Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Haustechniker - Sept. 2025
179 Jobangebote für Haustechniker
Haustechniker – der Allrounder für Gebäude und Anlagen
Ein Haustechniker sorgt dafür, dass Gebäude reibungslos funktionieren. Er ist Ansprechpartner für alle technischen Belange – von Heizung, Lüftung und Sanitär über Elektroanlagen bis hin zur Sicherheitstechnik. Ob im Bürogebäude, Krankenhaus, Hotel oder in einer Produktionshalle: Haustechniker halten die Infrastruktur am Laufen und sind sofort zur Stelle, wenn Störungen auftreten.
Im Berufsalltag prüfen sie Anlagen regelmäßig, führen Wartungen durch und koordinieren Reparaturen. Sie arbeiten eng mit Fachfirmen zusammen, dokumentieren technische Abläufe und sorgen dafür, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Flexibilität und ein breites technisches Wissen sind dabei entscheidend, denn kein Tag gleicht dem anderen.
Wer als Haustechniker arbeitet, übernimmt Verantwortung für die Sicherheit und den Komfort vieler Menschen. Ohne ihre Arbeit stünden Aufzüge still, Heizungen fielen aus oder ganze Gebäude würden im Betrieb lahmgelegt.
Jetzt aktuelle Stellenangebote für Haustechniker entdecken – steigen Sie dort ein, wo Ihre technische Vielseitigkeit und Ihr Verantwortungsbewusstsein den Unterschied machen.
Jobs Haustechniker - offene Stellen
Stellenangebot
... mit Einsatzschwerpunkt an den Standorten in Neuburg a. d. Donau, unbefristet und in Vollzeit einen Haustechniker (m/w/d) Ihr Aufgabengebiet umfasst Wartung und Pflege aller haustechnischen
Stellenangebot
...nd genau hier kommen Sie ins Spiel. Zur Unterstützung sucht unser Kunde ab sofort einen engagierten Haustechnikerhelfer (m/w/d) , der das Team tatkräftig bereichert. IHRE AUFGABEN – VIELSEITIG
Langeoog Vollzeit
Stellenangebot
Unser Hotel Bethanien Langeoog sucht ab sofort und in Vollzeit einen Haustechniker (m/w/d) Besondere Servicekraft für ein besonderes Hotel gesucht! Über uns Wir sind ein offenes, nachhaltiges und
Stellenangebot
Betriebsprüfung, Inspektion, Wartung sowie Störungsbeseitigung an Anlagen der Gebäudetechnik, insbesondere die technischen Gewerke Lüftungs- und Klimatechnik, GLT/MSR
Unterstützung bei der Wahrnehmun
Sulz am Neckar auf Minijob Basis
Stellenangebot
... auch unserer Mitarbeitenden beitragen können. Wir freuen uns über deine schriftliche Bewerbung als Haustechniker (m/w/d) auf geringfügiger Basis in unserem Haus der Betreuung und Pflege Am
Stellenangebot
...em Jahr 1704 gelegen, verbindet das Haus Vergangenheit und Moderne. Wir suchen zum 01.10.2025 einen Haustechniker (m/w/d) in Teilzeit (20 Std./Woche). Ihre Aufgaben: Wartung und Pflege der gesamten
Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Teams in Frankfurt suchen wir Dich als Hausmeister / Haustechniker (m/w/d) für die Betreuung unserer Wohn- und Gewerbeimmobilien. Was erwartet Dich bei uns? Die Sicherheit
Stellenangebot
...als 300 Mitarbeiter. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Haustechniker (m/w/d) Ihre Aufgaben Verantwortung und Sicherstellung der Funktionalität aller
Stellenangebot
...ielen Wohlfühl-Standorten deutschlandweit. Für unsere Seniorenresidenz Lengerich suchen wir Sie als Haustechniker m/w/d in Teilzeit Wartung technischer Anlagen Durchführung kleinerer Reparaturen
Stellenangebot
Unser Facility Management in Mülheim an der Ruhr braucht Sie zum 01. Januar 2026:
Mitarbeiter für die Haustechnik (m/w/div)
in Vollzeit; unbefristet.
Was wir von Ihnen erwarten:
Sie sorgen für d...
Stellenangebot
Überwachung, Steuerung und Bedienung der Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Kleinreparaturen, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten hauptsächlich im Bereich der Elektrotechnik sowie der Sanitär
Stellenangebot
Installation, Wartung und Instandhaltung der elektrischen Anlagen und Geräte in der Arena Überwachung und Instandhaltung der elektrischen Infrastruktur (Beleuchtung, Stromversorgung, Sicherheitssystem
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
Sie führen Maurer- und Fliesenlegearbeiten durch. Bei der malermäßigen Instandhaltung der Gebäude zeigen Sie Ihre handwerklichen Fertigkeiten. Sie stellen den Betrieb, die Instandhaltun
Stellenangebot
Übernahme des Räum- und Streudienstes während der Wintermonate
Durchführung der Kehrarbeit mit entsprechenden Maschinen
Zuständig für das Rasenmähen inkl. Bedienung des Roboter Rasenmähers
Sie sind
Stellenangebot
...tätigkeiten und die Garten- und Landschaftspflege. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als Haustechniker*in (m/w/d/x) - Schwerpunktbereich Elektro an unserem KMG Klinikum Luckenwalde zum

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Haustechniker
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Haustechniker?
Ein Haustechniker ist für die Instandhaltung und Wartung von Gebäudetechnik zuständig. Dazu gehören Heizung, Lüftung, Klimaanlagen, Elektrik und Sanitäranlagen. Haustechniker sorgen dafür, dass alle technischen Anlagen reibungslos funktionieren, führen regelmäßige Inspektionen durch und beheben Störungen. Sie arbeiten in verschiedenen Umgebungen wie Bürogebäuden, Hotels, Krankenhäusern und Wohnanlagen. Mit ihren vielfältigen Kenntnissen sind Haustechniker essenziell für den reibungslosen Betrieb eines Gebäudes.
Welche Aufgaben hat ein Haustechniker im Detail?
- Wartung und Instandhaltung: Haustechniker sind für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von technischen Anlagen verantwortlich. Dies umfasst Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen.
- Störungsbehebung: Bei technischen Störungen und Ausfällen sind Haustechniker die ersten Ansprechpartner. Sie analysieren die Probleme und führen notwendige Reparaturen durch.
- Inspektionen: Regelmäßige Inspektionen sind essenziell, um den Zustand der technischen Anlagen zu überprüfen und frühzeitig potenzielle Probleme zu erkennen.
- Dokumentation: Eine sorgfältige Dokumentation der durchgeführten Arbeiten ist wichtig für die Nachverfolgbarkeit und Planung weiterer Wartungsmaßnahmen.
- Sicherheitsüberprüfungen: Haustechniker führen Sicherheitsüberprüfungen durch, um sicherzustellen, dass alle technischen Anlagen den gesetzlichen Sicherheitsstandards entsprechen.
- Gebäudeautomation: In modernen Gebäuden sind Haustechniker für die Überwachung und Steuerung der Gebäudeautomation zuständig, um Energieeffizienz und Komfort zu gewährleisten.
- Bestandskontrollen: Die Kontrolle und Verwaltung von Ersatzteilen und Materialien sind Teil der Aufgaben, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Komponenten verfügbar sind.
- Beratung und Unterstützung: Haustechniker beraten und unterstützen andere Mitarbeiter und Bewohner in technischen Fragen und sorgen für eine schnelle Lösung von Problemen.
- Projektarbeit: Bei Umbauten oder Modernisierungsmaßnahmen arbeiten Haustechniker oft in Projekten mit und koordinieren technische Aufgaben.
- Notdienst: Viele Haustechniker sind im Bereitschaftsdienst tätig, um auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten bei Störungen eingreifen zu können.
Was macht den Beruf des Haustechnikers spannend?
Der Beruf des Haustechnikers ist spannend aufgrund der Vielfalt an technischen Aufgaben und Herausforderungen, die täglich anfallen. Haustechniker arbeiten mit modernen Technologien und sind für die reibungslose Funktion von Gebäudetechnik verantwortlich. Sie haben die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen und Umgebungen tätig zu sein, was den Arbeitsalltag abwechslungsreich macht. Zudem bietet der Beruf die Chance, kontinuierlich neues Wissen zu erwerben und sich weiterzubilden. Die Arbeit als Haustechniker ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch gesellschaftlich wichtig, da sie zur Sicherheit und Effizienz von Gebäuden beiträgt.
Für wen ist der Beruf des Haustechnikers geeignet?
Der Beruf des Haustechnikers ist geeignet für technisch versierte Personen, die gerne praktisch arbeiten und Interesse an Gebäudetechnik haben. Wichtige Eigenschaften sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und die Fähigkeit, Probleme schnell und effektiv zu lösen. Zudem sollten Haustechniker zuverlässig und verantwortungsbewusst sein, da sie für die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der technischen Anlagen verantwortlich sind. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig, da Haustechniker oft mit anderen Fachkräften und Bewohnern interagieren.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Haustechnikers wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Haustechnikers zu wechseln. Quereinsteiger sollten jedoch technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. Oftmals ist eine Weiterbildung oder Umschulung erforderlich, um die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Viele Bildungseinrichtungen und Handwerkskammern bieten entsprechende Kurse an. Zudem kann praktische Erfahrung in verwandten Berufen, wie Elektriker oder Installateur, den Einstieg erleichtern.
Welche Unternehmen suchen Haustechniker?
Haustechniker werden in einer Vielzahl von Branchen und Unternehmen gesucht. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Branchen und Einsatzgebiete:
- Hotellerie: In Hotels sind Haustechniker für die Wartung und Reparatur der gesamten technischen Ausstattung zuständig, um den Komfort der Gäste sicherzustellen.
- Krankenhäuser: Krankenhäuser benötigen Haustechniker, um die Funktionstüchtigkeit der medizinischen und technischen Anlagen sicherzustellen und Ausfälle zu vermeiden.
- Wohnungsbaugesellschaften: In Wohnanlagen und Mietshäusern sorgen Haustechniker für die Instandhaltung und Reparatur der Haustechnik, um den Bewohnern ein sicheres und komfortables Wohnen zu ermöglichen.
- Bürogebäude: In Bürokomplexen kümmern sich Haustechniker um die technische Infrastruktur, von der Klimaanlage bis zur Beleuchtung, und sorgen für einen reibungslosen Arbeitsablauf.
- Industriebetriebe: In der Industrie sind Haustechniker für die Wartung und Instandhaltung der Gebäudetechnik sowie der technischen Anlagen in den Produktionsbereichen verantwortlich.
Was verdient man als Haustechniker?
Das Gehalt eines Haustechnikers variiert je nach Region, Erfahrung und Branche. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt eines Haustechnikers zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 28.000 bis 32.000 Euro rechnen, während erfahrene Haustechniker bis zu 50.000 Euro verdienen können. Zusätzliche Qualifikationen und spezialisierte Kenntnisse können das Gehalt weiter erhöhen. In Großstädten und Ballungsgebieten sind die Gehälter tendenziell höher als in ländlichen Regionen.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Haustechniker am besten gestalten?
Um eine erfolgreiche Bewerbung als Haustechniker zu gestalten, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Deckblatt: Gestalten Sie ein ansprechendes Deckblatt mit Ihren Kontaktdaten und einem professionellen Foto.
- Anschreiben: Verfassen Sie ein individuelles Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation und Ihre relevanten Fähigkeiten hervorheben.
- Lebenslauf: Erstellen Sie einen übersichtlichen Lebenslauf, der Ihre beruflichen Stationen und Ihre technischen Kenntnisse darstellt.
- Zeugnisse: Fügen Sie relevante Zeugnisse und Zertifikate bei, die Ihre Qualifikationen belegen.
- Referenzen: Geben Sie, wenn möglich, Referenzen an, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können.
Welche Fragen werden dem Haustechniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Bei einem Jobinterview als Haustechniker können Ihnen folgende Fachfragen gestellt werden:
- Wie gehen Sie bei der Fehlersuche an technischen Anlagen vor?
- Können Sie ein Beispiel für eine komplexe Reparatur geben, die Sie erfolgreich durchgeführt haben?
- Welche Wartungsmaßnahmen führen Sie regelmäßig an Heizungsanlagen durch?
- Wie stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsstandards in einem Gebäude eingehalten werden?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit Gebäudeautomationssystemen?
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit, um alle Aufgaben effizient zu erledigen?
- Wie gehen Sie mit unerwarteten technischen Problemen um?
- Welche Kenntnisse haben Sie in der Elektrotechnik?
- Wie bleiben Sie über neue technische Entwicklungen informiert?
- Welche Software verwenden Sie zur Dokumentation Ihrer Arbeiten?
Es ist empfehlenswert, sich vor dem Interview eigene Antworten auf diese Fragen aufzuschreiben und zu üben.
Welche Herausforderungen hat der Haustechniker in der Zukunft?
Der Beruf des Haustechnikers steht vor verschiedenen Herausforderungen, die vor allem durch technologische Entwicklungen und den steigenden Bedarf an energieeffizienten Gebäuden bedingt sind. Eine der größten Herausforderungen ist die Integration von Smart-Home-Technologien und Gebäudeautomation. Haustechniker müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit diesen neuen Technologien Schritt zu halten und sie effektiv zu nutzen. Zudem gewinnt die Nachhaltigkeit an Bedeutung, was die Kenntnis und Anwendung von energieeffizienten Lösungen und erneuerbaren Energien erfordert. Die zunehmende Digitalisierung erfordert auch eine stärkere Kompetenz im Umgang mit digitalen Tools und Softwarelösungen zur Überwachung und Steuerung von Gebäudetechnik. Schließlich spielen Sicherheitsstandards eine immer größere Rolle, sodass Haustechniker stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorschriften sein müssen.
Wie kann man sich als Haustechniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um die zukünftigen Herausforderungen im Beruf des Haustechnikers zu meistern, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Die wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen sind:
- Fortbildungen in Gebäudeautomation: Kurse und Schulungen im Bereich der Gebäudeautomation vermitteln Kenntnisse in der Programmierung und Steuerung von Smart-Home-Systemen und vernetzten technischen Anlagen.
- Zertifikate für Energieeffizienz: Spezialisierte Weiterbildungen im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien helfen Haustechnikern, nachhaltige Lösungen zu implementieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
- Schulungen in digitaler Gebäudetechnik: Diese Weiterbildungen umfassen den Umgang mit modernen Softwarelösungen und digitalen Tools zur Überwachung und Steuerung von Gebäudetechnik, was die Arbeit effizienter und effektiver macht.
Wie kann man als Haustechniker Karriere machen?
Als Haustechniker gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Hier sind fünf Positionen, in die man aufsteigen kann:
- Betriebsleiter Gebäudetechnik: Verantwortlich für die gesamte technische Infrastruktur eines Unternehmens oder einer großen Immobilie.
- Projektleiter im Facility Management: Leitet Projekte zur Modernisierung und Optimierung der Gebäudetechnik.
- Technischer Objektmanager: Übernimmt die Gesamtverantwortung für die technische Betreuung eines oder mehrerer Objekte.
- Fachkraft für Arbeitssicherheit: Spezialisiert sich auf die Sicherstellung der Arbeitssicherheit und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften in Gebäuden.
- Ausbilder für Haustechnik: Bildet neue Haustechniker aus und vermittelt praktisches und theoretisches Wissen.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Haustechniker noch bewerben?
Als Haustechniker besitzt man vielfältige Fähigkeiten, die in anderen Berufen ebenfalls sehr gefragt sind. Hier sind zehn Berufe, auf die sich ein Haustechniker zusätzlich bewerben könnte:
- Elektriker: Die Kenntnisse in der Elektrotechnik machen den Wechsel in diesen Beruf naheliegend.
- Installateur: Die Fähigkeiten in der Sanitärtechnik können hier direkt angewendet werden.
- Facility Manager: Der umfassende Überblick über die Gebäudetechnik qualifiziert für diese koordinative Rolle.
- Klimaanlagentechniker: Die Spezialisierung auf Klimaanlagen bietet neue Karrierechancen.
- Heizungstechniker: Spezialisierte Kenntnisse in der Heiztechnik sind gefragt.
- Brandschutztechniker: Die Einhaltung von Sicherheitsstandards und Brandschutzvorschriften ist hier zentral.
- Sicherheitsbeauftragter: Technisches Verständnis und Sicherheitsbewusstsein sind auch in diesem Beruf wichtig.
- Technischer Zeichner: Kenntnisse in der Gebäudetechnik sind auch im technischen Zeichnen von Vorteil.
- Gebäudemanager: Eine ähnliche Rolle wie der Haustechniker, aber mit mehr administrativen Aufgaben.
- Bauleiter: Die Koordination von Bauprojekten erfordert technisches Wissen und organisatorische Fähigkeiten.