Schweißer – Präzision, die Metalle verbindet und Zukunft formt
Ein Schweißer sorgt dafür, dass Metallteile dauerhaft und sicher miteinander verbunden werden. Ob im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, im Schiffbau oder auf der Baustelle – Schweißer sind die Fachkräfte, die Stabilität, Sicherheit und Qualität sichtbar machen. Ohne sie gäbe es keine tragfähigen Konstruktionen und keine langlebigen Produkte.
Im Arbeitsalltag bedeutet das: Werkstücke vorbereiten, Schweißverfahren auswählen, Nähte ziehen, Material prüfen und die Qualität kontrollieren. Schweißer beherrschen verschiedene Techniken wie MIG/MAG-, WIG- oder Lichtbogenschweißen und passen ihr Verfahren den jeweiligen Materialien und Anforderungen an.
Gefragt sind Menschen mit handwerklichem Geschick, ruhiger Hand und einem geschulten Auge für Präzision. Wer als Schweißer arbeitet, braucht technisches Verständnis, Ausdauer und Verantwortungsbewusstsein – denn auf die Festigkeit der Schweißnähte kommt es an.
Mit der steigenden Nachfrage im Stahl- und Anlagenbau, in der Energiewirtschaft und im Fahrzeugbau wächst die Bedeutung von Schweißern stetig. Moderne Schweißroboter unterstützen, doch das Know-how erfahrener Fachkräfte bleibt unverzichtbar.
Jetzt passende Jobs als Schweißer finden
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote – von Handwerksbetrieben über große Industrieunternehmen bis zu internationalen Bau- und Produktionskonzernen. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Präzision und Ihr handwerkliches Können den entscheidenden Unterschied machen.
Jobs Schweißer - offene Stellen
Stellenangebot
Ihre Aufgaben:
Bedienung von Schweißroboteranlagen
Schweißen von Werkstücken
Herstellung von Hilfsmitteln und Vorrichtungen
Ihre Perspektive:
Sprechen Sie mit uns, denn in keiner anderen Wachstum
Stellenangebot
Ihre Aufgaben als Schweißer:
Durchführung von Schutzgasschweißarbeiten nach technischen Vorgaben und Zeichnungen
Prüfung der Schweißnähte auf Qualität und Einhaltung der Sicherheitsstandards
Wartun
Stellenangebot
Selbstständiges Schweißen nach technischen Zeichnungen und Vorgaben Vor- und Nachbereitung der Schweißnähte Sicheres Anwenden verschiedener Schweißverfahren (z. B. MAG, WIG, Elektrode) Überwachung und
Stellenangebot
Fertigung von Stahlbau-Konstruktionen aller Art Schweißen
von vorgerichteten und zusammengebauten Baugruppen im Stahlbau in
verschiedenen Nahtausführungen und Positionen nach DIN EN 1090-2 Visuelle K
Stellenangebot
Beruflich durchstarten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir suchen ab sofort Schweißer (m/w/d) für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit für einen unserer Kunden in Wuppertal. Über uns...
Stellenangebot
Schweißen von großen Metallkonstruktionen gemäß technischer Zeichnungen
Verantwortung für Qualität und Quantität sowie für Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz
Stellenangebot
• Bestimmen der geeigneten Schweißausrüstung oder -methode anhand der Anforderungen • Ausrichten der Bauteile mit Messlehren, Linealen usw. und Einspannen der Bauteile • Schweißen von einfachen Einzel
Stellenangebot
Schweißer (m/w/d) im Fahrzeugbau in Winsen (Luhe)
Wir schneidern Jobs auf Maß..
..denn wir denken und leben Zeitarbeit neu - bei uns stehst nur du im Mittelpunkt!
Ständig am Zahn der Zeit, verfolg...
Stellenangebot
Wir suchen für unseren Kunden, einem renommierten Unternehmen aus dem Raum Ludwigshafen, einen Schweißer (m/w/d). Wir sind ein führender Personaldienstleister aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Seit fast zw...
Stellenangebot
PEIKKO BRINGT FRISCHEN WIND UND FINNISCHEN GEIST IN DIE DEUTSCHE BAUINDUSTRIE
Unsere innovativen Produkte für den Stahlbeton- und Verbundbau ermöglichen unseren Kunden flexibles, effizientes und sic...
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
Vorbereitung des Schweißguts Schweißen in einem oder mehreren Verfahren Fertigung von Werkstücken, Bauteilen und Profilen nach Zeichnung Prüfung der Schweißnähte auf Qualität und Maßhal
Stellenangebot
Reparaturschweißungen und einfache Montagearbeiten an unseren Anbaugeräten sowie Bau- und Umschlagsmaschinen Überholung der Anbaugeräte Schweißarbeiten an verschleißfesten Stählen Lesen und Umsetzen v
Stellenangebot
Sie stellen Gestelle her, indem Sie Metallteile zuschneiden, ausrichten und präzise verschweißen. Sie montieren Maschinen- und Anlagenteile fachgerecht und sorgen für deren sicheren Zusammenbau. Sie f
Ruhland Vollzeit
Stellenangebot
Ihre Aufgaben:
Ausführung von fachgerechten Schweißarbeiten im bauaufsichtlich geregelten Bereich nach DIN EN 1090-2 an vorgerichteten und zusammengebauten Werkstücken unter der Anwendung von auftrag
Stellenangebot
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen MAG-Schweisser (m/w/d) Höringhausen, 34513 Waldeck, Deutschland, Vollzeit, Berufserfahrene Lösungen von Peikko bieten allen am Bau Beteiligten
Interessante Beiträge zu Schweißer

WIG Schweißer: Berufsbild, Ausbildung, Gehalt
Als WIG Schweißer wenden Sie das Wolfram-Inertgas Schweißverfahren an. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Schweißtechnik mit vielen Vorteilen gegenüber dem herkömmlichen Schweißverfahren.
mehr
Stellenangebote Schweißer
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Schweißer?
Ein Schweißer ist ein Facharbeiter, der Bauteile durch Verschmelzen mithilfe von Wärme und Druck miteinander verbindet. Dabei kommen verschiedene Schweißtechniken wie das WIG-, MAG- oder Elektroschweißen zum Einsatz. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Konzentration und handwerklichem Geschick. Schweißer stellen Bauteile für verschiedene Bereiche her, beispielsweise im Maschinenbau, Fahrzeugbau oder in der Konstruktion von Gebäuden.
Welche Aufgaben hat ein Schweißer?
Die Aufgaben eines Schweißers sind sehr vielseitig und hängen stark von der Branche ab, in der er tätig ist. Zu den Hauptaufgaben zählen das Schweißen von Bauteilen, das Überwachen von Schweißprozessen, das Schleifen und Nachbearbeiten von Schweißnähten sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Ein Schweißer muss auch in der Lage sein, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen. Darüber hinaus ist ein Schweißer für die Wartung und Pflege seiner Werkzeuge und Geräte verantwortlich.
Was macht den Beruf des Schweißers spannend?
Der Beruf des Schweißers ist sehr abwechslungsreich und bietet eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Schweißer arbeiten in verschiedenen Branchen und haben die Möglichkeit, an interessanten Projekten mitzuarbeiten. Zudem erfordert die Arbeit als Schweißer ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und Konzentration, was die Arbeit sehr anspruchsvoll macht. Die Fähigkeit, komplexe Bauteile herzustellen und die Qualität der eigenen Arbeit zu kontrollieren, kann dabei ein sehr befriedigendes Gefühl vermitteln.
Für wen ist der Beruf des Schweißers geeignet?
Der Beruf des Schweißers ist für Menschen geeignet, die handwerklich begabt sind und gerne im Team arbeiten. Ein Schweißer sollte außerdem über ein hohes Maß an Konzentration und technisches Verständnis verfügen. Auch eine schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu lösen, sind wichtige Voraussetzungen für den Beruf des Schweißers. Wer gerne kreativ arbeitet und Freude an der Herstellung von Bauteilen hat, wird sich in diesem Beruf wohl fühlen.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Schweißers wechseln und was muss man tun?
Eine Ausbildung zum Schweißer ist zwar von Vorteil, aber kein Muss, um in diesem Beruf tätig zu sein. Quereinsteiger können sich beispielsweise durch eine Weiterbildung im Bereich Schweißtechnik auf den Beruf vorbereiten und ihre Fähigkeiten verbessern. Es gibt auch die Möglichkeit, sich durch eine berufsbegleitende Ausbildung oder ein Praktikum in einem metallverarbeitenden Betrieb auf den Beruf des Schweißers vorzubereiten. Wichtig ist in jedem Fall, dass man Interesse an handwerklicher Arbeit mitbringt und bereit ist, sich in das Thema Schweißen einzuarbeiten.
Welche Unternehmen suchen Schweißer?
Schweißer werden in verschiedenen Branchen gesucht, die hier aufgelistet sind:
- Maschinenbau: In der Maschinenbau-Branche sind Schweißer für die Fertigung von Maschinenteilen und -komponenten zuständig.
- Fahrzeugbau: Im Fahrzeugbau werden Schweißer für die Fertigung von Karosserieteilen und -komponenten sowie für die Reparatur von Fahrzeugen benötigt.
- Stahl- und Metallbau: In der Stahl- und Metallbau-Branche werden Schweißer für die Herstellung von Metallkonstruktionen wie beispielsweise Brücken oder Gebäude benötigt.
- Schiffbau: Im Schiffbau sind Schweißer für die Fertigung von Schiffsteilen wie beispielsweise Schotten oder Decks verantwortlich.
- Anlagenbau: Im Anlagenbau werden Schweißer für die Herstellung und Wartung von industriellen Anlagen benötigt.
- Rohrleitungsbau: Im Rohrleitungsbau sind Schweißer für die Fertigung und Installation von Rohrleitungen verantwortlich.
- Baugewerbe: Im Baugewerbe werden Schweißer für die Herstellung von Bauelementen und für die Reparatur von Gebäuden benötigt.
- Luftfahrt: In der Luftfahrt-Branche werden Schweißer für die Fertigung von Flugzeugteilen und -komponenten benötigt.
- Energieversorgung: In der Energieversorgung werden Schweißer für die Herstellung und Wartung von Kraftwerken und -anlagen benötigt.
- Elektrotechnik: In der Elektrotechnik werden Schweißer für die Fertigung von elektronischen Bauteilen und -komponenten benötigt.
In all diesen Branchen ist eine fundierte Ausbildung im Bereich Metallverarbeitung und Schweißtechnik von Vorteil. Auch Erfahrungen in den verschiedenen Schweißverfahren sind hier von Bedeutung.
Was verdient man als Schweißer?
Das Gehalt eines Schweißers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Berufserfahrung, der Branche und dem Bundesland. Im Durchschnitt kann ein Schweißer in Deutschland mit einem Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Monat rechnen. In einigen Branchen, wie beispielsweise im Schiffbau, kann das Gehalt auch höher ausfallen.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Schweißer am besten gestalten?
Eine gute Bewerbung für den Job als Schweißer sollte neben einem aussagekräftigen Anschreiben auch einen tabellarischen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate enthalten. Wichtig ist, dass man seine Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Schweißen betont und auf die Anforderungen der Stellenausschreibung eingeht. Auch eine strukturierte und übersichtliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen ist von Vorteil.
Welche Fragen werden dem Schweißer beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Hier sind zehn Fachfragen, die beim Jobinterview gestellt werden können:
- Welche Schweißtechniken beherrschen Sie?
- Wie gehen Sie mit Qualitätsproblemen bei Schweißnähten um?
- Haben Sie Erfahrung im Schweißen von Werkstoffen wie Aluminium oder Edelstahl?
- Wie lesen Sie technische Zeichnungen?
- Welche Erfahrung haben Sie im Umgang mit Schweißrobotern?
- Wie führen Sie eine Schweißnahtvorbereitung durch?
- Wie sorgen Sie für eine saubere Arbeitsumgebung?
- Wie gehen Sie mit dem Thema Arbeitssicherheit um?
- Wie behalten Sie den Überblick bei komplexen Schweißaufgaben?
- Wie gehen Sie mit Zeitdruck bei Schweißaufträgen um?
Vor dem Bewerbungsgespräch sollte man sich diese Fragen genau durchlesen und eigene Antworten darauf vorbereiten. Man kann auch eine Person im Bekanntenkreis bitten, das Gespräch zu simulieren, um sich besser auf das Interview vorzubereiten.
Welche Herausforderungen hat der Schweißer in der Zukunft?
In der Zukunft wird der Schweißer vor neuen Herausforderungen stehen. Die Anforderungen an die Qualität der Schweißnähte und an die Arbeitssicherheit werden weiter steigen. Zudem wird auch die Digitalisierung im Bereich Schweißen eine immer größere Rolle spielen. Schweißer müssen daher in der Lage sein, neue Technologien und Arbeitsabläufe schnell zu erlernen und umzusetzen. Auch der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen eine Herausforderung für die Branche dar.
Wie kann man sich als Schweißer weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um als Schweißer auf dem neuesten Stand zu bleiben und den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier sind die drei wichtigsten:
- Weiterbildung zum Schweißfachingenieur: Hierbei handelt es sich um eine Hochschulausbildung, die tiefergehende Kenntnisse in der Schweißtechnik vermittelt.
- Seminare und Schulungen: Hier kann man sich zu speziellen Themen wie beispielsweise Schweißrobotik oder Arbeitssicherheit weiterbilden.
- Zertifizierungen: Durch eine Zertifizierung kann man seine Fähigkeiten im Bereich Schweißen dokumentieren und nachweisen.
Wie kann man als Schweißer Karriere machen?
Wie kann man als Schweißer Karriere machen?
Als Schweißer hat man verschiedene Möglichkeiten, um Karriere zu machen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:
- Schweißtechniker: Hierbei handelt es sich um eine Führungsposition, in der man für die Überwachung von Schweißprozessen und die Schulung von Mitarbeitern zuständig ist.
- Schweißmeister: Als Schweißmeister ist man für die Organisation und Koordination von Schweißprojekten verantwortlich.
- Schweißwerkstattleiter: Hierbei handelt es sich um eine Leitungsposition, in der man für die gesamte Werkstatt und das Personal zuständig ist.
- Schweißingenieur: Als Schweißingenieur ist man für die Planung und Konstruktion von Schweißkonstruktionen verantwortlich.
- Schweißaufsichtsperson: Als Schweißaufsichtsperson ist man für die Überwachung und Kontrolle der Schweißprozesse und der Arbeitssicherheit zuständig.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Schweißer noch bewerben?
Als Schweißer hat man auch die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote in verwandten Berufsfeldern zu bewerben. Hier sind zehn Beispiele:
- Metallbauer: Hierbei handelt es sich um einen ähnlichen Beruf wie der des Schweißers, der jedoch auch weitere Tätigkeiten wie beispielsweise das Biegen und Schneiden von Metall umfasst.
- Konstruktionsmechaniker: Konstruktionsmechaniker stellen Bauteile und -gruppen her und setzen diese zu Maschinen und Anlagen zusammen.
- Schlosser: Auch Schlosser stellen Bauteile her und führen Reparaturen an Maschinen und Anlagen durch.
- Industriemechaniker: Industriemechaniker sind für die Herstellung und Wartung von Maschinen zuständig.
- Maschinenschlosser: Maschinenschlosser sind für die Montage und Reparatur von Maschinen und Anlagen verantwortlich.
- Metalltechniker: Metalltechniker arbeiten in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Metallverarbeitung oder im Maschinenbau.
- Schweißfachingenieur: Schweißfachingenieure sind für die Planung und Überwachung von Schweißprozessen verantwortlich.
- Schweißprüfer: Schweißprüfer führen Qualitätskontrollen von Schweißnähten durch und dokumentieren diese.
- Metallgiesser: Metallgießer stellen Gussformen her und gießen flüssiges Metall hinein.
- Feinwerkmechaniker: Feinwerkmechaniker stellen Bauteile her und montieren diese zu feinmechanischen Geräten und Instrumenten zusammen.
Bei einer Bewerbung auf eine dieser Stellen ist es wichtig, die entsprechenden Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben und auf die Anforderungen der Stellenausschreibung einzugehen. Auch hier kann eine fundierte Ausbildung im Bereich Metallverarbeitung und Schweißtechnik von Vorteil sein.