Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Kunststofftechniker - Sept. 2025

54 Jobangebote für Kunststofftechniker

Jobs Kunststofftechniker - Offene Stellen

Stellenangebot
... Halbzeuge, Maschinenbediener, Industriemechaniker, Mechatroniker, Verfahrensmechaniker Kunststoff, Kunststofftechniker (jeweils m/w/d) sowie Erfahrung in der Bedienung von Maschinen mit komplexen

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Konstruktion & Entwicklung – Sie konzipieren, entwickeln und gestalten Baugruppen sowie Einzelteile im Kunststoffbereich – von der Idee bis zur serienreifen Lösung. Modellierung &

Job ansehen

Stellenangebot
Verantwortliche Leitung der Firmen-Gruppe zusammen mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Festlegung und Umsetzung von Unternehmenszielen und -strategien Strategische Weiterentwicklung sowie fach

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben: Herstellung von Rohren und Bauteilen Verschweißung und anschließende Montage der Kunststoffteile in größere Baugruppen Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen in der Wer

Job ansehen

Stellenangebot
Einrichten und Umrüsten von Spritzgussmaschinen Überwachung und Steuerung der Produktqualität Steuerung und Optimierung der Produktionsprozesse Frühzeitige Problemerkennung sowie nachhaltige Störungsb

Job ansehen

Stellenangebot
Selbstständige Bearbeitung von Fertigungsaufträgen im Fachbereich Kunststoffe und Kleben Erstellen von Dokumentationen und Arbeitsanweisungen in digitaler Form Fachtechnische Unterstützung interner

Job ansehen

Stellenangebot
Herzlich Willkommen bei GEMÜ! Wir suchen dich! Wir vergeben ab sofort eine Abschlussarbeit oder eine Praktikumsstelle im Bereich Global Technics / Forschung und Vorentwicklung Dichtungstechnik Nut...

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent (m/w/d) in der Industrialisierung - Ermittlung Schließkraft Spritzgusswerkzeug Für den Bereich Industrial Engineering der Marquardt-Gruppe an unserem Standort in Rietheim (Deutschland) ...

Job ansehen

Stellenangebot
direkte Betreuung eines definierten Verkaufsgebiets National & International Pflege und Ausbau der bestehenden Geschäftsbeziehungen aktive Neukundengewinnung & Akquise von neuen Projekten Entw

Job ansehen

Stellenangebot
Als Prozessspezialist *in Extrusionsanlagen im Service-Außendienst sorgst Du dafür, dass unsere Maschinen beim Kunden reibungslos funktionieren. Du bist verantwortlich für die Inbetriebnahme und Abna

Job ansehen

Stellenangebot
Deine Ausbildung: In deiner zweijährigen Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer m/w/d mit der Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik bist Du für die Einrichtung, Umrüstung sowie die Bedienung

Job ansehen

Stellenangebot
Senior Director Engineering (m/w/d) Germany / Bayreuth CYBEX ist ein Unternehmen, das Innovation lebt. Wir hinterfragen stetig den Status Quo, entwickeln uns, sowie unsere Produkte weiter und verl...

Job ansehen

Stellenangebot
Nach einer Einarbeitungsphase werden dir je nach Qualifikation und Interessenschwerpunkt zum Beispiel die folgenden Aufgaben überlassen: Planung und Umsetzung von Versuchsaufbauten und Vorrichtungen

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Job-Chance mit Perspektive und Entwicklungsmöglichkeiten Attraktive Vergütung je nach Qualifikation Urlaubs- und Weihnachtsgeld Geregelte Arbeitszeiten Branchenerfahrung seit 1984 und intensive...

Job ansehen

Stellenangebot
Ihre Aufgaben Technische Beratung - Sie sind der zentrale Ansprechpartner für unsere Produkte bei den strategischen TIER1s für eine der Applikationen TRIM / EDS / FDS und unterstützen unsere Kunden u

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Kunststofftechniker

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Kunststofftechniker?

Ein Kunststofftechniker ist ein Experte auf dem Gebiet der Kunststoffverarbeitung. Er analysiert, entwickelt und optimiert Herstellungsprozesse für Kunststoffprodukte. Dabei setzt er modernste Technologien und Verfahren ein, um die Qualität und Effizienz zu steigern. Mit Blick auf Stellenangebote und Jobangebote für Kunststofftechniker, bietet dieser Beruf eine spannende Möglichkeit, in der Kunststoffindustrie Fuß zu fassen und herausfordernde Aufgaben zu bewältigen.

Welche Aufgaben hat ein Kunststofftechniker im Detail?

Ein Kunststofftechniker führt vielfältige Aufgaben aus, darunter:

  • Materialanalyse: Untersuchung von Kunststoffen und Auswahl des richtigen Materials für die Produktion.
  • Prozessoptimierung: Kontinuierliche Verbesserung von Produktionsverfahren zur Steigerung der Effizienz.
  • Qualitätskontrolle: Überwachung der Produktqualität und Implementierung von Qualitätsstandards.
  • Werkzeugdesign: Entwicklung von Werkzeugen und Formen für die Herstellung von Kunststoffteilen.
  • Umweltschutz: Einhaltung von Umweltauflagen und nachhaltige Produktion von Kunststoffprodukten.
  • Fehlerbehebung: Identifikation und Behebung von Produktionsproblemen.
  • Neue Technologien: Forschung und Implementierung von innovativen Technologien.
  • Teamführung: Leitung von Mitarbeitern in der Produktion.
  • Technische Dokumentation: Erstellung von technischen Berichten und Dokumentationen.
  • Sicherheit: Gewährleistung der Arbeitssicherheit in der Produktion.

Was macht den Beruf des Kunststofftechnikers spannend?

Die Spannung im Beruf des Kunststofftechnikers liegt in der Vielfalt der Aufgaben und der ständigen Weiterentwicklung der Kunststofftechnologie. Es erfordert fundiertes Fachwissen, um innovative Lösungen für die Kunststoffverarbeitung zu finden und gleichzeitig die Qualität zu sichern.

Für wen ist der Beruf des Kunststofftechnikers geeignet?

Der Beruf des Kunststofftechnikers ist für technikbegeisterte Personen geeignet, die ein tiefes Interesse an Kunststoffen und deren Verarbeitung haben. Mit einer ausgeprägten Problemlösungskompetenz und einem Verständnis für komplexe Prozesse sind Sie für diese Tätigkeit bestens gerüstet.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Kunststofftechnikers wechseln und was muss man tun?

Ja, als Quereinsteiger ist der Einstieg in den Beruf des Kunststofftechnikers möglich. Um erfolgreich zu sein, sollten Sie sich umfassend in die Materie einarbeiten, indem Sie relevante Kurse belegen und praktische Erfahrungen sammeln. Dies kann durch Praktika oder Weiterbildungen erfolgen.

Welche Unternehmen suchen Kunststofftechniker?

Kunststofftechniker werden in verschiedenen Branchen gesucht, darunter:

Was verdient man als Kunststofftechniker?

Das Gehalt eines Kunststofftechnikers kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen 45.000 und 70.000 Euro pro Jahr, abhängig von Erfahrung und Standort.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Kunststofftechniker am besten gestalten?

Eine erfolgreiche Bewerbung als Kunststofftechniker sollte Ihre Qualifikationen und Erfahrungen in diesem Bereich hervorheben. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Bewerbung optimal gestalten können:

  • Deckblatt: Beginnen Sie Ihre Bewerbung mit einem professionellen Deckblatt, das Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und die Stellenbezeichnung "Kunststofftechniker" enthält.

  • Anschreiben: Verfassen Sie ein prägnantes Anschreiben, in dem Sie Ihr Interesse an der Stelle betonen. Erklären Sie, warum Sie der ideale Kandidat für die Position sind. Betonen Sie Ihre fachlichen Qualifikationen und Ihre Leidenschaft für die Kunststofftechnik. Verweisen Sie auf relevante Erfahrungen und Projekte.

  • Lebenslauf: Ihr Lebenslauf sollte übersichtlich und gut strukturiert sein. Listen Sie Ihre relevanten Ausbildungen, Berufserfahrungen und Fähigkeiten auf. Achten Sie darauf, auch Fortbildungen, Zertifikate und technische Fertigkeiten hervorzuheben.

  • Beruflicher Werdegang: Beschreiben Sie in Ihrem Lebenslauf Ihre beruflichen Stationen im Detail. Betonen Sie Ihre Aufgaben und Erfolge in früheren Positionen, die für den Job als Kunststofftechniker relevant sind. Verwenden Sie dabei Fachbegriffe und technische Details, um Ihre Fachkenntnisse zu unterstreichen.

  • Qualifikationen: Listen Sie Ihre relevanten Qualifikationen auf, wie z. B. Abschlüsse in Kunststofftechnik, Maschinenbau oder verwandten Bereichen. Erwähnen Sie auch Schulungen, Seminare oder Zertifikate, die Ihre Fähigkeiten unterstreichen.

  • Referenzen: Falls möglich, fügen Sie Referenzen oder Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern hinzu, die Ihre Kompetenzen als Kunststofftechniker bestätigen.

  • Individualisierung: Passen Sie jede Bewerbung individuell auf die jeweilige Stellenausschreibung an. Heben Sie die Anforderungen des Unternehmens hervor und zeigen Sie, wie gut Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen.

  • Sprache: Verwenden Sie eine klare und präzise Sprache, um Ihre technischen Fähigkeiten und Erfahrungen zu beschreiben. Vermeiden Sie unnötigen Fachjargon, der für den Leser möglicherweise nicht verständlich ist.

  • Rechtschreibung und Grammatik: Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbung frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist. Eine fehlerfreie Bewerbung vermittelt Professionalität.

  • Layout und Format: Das Layout Ihrer Bewerbung sollte professionell und gut strukturiert sein. Verwenden Sie eine klare Schriftart und eine angemessene Formatierung.

  • Eigeninitiative: Zeigen Sie in Ihrer Bewerbung, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens beizutragen.

  • Abschluss: Schließen Sie Ihre Bewerbung mit einem höflichen Ausdruck Ihres Interesses und Ihrer Bereitschaft für ein persönliches Gespräch. Danken Sie dem Unternehmen für die Möglichkeit, sich zu bewerben.

Indem Sie diese Tipps befolgen und Ihre Bewerbung sorgfältig auf die Stellenanforderungen zuschneiden, erhöhen Sie Ihre Chancen, als Kunststofftechniker erfolgreich in Ihrem Traumjob Fuß zu fassen.

Welche Fragen werden dem Kunststofftechniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Im Jobinterview für die Position eines Kunststofftechnikers werden Ihnen wahrscheinlich spezifische Fachfragen gestellt, um Ihre Fachkenntnisse und Ihre Eignung für die Stelle zu bewerten. Hier sind einige typische Fragen, die während eines solchen Interviews gestellt werden könnten:

  • Welche Kunststoffverarbeitungsverfahren beherrschen Sie am besten?

    • Hier sollten Sie Ihre Expertise in verschiedenen Verarbeitungsmethoden wie Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Thermoformen usw. hervorheben.
  • Wie gehen Sie mit Qualitätsproblemen in der Produktion um?

    • Beschreiben Sie Ihren Ansatz zur Identifizierung, Analyse und Lösung von Qualitätsproblemen in der Kunststoffverarbeitung.
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Werkzeugdesign?

    • Erzählen Sie von Ihren Erfahrungen bei der Gestaltung von Formen und Werkzeugen für die Kunststoffproduktion.
  • Wie würden Sie den Einsatz von Recyclingmaterialien in der Produktion optimieren?

    • Zeigen Sie, wie Sie Nachhaltigkeitsaspekte in die Kunststoffverarbeitung integrieren und den Einsatz von recycelten Materialien optimieren würden.
  • Welche Trends sehen Sie in der Kunststofftechnik für die Zukunft?

    • Hier sollten Sie auf aktuelle Entwicklungen in der Branche eingehen, wie z.B. die Entwicklung umweltfreundlicherer Materialien oder die Integration von Industrie 4.0-Technologien.
  • Wie gewährleisten Sie die Einhaltung von Sicherheitsstandards in der Produktion?

    • Erklären Sie, wie Sie die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Einhaltung von Vorschriften in der Kunststoffverarbeitung sicherstellen.
  • Welche Software oder Tools verwenden Sie für die Prozessoptimierung?

    • Benennen Sie die Software und Tools, die Sie zur Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen einsetzen.
  • Können Sie Beispiele für Projekte nennen, in denen Sie Kostenoptimierungen in der Kunststoffverarbeitung erreicht haben?

    • Beschreiben Sie konkrete Projekte, in denen Sie erfolgreich Kosten reduziert oder Effizienz gesteigert haben.
  • Wie gehen Sie mit neuen Technologien und Innovationen in der Kunststoffverarbeitung um?

    • Erzählen Sie von Ihrer Bereitschaft, sich kontinuierlich über neue Technologien und Verfahren auf dem Laufenden zu halten und diese in Ihre Arbeit einzubeziehen.
  • Welche Soft Skills halten Sie für besonders wichtig in diesem Beruf?

    • Betonen Sie Fähigkeiten wie Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit, Kommunikation und Ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserung.

Hinweis: Bereiten Sie sich gründlich auf diese Fragen vor, indem Sie Beispiele aus Ihrer beruflichen Erfahrung verwenden, um Ihre Antworten zu untermauern. Denken Sie daran, dass Sie sich auf technische Details und Fachterminologie konzentrieren sollten, um Ihre Kompetenzen als Kunststofftechniker zu demonstrieren.

Welche Herausforderungen hat der Kunststofftechniker in der Zukunft?

Die Zukunft des Kunststofftechnikers steht vor einigen Herausforderungen. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen erfordert eine Anpassung an umweltfreundlichere Materialien und Produktionsprozesse. Zudem sind technologische Fortschritte und die Digitalisierung in der Branche entscheidende Faktoren, die bewältigt werden müssen.

Wie kann man sich als Kunststofftechniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, sollten Kunststofftechniker in Weiterbildungen investieren. Dazu gehören:

  • Weiterbildung in Kunststofftechnik: Vertiefen Sie Ihr Wissen über Kunststoffverarbeitungstechniken und -materialien.
  • Nachhaltigkeitsschulungen: Lernen Sie, wie Sie umweltfreundliche Prozesse und Materialien einsetzen können.
  • Digitalisierungskurse: Erwerben Sie Kenntnisse in digitalen Prozessoptimierungs- und Automatisierungstechniken.

Wie kann man als Kunststofftechniker Karriere machen?

Der Aufstieg in der Kunststofftechnik kann zu verschiedenen Positionen führen, darunter:

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Kunststofftechniker noch bewerben?

Hier sind 10 Berufe, auf die sich Kunststofftechniker zusätzlich zu Stellenangeboten als Kunststofftechniker bewerben können:

  • Produktionsleiter/in: In dieser Position sind Sie für die gesamte Produktion in einem Unternehmen verantwortlich und überwachen alle Fertigungsprozesse.
  • Entwicklungsingenieur/in: Sie gestalten neue Kunststoffprodukte und -prozesse und arbeiten eng mit dem Forschungs- und Entwicklungsteam zusammen.
  • Qualitätsmanager/in: Als Qualitätsmanager/in sind Sie für die Sicherstellung der Produktqualität und die Einhaltung von Qualitätsstandards verantwortlich.
  • Prozessingenieur/in: Ihre Aufgabe ist es, Produktionsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten, um Kosten zu reduzieren und die Qualität zu steigern.
  • F&E-Ingenieur/in (Forschung und Entwicklung): Hier sind Sie damit betraut, neue Kunststofftechnologien und -materialien zu erforschen und innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Vertriebsmitarbeiter/in: Im Vertrieb können Sie Kunststoffprodukte und -lösungen an Kunden vermarkten und Ihr technisches Wissen nutzen, um deren Anforderungen zu verstehen.
  • Umweltschutzbeauftragte/r: In dieser Rolle können Sie an der Entwicklung nachhaltiger Lösungen und umweltfreundlicher Materialien arbeiten.
  • Kunststoffdesigner/in: Sie entwerfen Formen und Werkzeuge für die Herstellung von Kunststoffteilen und -produkten.
  • Prozessoptimierer/in: Als Prozessoptimierer/in sind Sie darauf spezialisiert, Produktionsabläufe zu analysieren und zu verbessern.
  • Werkstoffingenieur/in: In dieser Position arbeiten Sie an der Entwicklung und Verbesserung von Materialien, einschließlich Kunststoffen, für verschiedene Anwendungen.

Diese Berufe bieten eine breite Palette von Möglichkeiten für Kunststofftechniker, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Branchen und Funktionen einzusetzen. Je nach Interessen und Karrierezielen können Sie sich auf diejenigen Stellenangebote bewerben, die am besten zu Ihrem Profil passen.