Stellenangebot
Bearbeitung von einfachen bis komplexen mechanischen Bauteilen an CNC-gesteuerten Biegemaschinen (Trumpf und Amada) nach Zeichnungen und Programmen Prüfung und Messung von Bauteilen, Feststellung von
Stellenangebot
...n in Delbrück suchen wir zum nächstmöglichen Eintrittstermin die ideale Besetzung für die Position: Abkanter (m/w/d) Ihr zukünftiger Verantwortungsbereich: Bedienung und Einrichtung von
Stellenangebot
...ndwerk mit Sitz in Tirschenreuth. Für diesen suchen wir im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung einen Abkanter (m/w/d). Diese Stelle ist langfristig mit einer Übernahmeoption beim Kunden geplant.
Stellenangebot
Für unseren Kunden der Maschinenbaubranche in Vlotho suchen wir einen Maschinenbediener (m/w/d) - Abkanten in Vollzeit. Auch Berufseinsteiger sind willkommen! Der Einsatz ist langfristig geplant bis ...
Stellenangebot
Wir suchen für unseren Kunden, einem renommierten Unternehmen aus dem Raum Bellheim, einen Metallbauer (m/w/d). Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns stehen unsere qualifizierten Mitarbeiter un...
92711 Parkstein, Germany Praktikumsplatz
Stellenangebot
Das ist WITRON
Die WITRON Gruppe ist der starke Partner für hochautomatisierte Logistiksysteme. Von der Planung über die Realisierung bis hin zur Wartung. Unsere Teams – für weit mehr zuständig als...
Stellenangebot
Das bieten wir Ihnen
Attraktives Entgeltpaket Urlaubs- und Weihnachtsgeld Geregelte Arbeitszeiten Branchenerfahrung seit 1984 Branchenzuschläge Schichtzuschläge
Tätigkeit
Vorbereitung der Maschine...

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Abkanter
Die wichtigsten Fragen
mehr Jobs mit A
Was macht ein Abkanter?
Ein Abkanter ist ein Facharbeiter, der für die Bearbeitung von Metallteilen zuständig ist. Er verwendet spezielle Maschinen, um Metallplatten zu biegen und zu formen, um die gewünschte Endform zu erreichen. Dabei arbeitet er präzise nach technischen Zeichnungen und Anweisungen.
Welche Aufgaben hat ein Abkanter im Detail?
Die Aufgaben eines Abkanters umfassen:
- Einrichten der Maschinen: Vorbereiten und Einstellen der Abkantpresse gemäß den Arbeitsanweisungen.
- Materialprüfung: Überprüfen der Metallplatten auf Qualität und Maßhaltigkeit vor dem Biegeprozess.
- Biegen und Formen: Durchführen des Biegeprozesses gemäß den technischen Zeichnungen.
- Qualitätskontrolle: Überwachen der Ergebnisse und Sicherstellen der geforderten Maße und Oberflächenqualität.
- Wartung: Wartung und Instandhaltung der Maschinen.
- Dokumentation: Protokollieren der Arbeitsschritte und Ergebnisse.
- Zusammenarbeit: Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie der Konstruktion oder Qualitätssicherung.
- Sicherheit: Einhalten der Sicherheitsvorschriften und -richtlinien.
- Problembehebung: Identifizieren und Beheben von Problemen während des Produktionsprozesses.
- Effizienzsteigerung: Vorschlagen von Verbesserungen zur Steigerung der Produktivität und Qualität.
Was macht den Beruf des Abkanters spannend?
Die Vielfalt der Aufgaben sowie die Möglichkeit, durch präzises Handwerk hochwertige Produkte herzustellen, macht den Beruf des Abkanters besonders spannend.
Für wen ist der Beruf des Abkanters geeignet?
Der Beruf des Abkanters ist für Menschen geeignet, die eine technische Ausbildung im Metallbereich absolviert haben und gerne präzise und handwerklich arbeiten.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Abkanters wechseln und was muss man tun?
Ja, ein Quereinstieg in den Beruf des Abkanters ist möglich, jedoch ist in der Regel eine entsprechende Weiterbildung oder Umschulung im metallverarbeitenden Bereich erforderlich, um das erforderliche Fachwissen zu erlangen.
Welche Unternehmen suchen Abkanter?
Verschiedene Branchen bieten Stellenangebote für Abkanter. Dazu gehören:
- Maschinenbau: Hier werden Abkanter benötigt, um Metallteile für Maschinen und Anlagen herzustellen.
- Automobilindustrie: In der Automobilbranche werden Abkanter für die Fertigung von Karosserieteilen eingesetzt.
- Metallbau: Unternehmen im Metallbau benötigen Abkanter für die Herstellung von Geländern, Treppen und anderen Bauelementen.
- Luft- und Raumfahrt: In der Luft- und Raumfahrtindustrie werden Abkanter für die Herstellung von Komponenten für Flugzeuge und Satelliten benötigt.
- Elektrotechnik: Unternehmen in der Elektrotechnik setzen Abkanter für die Fertigung von Gehäusen und Schränken ein.
Was verdient man als Abkanter?
Ein Abkanter verdient durchschnittlich zwischen 2.500€ und 3.500€ brutto pro Monat, abhängig von Berufserfahrung, Qualifikationen und Region.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Abkanter am besten gestalten?
Bei der Bewerbung als Abkanter ist es wichtig, die eigenen technischen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben. Ein aussagekräftiges Anschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate sollten der Bewerbung beigefügt werden.
Welche Fragen werden dem Abkanter beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Vor dem Jobinterview ist es ratsam, sich auf folgende Fachfragen vorzubereiten:
- Welche Erfahrung haben Sie im Umgang mit Abkantpressen?
- Wie gehen Sie mit Maßabweichungen um?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen treffen Sie beim Arbeiten an den Maschinen?
- Wie gehen Sie mit unterschiedlichen Materialien um?
- Was tun Sie, wenn ein Werkstück nicht den Vorgaben entspricht?
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit, um termingerecht fertig zu werden?
- Welche Kenntnisse haben Sie in der Qualitätssicherung?
- Wie reagieren Sie auf unvorhergesehene Probleme während des Arbeitsprozesses?
- Wie gehen Sie mit Stresssituationen um?
- Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für den Produktionsprozess?
Es ist empfehlenswert, sich vorab eigene Antworten auf diese Fragen zu überlegen und das Bewerbungsgespräch zu trainieren.
Welche Herausforderungen hat der Abkanter in der Zukunft?
In der Zukunft wird der Abkanter vor Herausforderungen wie der Digitalisierung der Produktion, dem Einsatz neuer Materialien und dem steigenden Wettbewerbsdruck stehen. Die Anpassung an neue Technologien und die kontinuierliche Weiterbildung sind daher entscheidend.
Wie kann man sich als Abkanter weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein, sind folgende Weiterbildungsmaßnahmen empfehlenswert:
- Fortbildungen in CNC-Technik: Vertiefung der Kenntnisse in computergesteuerter Maschinentechnik.
- Schulungen in Materialkunde: Erweiterung des Wissens über verschiedene Metalle und ihre Eigenschaften.
- Kurse in Qualitätsmanagement: Erlernen von Methoden zur Qualitätssicherung und -verbesserung.
Wie kann man als Abkanter Karriere machen?
Um sich beruflich weiterzuentwickeln, bieten sich folgende Aufstiegspositionen an:
- Teamleiter: Übernahme von Führungsverantwortung für ein Team von Abkantern.
- Werkstattleiter: Leitung einer gesamten Fertigungswerkstatt.
- Technischer Sachbearbeiter: Verantwortung für die technische Dokumentation und Kundenkommunikation.
- Produktionsleiter: Gesamtverantwortung für die Produktion in einem Unternehmen.
- Qualitätsmanager: Zuständigkeit für die Qualitätssicherung in der Fertigung.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Abkanter noch bewerben?
Neben Stellen als Abkanter bieten sich auch folgende Berufe als Alternative an:
- Metallbauer: Als Metallbauer fertigt man nicht nur einzelne Bauteile, sondern ganze Konstruktionen aus Metall. Diese Tätigkeit erfordert ähnliche Fähigkeiten wie das Abkanten, bietet aber eine breitere Einsatzmöglichkeit in verschiedenen Branchen.
- Schweißer: Schweißer verbinden Metallteile durch Schmelzen und erfordern daher ähnliche Fertigkeiten wie Abkanter. Die Tätigkeit als Schweißer bietet ebenfalls vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- CNC-Fachkraft: Als CNC-Fachkraft bedient man computergesteuerte Maschinen zur Fertigung von Metallteilen. Die Tätigkeit erfordert technisches Verständnis und bietet gute Karrierechancen.
- Industriemechaniker: Industriemechaniker sind für die Wartung und Instandhaltung von Maschinen zuständig und benötigen daher ähnliche technische Kenntnisse wie Abkanter.
- Konstruktionsmechaniker: Konstruktionsmechaniker sind für den Aufbau und die Montage von Maschinen und Anlagen verantwortlich. Die Tätigkeit erfordert handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.