werkstudent unterstützt Unternehmen während des Studiums mit qualifizierten Tätigkeiten wie Projektarbeit, Datenanalyse und Kundenberatung für maximal 20 Stunden pro Woche.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Werkstudent

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Werkstudent?

Ein Werkstudent ist ein Student, der neben seinem Studium einer bezahlten Beschäftigung nachgeht. Im Gegensatz zu einem Praktikum, bei dem der Schwerpunkt auf dem Sammeln von Erfahrungen liegt, steht bei einem Werkstudentenjob die Erwerbstätigkeit im Vordergrund. Ein Werkstudent arbeitet in der Regel Teilzeit und unterstützt das Unternehmen in verschiedenen Bereichen.

Welche Aufgaben umfasst der Job als Werkstudent?

Als Werkstudent wirst du in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und unterstützt das Unternehmen aktiv. Du könntest beispielsweise in der Softwareentwicklung mitarbeiten, im Marketing an Kampagnen arbeiten oder im Personalwesen bei der Recruitingprozessen unterstützen. Deine Aufgaben könnten vielseitig sein und sich je nach Unternehmen und Branche unterscheiden. Es ist wichtig, dass du dich mit den Aufgaben identifizieren und deine Fähigkeiten dabei einbringen kannst.

Wie viel Zeit muss ich als Werkstudent investieren?

Die zeitliche Belastung als Werkstudent hängt von der vereinbarten Arbeitszeit ab. In der Regel arbeiten Werkstudenten zwischen 10 und 20 Stunden pro Woche, um das Studium nicht zu vernachlässigen. Es ist auch möglich, während der Semesterferien in Vollzeit zu arbeiten. Frage das Unternehmen nach den Arbeitszeiten und ob es die Möglichkeit gibt, flexible Arbeitszeiten zu vereinbaren, um deine Vorlesungszeiten zu berücksichtigen.

Welche Voraussetzungen muss ich als Werkstudent erfüllen?

Die geforderten Voraussetzungen für den Werkstudentenjob variieren je nach Branche und Position. Es kann sein, dass spezifische Fachkenntnisse, Programmierkenntnisse, Sprachkenntnisse oder Soft Skills gefragt sind. Informiere dich genau über die Anforderungen und überlege, ob du diese erfüllst oder bereit bist, dich entsprechend weiterzuentwickeln.

Gibt es die Möglichkeit einer Übernahme nach dem Studium?

Eine langfristige Perspektive ist für viele Werkstudenten von Interesse. Frage daher im Bewerbungsgespräch, ob eine Übernahme nach deinem Studium in Aussicht steht, wenn du dich im Unternehmen bewährt hast. Dies kann dir eine zusätzliche Motivation geben, dein Bestes zu geben.

Wie ist die Teamkultur und das Arbeitsumfeld?

Ein positives Arbeitsumfeld ist entscheidend für deine Zufriedenheit und Motivation als Werkstudent. Frage nach der Teamkultur, wie die Zusammenarbeit im Unternehmen gestaltet ist und ob Teammeetings oder gemeinsame Aktivitäten stattfinden. Die Unternehmenskultur sollte zu deinen Werten und Vorstellungen passen.

Welche Benefits und Vergütung erwarten mich als Werkstudent?

Die Vergütung als Werkstudent kann je nach Unternehmen und Branche variieren. Informiere dich über das Gehalt und frage nach möglichen Zusatzleistungen wie Essensgutscheine, Fahrtkostenerstattung, betriebliche Altersvorsorge oder die Nutzung von Unternehmensressourcen wie Fitnessstudio oder Bibliothek. Solche Benefits können deine Arbeitszufriedenheit steigern.

Gibt es Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung?

Als Werkstudent möchtest du nicht nur praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch fachlich wachsen. Frage im Bewerbungsgespräch nach Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise internen Schulungen oder externen Seminaren, die vom Unternehmen angeboten werden. Die Chance zur Weiterentwicklung ist ein wichtiger Aspekt, den du bei deiner Entscheidung berücksichtigen kannst.

Wie ist der Bewerbungsprozess und der Zeitrahmen?

Informiere dich im Voraus über den Bewerbungsprozess und die erwarteten Schritte. Frage, wie lange der Bewerbungsprozess in der Regel dauert und ob es einen bestimmten Zeitrahmen gibt, in dem du mit einer Rückmeldung rechnen kannst. So kannst du dich optimal darauf einstellen.

Wie ist die Work-Life-Balance als Werkstudent?

Die Balance zwischen Studium und Arbeit ist für viele Werkstudenten von großer Bedeutung. Frage nach den Erfahrungen anderer Werkstudenten im Unternehmen und wie das Unternehmen die Work-Life-Balance unterstützt. Flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, Arbeit im Home-Office zu erledigen, können dazu beitragen, dass du Beruf und Studium besser vereinen kannst.

Welche Möglichkeiten zur Netzwerkbildung gibt es?

Die Kunst der Netzwerkbildung kann als fein verwobenes Netz betrachtet werden, das Gelegenheiten und Verbindungen einfängt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein solches Netzwerk aufzubauen, um berufliche Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen. Hier sind einige bewährte Wege:

  • Berufliche Veranstaltungen und Konferenzen: Besuchen Sie Branchenveranstaltungen, Fachkonferenzen und Seminare, um mit Gleichgesinnten und Experten aus Ihrem Berufsfeld in Kontakt zu treten. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich auszutauschen, Wissen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen.
  • Online-Plattformen: Nutzen Sie berufliche Online-Plattformen wie LinkedIn, Xing oder ähnliche, um Ihr berufliches Netzwerk auszubauen. Stellen Sie ein aussagekräftiges Profil ein, vernetzen Sie sich mit Kollegen und Branchenexperten und nehmen Sie an Diskussionen teil.
  • Alumni-Netzwerke: Halten Sie Verbindung zu Ihrer ehemaligen Universität oder Fachhochschule. Alumni-Netzwerke bieten eine wertvolle Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer Absolventen zu lernen.
  • Networking-Veranstaltungen: Es gibt spezielle Networking-Events, die darauf ausgerichtet sind, Menschen miteinander zu verbinden. Solche Veranstaltungen können von beruflichen Verbänden, Unternehmen oder anderen Organisationen organisiert werden.
  • Branchenspezifische Gruppen: Tritt Sie Online- oder Offline-Gruppen und Foren bei, die sich auf Ihre berufliche Branche oder Interessen konzentrieren. Dort können Sie mit anderen Experten diskutieren, Wissen austauschen und Ihr Netzwerk erweitern.
  • Mentorship-Programme: Suchen Sie nach Mentorship-Programmen, in denen Sie von erfahrenen Fachleuten begleitet werden. Ein Mentor kann wertvolle Einblicke und Anleitung bieten und gleichzeitig als Türöffner für neue Kontakte fungieren.
  • Informelle Treffen und Meet-ups: Nutzen Sie informelle Gelegenheiten wie Kaffeepausen, After-Work-Veranstaltungen oder Meet-ups, um sich in lockerer Atmosphäre mit anderen Fachleuten auszutauschen.
  • Gemeinnützige Aktivitäten: Engagieren Sie sich ehrenamtlich in gemeinnützigen Organisationen oder Projekten. Neben dem sozialen Engagement bieten solche Aktivitäten oft auch Gelegenheiten, Gleichgesinnte zu treffen und neue Verbindungen zu knüpfen.
  • Cold-Emailing und Cold-Calling: Zögern Sie nicht, potenzielle Kontakte direkt zu kontaktieren, auch wenn Sie sie nicht persönlich kennen. Eine höfliche E-Mail oder ein Anruf, in dem Sie Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekunden, kann neue Türen öffnen.
  • Kunden- und Lieferantenbeziehungen: Vergegenwärtigen Sie sich, dass nicht nur Kontakte aus dem eigenen Berufsfeld wichtig sind. Kunden und Lieferanten können ebenfalls wertvolle Netzwerkpartner sein und zu neuen beruflichen Chancen führen.