Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Fertigungstechnik - Apr. 2024

33 Jobangebote für Fertigungstechnik

Jobs Fertigungstechnik - offene Stellen

Stellenangebot
Unterstützung der Hardware-Entwickler bei Design to Manufacture, Design to Test und Design to Cost Aktivitäten auf PlatinenebeneBeratung und Unterstützung der Hardware-Entwickler bei der Einführung ne

Job ansehen

Stellenangebot
...it Lieferanten sowie die Terminverfolgung im Rahmen des ProjektmanagementsProjektleitung im Bereich Fertigungstechnik und ProduktentwicklungOptimierung, Organisation von FHMI in der Produktion,

Job ansehen

Stellenangebot
...d entwickelst. Unseren studentischen Hilfskräften bieten wir: Praktische Erfahrungen im Bereich der Fertigungstechnik Nette Kolleginnen und Kollegen sowie eine freundliche Arbeitsatmosphäre

Job ansehen

Stellenangebot
...r Prozesse Ihr Profil Abgeschlossenes Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Fertigungstechnik oder vergleichbar) oder Werkstoffwissenschaften (Stahl) mind. 3-jährige

Job ansehen

Stellenangebot
...ualifikation (Maschinenbau, Konstruktionstechnik oder Verfahrenstechnik) Gute Kenntnisse im Bereich Fertigungstechnik Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Verfahrens- und Prozesstechnik der

Job ansehen

Stellenangebot
...schlossenes Studium bzw. Technikerstudium in einer technischen Fachrichtung, wie z.B. Produktions-/ Fertigungstechnik, Mechatronik, Lichttechnik und Technische Optik,

Job ansehen

Stellenangebot
...hnik Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ - Fachrichtung Bauteile Erfahrungen Fertigungstechnik Kunststoffstreckblasformen Kunststoffverarbeitung (Schwerpunkt Vorformlinge

Job ansehen

Stellenangebot
...ten. Lerngebiete: Handhaben von Werk- und Betriebsstoffen Betriebliche und technische Kommunikation Fertigungstechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen

Job ansehen

Stellenangebot
...1.09.2025 Berufsschule: Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn http://www.wms-hn.de/index.php/abteilungen/fertigungstechnik/industriemechaniker-in Hochschule: Campus Heilbronn:

Job ansehen

Stellenangebot
.... Hier hast du die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten an diversen Fertigungstechniken weiterzuentwickeln. Ausbildungsinhalte: Im Rahmen deiner Ausbildung zum

Job ansehen

Stellenangebot
...werbung! Dein Aufgabenbereich bei uns:Mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten in Konstruktionslehre, Fertigungstechnik, WerkstoffkundeStochastik, Thermodynamik,

Job ansehen

Stellenangebot
... von Neuentwicklungen und Fertigungsprozessen Ihre Erfahrungen aus dem Werkzeugbau, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik (Stanzen, Umformen und/oder Kunststofftechnik) ein. Für die Festlegung der

Job ansehen

Stellenangebot
Deine Aufgaben Wir bieten eine vielseitige Position für einen Fertigungstechniker (m/w/d) in einem spannenden Projekt für unseren Kunden in Karlsruhe in der Luftfahrt an. Nutze diese Gelegenheit,

Job ansehen

Stellenangebot
...s Geschick und Verständnis sorgfältige und ordentliche Arbeitsweise offen für neue Technologien und Fertigungstechniken Sie sind motiviert, ehrgeizig, flexibel und zuverlässig Teamfähigkeit

Job ansehen

Stellenangebot
...und freuen uns, bald von Ihnen zu hören! Anforderungen: - Abgeschlossenes Studium z.B. Fachrichtung Fertigungstechnik oder Maschinenbau- Idealerweise Berufserfahrung als Prozessingenieur oder

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2023

Stellenangebote Fertigungstechnik – die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Fertigungstechnik?

Fertigungstechnik ist ein Teilbereich der Produktionstechnik, der sich mit der Herstellung von Produkten und Gütern befasst. Dabei werden Verfahren und Technologien eingesetzt, um aus Rohstoffen und Materialien fertige Produkte herzustellen.

Welche verschiedenen Arten von Fertigungstechniken gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Fertigungstechniken, wie zum Beispiel

Drehen:

Beim Drehen wird das Werkstück auf einer Spindel befestigt und dreht sich um die eigene Achse. Ein Schneidewerkzeug wird dann entlang des Werkstücks geführt, um es in die gewünschte Form zu bringen. Die Drehmaschine ist das wichtigste Werkzeug beim Drehen und kann entweder manuell oder automatisch betrieben werden. Moderne Drehmaschinen sind oft CNC-gesteuert und erlauben eine präzise und automatisierte Fertigung von Werkstücken in großer Stückzahl.

Fräsen:

Beim Fräsen wird das Werkstück auf einer Arbeitsfläche befestigt und eine rotierende Fräse wird entlang des Werkstücks geführt, um es zu bearbeiten. Die Fräsmaschine ist das wichtigste Werkzeug beim Fräsen und kann ebenfalls manuell oder automatisch betrieben werden. Moderne CNC-Fräsmaschinen erlauben eine besonders präzise Bearbeitung von Werkstücken und finden vor allem in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik Anwendung.

Bohren:

Beim Bohren wird ein Loch in das Werkstück gebohrt. Eine Bohrmaschine oder Bohrfräsmaschine wird verwendet, um das Loch zu bohren. Moderne Bohrmaschinen sind häufig CNC-gesteuert, um eine höhere Präzision und Effizienz zu erreichen. Bohren ist eine grundlegende Technik in der Fertigungstechnik und findet in vielen Anwendungsbereichen Verwendung.

Schleifen:

Beim Schleifen wird das Werkstück durch Schleifscheiben in die gewünschte Form gebracht. Dabei werden oft sehr feine Schleifscheiben verwendet, um eine hohe Oberflächengüte zu erreichen. Die Schleifmaschine ist das wichtigste Werkzeug beim Schleifen und kann ebenfalls manuell oder automatisch betrieben werden. Moderne CNC-Schleifmaschinen ermöglichen eine besonders präzise Bearbeitung von Werkstücken.

Laserschneiden:

Beim Laserschneiden wird das Werkstück durch einen Laserstrahl in die gewünschte Form geschnitten. Dabei wird der Laserstrahl über einen Schneidkopf geführt, der das Werkstück entlang der Schnittlinie bewegt. Laserschneidmaschinen sind besonders präzise und schnell und finden vor allem in der Metall- und Kunststoffbearbeitung Anwendung.

Stanzen:

Beim Stanzen wird das Werkstück durch eine Stanzmaschine mit einem Stempel in die gewünschte Form gebracht. Die Stanzmaschine besteht aus einem Tisch, auf dem das Werkstück platziert wird, sowie einem Stempel, der das Werkstück stanzt. Moderne Stanzmaschinen sind oft automatisiert und erlauben eine schnelle und präzise Bearbeitung von Werkstücken.

Schweißen:

Beim Schweißen werden zwei oder mehrere Werkstücke durch Wärmezufuhr miteinander verbunden. Dabei wird meistens eine Schweißmaschine oder Schweißroboter eingesetzt. Moderne Schweißmaschinen erlauben eine präzise und automatisierte Fertigung von Schweißverbindungen. Schweißen kann in verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, wie etwa MIG/MAG-, WIG-, Elektroden- oder Laser-Schweißen. Das Schweißen findet vor allem in der Metallverarbeitung Anwendung, aber auch in anderen Branchen wie beispielsweise der Automobilindustrie oder dem Schiffbau.

In der Fertigungstechnik werden diese Verfahren oft miteinander kombiniert, um eine breitere Palette von Werkstücken herstellen zu können. Moderne Fertigungstechniken setzen auch auf die Digitalisierung und Automatisierung der verschiedenen Verfahren.

So können CNC-gesteuerte Maschinen und Roboter die Produktionsprozesse schneller, effizienter und präziser gestalten. 

Welche Rolle spielen Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigungstechnik?

In Zukunft wird die Bedeutung von Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigungstechnik weiter zunehmen. Die Fertigungstechnik wird zunehmend vernetzt, flexibel und automatisiert sein. 

Durch den Einsatz von Robotern, CNC-Maschinen und anderen automatisierten Systemen können Arbeitsprozesse optimiert, beschleunigt und effizienter gestaltet werden. Digitalisierung und Industrie 4.0 ermöglichen zudem eine vollständige Vernetzung von Maschinen und Systemen, was zu höherer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit führt.

Die Automatisierung von Fertigungsprozessen kann eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen. Zum einen können Maschinen und Roboter nahezu rund um die Uhr arbeiten, was zu einer höheren Produktivität führt. Zum anderen können die Maschinen auch präziser und schneller arbeiten, was die Qualität der hergestellten Produkte verbessert. Durch den Einsatz von automatisierten Systemen können auch Engpässe in der Produktion vermieden werden, da die Maschinen flexibel eingesetzt werden können.

Auch die Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle in der Fertigungstechnik. Durch die Vernetzung von Maschinen und Systemen können Daten in Echtzeit ausgetauscht werden, was zu einer höheren Transparenz und Kontrolle führt. So können etwa Produktionsprozesse in Echtzeit überwacht und optimiert werden. Auch die Steuerung und Überwachung der Maschinen kann so präziser und effizienter gestaltet werden.

Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung ist die Möglichkeit, Daten zu analysieren und auszuwerten. Durch die Auswertung von Produktionsdaten können etwa Engpässe in der Produktion erkannt und beseitigt werden. Auch die Planung von Wartungsarbeiten kann so präziser und effizienter gestaltet werden.

Insgesamt führen Automatisierung und Digitalisierung zu einer höheren Effizienz, Produktivität und Qualität in der Fertigungstechnik. Dennoch stellt die Einführung von automatisierten Systemen und die Digitalisierung von Prozessen auch eine Herausforderung dar. So müssen etwa Mitarbeiter geschult werden, um mit den neuen Technologien umgehen zu können. Auch müssen die Maschinen und Systeme regelmäßig gewartet und aktualisiert werden, um eine reibungslose Produktion zu gewährleisten.

Wie funktionieren moderne Produktionsanlagen?

Moderne Produktionsanlagen sind in der Regel hochautomatisiert und digitalisiert. Dabei werden verschiedene Maschinen und Systeme miteinander vernetzt, um den Herstellungsprozess zu optimieren. Die Produktionsanlagen können so konfiguriert werden, dass sie eine breite Palette von Produkten herstellen können. Durch den Einsatz von Robotern und automatisierten Systemen können die Anlagen nahezu rund um die Uhr arbeiten, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt.

Welche Materialien und Werkstoffe können in der Fertigungstechnik eingesetzt werden?

In der Fertigungstechnik können eine Vielzahl von Materialien und Werkstoffen eingesetzt werden, wie Metalle, Kunststoffe, Keramik, Glas und Verbundwerkstoffe.

Die Auswahl des Materials hängt von den Anforderungen des Produkts und des Herstellungsprozesses ab. Die Verarbeitung der verschiedenen Materialien erfordert unterschiedliche Technologien und Verfahren.

Welche Berufe und Tätigkeiten gibt es in der Fertigungstechnik?

Je nach Ausbildung und Interesse können Sie in der Fertigungstechnik u.a. folgende Aufgaben wahrnehmen und sich auf diese Jobs bewerben:

Produktionshelfer: Als Produktionshelfer arbeitet man in der Produktion von Waren und Gütern mit und unterstützt bei der Maschinenbedienung, der Überwachung des Fertigungsprozesses und der Qualitätssicherung.

CNC-Fachkraft: Als CNC-Fachkraft bedient und überwacht man computergesteuerte Maschinen und Anlagen. Man muss in der Lage sein, CNC-Programme zu erstellen, zu optimieren und anzupassen.

Technischer Zeichner: Als technischer Zeichner erstellt man technische Zeichnungen und Pläne, die als Grundlage für die Fertigung von Bauteilen dienen.

Mechatroniker: Als Mechatroniker setzt man mechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen. Man überwacht und wartet die Anlagen und führt Reparaturen durch.

Ingenieur: Als Ingenieur arbeitet man an der Entwicklung und Optimierung von Produktionsprozessen und -anlagen. Man plant und koordiniert die Inbetriebnahme von Anlagen und ist für die Qualitätssicherung verantwortlich.

Maschinenbauingenieur: Als Maschinenbauingenieur entwickelt man neue Maschinen und Anlagen oder optimiert bestehende. Man arbeitet eng mit anderen Fachkräften zusammen, um innovative Lösungen zu finden.

Elektrotechniker: Als Elektrotechniker installiert man elektrische Systeme und Anlagen, überwacht sie und führt Reparaturen durch. Elektrotechniker sind auch für die Wartung und Instandhaltung von Automatisierungssystemen zuständig.

Prozessingenieur: Als Prozessingenieur optimiert man Produktionsprozesse und ist für die kontinuierliche Verbesserung der Fertigungstechnik verantwortlich. Man koordiniert und leitet Projekte zur Einführung neuer Technologien.

Qualitätsmanager: Als Qualitätsmanager ist man für die Überwachung und Sicherung der Qualität der hergestellten Produkte verantwortlich. Man entwickelt Qualitätsstandards und -prozesse und überwacht deren Einhaltung.

Projektmanager: Als Projektmanager koordiniert man die Einführung neuer Technologien und die Umsetzung von Fertigungsprojekten. Man plant, organisiert und überwacht alle Aspekte des Projekts und ist für die Einhaltung des Zeitplans und des Budgets verantwortlich.

Welche Ausbildung und Fähigkeiten werden für eine Karriere in der Fertigungstechnik benötigt?

Für eine Karriere in der Fertigungstechnik sind in der Regel eine Ausbildung im Bereich

  • Maschinenbau,
  • Elektrotechnik oder
  • Mechatronik sowie

Erfahrung in der

  • Bedienung und Wartung von Produktionsanlagen erforderlich.

Zusätzlich sind Kenntnisse in der

  • Automatisierungstechnik,
  • Programmierung und
  • Robotik von Vorteil.

Auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz sind wichtig.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Fertigungstechnikers aus?

Der Arbeitsalltag eines Fertigungstechnikers kann sehr abwechslungsreich sein. Zu seinen Aufgaben gehören die Überwachung, Wartung und Reparatur von Produktionsanlagen sowie die Optimierung des Herstellungsprozesses. Auch die Programmierung von Robotern und die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien können zu den Aufgaben eines Fertigungstechnikers gehören.

Welche Verantwortlichkeiten haben Fertigungstechniker in einem Unternehmen?

Fertigungstechniker haben eine wichtige Verantwortung in einem Unternehmen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Produktionsanlagen reibungslos laufen und die Produktion von qualitativ hochwertigen Produkten gewährleistet ist. Sie müssen dafür sorgen, dass die Maschinen und Systeme immer auf dem neuesten Stand sind und dass die Mitarbeiter im Umgang mit den Anlagen geschult werden.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Fertigungstechnikern und anderen Abteilungen im Unternehmen?

Die Zusammenarbeit zwischen Fertigungstechnikern und anderen Abteilungen im Unternehmen ist von großer Bedeutung. So müssen Fertigungstechniker eng mit den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Qualitätskontrolle und Logistik zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Produkte den Anforderungen entsprechen und pünktlich geliefert werden können.

Wie sieht die Perspektive für Jobs in der Fertigungstechnik in Zukunft aus?

Die Perspektive für Jobs in der Fertigungstechnik ist aufgrund der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung sehr gut. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich in Zukunft weiter steigen wird. Vor allem die Programmierung und Wartung von Robotern und anderen automatisierten Systemen werden immer wichtiger. Auch die Entwicklung neuer Fertigungstechnologien und die Optimierung des Herstellungsprozesses sind Themen, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Insgesamt können Jobs in der Fertigungstechnik als zukunftssicher angesehen werden.

Wie kann man in der Fertigungstechnik Karriere machen?

Um sich auf eine Karriere in der Fertigungstechnik vorzubereiten, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder Mechatronik erforderlich.

Auch ein Studium in einem dieser Bereiche kann von Vorteil sein. Zusätzlich ist es empfehlenswert, praktische Erfahrung in der Bedienung und Wartung von Produktionsanlagen zu sammeln.

Auch Kenntnisse in der Automatisierungstechnik, Programmierung und Robotik sind von Vorteil. Es gibt eine Vielzahl von Kursen, Schulungen und Zertifizierungen, die in diesen Bereichen angeboten werden und die Karrierechancen erhöhen können.

Eine gute Möglichkeit, sich über Stellenangebote und Jobangebote in der Fertigungstechnik zu informieren, sind Jobportale im Internet. Hier kann man sich über offene Stellen informieren und seine Bewerbungsunterlagen direkt an potenzielle Arbeitgeber senden.