Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Sachbearbeiterin - Sept. 2025
69 Jobangebote für Sachbearbeiterin
Jobsuche Sachbearbeiterin - Offene Stellen
Stellenangebot
Sachbearbeiterin Qualitätsmanagement (m/w/d) Die Mannesmann Precision Tubes GmbH ist Teil der Salzgitter AG und gehört zum Geschäftsbereich Stahlverarbeitung. Sie ist führender
Stellenangebot
...ch Verwaltungsaufgaben am Arbeitsort Landau in der Pfalz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter des Vertragsmanagements der Grundstückskaufverträge
Stellenangebot
Als Spezialist für das Thema Entgeltabrechnung erstellst Du die monatlichen Entgeltabrechnungen und Meldungen
Du erstellst Auswertungen, Bescheinigungen und ermittelst relevante Kennzahlen
Du pflegs
Stellenangebot
...talten und somit den Erfolg unseres Hauses nachhaltig zu sichern. Wir suchen ab dem 01.01.2026 eine Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanzbuchhaltung. Das bieten wir Ihnen – Ihre Vorteile bei uns
Stellenangebot
Selbständige Durchführung der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnung
Pflege- und Verwaltung von Personalstammdaten mit Erstellung von Auswertungen, Bescheinigungswesen
Arbeitszeitenverwaltung
Komp
Stellenangebot
Deine Aufgaben: Bearbeitung der Eingangs- und Ausgangpost Anlegen von Beschwerde Meldungen und Bestellanforderungen Rechnungskontrolle und -bearbeitung Bestellung von Verbrauchsmaterialien und Dienstl
Stellenangebot
...n Zeitpunkt suchen wir die ideale Besetzung für die Position: Kaufmännische Mitarbeiterin (m/w/d) / Sachbearbeiterin (m/w/d) Ihre Vorteile: All-in-One : Umfassende Beratung und unkomplizierter
Eberswalde befristetes Arbeitsverhältnis
Stellenangebot
...m/Bachelor) in der Fachrichtung Bau- bzw. Umweltingenieurwesen, Wasserbau oder Wasserwirtschaft als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) für die Planung und Umsetzung von verkehrlichen und
Stellenangebot
...i allen unseren Handlungen und Überlegungen im Mittelpunkt stehen. Ansprechpartner Melanie Kudlacek Sachbearbeiterin Bewerbermangement Wir suchen Pharmazeutinnen/Pharmazeuten im Praktikum ab
Stellenangebot
...hinderung sind ausdrücklich erwünscht. Ansprechpartnerin in unserem Hause ist Frau Martina Fiedler, Sachbearbeiterin Personal- und Sozialwesen (Tel.: ). Tipps und Infos zum Bewerbungsverfahren
Werne Ausbildungsplatz
Stellenangebot
... Ausbildung bei uns erfahren möchtest. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Bianca Schönholz Sachbearbeiterin Personalverwaltung +49 2389 7978-258
Lübbecke Teilzeit
Stellenangebot
Zur direkten Vermittlung suchen wir für unseren Industriekunden in Lübbecke eine Sachbearbeiterin (m/w/d) im Zollwesen i n Teilzeit für 20 Wochenstunden . Im Rahmen der Personalvermittlung

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Sachbearbeiterin
Die wichtigsten Fragen
Was macht ein Sachbearbeiterin?
Ein Sachbearbeiterin ist eine wichtige Position innerhalb eines Unternehmens, die administrative und organisatorische Aufgaben übernimmt. Zu den Hauptaufgaben zählen die Bearbeitung von Anträgen, die Pflege von Datenbanken und die Kommunikation mit Kunden und anderen Abteilungen. Sachbearbeiterinnen spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der betrieblichen Abläufe und sorgen dafür, dass alle Prozesse reibungslos funktionieren. Die Arbeit eines Sachbearbeiters erfordert Genauigkeit, Organisationstalent und die Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten.
Welche Aufgaben hat ein Sachbearbeiterin im Detail?
- Datenpflege: Die Pflege und Aktualisierung von Datenbanken gehört zu den zentralen Aufgaben eines Sachbearbeiters. Dies umfasst die Eingabe neuer Daten, die Aktualisierung bestehender Informationen und die Sicherstellung der Datenintegrität.
- Kommunikation: Sachbearbeiterinnen sind oft die Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern. Sie koordinieren Termine, beantworten Anfragen und sorgen für eine reibungslose Kommunikation.
- Dokumentation: Die Erstellung und Verwaltung von Dokumenten ist ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich. Sachbearbeiter erstellen Berichte, Protokolle und andere Schriftstücke, die für den Geschäftsablauf notwendig sind.
- Bearbeitung von Anträgen: Sachbearbeiterinnen prüfen und bearbeiten verschiedene Arten von Anträgen, wie z.B. Kundenanfragen oder interne Genehmigungen. Sie stellen sicher, dass alle erforderlichen Informationen vorhanden sind und leiten die Anträge zur weiteren Bearbeitung weiter.
- Verwaltung von Terminen: Die Organisation und Koordination von Terminen und Meetings ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe. Sachbearbeiter sorgen dafür, dass alle Beteiligten über Termine informiert sind und dass die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen.
- Rechnungswesen: In vielen Fällen sind Sachbearbeiterinnen auch für die Bearbeitung von Rechnungen und die Überwachung von Zahlungen zuständig. Sie prüfen eingehende Rechnungen auf Richtigkeit und leiten diese zur Zahlung weiter.
- Archivierung: Die ordnungsgemäße Archivierung von Dokumenten und Akten ist ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich. Sachbearbeiter sorgen dafür, dass alle Unterlagen korrekt abgelegt und leicht zugänglich sind.
- Kundendienst: Sachbearbeiterinnen sind oft auch im Kundendienst tätig. Sie beantworten Fragen von Kunden, bearbeiten Reklamationen und sorgen dafür, dass Kundenanliegen schnell und effizient gelöst werden.
- Projektmanagement: In einigen Unternehmen sind Sachbearbeiter auch in Projekte eingebunden. Sie unterstützen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Projekten und sorgen dafür, dass alle Projektbeteiligten gut informiert sind.
- Compliance: Die Einhaltung von gesetzlichen und unternehmensinternen Vorschriften und Richtlinien ist ebenfalls ein wichtiger Aufgabenbereich. Sachbearbeiterinnen überwachen die Einhaltung dieser Vorgaben und berichten über etwaige Abweichungen.
Was macht den Beruf des Sachbearbeiterin spannend?
Der Beruf des Sachbearbeiters ist besonders spannend, weil er eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und Herausforderungen bietet. Sachbearbeiterinnen arbeiten in einem dynamischen Umfeld und haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens tätig zu sein.
Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern lernen sie ständig neue Aspekte des Unternehmens kennen und können ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Die Vielseitigkeit und die Verantwortung, die mit der Position einhergehen, machen den Beruf des Sachbearbeiters zu einer abwechslungsreichen und erfüllenden Tätigkeit.
Für wen ist der Beruf des Sachbearbeiterin geeignet?
Der Beruf des Sachbearbeiters ist besonders geeignet für Menschen, die gerne organisatorische Aufgaben übernehmen und Freude an administrativen Tätigkeiten haben.
Wichtige Eigenschaften sind eine sorgfältige Arbeitsweise, gute Kommunikationsfähigkeiten und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Auch Stressresistenz und die Fähigkeit, unter Zeitdruck präzise zu arbeiten, sind von Vorteil. Der Beruf eignet sich sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte, die in einem strukturierten und vielseitigen Arbeitsumfeld tätig sein möchten.
Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Sachbearbeiterin wechseln und was muss man tun?
Ja, es ist durchaus möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Sachbearbeiters zu wechseln. Wichtige Voraussetzungen sind eine kaufmännische Grundbildung und gute organisatorische Fähigkeiten. Viele Unternehmen bieten Weiterbildungen und Schulungen an, die speziell auf Quereinsteiger zugeschnitten sind.
Es ist hilfreich, sich vorab über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben zu informieren und gegebenenfalls schon erste Erfahrungen in verwandten Bereichen zu sammeln. Eine gezielte Bewerbung mit Fokus auf relevante Fähigkeiten und Erfahrungen kann den Einstieg erleichtern.
Welche Unternehmen suchen Sachbearbeiterin?
Sachbearbeiterinnen werden in vielen verschiedenen Branchen gesucht, da ihre organisatorischen und administrativen Fähigkeiten universell einsetzbar sind. Typische Branchen, die Sachbearbeiter einstellen, sind:
- Öffentlicher Dienst: Im öffentlichen Dienst sind Sachbearbeiterinnen für die Bearbeitung von Anträgen, die Verwaltung von Daten und die Kommunikation mit Bürgern zuständig.
- Finanzdienstleistungen: In Banken und Versicherungen bearbeiten Sachbearbeiter Kundendaten, erstellen Berichte und unterstützen bei administrativen Aufgaben.
- Gesundheitswesen: Krankenhäuser und Arztpraxen benötigen Sachbearbeiter für die Verwaltung von Patientendaten, die Abrechnung und die Organisation von Terminen.
- Industrie und Handel: In diesen Bereichen kümmern sich Sachbearbeiter um Bestellungen, Rechnungen und die Koordination von Lieferungen.
- Bildungswesen: Universitäten und Schulen setzen Sachbearbeiter zur Verwaltung von Studierendendaten, der Organisation von Prüfungen und der Unterstützung administrativer Prozesse ein.
Was verdient man als Sachbearbeiterin?
Das Gehalt eines Sachbearbeiters kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich steigen. In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind auch Gehälter von über 5.000 Euro brutto pro Monat möglich. Es ist wichtig, dass sich Bewerber über die spezifischen Gehaltsstrukturen in ihrer Zielbranche und Region informieren, um realistische Gehaltsvorstellungen zu entwickeln.
Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Sachbearbeiterin am besten gestalten?
Um eine erfolgreiche Bewerbung als Sachbearbeiterin zu erstellen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Individuelles Anschreiben: Ihr Anschreiben sollte Ihre Motivation für die Stelle und Ihre relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben. Gehen Sie auf die Anforderungen der Stellenausschreibung ein und zeigen Sie, warum Sie die ideale Besetzung für die Position sind.
- Aussagekräftiger Lebenslauf: Ihr Lebenslauf sollte klar strukturiert und übersichtlich sein. Fokussieren Sie sich auf relevante berufliche Stationen und Qualifikationen. Verwenden Sie Bullet Points, um Ihre Aufgaben und Erfolge zu beschreiben.
- Zeugnisse und Zertifikate: Fügen Sie alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate bei, die Ihre Qualifikationen belegen. Dazu gehören Schulabschlüsse, Ausbildungszeugnisse und Bescheinigungen über Weiterbildungen.
- Referenzen: Wenn möglich, fügen Sie Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern bei, die Ihre Fähigkeiten und Leistungen bestätigen können.
- Layout und Design: Achten Sie auf ein professionelles Layout und ein ansprechendes Design Ihrer Bewerbungsunterlagen. Verwenden Sie eine klare Schriftart und strukturieren Sie Ihre Dokumente übersichtlich.
Welche Fragen werden dem Sachbearbeiterin beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Datenpflege? Beschreiben Sie Ihre Kenntnisse und spezifischen Tätigkeiten in der Datenverwaltung.
- Wie gehen Sie mit Stress und Zeitdruck um? Geben Sie Beispiele, wie Sie stressige Situationen gemeistert haben.
- Welche Tools und Softwareprogramme beherrschen Sie? Nennen Sie die Programme, die Sie in Ihrer bisherigen Arbeit verwendet haben.
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeitsabläufe? Erklären Sie Ihre Methode zur Priorisierung und Verwaltung von Aufgaben.
- Wie gehen Sie mit schwierigen Kundenanfragen um? Beschreiben Sie Ihre Kommunikationsstrategie in herausfordernden Situationen.
- Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich Rechnungswesen? Gehen Sie auf Ihre Kenntnisse und bisherigen Aufgaben in diesem Bereich ein.</ li>
- Wie stellen Sie sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden? Erklären Sie Ihre Vorgehensweise zur Einhaltung von Compliance-Richtlinien.
- Welche Rolle spielt Teamarbeit für Sie? Beschreiben Sie, wie Sie im Team arbeiten und welche Bedeutung Zusammenarbeit für Sie hat.
- Wie gehen Sie mit vertraulichen Informationen um? Erklären Sie Ihre Vorgehensweise zum Schutz sensibler Daten.
- Wie bleiben Sie in Ihrem Fachgebiet auf dem neuesten Stand? Beschreiben Sie Ihre Methoden zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Bereiten Sie sich auf diese Fragen vor, indem Sie Ihre Antworten aufschreiben und üben. So gehen Sie selbstbewusst und gut vorbereitet in das Vorstellungsgespräch.
Welche Herausforderungen hat der Sachbearbeiterin in der Zukunft?
Die Zukunft bringt für Sachbearbeiterinnen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Ein zentraler Punkt ist die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen. Dies erfordert eine kontinuierliche Anpassung an neue Technologien und Softwarelösungen. Zudem wird die Datenmenge, die verwaltet werden muss, immer größer, was eine effiziente und sichere Datenverwaltung notwendig macht. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, die immer strenger werden. Sachbearbeiterinnen müssen sicherstellen, dass sie stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorgaben sind und entsprechende Maßnahmen zur Datensicherheit implementieren.
Auch der Umgang mit zunehmend komplexeren Kundenanfragen und der Bedarf an schneller und effektiver Problemlösungskompetenz stellen hohe Anforderungen. Die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und organisiert zu bleiben, wird immer wichtiger. Zudem müssen Sachbearbeiterinnen ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten weiterentwickeln, um effektiv mit Kunden und Kollegen zu interagieren.
Um diese Herausforderungen zu meistern, ist eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Entwicklungen unerlässlich. Sachbearbeiterinnen sollten offen für Veränderungen sein und die Bereitschaft mitbringen, sich ständig weiterzuentwickeln. Nur so können sie den Anforderungen der Zukunft gerecht werden und in ihrem Beruf erfolgreich bleiben.
Wie kann man sich als Sachbearbeiterin weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?
Um den zukünftigen Herausforderungen als Sachbearbeiterin gerecht zu werden, sind gezielte Weiterbildungsmaßnahmen unerlässlich. Hier sind die drei wichtigsten Maßnahmen:
- Digitale Kompetenzen erweitern: Ein umfassendes Verständnis von modernen Softwarelösungen und digitalen Tools ist entscheidend. Weiterbildungen in den Bereichen Datenmanagement, IT-Sicherheit und spezifische Softwarekenntnisse wie ERP-Systeme oder CRM-Programme sind besonders wichtig. Viele Bildungseinrichtungen und Unternehmen bieten entsprechende Kurse und Zertifizierungen an.
- Kommunikations- und Sozialkompetenzen stärken: Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und im Team zu arbeiten, wird immer wichtiger. Seminare und Workshops zu Themen wie Konfliktmanagement, Kundenkommunikation und Teambuilding können dabei helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Auch das Erlernen von Fremdsprachen kann von Vorteil sein, insbesondere in international tätigen Unternehmen.
- Projektmanagement-Kenntnisse erwerben: Da Sachbearbeiterinnen zunehmend in Projekte eingebunden werden, sind Kenntnisse im Projektmanagement von großer Bedeutung. Zertifizierungen wie PRINCE2 oder PMP bieten eine solide Grundlage und helfen dabei, Projekte effizient zu planen und durchzuführen. Auch Schulungen zu agilen Methoden wie Scrum können hilfreich sein.
Wie kann man als Sachbearbeiterin Karriere machen?
Als Sachbearbeiterin gibt es verschiedene Möglichkeiten, Karriere zu machen und in höhere Positionen aufzusteigen. Hier sind fünf Aufstiegspositionen:
- Teamleiterin: Die Übernahme von Führungsverantwortung als Teamleiterin ist ein naheliegender Schritt. In dieser Position koordinieren Sie die Arbeit eines Teams von Sachbearbeitern und sind für die effiziente Umsetzung der Aufgaben verantwortlich.
- Abteilungsleiterin: Eine weitere Karrieremöglichkeit ist die Position der Abteilungsleiterin. Hier sind Sie für die strategische Planung und Leitung einer ganzen Abteilung zuständig, inklusive Personal- und Budgetverantwortung.
- Projektmanagerin: Mit den entsprechenden Qualifikationen können Sachbearbeiterinnen auch in das Projektmanagement wechseln. Als Projektmanagerin leiten Sie komplexe Projekte und sind für deren erfolgreiche Umsetzung verantwortlich.
- Qualitätsmanagerin: In dieser Rolle überwachen Sie die Einhaltung von Qualitätsstandards und entwickeln Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Dies erfordert ein hohes Maß an Detailgenauigkeit und Organisationsgeschick.
- Consultant: Sachbearbeiterinnen mit umfassender Erfahrung und speziellen Fachkenntnissen können auch als Berater tätig werden. Als Consultant unterstützen Sie Unternehmen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Implementierung neuer Systeme.
Auf welche Stellenangebote kann man sich als Sachbearbeiterin noch bewerben?
Sachbearbeiterinnen verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die auch in anderen Berufen sehr geschätzt werden. Hier sind zehn alternative Berufe, auf die sich Sachbearbeiterinnen bewerben könnten:
- Verwaltungsfachangestellte: Die organisatorischen und administrativen Fähigkeiten einer Sachbearbeiterin sind auch in der öffentlichen Verwaltung sehr gefragt.
- Bürokauffrau: Eine ähnliche Tätigkeit mit einem breiten Aufgabenfeld in der Büroorganisation und Verwaltung.
- Office Managerin: In dieser Position koordinieren Sie die Büroabläufe und sind für die effiziente Organisation des Arbeitsumfelds verantwortlich.
- Personalreferentin: Nutzen Sie Ihre administrativen Fähigkeiten im Bereich Personalmanagement und -verwaltung.
- Projektassistentin: Unterstützen Sie Projektmanager bei der Planung und Durchführung von Projekten und bringen Ihre organisatorischen Fähigkeiten ein.
- Kundenbetreuerin: Ihre Kommunikationsfähigkeiten und Ihr Servicebewusstsein machen Sie zu einer idealen Kandidatin für den Kundenservice.
- Marketingassistentin: Unterstützen Sie das Marketingteam bei der Planung und Durchführung von Kampagnen und administrativen Aufgaben.
- Vertriebsassistentin: Arbeiten Sie eng mit dem Vertriebsteam zusammen und unterstützen Sie bei der Kundenakquise und -betreuung.
- Eventmanagerin: Organisieren und koordinieren Sie Veranstaltungen und nutzen Sie Ihre organisatorischen Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Sekretärin: Unterstützen Sie Führungskräfte bei administrativen Aufgaben und der Büroorganisation.