Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Automatisierung - Sept. 2025

478 Jobangebote für Automatisierung

Jobs Digitalisierung - offene Stellen 

Stellenangebot
...Eigenverantwortung Zahlreiche Benefits, z.B. Dienstfahrrad (Eleasa) Aufgaben: Projektmanagement von Automatisierungsprojekten Erstellung von Prozess- und Funktionsbeschreibungen Projektspezifische

Job ansehen

Stellenangebot
...roffenen analysierst du unsere steuerlichen und kaufmännischen Prozesse, identifizierst Chancen für Automatisierung und hilfst so unseren Kolleginnen und Kollegen, wertvolle Zeit für die Arbeit

Job ansehen

Stellenangebot
...rstärkung unseres Teams in der Fertigungstechnologie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Automatisierungs- und Steuerungstechniker (m/ w/ d). Seit Jahrzehnten fertigen wir am Standort

Job ansehen

Stellenangebot
.... Zur Verstärkung unserer Instandhaltung in Bruchsal suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Automatisierungs-/Programmierungstechniker (m/w/d) . Deine Aufgaben: Du analysierst bestehende

Job ansehen

Stellenangebot
...e an Qualität mit Kundenzufriedenheit. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin einen Prozessingenieur Automatisierung (m/w/d) Ihre Aufgaben: Prozesse, Prozessfolgen und Anlagen betreuen und

Job ansehen

Stellenangebot
...dlagenforschung auf dem gesamten Gebiet der Produktionstechnik. Die Abteilung Steuerungstechnik und Automatisierung am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen widmet sich wissenschaftlich spannenden

Job ansehen

Stellenangebot
Entwicklung von Low-Code-Lösungen sowie Automatisierung von Prozessen durch Scripting Integration von Systemen mittels REST-APIs und Webhooks Aufnahme von Kundenanforderungen sowie Umsetzung in lösung

Job ansehen

Stellenangebot
Ingenieur / Projektleiter Robotik und Automatisierung (m/w/d) Unternehmenseinheit: EBZ SysTec GmbH Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Projektmanagement Sie entwickeln Fertigungskonzepte für

Job ansehen

Stellenangebot
Senior Experte für Industrial Engineering - Automatisierung und Prozessoptimierung (m/w/d) Germany / Bayreuth CYBEX ist ein Unternehmen, das Innovation lebt. Wir hinterfragen stetig den Status Quo,

Job ansehen

Stellenangebot
...nderungen Sie sind Ansprechpartner für Dienstleister Sie übernehmen die Verantwortung für bestimmte Automatisierungsprojekte Ihr Profil Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium oder eine

Job ansehen

Stellenangebot
Auf Basis deiner fundierten Ausbildung im Bereich der Elektrik/ Mechatronik und der zertifizierten Elektrofachkraft bieten wir dir einen anspruchsvollen sowie abwechslungsreichen Job, bei dem die Welt

Job ansehen

Stellenangebot
Das ist WITRON Die WITRON Gruppe ist der starke Partner für hochautomatisierte Logistiksysteme. Von der Planung über die Realisierung bis hin zur Wartung. Unsere Teams – für weit mehr zuständig als...

Job ansehen

Stellenangebot
...strie mit modernen Anlagen und familiärem Arbeitsumfeld. Sie erwarten spannende Aufgaben im Bereich Automatisierung und Betriebstechnik sowie gute Entwicklungsmöglichkeiten. Elektroniker für

Job ansehen

Stellenangebot
...rantwortungsvollen Position werden Sie Anlagenbau-Projekte als Teilprojektleiter Elektrotechnik und Automatisierung unterstützen Hierzu muss der Kandidat im Multi-Projektmanagement handlungssicher

Job ansehen

Stellenangebot
...s bspw. in der Projektleitung, Planung, Projektabwicklung Branchenkenntnisse in der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder im Maschinenbau von Vorteil Programmiersprachen: SQL / Python / C /

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs in Automatisierung

Die wichtigsten Fragen

Die Automatisierungsbranche - Ein wachsender Markt für Fachkräfte

Die Automatisierungsbranche zählt zu den innovativsten und dynamischsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Voranschreiten von Industrie 4.0 wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften stetig. Unternehmen suchen verstärkt nach Spezialisten, die komplexe Automatisierungssysteme entwickeln, implementieren und warten können.

Der Stellenmarkt im Bereich Automatisierung umfasst ein breites Spektrum an Positionen - von der Entwicklung von Steuerungssystemen über die Programmierung von Industrierobotern bis hin zur Integration von künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse. Besonders gefragt sind Kenntnisse in SPS-Programmierung, Robotik, SCADA-Systemen und moderner Vernetzungstechnologie.

Welche Qualifikationen werden für Jobs in der Automatisierung benötigt?

Für eine erfolgreiche Karriere in der Automatisierung ist eine solide technische Ausbildung grundlegend. Ein Studium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik, Automatisierungstechnik oder Informatik bildet häufig die Basis. Alternativ stellt eine Berufsausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik einen guten Einstieg dar. Entscheidend sind fundierte Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungssystemen wie Siemens SIMATIC, Beckhoff TwinCAT oder B&R Automation Studio.

Neben den fachlichen Qualifikationen gewinnen Soft Skills zunehmend an Bedeutung. Teamfähigkeit, analytisches Denken und eine strukturierte Arbeitsweise sind in interdisziplinären Projekten unerlässlich. Da die Automatisierung kontinuierlich voranschreitet, ist lebenslanges Lernen und die Bereitschaft, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, ein entscheidender Erfolgsfaktor in diesem dynamischen Arbeitsumfeld.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Automatisierungsbranche?

Das Gehaltsniveau in der Automatisierungsbranche liegt deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Berufseinsteiger mit Hochschulabschluss können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Gehalt signifikant an - erfahrene Automatisierungsingenieure oder Projektleiter erzielen häufig Jahresgehälter von 70.000 bis 90.000 Euro.

Faktoren wie Unternehmensgröße, Standort und spezifisches Fachwissen beeinflussen die Vergütung maßgeblich. Besonders gefragt und entsprechend gut vergütet sind Spezialisten für komplexe Steuerungssysteme, Manufacturing Execution Systems (MES) und industrielle Netzwerktechnik. In Führungspositionen wie dem Leiter der Automatisierungstechnik sind auch sechsstellige Jahresgehälter keine Seltenheit.

Welche Unternehmen bieten die besten Karrierechancen in der Automatisierung?

Die Karrierechancen in der Automatisierung sind branchenübergreifend exzellent. Zu den Top-Arbeitgebern zählen namhafte Konzerne wie Siemens, ABB, Bosch Rexroth und Festo, die als Hersteller von Automatisierungslösungen kontinuierlich Fachkräfte suchen. Daneben bieten Systemintegratoren wie COPA-DATA oder ATS Automatisierungstechnik spannende Projekte und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Auch Unternehmen der Automobil-, Pharma- und Lebensmittelindustrie investieren massiv in Automatisierungstechnologien und bauen ihre Teams stetig aus. Nicht zu unterschätzen sind mittelständische Spezialanbieter, die oft Nischenbereiche bedienen und attraktive Arbeitsbedingungen mit flachen Hierarchien und abwechslungsreichen Aufgaben bieten. Bei der Arbeitgeberwahl lohnt ein Blick auf die Innovationsstärke und Zukunftsorientierung des Unternehmens.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Automatisierungsingenieurs aus?

Der Arbeitsalltag in der Automatisierungsbranche ist geprägt von Abwechslung und technischen Herausforderungen. Automatisierungsingenieure verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit der Konzeption und Programmierung von Steuerungssystemen. Sie erstellen Funktionsbeschreibungen, implementieren Steuerungslogiken und testen diese ausgiebig. Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Mechanik, Elektrik und IT ist dabei essentiell.

Je nach Position und Unternehmen umfasst der Tätigkeitsbereich auch die Inbetriebnahme von Anlagen beim Kunden, die Analyse von Prozessen zur Optimierung oder das Troubleshooting bei Störungen. Viele Automatisierungsfachleute schätzen besonders die Kombination aus Büroarbeit und praktischen Tätigkeiten an Maschinen und Anlagen. Die stete Weiterentwicklung der Technologien sorgt dafür, dass Langeweile ein Fremdwort bleibt.

Welche Zukunftstrends prägen die Automatisierungsbranche?

Die Zukunft der Automatisierung wird maßgeblich durch die digitale Transformation und Industrie 4.0 geprägt. Edge Computing, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen revolutionieren die Automatisierungstechnik und eröffnen völlig neue Möglichkeiten für vorausschauende Wartung und selbstoptimierende Produktionssysteme. Cloud-basierte Automatisierungslösungen gewinnen zunehmend an Bedeutung und ermöglichen flexible, skalierbare Ansätze.

Weitere wichtige Trends sind die nahtlose Integration von IT und OT (Operational Technology), kollaborative Robotersysteme sowie die Virtualisierung von Steuerungssystemen. Der Fachkräftemangel wird die Branche noch lange begleiten, was exzellente Karriereperspektiven für Automatisierungsspezialisten bedeutet. Wer sich kontinuierlich weiterbildet und offen für neue Technologien bleibt, wird von den Entwicklungen in diesem zukunftsträchtigen Bereich maximal profitieren können.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Automatisierung?

Die Weiterbildung spielt in der Automatisierungsbranche eine zentrale Rolle, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Herstellerzertifizierungen von Siemens (SIMATIC), Rockwell Automation (Allen-Bradley) oder Beckhoff gelten als besonders wertvoll und steigern die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Darüber hinaus bieten technische Akademien und Hochschulen berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatskurse in Bereichen wie Industrial IoT, Cyber-Physical Systems oder Digital Manufacturing an.

Fachverbände wie der VDI oder VDMA führen regelmäßig Seminare zu aktuellen Entwicklungen durch. Auch Online-Lernplattformen haben ihr Angebot im Bereich Automatisierungstechnik stark ausgebaut. Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter aktiv bei der Weiterbildung, da gut qualifizierte Fachkräfte einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen. Eine kontinuierliche Fortbildung ist nicht nur für die persönliche Karriereentwicklung förderlich, sondern oft auch Voraussetzung, um in diesem innovativen Feld langfristig erfolgreich zu sein.

Wie gestaltet sich der Berufseinstieg in die Automatisierungsbranche?

Der Berufseinstieg in die Automatisierungsbranche gelingt am besten über Praktika oder eine Werkstudententätigkeit während des Studiums. Viele Unternehmen bieten zudem spezielle Trainee-Programme an, die einen umfassenden Einblick in verschiedene Bereiche der Automatisierungstechnik ermöglichen. Auch eine praxisorientierte Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Industrieunternehmen kann den Weg in eine Festanstellung ebnen.

Berufseinsteiger sollten neben den theoretischen Grundlagen idealerweise bereits erste praktische Erfahrungen mit gängigen Steuerungssystemen vorweisen können. Hilfreich sind auch Grundkenntnisse in industriellen Kommunikationsprotokollen wie PROFINET, EtherCAT oder OPC UA. Junior-Positionen bieten typischerweise eine intensive Einarbeitung und die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Kollegen schrittweise Verantwortung zu übernehmen. Mit wachsender Erfahrung eröffnen sich dann vielfältige Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Welche Soft Skills sind für eine erfolgreiche Karriere in der Automatisierung wichtig?

Neben technischem Know-how sind es vor allem die Soft Skills, die über den langfristigen Karriereerfolg in der Automatisierung entscheiden. Analytisches Denkvermögen und eine strukturierte Problemlösungskompetenz sind unerlässlich, um komplexe Automatisierungsaufgaben bewältigen zu können. Da Projekte meist im Team und abteilungsübergreifend realisiert werden, sind ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist gefragt.

Die Fähigkeit, technische Zusammenhänge auch Nicht-Technikern verständlich erklären zu können, wird besonders geschätzt. Flexibilität und Belastbarkeit helfen, mit den oft herausfordernden Projektphasen umzugehen, besonders bei Inbetriebnahmen oder kurzfristigen Störungsbehebungen. Da sich die Automatisierungstechnik ständig weiterentwickelt, sind Lernbereitschaft und Neugier entscheidende Eigenschaften für einen nachhaltigen Karriereweg in dieser innovativen Branche.

Wie unterscheiden sich Jobs in der Automatisierung nach Branchen?

Die Anforderungen an Automatisierungsspezialisten variieren je nach Branche erheblich. In der Automobilindustrie liegt der Fokus oft auf Hochgeschwindigkeitsfertigungen mit maximaler Effizienz und minimalen Taktzeiten. Hier sind vertiefte Kenntnisse in Robotik, Bildverarbeitung und komplexen Steuerungssystemen gefragt. Die Prozessindustrie (Chemie, Pharma, Lebensmittel) hingegen stellt besondere Anforderungen an die Prozesssicherheit, Nachverfolgbarkeit und Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Im Bereich der Gebäudeautomation werden verstärkt Spezialisten für energieeffiziente Steuerungssysteme und Smart-Building-Technologien gesucht. Die Energiebranche benötigt Fachkräfte mit Kenntnissen in SCADA-Systemen und dezentraler Energiesteuerung. Logistikunternehmen setzen zunehmend auf automatisierte Lagersysteme und intelligente Materialflusssteuerung. Diese branchenspezifischen Unterschiede bieten Automatisierungsfachleuten die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Interessen und Stärken zu positionieren und zu spezialisieren.