Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Groß- und Außenhandel - Sept. 2025

82 Jobangebote für Groß- und Außenhandel

Jobs Groß- und Außenhandel - offene Stellen

Stellenangebot
...k mithilfst. Deinen Taten folgen Ergebnisse die Dich täglich motivieren. Du lernst alle Aspekte des Groß- und Außenhandels in der technischen Gebäudeausrüstung & der Lüftungstechnik

Job ansehen

Stellenangebot
...lten und zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. DEINE HERAUSFORDERUNG Als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d), mit Fokus auf Außenhandel, kaufst du auf nationalen

Job ansehen

Stellenangebot
...cht Ihr Profil: Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung, z.B. als Speditionskaufmann (m/w/d), Groß- und Außenhandelskaufmann (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation Fundierte

Job ansehen

Stellenangebot
...arriere in unserer Niederlassung in Lübeck zum Ausbildungsstart 01.08.2026 als Kaufmann (m/w/d) für Groß- und Außenhandelsmanagement Du hast Großes vor? Wir auch! Schließ Dich uns an und

Job ansehen

Stellenangebot
...ch abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich Idealerweise einige Jahre Berufserfahrung im Groß- und Außenhandel Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Sichere Kenntnisse in

Job ansehen

Stellenangebot
...ussetzungen dafür. Mit rund 650 engagierten Köpfen und fast 5,0 Mrd. Euro Bilanzsumme sind wir eine große Regionalbank im Westmünsterland: hier sind wir zu Hause, hier engagieren wir uns für

Job ansehen

Stellenangebot
...e Verpackungskompetenz mit den Vorzügen des E-Commerce. In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Verpackungen, Packmaterialien und Zubehör – jederzeit verfügbar und nur

Job ansehen

Stellenangebot
...xport, vorzugsweise im intern. Stahlhandel Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, vorzugsweise im Groß- und Außenhandel Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; weitere Sprachkenntnisse

Job ansehen

Stellenangebot
...chöpfende Kreislaufwirtschaft (circular economy) zum schonenden Einsatz von Ressourcen wird bei uns großgeschrieben. Wir sind innovativer Lieferant für führende Gerüstbau- und

Job ansehen

Stellenangebot
...ertriebsmarken baby-walz, Die moderne Hausfrau und walzvital. Über die verschiedenen Marken und das große Sortiment wird eine breite Zielgruppe angesprochen. Wir setzen auf innovative Ideen und

Job ansehen

Stellenangebot
...haft „wie Ihre Westentasche“ Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann/frau Groß- und Außenhandel, Industriekaufmann/frau oder eine vergleichbare

Job ansehen

Stellenangebot
...nstaltungen in Ihrer Region durch Eine Abgeschlossene Ausbildung als Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel oder eine vergleichbare Qualifikation Erfahrung im Vertrieb von

Job ansehen

Stellenangebot
...männische Ausbildung, idealerweise als Kaufmann für Büromanagement, Industriekaufmann, Kaufmann für Groß- und Außenhandel oder Speditionskaufmann Erfahrung im Innendienst und der

Job ansehen

Stellenangebot
...gen Allgemeine Assistenz im Vertrieb Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z.B. Industrie, Bank, Groß- und Außenhandel), idealerweise mit technischem Interesse Erfahrung im

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Stellenangebote Groß- und Außenhandel - die wichtigsten Fragen

Was versteht man unter Groß- und Außenhandel?

Der Großhandel (auch Groß- und Außenhandel genannt) bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren in großen Mengen an andere Unternehmen, während der Einzelhandel sich auf den Verkauf von Waren an Endverbraucher konzentriert. Der Großhandel ist in der Regel an einem früheren Punkt in der Lieferkette angesiedelt als der Einzelhandel und trägt dazu bei, Waren von Herstellern oder Importeuren an Einzelhändler oder andere Großhändler zu liefern. Der Außenhandel bezieht sich auf den Handel zwischen Ländern. Im Außenhandel werden Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern ausgetauscht.

Was macht arbeiten im Groß- und Außenhandel attraktiv?

Es gibt einige Faktoren, die das Arbeiten im Groß- und Außenhandel attraktiv machen können. Einige mögliche Gründe sind:

  1. Vielfalt: Der Groß- und Außenhandel ist ein breit gefächertes Feld, das viele verschiedene Arten von Unternehmen umfasst, von Import- und Exportfirmen über Logistikunternehmen bis hin zu Einzelhandelsketten und Großhändlern. Dies bietet die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Branchen zu arbeiten und sich zu spezialisieren.

  2. Internationale Perspektive: Im Außenhandel gibt es die Möglichkeit, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern zusammenzuarbeiten und zu lernen. Es besteht auch die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten oder zu reisen.

  3. Karrieremöglichkeiten: Der Groß- und Außenhandel bietet viele Karrieremöglichkeiten, von Einstiegspositionen bis hin zu Führungsrollen. Es gibt auch die Möglichkeit, sich innerhalb eines Unternehmens zu spezialisieren oder die Karriereleiter in einer anderen Branche oder einem anderen Unternehmen hinaufzusteigen.

  4. Wirtschaftliche Bedeutung: Der Groß- und Außenhandel spielt eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft und trägt dazu bei, die globale Wirtschaft zu verbinden und zu stärken. Indem man im Groß- und Außenhandel arbeitet, kann man einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft leisten.

Welche Berufe gibt es im Groß- und Außenhandel?

Im Groß- und Außenhandel gibt es viele verschiedene Berufe, die in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen ausgeübt werden können. Einige Beispiele sind:

  1. Einkäufer: Einkäufer suchen nach den besten Angeboten für Waren und Dienstleistungen, die von ihrem Unternehmen benötigt werden, und verhandeln Preise und Bedingungen.

  2. Verkäufer: Verkäufer sind für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Kunden verantwortlich. Sie können im Innen- oder Außendienst tätig sein und Kundenberatung und -betreuung leisten.

  3. Logistiker: Logistiker planen und koordinieren den Transport von Waren und sorgen dafür, dass sie pünktlich und sicher an ihren Bestimmungsort gelangen.

  4. Import-/Export-Manager: Import-/Export-Manager sind für den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern verantwortlich. Sie kümmern sich um die Einhaltung von Zollbestimmungen und anderen Handelsvorschriften.

  5. Kaufmännischer Angestellter: Kaufmännische Angestellte sind in verschiedenen Bereichen tätig, wie z.B. in der Buchhaltung, im Kundenservice oder in der Verwaltung. Sie unterstützen das Management bei der Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen.

Dies sind nur einige Beispiele von Berufen im Groß- und Außenhandel. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, je nach Interessen und Fähigkeiten.

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten im Groß- und Einzelhandel?

Die Verdienstmöglichkeiten im Groß- und Außenhandel können sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Branche, in der man tätig ist, der Position und Erfahrung, die man hat, und dem Unternehmen, für das man arbeitet. Im Allgemeinen sind die Einkommensaussichten im Groß- und Außenhandel jedoch ähnlich wie in anderen Branchen.

Um eine ungefähre Vorstellung von den Verdienstmöglichkeiten im Groß- und Außenhandel zu bekommen, kann man sich die Gehälter von vergleichbaren Berufen in anderen Branchen ansehen. Zum Beispiel könnten Einkäufer im Groß- und Außenhandel ein ähnliches Gehalt haben wie Einkäufer in anderen Branchen, während Verkäufer im Groß- und Außenhandel möglicherweise ähnliche Gehälter haben wie Verkäufer in anderen Branchen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ungefähre Schätzungen sind und dass die tatsächlichen Gehälter je nach Unternehmen und Standort variieren können.

Wie kann man sich im Groß- und Außenhandel beruflich weiterentwickeln?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie man sich im Groß- und Außenhandel beruflich weiterentwickeln kann. Einige mögliche Schritte sind:

  1. Weiterbildung: Indem man sich weiterbildet und neues Wissen und Fähigkeiten erwirbt, kann man sich für höhere Positionen oder mehr Verantwortung qualifizieren. Es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden, wie z.B. durch Fortbildungen, Seminare oder akademische Programme.

  2. Spezialisierung: Man kann sich auf einen bestimmten Bereich im Groß- und Außenhandel spezialisieren, z.B. auf eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Land. Durch die Vertiefung von Fachwissen kann man sich als Experte auf einem bestimmten Gebiet etablieren und so bessere Karrieremöglichkeiten eröffnen.

  3. Networking: Das Aufbauen von Kontakten und das Knüpfen von geschäftlichen Beziehungen kann dazu beitragen, neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen. Man kann z.B. an Branchenevents teilnehmen oder Mitglied in einem Berufsverband werden, um sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

  4. Erfahrung sammeln: Je mehr Erfahrung man im Groß- und Außenhandel sammelt, desto besser sind die Chancen, bessere Positionen oder mehr Verantwortung zu bekommen. Man kann z.B. versuchen, in einem Unternehmen aufzusteigen oder sich in einer anderen Branche oder einem anderen Unternehmen zu bewerben, um mehr Erfahrung zu sammeln.

Welchen Herausforderungen ist der Groß- und Außenhandel in Zukunft ausgesetzt?

Der Groß- und Einzelhandel wird sich in Zukunft vor einer Reihe von Herausforderungen gestellt sehen, darunter:

  1. Der E-Commerce: Der Online-Handel hat in den letzten Jahren rasant zugenommen und wird weiter wachsen. Dies stellt für den traditionellen Einzelhandel eine Herausforderung dar, da er sich anpassen und konkurrenzfähig bleiben muss.

  2. Die Veränderung der Kundenbedürfnisse: Die Kunden erwarten heute eine personalisierte und bequeme Einkaufserfahrung. Sie wollen bequem von zu Hause aus einkaufen und die Möglichkeit haben, Waren bequem zurückzusenden oder umzutauschen. Der Handel muss sich anpassen und diesen Bedürfnissen gerecht werden.

  3. Die Nachhaltigkeit: Die Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für die Kunden und der Handel wird sich der Herausforderung stellen müssen, nachhaltigere Geschäftspraktiken zu entwickeln und umzusetzen.

  4. Der Fachkräftemangel: Es gibt in einigen Bereichen des Handels einen Mangel an qualifizierten Fachkräften, was die Personalsuche erschweren und zu höheren Löhnen führen kann.

  5. Die Digitalisierung: Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie der Handel betrieben wird, und erfordert, dass sich Unternehmen anpassen und ihre Geschäftsmodelle anpassen.