Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Industriekauffrau - Jan. 2025
116 Jobangebote für Industriekauffrau
Jobs Industriekauffrau - Jobangebote Industriekauffrau - offene Stellen
Stellenangebot
...ngWeiterbildungsmöglichkeiten Fachliche und persönliche Anforderungen Sie haben eine Ausbildung als Industriekauffrau oder BürokauffrauSie verfügen bereits über Berufserfahrung als
Stellenangebot
Zur direkten Vermittlung suchen wir für unseren Kunden der Lebensmittelindustrie in Ibbenbüren eine Industriekauffrau (m/w/d) oder Bürokauffrau (m/w/d) in Vollzeit. Im Rahmen der
Stellenangebot
... in Lippstadt suchen wir zum nächstmöglichen Eintrittstermin die ideale Besetzung für die Position: Industriekauffrau (m/w/d) Ihr zukünftiger Verantwortungsbereich: Unterstützung des
Stellenangebot
...Wiederaufbereitung und Reinigung von Wasser zu leisten. Beginne Deine Ausbildung zum 01.09.2025 als Industriekauffrau/ -mann (m/w/d) Standort: Grafenhausen Dein Arbeitsalltag Dein Arbeitsalltag als
Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Vertriebsteams suchen wir: Industriekauffrau (m/w/d) ALPRO MEDICAL zählt seit über 30 Jahren zu den innovativen Firmen im Bereich Infektionskontrolle und zu den weltweit
Stellenangebot
...nanzbuchhaltung, Produktion oder im Einkauf – es ist die Vielseitigkeit, die die Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann (w/m/d) bei HOSTI auszeichnet: Ihr Profil. Wir freuen uns über Ihre
Germersheim Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Ausbildung als Industriekauffrau/-mann (m/w/d) Dein neuer Arbeitgeber sucht genau Dich!ab sofort für den Standort 76726 Germersheim Zielgerichtete Ausbildung Vorort und am jeweiligen Schulstandort
Region Detmold Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... sich bei uns, denn: Hier stimmt die Chemie! Ab dem 01.08.2025 bieten wir Ausbildungsplätze zur/zum Industriekauffrau/-mann (m/w/d) in der internationalen KIESOW-Gruppe an. Hier findest du die
Fritz-Lenges-Straße 3, 55252 Mainz-Kastel Ausbildungsplatz
Stellenangebot
...n Herstellern in der Vibrationstechnik. Wir suchen zum 01.08.2025 einen Auszubildende/r (m/w/d) zur Industriekauffrau/-mann 2025 Ihre Aufgaben Innerhalb von 3 Jahren erhalten Sie einen intensiven
Stellenangebot
Konzeption, Durchführung und Überwachung verschiedener kaufmännischer Tätigkeiten
Einsatz in diversen Fachabteilungen, wie z.B. Einkauf, Personalwesen, Rechnungswesen und Marketing
Benutzung von moder
Leipzig Ausbildungsplatz
Stellenangebot
Steuern von betriebswirtschaftlichen Abläufen in den Bereichen Einkauf, Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und Personal
Einkauf: Erarbeiten von Preislisten, Einholen von Vergleichen von Angeboten, Erst
Stellenangebot
...e Fliegen mit einer Klappe schlagen und sowohl Praxiserfahrungen sammeln, eine duale Ausbildung zur Industriekauffrau/ -mann machen, gleichzeitig studentische Luft schnuppern und eine tolle
Stellenangebot
...teilungsbezogenem Schriftverkehr Was wir uns wünschen erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann bzw. Groß- und Außenhandelskauffrau/-mann oder eine entsprechende Aus-
Stellenangebot
...lysen, Angeboten, etc.) Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich (z. B. Büro- oder Industriekauffrau/-mann), geprüfte/-r Sekretär/-in oder ähnliche Qualifikation Gute
Baden-Württemberg Vollzeit
Stellenangebot
...t über einen Hochschulabschluss.Du hast Erfahrung als Vertriebsmitarbeiter, Außendienstmitarbeiter, Industriekauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Key Account Manager aber auch ambitionierte
Stellenangebote Industriekauffrau - die wichtigsten Fragen
Was macht eine Industriekauffrau?
Eine Industriekauffrau ist eine kaufmännische Fachkraft, die in der Industrie tätig ist. Sie ist für die Organisation und Verwaltung von betriebswirtschaftlichen Abläufen zuständig und arbeitet eng mit anderen Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb und Produktion zusammen. Eine Industriekauffrau ist auch für die Buchhaltung, die Erstellung von Angeboten und die Kundenbetreuung verantwortlich. Sie ist eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden und Lieferanten.
Welche Aufgaben hat eine Industriekauffrau?
Eine Industriekauffrau hat eine Vielzahl von Aufgaben. Sie ist für die Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen zuständig und überwacht die Lagerbestände. Sie erstellt Angebote und Rechnungen und kümmert sich um die Buchhaltung. Eine Industriekauffrau ist auch für die Kundenbetreuung und die Pflege von Geschäftsbeziehungen verantwortlich. Sie arbeitet eng mit anderen Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb und Produktion zusammen und koordiniert betriebswirtschaftliche Abläufe. Eine Industriekauffrau ist eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden und Lieferanten und trägt somit maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.
Was macht den Beruf der Industriekauffrau spannend?
Der Beruf der Industriekauffrau ist spannend, da er eine Vielzahl von Aufgaben und Herausforderungen bietet. Eine Industriekauffrau arbeitet in einem dynamischen Umfeld und hat täglich Kontakt mit Kunden und Lieferanten. Sie ist für die Organisation und Verwaltung von betriebswirtschaftlichen Abläufen zuständig und trägt somit maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Eine Industriekauffrau hat auch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen wie Einkauf, Vertrieb oder Buchhaltung zu spezialisieren und somit ihre Karriere voranzutreiben. Der Beruf der Industriekauffrau bietet somit eine Vielzahl von Möglichkeiten und ist eine spannende Herausforderung für alle, die sich für kaufmännische Tätigkeiten in der Industrie interessieren.
Für wen ist der Beruf des Industriekauffrau geeignet?
Der Beruf des Industriekauffrau ist für Menschen geeignet, die ein Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen haben und gerne organisieren und planen. Auch ein gutes Zahlenverständnis und eine schnelle Auffassungsgabe sind von Vorteil. Industriekauffrauen arbeiten oft im Team und müssen daher auch kommunikativ sein. Zudem ist es wichtig, dass sie flexibel und belastbar sind, da der Beruf oft mit einem hohen Arbeitsaufkommen verbunden ist.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Industriekauffrau wechseln und was muss man tun?
Ja, als Quereinsteiger kann man in den Beruf des Industriekauffrau wechseln. Hierfür ist es jedoch wichtig, dass man sich entsprechend weiterbildet und sich Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen aneignet. Eine Möglichkeit hierfür ist eine Weiterbildung zum/zur Industriefachwirt/in oder eine kaufmännische Ausbildung mit anschließender Weiterbildung. Auch ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre kann eine Option sein.
Welche Unternehmen suchen Industriekauffrau?
Industriekauffrauen werden in vielen verschiedenen Branchen gesucht.
In der Automobilindustrie sind sie beispielsweise für die Planung und Organisation von Produktionsprozessen zuständig. In der Chemiebranche arbeiten sie oft im Einkauf und kümmern sich um die Beschaffung von Rohstoffen. Auch in der Elektroindustrie sind Industriekauffrauen gefragt, beispielsweise im Vertrieb oder im Marketing. Weitere Branchen, in denen Industriekauffrauen tätig sind, sind die Lebensmittelindustrie, die Maschinenbauindustrie, die Medizintechnikbranche, die Pharmaindustrie und die Textilindustrie.
In der Automobilindustrie sind Industriekauffrauen für die Planung und Organisation von Produktionsprozessen zuständig. In der Chemiebranche arbeiten sie oft im Einkauf und kümmern sich um die Beschaffung von Rohstoffen. In der Elektroindustrie sind Industriekauffrauen gefragt, beispielsweise im Vertrieb oder im Marketing. In der Lebensmittelindustrie sind sie oft im Qualitätsmanagement tätig und überwachen die Einhaltung von Hygienevorschriften. In der Maschinenbauindustrie sind Industriekauffrauen für die Planung und Organisation von Projekten zuständig. In der Medizintechnikbranche arbeiten sie oft im Bereich der Auftragsabwicklung und kümmern sich um die Koordination von Lieferungen. In der Pharmaindustrie sind sie beispielsweise im Bereich der Produktentwicklung tätig und unterstützen bei der Markteinführung neuer Medikamente. In der Textilindustrie sind Industriekauffrauen oft im Einkauf oder im Vertrieb tätig.
Was verdient man als Industriekauffrau?
Das Gehalt als Industriekauffrau variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Ein Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto im Monat ansteigen (Stand: 2023). Auch eine Weiterbildung oder ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Industriekauffrau am besten gestalten?
Eine erfolgreiche Bewerbung als Industriekauffrau erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben und auf die Anforderungen der Stelle eingehen. Eine klare Struktur und ein ansprechendes Design können ebenfalls dazu beitragen, dass Ihre Bewerbung positiv auffällt. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbung fehlerfrei ist und sich von anderen Bewerbern abhebt.
Welche Fragen werden dem Industriekauffrau beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Wie haben Sie sich auf diese Stelle vorbereitet?
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Industriebranche gesammelt?
- Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um?
- Wie würden Sie mit einem schwierigen Kunden umgehen?
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit und Prioritäten?
- Wie gehen Sie mit Veränderungen im Unternehmen um?
- Wie würden Sie ein Projekt von Anfang bis Ende managen?
- Wie würden Sie eine schwierige Entscheidung treffen?
- Wie würden Sie mit einem Budget umgehen?
- Wie würden Sie Ihre Führungsqualitäten beschreiben?
Bevor Sie zum Vorstellungsgespräch gehen, sollten Sie sich auf diese Fragen vorbereiten und Ihre Antworten aufschreiben und trainieren.
Welche Herausforderungen hat der Industriekauffrau in der Zukunft?
Die Industriebranche ist einem ständigen Wandel unterworfen und es gibt viele Herausforderungen, denen sich Industriekauffrauen in der Zukunft stellen müssen. Dazu gehören die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, die Globalisierung und der zunehmende Wettbewerb. Industriekauffrauen müssen sich auf diese Veränderungen einstellen und sich kontinuierlich weiterbilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie kann man sich als Industriekauffrau weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Eine Möglichkeit, sich als Industriekauffrau weiterzubilden, ist die Teilnahme an Schulungen und Seminaren zu aktuellen Themen wie Digitalisierung, Prozessoptimierung und Projektmanagement. Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an berufsbegleitenden Studiengängen oder Weiterbildungen, die zu einem höheren Abschluss führen, wie beispielsweise einem Bachelor- oder Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre. Auch die Teilnahme an Netzwerktreffen und der Austausch mit Kollegen und Experten kann dazu beitragen, das eigene Wissen zu erweitern und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Wie kann man als Industriekauffrau Karriere machen?
Als Industriekauffrau gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Karriere zu machen. Eine Option ist, sich auf eine Führungsposition im Bereich Einkauf oder Vertrieb zu bewerben. Eine weitere Möglichkeit ist, sich auf eine Stelle als Abteilungsleiterin oder Teamleiterin zu bewerben. Auch eine Position als Projektmanagerin oder Key Account Managerin kann eine Option sein. Schließlich kann man auch eine Karriere im Bereich Controlling oder Finanzen anstreben.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Industriekauffrau noch bewerben?
Als Industriekauffrau gibt es viele weitere Berufe, auf die man sich bewerben kann.
- Vertriebsmitarbeiter: Als Vertriebsmitarbeiter sind Sie für den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens zuständig. Sie betreuen bestehende Kunden, akquirieren Neukunden, erstellen Angebote und führen Verhandlungen.
- Einkaufssachbearbeiter: In dieser Position sind Sie für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zuständig. Sie vergleichen Angebote, führen Verhandlungen mit Lieferanten, erstellen Bestellungen und überwachen den Wareneingang.
- Personalreferent: Als Personalreferent unterstützen Sie das Personalmanagement eines Unternehmens. Sie sind für die Personalbeschaffung, -betreuung und -entwicklung zuständig. Dazu gehören beispielsweise die Ausschreibung von Stellen, Bewerbermanagement und Personalplanung.
- Projektmanager: Als Projektmanager sind Sie für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten verantwortlich. Sie koordinieren verschiedene Aufgaben, halten den Projektfortschritt im Blick, kommunizieren mit internen und externen Stakeholdern und stellen sicher, dass das Projektziel erreicht wird.
- Marketingassistent: In dieser Position unterstützen Sie die Marketingabteilung eines Unternehmens. Sie erstellen Marketingmaterialien, organisieren Veranstaltungen, unterstützen bei der Marktforschung und führen Online-Marketingaktivitäten durch.
- Logistikkoordinator: Als Logistikkoordinator sind Sie für die Organisation und Steuerung des Warenflusses zuständig. Sie planen Transporte, koordinieren Lagerbestände, überwachen Liefertermine und arbeiten eng mit Spediteuren und Lieferanten zusammen.
- Finanzbuchhalter: Als Finanzbuchhalter sind Sie für die Erfassung, Kontrolle und Dokumentation der finanziellen Transaktionen eines Unternehmens verantwortlich. Sie erstellen Finanzberichte, bearbeiten Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und unterstützen bei der Erstellung des Jahresabschlusses.
- Kundenservice-Mitarbeiter: In dieser Position sind Sie die erste Anlaufstelle für Kundenanfragen und -probleme. Sie beraten Kunden, nehmen Bestellungen entgegen, lösen Reklamationen und sorgen für eine hohe Kundenzufriedenheit.
- Unternehmensberater: Als Unternehmensberater unterstützen Sie Unternehmen bei strategischen Fragestellungen, Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung. Sie analysieren Geschäftsprozesse, entwickeln Lösungsansätze und setzen diese in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen um.
- Qualitätsmanager: In dieser Position sind Sie für die Planung, Umsetzung und Überwachung von Qualitätsstandards in einem Unternehmen zuständig. Sie entwickeln Qualitätsrichtlinien, führen Audits durch, setzen Maßnahmen zur Qualitätssicherung um und arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, um Qualitätsziele zu erreichen.