Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Kunststoffschlosser - Sept. 2025
2 Jobangebote für Kunststoffschlosser
Kunststoffschlosser – Spezialist für präzise Verarbeitung von Kunststoffen
Ein Kunststoffschlosser bearbeitet, formt und montiert Bauteile aus Kunststoff. Ob im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, im Bauwesen oder in der Medizintechnik – Kunststoffschlosser sorgen dafür, dass Bauteile passgenau entstehen und zuverlässig funktionieren.
Im Berufsalltag schneiden, schweißen, kleben oder verschrauben sie Kunststoffteile, lesen technische Zeichnungen und setzen moderne Fertigungsverfahren ein. Sie führen Reparaturen durch, übernehmen Montagearbeiten und prüfen die Qualität der gefertigten Produkte. Präzision, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind dabei unverzichtbar.
Der Beruf bietet eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und vereint klassische Handarbeit mit moderner Technik. Wer hier arbeitet, schafft Bauteile, die in vielen Industriezweigen unverzichtbar sind – vom Gehäuse bis hin zum komplexen Fertigungsteil.
Jetzt aktuelle Stellenangebote für Kunststoffschlosser entdecken – starten Sie dort, wo Ihr handwerkliches Können und Ihr technisches Wissen den Unterschied machen.
Jobs Kunststoffschlosser - offene Stellen
Stellenangebot
...zt in einer absoluten Zukunftsbranche an unserem Standort in Teningen bei Freiburg für die Position Kunststoffschlosser (m/w/d) / Kunststoffschweißer (m/w/d). Ihre Aufgaben Sie sind
Stellenangebot
...geführter Tätigkeiten Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung , z.B. zum Industriemechaniker (m/w/d), Kunststoffschlosser (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation Berufserfahrung im Umgang mit

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Kunststoffschlosser
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Kunststoffschlosser?
Ein Kunststoffschlosser ist ein spezialisierter Handwerker, der sich auf die Bearbeitung und Verarbeitung von Kunststoffen konzentriert. In diesem Beruf werden verschiedene Verfahren wie Schweißen, Kleben und Biegen angewendet, um Kunststoffteile zu fertigen, zu montieren und zu reparieren. Kunststoffschlosser arbeiten oft in industriellen Umgebungen, wo sie maßgeschneiderte Kunststoffkomponenten für Maschinen, Anlagen oder Fahrzeuge herstellen. Darüber hinaus sind sie für die Wartung und Instandhaltung dieser Teile verantwortlich, um die Funktionalität und Langlebigkeit der Produkte sicherzustellen. Aktuelle Stellenangebote für Kunststoffschlosser bieten daher vielfältige Aufgaben in einem innovativen und technisch anspruchsvollen Arbeitsumfeld.
Welche Aufgaben hat ein Kunststoffschlosser im Detail?
- Kunststoffbearbeitung: Ein Kunststoffschlosser bearbeitet Rohmaterialien durch Fräsen, Drehen, Bohren und Sägen, um spezifische Formen und Komponenten herzustellen. Diese Aufgaben erfordern Präzision und ein tiefes Verständnis der Materialeigenschaften.
- Schweißen von Kunststoffen: Eine der Kernaufgaben ist das Schweißen von Kunststoffteilen mittels verschiedener Schweißverfahren, wie Heizelementschweißen oder Extrusionsschweißen. Diese Tätigkeiten erfordern hohe Genauigkeit, um eine nahtlose Verbindung zu gewährleisten.
- Kleben von Kunststoffen: Neben dem Schweißen ist das Kleben von Kunststoffen eine gängige Methode, um Bauteile zusammenzufügen. Der Kunststoffschlosser wählt hierbei das passende Klebemittel aus und sorgt für eine dauerhafte Verbindung.
- Montage von Kunststoffbauteilen: Kunststoffschlosser sind für die Montage von Kunststoffkomponenten in Maschinen oder Anlagen zuständig. Dies erfordert ein gutes Verständnis der technischen Zeichnungen und Pläne.
- Reparatur und Instandhaltung: Defekte Kunststoffteile müssen repariert oder ersetzt werden. Der Kunststoffschlosser diagnostiziert die Probleme und führt die notwendigen Reparaturen durch, um die Funktionalität der Anlagen sicherzustellen.
- Qualitätskontrolle: Nach der Herstellung oder Reparatur von Kunststoffteilen führt der Kunststoffschlosser eine Qualitätskontrolle durch, um sicherzustellen, dass die Teile den geforderten Standards entsprechen.
- Dokumentation und Berichtswesen: Kunststoffschlosser sind oft auch für die Dokumentation ihrer Arbeitsschritte und die Erstellung von Berichten über die durchgeführten Arbeiten verantwortlich. Diese Berichte sind wichtig für die Nachverfolgung und Qualitätsprüfung.
- Bedienung von CNC-Maschinen: In vielen Betrieben ist der Kunststoffschlosser auch für die Bedienung von CNC-Maschinen verantwortlich, mit denen er präzise Bauteile aus Kunststoff fertigt.
- Planung und Vorbereitung der Arbeitsprozesse: Vor der eigentlichen Bearbeitung plant der Kunststoffschlosser die Arbeitsschritte, bereitet die Materialien vor und stellt sicher, dass alle benötigten Werkzeuge und Maschinen einsatzbereit sind.
- Entwicklung von Kunststoffbauteilen: In einigen Fällen ist der Kunststoffschlosser auch in die Entwicklung neuer Kunststoffteile involviert, wobei er seine technischen Kenntnisse und Erfahrungen einbringt, um innovative Lösungen zu schaffen.
Was macht den Beruf des Kunststoffschlossers spannend?
Der Beruf des Kunststoffschlossers ist besonders spannend aufgrund der Vielfalt der Tätigkeiten und der ständigen Innovationen im Bereich der Kunststofftechnologie. Durch die Arbeit mit modernen Materialien und fortschrittlichen Maschinen kann ein Kunststoffschlosser direkt an der Entwicklung und Umsetzung technischer Neuerungen teilhaben. Dieser Beruf bietet nicht nur handwerkliche Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und neue Technologien kennenzulernen. Besonders spannend ist auch die Möglichkeit, in verschiedenen Industriezweigen zu arbeiten und somit ein breites Spektrum an Erfahrungen zu sammeln.
Für wen ist der Beruf des Kunststoffschlossers geeignet?
Der Beruf des Kunststoffschlossers eignet sich besonders für Personen, die handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringen. Wer gerne präzise arbeitet, Interesse an Werkstoffen hat und sich für die Funktionsweise von Maschinen begeistert, findet in diesem Beruf eine passende Herausforderung. Der Beruf ist zudem ideal für Menschen, die gerne im Team arbeiten, aber auch selbstständig Projekte durchführen können. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen, sind ebenfalls von Vorteil.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Kunststoffschlossers wechseln und was muss man tun?
Ja, der Beruf des Kunststoffschlossers bietet durchaus Möglichkeiten für Quereinsteiger. Wer bereits Erfahrung in einem handwerklichen oder technischen Beruf hat, kann relativ leicht in die Kunststoffbearbeitung wechseln. Wichtig ist, dass man sich mit den spezifischen Verfahren und Materialien vertraut macht. Eine Umschulung oder Fortbildung in diesem Bereich, zum Beispiel durch Kurse bei der Handwerkskammer oder Fachschulen, ist empfehlenswert, um die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben.
Welche Unternehmen suchen Kunststoffschlosser?
Der Bedarf an Kunststoffschlossern ist in vielen Branchen hoch, da Kunststoff als Material in zahlreichen Bereichen unverzichtbar ist. Folgende Branchen suchen regelmäßig nach Kunststoffschlossern:
- Automobilindustrie: Kunststoffschlosser werden hier benötigt, um Bauteile für Fahrzeuge herzustellen und zu montieren.
- Maschinenbau: Im Maschinenbau fertigen Kunststoffschlosser spezielle Bauteile für Maschinen und sorgen für deren Wartung und Reparatur.
- Medizintechnik: In der Medizintechnik sind Kunststoffschlosser für die Herstellung von präzisen Kunststoffteilen für medizinische Geräte zuständig.
- Verpackungsindustrie: In dieser Branche werden Kunststoffschlosser für die Produktion und Wartung von Verpackungsmaschinen und -materialien eingesetzt.
- Luft- und Raumfahrt: Hier sind sie an der Herstellung von leichten und robusten Kunststoffkomponenten beteiligt, die in Flugzeugen und Raumfahrzeugen verwendet werden.
Was verdient man als Kunststoffschlosser?
Das Gehalt eines Kunststoffschlossers variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Im Durchschnitt verdient ein Kunststoffschlosser in Deutschland zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Berufseinsteiger beginnen häufig mit einem Gehalt von etwa 2.300 Euro, während erfahrene Fachkräfte und Kunststoffschlosser in leitenden Positionen bis zu 4.000 Euro brutto monatlich verdienen können. Neben dem Grundgehalt können Zulagen für Schichtarbeit, Überstunden oder besondere Aufgaben die Vergütung weiter erhöhen. In bestimmten Branchen, wie der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrt, können die Gehälter auch höher ausfallen, besonders wenn man spezialisierte Aufgaben übernimmt.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Kunststoffschlosser am besten gestalten?
Um eine erfolgreiche Bewerbung als Kunststoffschlosser zu erstellen, sollten Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben klar strukturieren und Ihre praktischen Erfahrungen hervorheben. Besonders wichtig ist es, relevante Projekte und Arbeiten im Bereich der Kunststoffbearbeitung zu betonen. Falls vorhanden, sollten Sie auch Schulungen und Weiterbildungen im Bereich der Kunststofftechnologie erwähnen. Eine prägnante Darstellung Ihrer technischen Fähigkeiten und Ihrer Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, kann Ihnen bei der Bewerbung einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Welche Fragen werden dem Kunststoffschlosser beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
Während eines Jobinterviews für eine Stelle als Kunststoffschlosser können Sie mit folgenden Fachfragen rechnen:
- Welche Kunststoffe haben Sie bisher bearbeitet und welche Verfahren haben Sie dabei angewendet?
- Wie gehen Sie beim Schweißen von Kunststoffen vor und welche Schweißverfahren beherrschen Sie?
- Wie stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gefertigten Kunststoffteile den Qualitätsstandards entsprechen?
- Welche Maschinen und Werkzeuge setzen Sie zur Bearbeitung von Kunststoff ein?
- Wie würden Sie ein defektes Kunststoffbauteil reparieren? Beschreiben Sie den Prozess.
- Welche Erfahrungen haben Sie in der CNC-Bearbeitung von Kunststoffen?
- Wie gehen Sie vor, wenn ein Kunststoffteil nicht die gewünschte Form annimmt?
- Wie halten Sie sich über neue Entwicklungen und Technologien in der Kunststoffverarbeitung auf dem Laufenden?
- Wie wichtig ist Ihnen die Teamarbeit bei größeren Projekten?
- Wie gehen Sie mit Zeitdruck und engen Produktionsfristen um?
Es ist ratsam, sich auf diese Fragen vorzubereiten, indem Sie Ihre Antworten vorab schriftlich formulieren und üben. So können Sie im Interview selbstsicher auftreten und Ihre Fachkenntnisse überzeugend präsentieren.
Welche Herausforderungen hat der Kunststoffschlosser in der Zukunft?
Der Kunststoffschlosser sieht sich in der Zukunft mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, die durch technologische Entwicklungen und ökologische Anforderungen bedingt sind. Eine der größten Herausforderungen wird die Anpassung an neue, umweltfreundlichere Materialien sein, da die Nachfrage nach nachhaltigen Kunststoffalternativen wächst. Dies erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung und den Erwerb von Kenntnissen über neue Verarbeitungsmethoden und Materialien. Zudem wird die Digitalisierung der Fertigungsprozesse eine immer größere Rolle spielen. Kunststoffschlosser müssen sich mit den neuesten Technologien wie 3D-Druck und automatisierten Fertigungssystemen vertraut machen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die steigenden Anforderungen an Präzision und Qualität erfordern auch eine stärkere Fokussierung auf Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung. Schließlich müssen sich Kunststoffschlosser auch den globalen Marktanforderungen anpassen, was eine Flexibilität in Bezug auf Arbeitsorte und -bedingungen erfordert. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist es wichtig, sich kontinuierlich fortzubilden und offen für neue Technologien und Methoden zu sein.
Wie kann man sich als Kunststoffschlosser weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, stehen Kunststoffschlossern verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Diese helfen nicht nur, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch, die Karriere voranzutreiben:
- Fortbildung zum Industriemeister Kunststoff: Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in der Produktionsplanung, Materialwirtschaft und Mitarbeiterführung. Ein Industriemeister Kunststoff ist in der Lage, Führungsaufgaben zu übernehmen und komplexe Produktionsprozesse zu steuern.
- Zertifikatskurse in 3D-Druck und Additiver Fertigung: Da der 3D-Druck eine immer wichtigere Rolle in der Kunststoffverarbeitung spielt, sind Kurse in diesem Bereich sehr wertvoll. Sie ermöglichen es Kunststoffschlossern, sich mit neuen Technologien vertraut zu machen und innovative Fertigungsverfahren zu erlernen.
- Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement: Eine Spezialisierung im Qualitätsmanagement hilft, die steigenden Anforderungen an die Präzision und Zuverlässigkeit von Kunststoffprodukten zu erfüllen. Dies umfasst die Einführung von Qualitätskontrollsystemen und die kontinuierliche Verbesserung von Produktionsprozessen.
Wie kann man als Kunststoffschlosser Karriere machen?
Als Kunststoffschlosser bieten sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten, die über den direkten handwerklichen Bereich hinausgehen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen, die Kunststoffschlosser anstreben können:
- Industriemeister Kunststoff: Diese Position erfordert eine Fortbildung und ermöglicht es, Führungsaufgaben in der Produktion zu übernehmen.
- Betriebsleiter: Als Betriebsleiter trägt man die Verantwortung für die gesamte Fertigungseinheit, inklusive Planung, Personal und Qualitätssicherung.
- Qualitätsmanager: In dieser Rolle ist man für die Implementierung und Überwachung von Qualitätsstandards im gesamten Produktionsprozess verantwortlich.
- Technischer Einkäufer: Technische Einkäufer sind für die Beschaffung von Materialien und Komponenten zuständig und arbeiten eng mit Lieferanten und der Produktion zusammen.
- Projektmanager in der Kunststofftechnik: Als Projektmanager koordiniert man größere Projekte in der Kunststoffproduktion und ist für die Einhaltung von Zeitplänen und Budgets verantwortlich.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Kunststoffschlosser noch bewerben?
Ein Kunststoffschlosser verfügt über vielseitige Fähigkeiten, die auch in anderen Berufen gefragt sind. Wer nach alternativen Karrieremöglichkeiten sucht, kann sich auf folgende Stellenangebote bewerben:
- Werkzeugmechaniker: Die Kenntnisse in der Kunststoffbearbeitung und im Umgang mit Maschinen machen diesen Beruf zu einer logischen Alternative.
- Zerspanungsmechaniker: Die Präzisionsarbeit und die Erfahrung mit CNC-Maschinen sind auch in der Zerspanungstechnik von großem Vorteil.
- Maschinen- und Anlagenführer: Die Bedienung und Wartung von Maschinen sind zentrale Aufgaben in beiden Berufen.
- Industriemechaniker: Die Arbeit an industriellen Produktionsanlagen bietet ähnliche Herausforderungen wie die des Kunststoffschlossers.
- Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: Dieser Beruf fokussiert sich ebenfalls auf die Bearbeitung von Kunststoffen, jedoch mit einem stärkeren Schwerpunkt auf Verfahrenstechnik.
- Modellbauer: Die Herstellung von präzisen Kunststoffmodellen erfordert ähnliche Fähigkeiten wie die eines Kunststoffschlossers.
- Kunststofftechniker: Diese Position bietet eine Weiterentwicklung innerhalb des eigenen Fachbereichs und verbindet technisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten.
- Technischer Zeichner: Die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen, qualifiziert Kunststoffschlosser auch für diese Position.
- Fertigungsplaner: Die Planung von Produktionsprozessen und die Optimierung von Arbeitsabläufen liegen nah an den Aufgaben eines Kunststoffschlossers.
- Konstrukteur: Die Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoff können eine weitere Spezialisierung und einen interessanten Karriereweg darstellen.