Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Staatlich geprüfter Techniker - Sept. 2025

145 Jobangebote für Staatlich geprüfter Techniker

Jobs staatlich geprüfter Techniker - offene Stellen

Stellenangebot
...elevanten Daten. Ihre fachliche Qualifikation: Arbeitnehmer (w/m/d) müssen über einen Abschluss als staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Bautechnik oder einen vergleichbaren Abschluss

Job ansehen

Stellenangebot
IHR PROFIL Abgeschlossene technische Berufsausbildung (z. B. Technischer Produktdesigner, staatlich geprüfter Techniker) Kenntnisse in AutoCAD; SolidWorks von Vorteil Gute Deutschkenntnisse,

Job ansehen

Stellenangebot
... in Abstimmung mit unseren Kunden und Projektbeteiligten. Ihr Profil: Sie haben einen Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker, Bachelor, Master oder Diplom-Ingenieur (w/m/d) der Fachrichtung

Job ansehen

Stellenangebot
... HOAI Steuerung und Qualitätskontrolle von beauftragten Ingenieurbüros Ihr Profil Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Versorgungstechnik oder vergleichbare

Job ansehen

Stellenangebot
...me der elektrischen Ausrüstung von Maschinen und Anlagen einschließlich Störungsbehebung Mindestens Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d) mit idealerweise langjähriger Berufserfahrung im

Job ansehen

Stellenangebot
...osten, Termine und Ressourcen managest. Bereit für den nächsten Schritt? : Mit deinem Abschluss als staatlich geprüfter Techniker in Gebäudeautomation, Versorgungstechnik, MSR oder einer

Job ansehen

Stellenangebot
...ine eigenständig, gerne auch im Homeoffice, vor und nach. Dein Profil Technisches Know-how: Du bist staatlich geprüfter Techniker (m/w/d) in Elektrotechnik, Nachrichtentechnik,

Job ansehen

Stellenangebot
...reich abgeschlossenes Studium der Architektur, des Wirtschafts- oder Bauingenieurwesens, alternativ staatlich geprüfter Techniker, Meister oder Bauleiter (m/w/d) mit entsprechenden Kenntnissen

Job ansehen

Stellenangebot
... Prüfstandskomponenten Eigenverantwortliche Aus- und Bewertung Du verfügst über einen Abschluss als staatlich geprüfter Techniker Bereitschaft zur Zwei- oder Dreischicht Sicherer Umgang im

Job ansehen

Stellenangebot
...n Mess- und Prüfprotokollen Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie DIN EN 61439 Qualifikation als Staatlich Geprüfter Techniker (Elektrotechnik) inkl. einer Berufsausbildung im

Job ansehen

Stellenangebot
...Profil auf einem Blick Eine abgeschlossene technische Ausbildung idealerweise mit Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker oder Meister der Elektrotechnik / Mechatronik Sie verfügen über

Job ansehen

Stellenangebot
... Termine und Qualität verantwortlich Ihr Profil Abgeschlossenes Studium der Versorgungstechnik oder Staatlich geprüfter Techniker im Bereich Versorgungstechnik Mehrjährige Berufserfahrung

Job ansehen

Stellenangebot
...stungen Das bringen Sie mit Abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen, ein Abschluss als staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) der Fachrichtung Bautechnik oder eine vergleichbare

Job ansehen

Stellenangebot
...fil Abgeschlossene Ausbildung zum Industriemechaniker oder Mechatroniker (m/w/d), Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik o. ä. von

Job ansehen

Stellenangebot
...re Erwartungen Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium als Ingenieur oder eine Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker Idealerweise bringen Sie erste Berufserfahrung im

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Staatlich geprüfter Techniker

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Staatlich geprüfter Techniker?

Ein Staatlich geprüfter Techniker ist eine qualifizierte Fachkraft, die in verschiedenen technischen Bereichen tätig ist. Durch eine spezialisierte Ausbildung erwirbt er umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Industrie, im Handwerk und im Dienstleistungssektor eingesetzt werden. Staatlich geprüfte Techniker arbeiten in der Regel in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Bautechnik oder Informatik. Sie sind für die Planung, Entwicklung, Umsetzung und Wartung technischer Systeme und Anlagen verantwortlich. Diese Berufsausbildung bietet viele Karrieremöglichkeiten und ermöglicht eine praxisorientierte Anwendung von technischem Wissen.

Welche Aufgaben hat ein Staatlich geprüfter Techniker im Detail?

  • Planung und Entwicklung technischer Projekte: Staatlich geprüfte Techniker sind für die Planung und Entwicklung von technischen Projekten verantwortlich. Sie erstellen technische Zeichnungen, wählen geeignete Materialien aus und berechnen Kosten und Ressourcen.
  • Überwachung und Kontrolle von Produktionsprozessen: Techniker überwachen und kontrollieren Produktionsprozesse, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden. Sie identifizieren und beheben Probleme, die während der Produktion auftreten können.
  • Inbetriebnahme und Wartung technischer Anlagen: Techniker sind für die Inbetriebnahme und regelmäßige Wartung von technischen Anlagen zuständig. Sie führen Inspektionen durch, diagnostizieren Fehler und führen notwendige Reparaturen durch.
  • Projektmanagement: Techniker übernehmen oft die Leitung von Projekten und koordinieren die Arbeit von verschiedenen Fachabteilungen. Sie sorgen dafür, dass Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
  • Schulung und Anleitung von Mitarbeitern: Staatlich geprüfte Techniker schulen und leiten andere Mitarbeiter an, um sicherzustellen, dass diese die technischen Verfahren und Sicherheitsstandards verstehen und einhalten.
  • Dokumentation und Berichtswesen: Techniker erstellen technische Dokumentationen und Berichte, die den Verlauf und die Ergebnisse von Projekten festhalten. Diese Dokumente sind wichtig für die Nachverfolgung und Analyse von Projekten.
  • Entwicklung und Implementierung neuer Technologien: Techniker arbeiten an der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, um die Effizienz und Produktivität von Prozessen zu verbessern.
  • Qualitätskontrolle und -sicherung: Techniker sind für die Qualitätskontrolle und -sicherung verantwortlich. Sie stellen sicher, dass Produkte den festgelegten Standards entsprechen und identifizieren Bereiche, in denen Verbesserungen erforderlich sind.
  • Kundensupport und -beratung: Techniker bieten technischen Support und Beratung für Kunden. Sie beantworten Fragen, lösen technische Probleme und bieten Lösungen an, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
  • Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement: Techniker berücksichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in ihrer Arbeit. Sie entwickeln umweltfreundliche Technologien und Prozesse, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Was macht den Beruf des Staatlich geprüfter Techniker spannend?

Der Beruf des Staatlich geprüften Technikers ist äußerst spannend und vielseitig, da er eine breite Palette an Tätigkeitsfeldern und Aufgaben umfasst. Die Arbeit mit neuesten Technologien und die ständige Weiterentwicklung der technischen Kenntnisse bieten immer wieder neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten.

Zudem ermöglicht die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen und Kunden eine abwechslungsreiche und dynamische Arbeitsumgebung.

Die Möglichkeit, Projekte von der Planung bis zur Umsetzung zu begleiten und maßgeblich an der Entwicklung innovativer Lösungen beteiligt zu sein, macht diesen Beruf besonders reizvoll. Die vielfältigen Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen bieten zudem langfristige Perspektiven.

Für wen ist der Beruf des Staatlich geprüfter Techniker geeignet?

Der Beruf des Staatlich geprüften Technikers ist besonders geeignet für Personen, die ein großes Interesse an technischen Zusammenhängen und eine Leidenschaft für Problemlösungen haben.

Analytisches Denken, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, komplexe technische Herausforderungen zu meistern, sind wesentliche Eigenschaften.

Zudem ist eine gewisse Affinität zur Mathematik und Physik von Vorteil. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig, da Techniker häufig in interdisziplinären Teams arbeiten und ihre Ergebnisse klar und verständlich präsentieren müssen.

Für diejenigen, die eine praxisorientierte Karriere mit vielfältigen Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten suchen, ist dieser Beruf ideal.

Kann mal als Quereinsteiger in den Beruf des Staatlich geprüfter Techniker wechseln und was muss man tun?

Ja, es ist möglich, als Quereinsteiger in den Beruf des Staatlich geprüften Technikers zu wechseln. Dafür ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten technischen Bereich und mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.

Quereinsteiger müssen zusätzlich eine Technikerschule besuchen und die staatliche Technikerprüfung ablegen. Es gibt auch berufsbegleitende Kurse, die eine flexible Weiterbildung ermöglichen.

Wichtig ist, dass Quereinsteiger sich intensiv mit den Anforderungen und Inhalten der Technikerausbildung auseinandersetzen und gegebenenfalls fehlende Kenntnisse in speziellen Kursen nachholen.

Welche Unternehmen suchen Staatlich geprüfter Techniker?

Staatlich geprüfte Techniker sind in vielen Branchen gefragt, da sie über spezifisches Fachwissen und praktische Erfahrung verfügen. Zu den Branchen, die häufig Techniker suchen, gehören:

  • Automobilindustrie: Techniker arbeiten an der Entwicklung, Produktion und Wartung von Fahrzeugen und deren Komponenten.
  • Elektroindustrie: In dieser Branche sind Techniker für die Planung, Installation und Wartung elektrischer Systeme und Anlagen verantwortlich.
  • Bauindustrie: Techniker sind in der Bauplanung, Bauleitung und Bauüberwachung tätig und sorgen für die Einhaltung von Bauvorschriften und Standards.
  • Maschinenbau: Techniker entwickeln, testen und warten Maschinen und Anlagen, um deren reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
  • IT- und Telekommunikationsbranche: Techniker arbeiten an der Installation und Wartung von Netzwerken, Serversystemen und Telekommunikationsanlagen.
  • Umwelt- und Energietechnik: Techniker sind in der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Energie- und Umwelttechnologien tätig.
  • Medizintechnik: In dieser Branche entwickeln und warten Techniker medizinische Geräte und Systeme.
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Techniker arbeiten an der Entwicklung, Produktion und Wartung von Luft- und Raumfahrzeugen und deren Komponenten.

Was verdient man als Staatlich geprüfter Techniker?

Das Gehalt eines Staatlich geprüften Technikers variiert je nach Branche, Berufserfahrung und Region. Im Durchschnitt verdienen Techniker in Deutschland zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto im Monat.

In der Automobilindustrie und im Maschinenbau sind die Gehälter tendenziell höher, während in kleineren Handwerksbetrieben niedrigere Gehälter gezahlt werden können.

Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen können das Gehalt ebenfalls positiv beeinflussen. Techniker in Führungspositionen oder mit speziellen Fachkenntnissen können bis zu 6.000 Euro brutto im Monat verdienen.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Staatlich geprüfter Techniker am besten gestalten?

Um Ihre Bewerbung als Staatlich geprüfter Techniker erfolgreich zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Anschreiben: Stellen Sie Ihre Motivation und Ihre relevanten Qualifikationen klar dar. Gehen Sie auf die spezifischen Anforderungen der Stellenanzeige ein.
  • Lebenslauf: Gestalten Sie Ihren Lebenslauf übersichtlich und fokussieren Sie sich auf Ihre beruflichen Stationen und erworbenen Qualifikationen. Erwähnen Sie relevante Projekte und Erfolge.
  • Zeugnisse und Zertifikate: Fügen Sie relevante Zeugnisse und Zertifikate bei, um Ihre Qualifik ationen zu belegen.
  • Referenzen: Geben Sie Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Ausbildern an, die Ihre Fähigkeiten und Leistungen bestätigen können.

Welche Fragen werden dem Staatlich geprüfter Techniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Planung und Umsetzung technischer Projekte?
  • Wie gehen Sie mit technischen Herausforderungen und Problemen um?
  • Welche Kenntnisse haben Sie in der Anwendung von CAD-Software?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden?
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen?
  • Wie bleiben Sie über technologische Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden?
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Qualitätskontrolle und -sicherung?
  • Wie gehen Sie mit Kundenfeedback und -anforderungen um?
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Umweltfreundlichkeit Ihrer Projekte zu gewährleisten?
  • Welche technischen Dokumentationen haben Sie erstellt und wie wichtig ist Ihnen diese Aufgabe?

Bereiten Sie sich auf diese Fragen vor, indem Sie Ihre Antworten schriftlich formulieren und üben.

Welche Herausforderungen hat der Staatlich geprüfter Techniker in der Zukunft?

Staatlich geprüfte Techniker stehen vor verschiedenen Herausforderungen in der Zukunft. Eine der größten Herausforderungen ist die rasante Entwicklung neuer Technologien und die Notwendigkeit, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen erfordern ein kontinuierliches Lernen und Anpassen an neue Systeme und Werkzeuge. Auch die Integration von nachhaltigen und umweltfreundlichen Technologien wird zunehmend wichtiger, da der Druck auf Unternehmen wächst, ihre ökologischen Fußabdrücke zu reduzieren. Techniker müssen daher in der Lage sein, umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die zunehmende Vernetzung von Geräten und Systemen, die eine umfassende IT-Kompetenz erfordert. Techniker müssen daher nicht nur technisches Wissen, sondern auch fundierte IT-Kenntnisse besitzen. Schließlich wird die Globalisierung die Zusammenarbeit in internationalen Teams verstärken, was interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse erfordert.

Wie kann man sich als Staatlich geprüfter Techniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um sich als Staatlich geprüfter Techniker weiterzubilden und zukünftige Herausforderungen zu meistern, stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Technische Fortbildungen: Diese Fortbildungen bieten spezialisierte Kenntnisse in bestimmten technischen Bereichen, wie z.B. erneuerbare Energien, Automatisierungstechnik oder digitale Fertigungstechnologien. Solche Kurse helfen Technikern, ihr Fachwissen zu vertiefen und sich auf aktuelle technische Entwicklungen vorzubereiten.
  • IT-Weiterbildungen: Durch Schulungen in IT und Digitalisierung können Techniker ihre Kenntnisse in der Netzwerktechnik, Programmierung und Datenanalyse erweitern. Dies ist besonders wichtig, um in der vernetzten und digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
  • Management- und Führungskräftetrainings: Diese Weiterbildungen sind für Techniker relevant, die Führungspositionen anstreben. Sie vermitteln Kenntnisse in Projektmanagement, Teamführung und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die für die Übernahme von leitenden Aufgaben erforderlich sind.

Wie kann man als Staatlich geprüfter Techniker Karriere machen?

Als Staatlich geprüfter Techniker gibt es verschiedene Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen. Hier sind fünf mögliche Aufstiegspositionen:

  • Projektleiter: Als Projektleiter übernehmen Techniker die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten. Sie koordinieren die Arbeit der Teammitglieder und sorgen für die Einhaltung von Zeitplänen und Budgets.
  • Abteilungsleiter: In dieser Position leiten Techniker eine Abteilung und sind für die strategische Planung und operative Umsetzung von Abteilungszielen verantwortlich. Sie führen Mitarbeiter, entwickeln Prozesse und optimieren die Arbeitsabläufe.
  • Technischer Betriebsleiter: Technische Betriebsleiter sind für den gesamten technischen Betrieb eines Unternehmens oder einer Abteilung verantwortlich. Sie stellen sicher, dass alle technischen Abläufe reibungslos funktionieren und arbeiten an der Optimierung von Produktionsprozessen.
  • Qualitätsmanager: Qualitätsmanager sind für die Sicherstellung und Verbesserung der Produktqualität verantwortlich. Sie entwickeln Qualitätsmanagementsysteme, führen Audits durch und arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsprozesse.
  • Fachreferent: Fachreferenten spezialisieren sich auf ein bestimmtes technisches Gebiet und beraten Unternehmen in diesem Bereich. Sie halten Vorträge, führen Schulungen durch und entwickeln Fachkonzepte und -strategien.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Staatlich geprüfter Techniker noch bewerben?

Staatlich geprüfte Techniker können sich auf eine Vielzahl von Stellenangeboten bewerben, die über ihren eigentlichen Beruf hinausgehen. Hier sind zehn alternative Berufe, die für Techniker geeignet sind:

  • Ingenieur: Aufgrund ihrer technischen Ausbildung und praktischen Erfahrung können Techniker als Ingenieure arbeiten und komplexe technische Projekte leiten.
  • Technischer Zeichner: Mit ihren Fähigkeiten in der Erstellung technischer Zeichnungen und Pläne können Techniker als technische Zeichner tätig werden.
  • Produktionsleiter: Techniker können als Produktionsleiter arbeiten und die Verantwortung für die Planung und Überwachung von Produktionsprozessen übernehmen.
  • Qualitätsprüfer: Ihre Kenntnisse in der Qualitätskontrolle und -sicherung machen Techniker zu idealen Kandidaten für Positionen als Qualitätsprüfer.
  • Bauleiter: Techniker mit Erfahrung in der Bautechnik können als Bauleiter arbeiten und Bauprojekte von der Planung bis zur Fertigstellung koordinieren.
  • Service-Techniker: Techniker können als Service-Techniker arbeiten und technische Unterstützung und Wartung für Kunden bieten.
  • Vertriebsingenieur: Mit ihrem technischen Wissen und Kommunikationsfähigkeiten können Techniker als Vertriebsingenieure technische Produkte und Dienstleistungen verkaufen.
  • Anlagenplaner: Techniker können als Anlagenplaner arbeiten und die Planung und Installation von technischen Anlagen und Systemen übernehmen.
  • Prozessingenieur: Ihre Fähigkeiten in der Optimierung von Produktionsprozessen machen Techniker zu idealen Kandidaten für Positionen als Prozessingenieur.
  • Betriebswirt: Mit zusätzlicher betriebswirtschaftlicher Weiterbildung können Techniker als Betriebswirte arbeiten und die Geschäftsprozesse eines Unternehmens optimieren.