Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Archivierung - Nov. 2025
113 Jobangebote für Archivierung
Archivierung – geordnete Ablage für Wissen, Daten und Dokumente
Archivierung sorgt dafür, dass wichtige Informationen, Unterlagen und Dateien systematisch erfasst, sicher aufbewahrt und jederzeit wiedergefunden werden können. Sie ist die Grundlage für Transparenz, Nachvollziehbarkeit und rechtssichere Dokumentation – ob in Unternehmen, Behörden oder privaten Archiven.
Im Arbeitsalltag umfasst Archivierung die strukturierte Ablage von Papierdokumenten oder digitalen Daten, die Vergabe eindeutiger Kennzeichnungen, die regelmäßige Aktualisierung sowie die Sicherung gegen Verlust oder unbefugten Zugriff. Moderne Archivierungssysteme bieten Suchfunktionen, Versionsverwaltung und Schnittstellen zu anderen Anwendungen.
Gefragt sind Sorgfalt, Organisationstalent und ein gutes Verständnis für Ablagestrukturen. Wer in der Archivierung arbeitet, muss sowohl gesetzliche Aufbewahrungsfristen als auch Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen im Blick haben.
In einer Zeit, in der Datenmengen rasant wachsen und gesetzliche Anforderungen steigen, ist eine professionelle Archivierung unverzichtbar – für effiziente Arbeitsprozesse und als Schutz vor Informationsverlust.
Jetzt passende Jobs im Bereich Archivierung finden
Hier warten aktuelle Stellen – von Verwaltungsabteilungen über Dokumentenmanagement-Dienstleister bis zu spezialisierten Archiven. Bewerben Sie sich dort, wo Ihre Sorgfalt und Ihr Organisationsgeschick den Unterschied machen.
Jobs Archivierung - offene Stellen
Stellenangebot
...nd individuell verhandelbar. Ihr Verantwortungsbereich: Sortieren und Digitalisieren von Dokumenten Archivierung und Beschriftung von Akten und Kartons Pflege von Datenbanken und Excel-Listen
Stellenangebot
...onslieferungen sowie Sicherung und Bereitstellung der Ware zur Abholung Zuordnen der Versandpapiere Archivierung von Versandpapieren Wareneinganskontrolle und -bearbeitung Sonstige Lager- und
Stellenangebot
...daten anhand von Dokumenten Überprüfung und Korrektur bestehender Datensätze Digitale und physische Archivierung sowie Dokumentenmanagement Sicherstellung der Datenqualität unter Beachtung der
Stellenangebot
...rägen Erfassung und Ablage von gewerblichen Mietverträgen Bearbeitung des täglichen Schriftverkehrs Archivierung von Mietverträgen und sonstigem Schriftverkehr Führung der anfallenden
Stellenangebot
...he Produktion, Entwicklung und Einkauf bei Qualitätsthemen Erstellung, Zusammenfassung, Prüfung und Archivierung von Prüfdokumenten Analysen von schadhaften Bauteilen zur Ursachenfindung Du
Stellenangebot
...ahmen im Produktionsbereich Die digitale Dokumentation aller Prüfschritte sowie deren strukturierte Archivierung gehören ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich Dein Profil Im besten Fall bringst du
Stellenangebot
...hen Verwaltung und Öffentlichkeit. Ihre Aufgaben: Vielseitige Unterstützung des Archivpersonals bei Archivierung, historischer Öffentlichkeitsarbeit sowie Nutzerbetreuung Aufsicht im Lesesaal
Stellenangebot
...chen Aufgaben, einschließlich der Beantwortung von Anfragen Dritter, der ordnungsgemäßen Ablage und Archivierung von Unterlagen. Selbstständige Bearbeitung der Korrespondenz sowie schnelles und
Stellenangebot
...r Vorgaben (DGUV, interne Standards) Optimierung digitaler Prozesse im Dokumentenmanagement und der Archivierung Mitarbeit im Qualitätsmanagement, Berichtswesen sowie in Projekten Ihr Profil:
Stellenangebot
...und halten Aktionspunkte nach Sie stellen erforderliche Dokumentationen sicher und organisieren die Archivierung Sie führen Korrespondenz und pflegen Daten im PPS-System Ihr Profil Sie verfügen
Stellenangebot
...und halten Aktionspunkte nach Sie stellen erforderliche Dokumentationen sicher und organisieren die Archivierung Sie führen Korrespondenz und pflegen Daten im PPS-System Ihr Profil Sie verfügen
Stellenangebot
...agen in Catia V5 und / oder Siemens NX Abstimmung von Standards für fertigungsgerechte Ausführungen Archivierung der Konstruktionsdaten in PDM Bearbeitung und Kontrolle von Zeichnungseingängen
Stellenangebot
...beiten, insbesondere die Korrespondenz mit Kunden und Teilnehmenden sowie die Erfassung, Ablage und Archivierung von Dokumenten und Zertifikaten. Sie sind die erste Anlaufstelle für telefonische
Stellenangebot
...d Kontrolle qualitätssichernder Maßnahmen sowie bei der Validierung computergestützter Systeme, der Archivierung und der Lieferantenqualifikation Die Mitwirkung bei der Erstellung von
Stellenangebot
...tenträgern Entlassmanagement Ordnung und Abschlusskontrolle der Patientenakten mit Vorbereitung zur Archivierung Verteilen, Bearbeiten und Ablegen der Stationspost Was bringen Sie mit: Sie haben
Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Archivierung
Die wichtigsten Fragen
Was sind die Aufgaben in der Archivierung?
In der Archivierung dreht sich alles um die fachgerechte Verwaltung, Konservierung und Zugänglichmachung historisch oder rechtlich relevanter Dokumente und Materialien. Archivare sind verantwortlich für die Erfassung, Bewertung und langfristige Aufbewahrung wichtiger Informationen. Je nach Arbeitsumfeld kann dies physische Dokumente wie Akten, Urkunden oder Fotografien sowie zunehmend digitale Daten umfassen.
Zu den täglichen Aufgaben gehören die Erstellung von Findmitteln, die Beratung von Nutzern, die Digitalisierung analoger Bestände sowie die Konzeption von Aufbewahrungs- und Erschließungssystemen. Besonders im öffentlichen Dienst, in Museen, Bibliotheken, Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind diese Tätigkeiten von zentraler Bedeutung, um das kulturelle Erbe zu bewahren und rechtliche Anforderungen an die Dokumentation zu erfüllen.
Welche Ausbildung und Qualifikation benötigt man für Jobs in der Archivierung?
Für den Einstieg in die Archivbranche stehen verschiedene Bildungswege offen. Die klassische Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit Fachrichtung Archiv bildet die Grundlage für viele Positionen. Diese dreijährige duale Ausbildung vermittelt fundamentale Kenntnisse in der Verwaltung von Archivbeständen, Dokumentationsstandards und der Anwendung archivarischer Methoden.
Für Führungspositionen und wissenschaftliche Tätigkeiten in Archiven wird häufig ein Hochschulabschluss in Archivwissenschaft, Geschichte, Informationswissenschaft oder verwandten Disziplinen vorausgesetzt. Spezialisierte Masterstudiengänge in Archiv- und Informationswissenschaft bieten vertiefte Kenntnisse. Zunehmend wichtig werden IT-Kompetenzen, insbesondere im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung, Datenbankverwaltung und digitalen Bestandserhaltung. Zertifizierte Weiterbildungen in Records Management oder Digital Preservation können die Karrierechancen deutlich verbessern.
Wie hoch ist das Gehalt in der Archivierung?
Die Vergütung in der Archivierungsbranche variiert je nach Arbeitgeber, Erfahrung und Qualifikation erheblich. Berufseinsteiger mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.600 und 3.100 Euro brutto monatlich rechnen. Im öffentlichen Dienst erfolgt die Eingruppierung meist nach den Tarifverträgen TVöD oder TV-L, wobei Archivare je nach Qualifikation und Verantwortungsbereich in den Entgeltgruppen E6 bis E13 eingestuft werden.
Akademisch ausgebildete Archivare mit Masterabschluss oder vergleichbarer Qualifikation können besonders in leitenden Positionen oder im wissenschaftlichen Archivdienst Gehälter von 4.000 bis 5.500 Euro brutto monatlich erzielen. In der Privatwirtschaft, etwa bei großen Unternehmen mit umfangreichen historischen Archiven oder spezialisierten Dienstleistern für Dokumentenmanagement, sind teilweise höhere Gehälter möglich. Zusätzliche Spezialisierungen im Bereich der digitalen Archivierung oder internationale Erfahrung können sich positiv auf die Gehaltsverhandlungen auswirken.
Welche Arbeitgeber bieten Jobs in der Archivierung an?
Der Arbeitsmarkt für Archivierungsspezialisten ist vielfältiger als oft angenommen. Die klassischen Arbeitgeber sind staatliche und kommunale Archive auf Bundes-, Landes- und Stadtebene, wo historisch wertvolle Dokumente der Verwaltung und Politik dauerhaft aufbewahrt werden. Daneben bieten Kultureinrichtungen wie Museen, Bibliotheken, Gedenkstätten und Stiftungen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten, oft mit spezialisierten Sammlungsschwerpunkten.
Zunehmend wichtig werden Archivare auch in der Privatwirtschaft. Großunternehmen, insbesondere mit langer Geschichte oder in regulierten Branchen wie Banken, Versicherungen, Pharmaunternehmen und Medienkonzerne, unterhalten eigene Unternehmensarchive. Hier geht es neben der Bewahrung der Unternehmensgeschichte vor allem um die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und Compliance-Anforderungen. Auch Kirchen, wissenschaftliche Einrichtungen, politische Organisationen und spezialisierte Dienstleister für Dokumentenmanagement und digitale Archivierung bieten interessante Karrieremöglichkeiten für Archivierungsfachleute mit unterschiedlichen Qualifikationsprofilen.
Wie sieht die Zukunft der Archivierungsberufe aus?
Die digitale Transformation prägt die Zukunft der Archivierungsbranche maßgeblich. Traditionelle archivarische Kompetenzen bleiben weiterhin wichtig, werden jedoch zunehmend durch IT-Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen ergänzt. Besonders die digitale Langzeitarchivierung stellt Archive vor technische Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig neue berufliche Perspektiven für IT-affine Archivare.
Zukunftsträchtige Spezialgebiete umfassen das Records Management, Wissensmanagement, Data Curation und Digital Preservation. Mit der wachsenden Datenmenge in Unternehmen und Behörden steigt der Bedarf an Experten für systematische Informationsorganisation. Auch die Erschließung von Archivgut durch KI-gestützte Technologien wie automatische Texterkennung und semantische Suche eröffnet neue Tätigkeitsfelder. Archivare entwickeln sich zunehmend zu Informationsmanagern, die sowohl analoges als auch digitales Kulturgut bewahren und zugänglich machen – eine Schlüsselqualifikation in der Informationsgesellschaft.
Welche Karrierechancen bietet die Archivierungsbranche?
Die Karrierepfade in der Archivierungsbranche sind vielfältiger geworden. Neben dem klassischen Aufstieg in Führungspositionen wie Archivleitung oder Abteilungsleitung entwickeln sich zunehmend Spezialistenlaufbahnen. Besonders gefragt sind Experten für digitale Archivierung, die technische und archivarische Kompetenzen verbinden. Mit entsprechender Weiterbildung können Archivare auch in angrenzende Berufsfelder wie Bibliothekswesen, Informationsmanagement oder Kulturmanagement wechseln.
Projektmanagement-Erfahrung, etwa bei Digitalisierungsprojekten oder der Implementierung von Archivsoftware, erhöht die beruflichen Chancen erheblich. Internationale Perspektiven eröffnen sich durch Tätigkeiten bei multinationalen Organisationen, EU-Institutionen oder internationalen Archivverbänden. Selbstständige Tätigkeiten als Berater für Archivorganisation, Dokumentenmanagement oder als freiberuflicher Archivar für kleinere Institutionen und Privatsammlungen bieten alternative Karrierewege. Wer seine Kompetenzen kontinuierlich erweitert und sich auf die Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Informationsverwaltung spezialisiert, kann mit guten Beschäftigungsaussichten rechnen.
Welche Soft Skills sind in der Archivierung wichtig?
Erfolgreiche Tätigkeit in der Archivbranche erfordert weit mehr als nur Fachwissen. Besonders wertvoll ist eine ausgeprägte Sorgfalt und Genauigkeit beim Umgang mit historisch wertvollen Dokumenten und bei der Datenkatalogisierung. Archivare müssen komplexe Informationen strukturieren und systematisch erschließen können, was analytisches Denken und eine hohe Organisationsfähigkeit voraussetzt.
Im Kontakt mit Archivnutzern, Forschenden und anderen Stakeholdern sind kommunikative Fähigkeiten und Serviceorientierung gefragt. Kulturelles Verständnis und historisches Kontextwissen helfen bei der Einordnung und Bewertung von Archivmaterialien. Da viele Archivierungsprojekte langfristig angelegt sind, sind Geduld und Durchhaltevermögen unerlässlich. In Zeiten des digitalen Wandels ist zudem Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Lernbereitschaft wichtig, um mit neuen Technologien und Methoden Schritt zu halten. Die Fähigkeit, zwischen traditionellen archivarischen Ansätzen und innovativen digitalen Lösungen zu vermitteln, macht Archivierungsfachleute besonders wertvoll für ihre Arbeitgeber.
Welche Herausforderungen bringt der Beruf in der Archivierung mit sich?
Die Arbeit in der Archivierung bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Eine zentrale Aufgabe ist der Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen Ressourcenknappheit und stetig wachsenden Archivbeständen. Archivare müssen fundierte Bewertungsentscheidungen treffen, welche Dokumente dauerhaft aufbewahrt werden und welche nicht. Der zunehmende Kostendruck, besonders im öffentlichen Sektor, erfordert effizientes Arbeiten und überzeugendes Argumentieren für die Bedeutung archivarischer Tätigkeiten.
Die digitale Transformation stellt Archivare vor die komplexe Aufgabe, sowohl analoges Kulturgut zu bewahren als auch neue digitale Arbeitsabläufe zu implementieren. Fragen der Langzeitarchivierung digitaler Daten, der Formatmigration und der technischen Obsoleszenz erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Eine weitere Herausforderung ist die Balance zwischen dem Zugang zu Informationen und dem Schutz sensibler Daten gemäß Datenschutz- und Urheberrechtsbestimmungen. Trotz dieser Herausforderungen bietet der Beruf die befriedigende Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Überlieferung und zur Sicherung gesellschaftlich relevanter Informationen zu leisten.
Wie findet man passende Stellenangebote in der Archivierung?
Bei der Suche nach Stellenangeboten in der Archivierungsbranche empfiehlt sich ein mehrstufiger Ansatz. Fachspezifische Jobportale wie die Stellenbörse des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) oder archivspezifische Bereiche allgemeiner Jobportale bieten einen guten Überblick über aktuelle Vakanzen. Für Positionen im öffentlichen Dienst lohnt ein regelmäßiger Blick in den Stellenmarkt des Bundesanzeigers sowie auf die Karriereseiten von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden.
Netzwerken spielt eine wichtige Rolle: Die Mitgliedschaft in Berufsverbänden, die Teilnahme an Fachtagungen und der Austausch in beruflichen Online-Netzwerken erhöhen die Chancen, auch von nicht öffentlich ausgeschriebenen Stellen zu erfahren. Initiativbewerbungen bei interessanten Archiven, Museen oder Unternehmen können ebenfalls zum Erfolg führen, besonders wenn spezifische Kenntnisse wie Digitalisierungserfahrung oder Sprachkompetenzen hervorgehoben werden. Praktika und befristete Projektmitarbeiten bieten wertvolle Einstiegsmöglichkeiten und können den Weg zu einer Festanstellung ebnen. In Bewerbungsgesprächen sollten Kandidaten ihre Fähigkeit betonen, traditionelles archivarisches Fachwissen mit modernen Informationsmanagement-Kompetenzen zu verbinden.
Welche aktuellen Trends prägen die Archivierungsbranche?
Die Archivierungsbranche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der von mehreren Schlüsseltrends geprägt wird. An erster Stelle steht die umfassende Digitalisierung, die sowohl die retrospektive Digitalisierung historischer Bestände als auch die Entwicklung von Strategien für die Archivierung digital entstandener Unterlagen (Born Digital) umfasst. Archive implementieren zunehmend Digital-Asset-Management-Systeme und Langzeitarchivierungslösungen, die speziell auf die Bewahrung komplexer digitaler Objekte ausgerichtet sind.
Crowdsourcing-Projekte revolutionieren die Erschließung von Archivgut, indem sie interessierte Bürger in die Transkription und Indexierung von Dokumenten einbeziehen. KI und maschinelles Lernen unterstützen Archivare bei der automatisierten Erkennung und Klassifizierung von Dokumenten sowie bei der Volltextindexierung. Open-Access-Initiativen und virtuelle Lesesäle ermöglichen einen ortsunabhängigen Zugang zu Archivbeständen und erreichen neue Nutzergruppen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Archivaren, IT-Spezialisten, Historikern und Data Scientists prägt zukunftsweisende Projekte in der Branche und eröffnet spannende berufliche Perspektiven für Fachkräfte, die an der Schnittstelle zwischen kulturellem Erbe und digitaler Innovation arbeiten.