Aktuelle Jobs und Stellenangebote für studentische Aushilfe - Sept. 2025

18 Jobangebote für studentische Aushilfe

Jobs studentische Aushilfe - offene Stellen

Stellenangebot
Wir freuen uns über... ... eine studentische Aushilfe (w/m/d) Ihre Aufgaben Wartung und Pflege von Firmengebäude sowie unseren Grünflächen Gelegentliche Lagerarbeiten Mithilfe bei

Job ansehen

Stellenangebot
...e in Münster suchen wir ab Januar 2026 Sie als Aushilfe im Verkauf (m/w/d) - auf geringfügiger oder studentischer Basis Was Sie bei uns bewegen: Kompetente, freundliche und individuelle Beratung

Job ansehen

Stellenangebot
Versorgung unserer Patient*innen mit Speisen und Getränken und Übernahme der dazugehörigen Reinigungsaufgaben, in der Arbeitszeit im Zeitraum von 15 - 20 Uhr; auch an den Wochenenden

Job ansehen

Stellenangebot
...men uns Zeit für ihre Fragen. Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt s tudentische Aushilfen (m/w/d) in der Kundenbetreuung für bis zu 20 Stunden pro Woche am Standort

Job ansehen

Stellenangebot
Beratung zu und Organisation von ambulanter und stationärer Pflege sowie Anschlussheilbehandlungen Organisation von Behandlungspflege, Hilfsmitteln etc. Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften

Job ansehen

Stellenangebot
...ebnis. Zur Verstärkung unseres Teams im CITTI Markt Lübeck suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Aushilfen (m/w/d) Ihre Aufgaben Kassentätigkeiten Warenverräumung Ihr Profil

Job ansehen

Stellenangebot
...e Aufgabe mit voller Leidenschaft erfüllen? Dann suchen wir dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als: Studentische Aushilfe als OP-Assistenz (Hakenhalter) (m/w/d) Deine Aufgaben Unsere familiären

Job ansehen

Stellenangebot
Keine Pflege! Essensservice (Essen bereitstellen, Getränke auffüllen) Du unterstützt Deine Kollegen mit Herz und Verstand bei der Erfüllung von Bewohnerwünschen. Du hilfst den Bewohnern in ihrem Al

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben So sieht Dein Tag bei uns aus Datenerhebung und telefonische Direktakquise Unterstützung der Projekt­leitung im Bereich Stoffstrommanagement Pflege, Wertung und Analyse erhobener Bas

Job ansehen

Stellenangebot
...edene Arbeitszeitmodelle: Minijob oder Teilzeit 8,75 - 17,5 Stunden / Woche Auch als Ferienjob oder studentische Aushilfe in den Semesterferien Montag bis Freitag zwischen 05:30 Uhr und 09:00 Uhr

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Studentische Aushilfe

Die wichtigsten Fragen

Was macht eine Studentische Aushilfe?

Eine *Studentische Aushilfe* unterstützt Unternehmen in verschiedenen Aufgabenbereichen und bringt dabei oft spezifisches Wissen aus dem Studium ein. Diese Tätigkeiten umfassen administrative, organisatorische sowie projektbezogene Aufgaben, die das Tagesgeschäft eines Unternehmens erleichtern. Besonders in Zeiten hoher Arbeitslast werden *Studentische Aushilfen* geschätzt, da sie flexibel einsetzbar sind und frische Ideen aus der Hochschule einbringen können. Dabei sind sie in den verschiedensten Branchen tätig, von der IT über das Marketing bis hin zur Forschung. *Studentische Aushilfen* können somit wertvolle Praxiserfahrungen sammeln, die für ihre spätere Karriere von Vorteil sind.

Welche Aufgaben hat eine Studentische Aushilfe im Detail?

  • Unterstützung im Tagesgeschäft: Eine der häufigsten Aufgaben ist die Unterstützung im Tagesgeschäft. Dies kann das Beantworten von E-Mails, das Entgegennehmen von Telefonaten und das Koordinieren von Terminen beinhalten. *Studentische Aushilfen* sorgen dafür, dass die täglichen Abläufe reibungslos funktionieren.
  • Datenverarbeitung und -pflege: Viele Unternehmen setzen *Studentische Aushilfen* für die Pflege und Verarbeitung von Daten ein. Dies umfasst das Eingeben von Informationen in Datenbanken, die Pflege von Excel-Tabellen und das Erstellen von Berichten. Diese Tätigkeiten erfordern Genauigkeit und einen sicheren Umgang mit gängigen Office-Programmen.
  • Projektunterstützung: In Projekten übernehmen *Studentische Aushilfen* oft unterstützende Aufgaben. Dies kann die Recherche von Informationen, das Erstellen von Präsentationen oder die Organisation von Meetings umfassen. Hierbei ist eine selbstständige Arbeitsweise gefragt.
  • Social Media Management: Im Bereich Marketing und Kommunikation werden *Studentische Aushilfen* häufig im Social Media Management eingesetzt. Sie erstellen Beiträge, planen Kampagnen und analysieren die Performance von Posts. Kreativität und ein gutes Gespür für Trends sind hierbei von Vorteil.
  • Veranstaltungsorganisation: Viele *Studentische Aushilfen* sind in die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen eingebunden. Von der Planung über die Koordination bis zur Nachbereitung übernehmen sie vielfältige Aufgaben, die ein hohes Maß an Organisationstalent erfordern.
  • Kundensupport: Im Kundensupport fungieren *Studentische Aushilfen* als erste Anlaufstelle für Kundenanfragen. Sie beantworten Fragen, geben Auskünfte und sorgen für eine hohe Kundenzufriedenheit. Freundlichkeit und Kommunikationsstärke sind hier essenziell.
  • Content-Erstellung: Im Bereich der Content-Erstellung helfen *Studentische Aushilfen* bei der Erstellung von Texten, Grafiken und Videos für verschiedene Kommunikationskanäle. Ein gutes Sprachgefühl und Kreativität sind hier gefragt.
  • Recherchetätigkeiten: Eine weitere häufige Aufgabe ist die Durchführung von Recherchen. *Studentische Aushilfen* suchen nach relevanten Informationen, die für Projekte oder interne Prozesse benötigt werden, und bereiten diese auf.
  • Assistenzaufgaben: Als Assistenz unterstützen *Studentische Aushilfen* oft Führungskräfte oder Projektleiter bei administrativen und organisatorischen Aufgaben. Dazu gehören das Erstellen von Berichten, das Vorbereiten von Meetings und die Koordination von Aufgaben.
  • Vertriebliche Unterstützung: Im Vertrieb übernehmen *Studentische Aushilfen* Aufgaben wie die Pflege von Kundenkontakten, die Erstellung von Verkaufsunterlagen und die Vorbereitung von Präsentationen. Eine hohe Kommunikationsfähigkeit und ein gutes Verständnis für Vertriebsprozesse sind hierbei wichtig.

Was macht den Beruf der Studentischen Aushilfe spannend?

Der Beruf der *Studentischen Aushilfe* ist besonders spannend, da er eine Vielfalt an Tätigkeiten bietet, die in der Regel direkt mit dem Studieninhalt verbunden sind. So können die theoretischen Kenntnisse aus der Hochschule direkt in die Praxis umgesetzt werden, was nicht nur das Lernen erleichtert, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht.

Zudem bietet die Tätigkeit als *Studentische Aushilfe* die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und erste berufliche Kontakte zu knüpfen, die für die spätere Karriere von großer Bedeutung sein können. Die Flexibilität und die Möglichkeit, in unterschiedlichen Branchen und Abteilungen tätig zu sein, machen diese Position zu einer hervorragenden Gelegenheit, um berufliche Interessen zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Für wen ist der Beruf der Studentischen Aushilfe geeignet?

Der Beruf der *Studentischen Aushilfe* eignet sich besonders für Studierende, die neben ihrem Studium praktische Erfahrungen sammeln möchten. Er bietet eine ideale Möglichkeit, das Gelernte aus dem Studium direkt in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln. Insbesondere für Studierende, die sich für eine Karriere in einer bestimmten Branche interessieren, ist die Tätigkeit als *Studentische Aushilfe* eine wertvolle Gelegenheit, um erste Einblicke in das Arbeitsumfeld zu gewinnen. Zudem ist diese Position auch für diejenigen geeignet, die ihre beruflichen Netzwerke erweitern und schon frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen möchten.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf der Studentischen Aushilfe wechseln und was muss man tun?

Ja, auch Quereinsteiger haben die Möglichkeit, als *Studentische Aushilfe* tätig zu werden. Besonders gefragt sind Quereinsteiger, die über spezielle Kenntnisse oder Erfahrungen verfügen, die in einem bestimmten Bereich von Vorteil sein können.

Um als Quereinsteiger erfolgreich in diesen Beruf einzusteigen, ist es wichtig, sich gezielt auf die Anforderungen der jeweiligen Stellenangebote vorzubereiten.

Dies kann durch das Aneignen von spezifischen Fähigkeiten, wie z.B. der Umgang mit bestimmten Softwareprogrammen oder grundlegenden Kenntnissen in einem relevanten Bereich, geschehen. Zudem sollten Bewerber darauf achten, ihre bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen in der Bewerbung hervorzuheben, um so die Brücke zu den Anforderungen des Jobs zu schlagen.

Welche Unternehmen suchen Studentische Aushilfen?

Viele Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen sind auf der Suche nach *Studentischen Aushilfen*, um ihre Teams zu verstärken und neue Perspektiven in ihre Projekte einzubringen. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei ebenso vielfältig wie die Branchen selbst.

  • IT- und Technologieunternehmen: In dieser Branche unterstützen *Studentische Aushilfen* bei der Entwicklung von Software, der Durchführung von Tests oder der Pflege von Datenbanken.
  • Marketing- und Werbeagenturen: Hier werden *Studentische Aushilfen* oft im Bereich Social Media Management, Content-Erstellung oder bei der Organisation von Kampagnen eingesetzt.
  • Forschungsinstitute und Universitäten: *Studentische Aushilfen* arbeiten in Forschungsprojekten, unterstützen bei der Datenerhebung und -analyse oder helfen bei der Organisation von Studien.
  • Finanz- und Versicherungsunternehmen: Diese Unternehmen setzen *Studentische Aushilfen* zur Unterstützung im Controlling, bei der Datenverarbeitung oder in der Kundenbetreuung ein.
  • Verlagswesen und Medien: Hier übernehmen *Studentische Aushilfen* Aufgaben in der Redaktion, der Content-Erstellung oder im Lektorat.
  • Consulting-Firmen: In der Beratung werden *Studentische Aushilfen* in Projekten eingesetzt, führen Recherchen durch und erstellen Präsentationen für Kunden.

Was verdient man als Studentische Aushilfe?

Das Gehalt einer *Studentischen Aushilfe* variiert stark je nach Branche, Unternehmen und Region. Im Durchschnitt liegt der Stundenlohn für *Studentische Aushilfen* in Deutschland zwischen 10 und 15 Euro.

In einigen spezialisierten Bereichen oder in Großstädten kann der Stundenlohn auch höher ausfallen und bis zu 20 Euro pro Stunde betragen. Im Monat kommen *Studentische Aushilfen*, die etwa 20 Stunden pro Woche arbeiten, auf ein Einkommen von rund 800 bis 1.200 Euro. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Bezahlung auch von der Qualifikation, der Art der Tätigkeit und den spezifischen Anforderungen der Stelle abhängt.

Manche Unternehmen bieten zudem zusätzliche Benefits wie kostenlose Verpflegung, Fahrtkostenzuschüsse oder flexible Arbeitszeiten an, die das Gehaltspaket insgesamt attraktiver machen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Studentische Aushilfe am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung für eine Stelle als *Studentische Aushilfe* sollte klar strukturiert und prägnant sein. Es ist wichtig, relevante Qualifikationen und Erfahrungen hervorzuheben, die den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle entsprechen. Das Anschreiben sollte eine kurze, aber prägnante Vorstellung Ihrer Person und Ihrer Motivation für die Stelle enthalten. Im Lebenslauf sollten alle relevanten Erfahrungen, insbesondere solche, die Bezug zum ausgeschriebenen Job haben, übersichtlich dargestellt werden. Ein professionelles Bewerbungsfoto und gut aufbereitete Anlagen wie Zeugnisse oder Referenzen runden die Bewerbung ab. Zudem kann es von Vorteil sein, die Bewerbung auf die spezifischen Anforderungen der Branche oder des Unternehmens anzupassen.

Welche Fragen werden der Studentischen Aushilfe beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Welche praktischen Erfahrungen haben Sie bereits in diesem Bereich gesammelt? Es ist hilfreich, konkrete Beispiele aus bisherigen Jobs oder Projekten vorzubereiten.
  • Wie organisieren Sie Ihre Arbeit, um Studium und Job erfolgreich zu kombinieren? Überlegen Sie, wie Sie Ihre Zeit effizient managen können.
  • Welche Softwaretools oder Programme beherrschen Sie? Hier ist es wichtig, Ihre Kenntnisse in gängigen Programmen wie Excel, Word oder fachspezifischen Anwendungen zu nennen.
  • Wie gehen Sie mit Stresssituationen um? Geben Sie Beispiele, wie Sie in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren.
  • Warum haben Sie sich für unser Unternehmen entschieden? Bereiten Sie sich darauf vor, warum genau dieses Unternehmen für Sie interessant ist.
  • Welche Stärken bringen Sie für diese Position mit? Reflektieren Sie Ihre Fähigkeiten und wie sie auf die Stellenanforderungen passen.
  • Haben Sie bereits in einem Team gearbeitet und wie war Ihre Erfahrung? Beschreiben Sie, wie Sie in einem Team zusammengearbeitet haben.
  • Wie würden Sie sich in ein neues Aufgabenfeld einarbeiten? Überlegen Sie, wie Sie sich neues Wissen aneignen und anwenden.
  • Welche Ziele verfolgen Sie mit dieser Position? Hier sollten Sie Ihre beruflichen Ziele und wie diese Position dazu passt, erläutern.
  • Wie flexibel sind Sie in Bezug auf Arbeitszeiten? Seien Sie ehrlich, aber zeigen Sie auch Ihre Bereitschaft, sich anzupassen.

Es ist ratsam, sich vor der Bewerbung eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und diese zu trainieren, um im Gespräch sicher und überzeugend aufzutreten.

Welche Herausforderungen hat die Studentische Aushilfe in der Zukunft?

Die Herausforderungen für *Studentische Aushilfen* werden in den kommenden Jahren vielfältiger und anspruchsvoller. Einerseits erfordert die fortschreitende Digitalisierung in vielen Bereichen zusätzliche Kompetenzen.

Der Umgang mit neuen Technologien, das Verständnis für digitale Prozesse und die Fähigkeit, sich schnell in neue Softwarelösungen einzuarbeiten, werden immer wichtiger. Zudem wird von *Studentischen Aushilfen* zunehmend erwartet, dass sie nicht nur unterstützende Tätigkeiten ausführen, sondern auch eigene Projekte übernehmen und eigenständig arbeiten können. Dies erfordert eine hohe Selbstorganisation und die Fähigkeit, Prioritäten richtig zu setzen.

Darüber hinaus steigt der Druck, Studium und Beruf unter einen Hut zu bringen, was ein effektives Zeitmanagement unerlässlich macht. Ein weiterer Punkt ist die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen, die Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz immer wichtiger macht. Schließlich werden *Studentische Aushilfen* in vielen Branchen auch mit den Herausforderungen eines zunehmend volatilen Arbeitsmarktes konfrontiert sein, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verlangt.

Wie kann man sich als Studentische Aushilfe weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen als *Studentische Aushilfe* erfolgreich zu begegnen, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden. Dabei gibt es verschiedene Wege, um die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern.

  • Technische Weiterbildung: Um mit der fortschreitenden Digitalisierung Schritt zu halten, sollten *Studentische Aushilfen* ihre technischen Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen. Dies kann durch den Besuch von IT-Kursen, wie z.B. Programmierung oder Datenanalyse, geschehen. Auch die Teilnahme an Schulungen für spezifische Softwareprogramme, die im jeweiligen Berufsfeld relevant sind, ist empfehlenswert.
  • Soft Skills Training: Neben technischen Kenntnissen sind auch sogenannte Soft Skills von großer Bedeutung. Dazu gehören Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit und Zeitmanagement. Diese können durch Workshops oder spezielle Trainingsprogramme weiterentwickelt werden. Besonders im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von eigenständiger Projektarbeit und internationaler Zusammenarbeit sind solche Kompetenzen unerlässlich.
  • Sprachkurse: In einer globalisierten Arbeitswelt werden Fremdsprachenkenntnisse immer wichtiger. *Studentische Aushilfen* können sich durch den Besuch von Sprachkursen, sei es online oder an Sprachschulen, auf internationale Arbeitsumfelder vorbereiten. Besonders Englisch ist in vielen Branchen eine Schlüsselqualifikation, aber auch Kenntnisse in weiteren Sprachen können einen großen Vorteil bieten.

Wie kann man als Studentische Aushilfe Karriere machen?

Auch als *Studentische Aushilfe* gibt es Möglichkeiten, Karriere zu machen und in höhere Positionen aufzusteigen. Im Folgenden werden fünf mögliche Aufstiegspositionen vorgestellt.

  • Projektassistenz: Eine natürliche Weiterentwicklung ist der Aufstieg zur Projektassistenz. In dieser Position übernimmt man mehr Verantwortung und ist stärker in die Planung und Koordination von Projekten eingebunden.
  • Junior Consultant: Wer als *Studentische Aushilfe* in einer Beratungsfirma tätig ist, kann sich zum Junior Consultant weiterentwickeln. Hierbei steht die eigenständige Beratung von Kunden im Fokus.
  • Teamleiter/in: In vielen Unternehmen gibt es die Möglichkeit, nach einigen Jahren Erfahrung als Teamleiter/in aufzusteigen. In dieser Rolle übernimmt man die Verantwortung für ein kleines Team und koordiniert deren Aufgaben.
  • Assistenz der Geschäftsführung: Besonders in kleineren Unternehmen oder Start-ups kann der Aufstieg zur Assistenz der Geschäftsführung ein nächster Karriereschritt sein. Hierbei handelt es sich um eine sehr verantwortungsvolle Position, in der man direkt mit der Unternehmensleitung zusammenarbeitet.
  • Fachreferent/in: In größeren Organisationen kann man sich auch zum Fachreferenten/in entwickeln, wobei man sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert und in diesem Bereich als Experte/in fungiert.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Studentische Aushilfe noch bewerben?

Als *Studentische Aushilfe* haben Sie eine breite Palette an Möglichkeiten, sich auch auf andere Stellenangebote zu bewerben, die ähnliche Anforderungen an Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen stellen. Im Folgenden werden zehn alternative Berufe aufgeführt, die für *Studentische Aushilfen* besonders geeignet sind.

  • Bürokaufmann: Diese Position erfordert organisatorische Fähigkeiten und einen sicheren Umgang mit Bürosoftware, was eine *Studentische Aushilfe* oft mitbringt.
  • Projektassistenz: Hier sind Koordinationstalent und die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit gefragt, Kompetenzen, die *Studentische Aushilfen* durch ihre Aufgaben bereits erworben haben.
  • Marketing Assistent: Kreativität und ein gutes Gespür für Trends machen diese Position für *Studentische Aushilfen* im Bereich Marketing ideal.
  • Social Media Manager: Wer im Social Media Bereich als *Studentische Aushilfe* tätig war, kann sich auf diese spezialisierte Position bewerben, die tiefere Kenntnisse und strategisches Denken erfordert.
  • IT-Support: Technisch versierte *Studentische Aushilfen* mit IT-Kenntnissen können in den IT-Support wechseln und dort ihre Fähigkeiten weiter ausbauen.
  • Redakteur: Wer in der Content-Erstellung gearbeitet hat, kann sich als Redakteur weiterentwickeln, wo tiefere Kenntnisse im Schreiben und Recherchieren erforderlich sind.
  • Kundenberater: Im Kundensupport erworbene kommunikative Fähigkeiten können im Kundenberater-Job weiter genutzt und ausgebaut werden.
  • Eventmanager: *Studentische Aushilfen* mit Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation können in diesen Bereich wechseln und größere Verantwortung übernehmen.
  • Personalreferent: Erfahrungen im administrativen Bereich qualifizieren für eine Position im Personalwesen, wo organisatorische und zwischenmenschliche Fähigkeiten gefragt sind.
  • Vertriebsassistent: Mit vertrieblichen Erfahrungen können *Studentische Aushilfen* als Vertriebsassistenten in den Vertrieb einsteigen und dort Kundenbeziehungen pflegen und ausbauen.