Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Strom - Okt. 2025

503 Jobangebote für Strom

Jobs Strom - offene Stellen

 

Stellenangebot
...wickeln und planen. 👉 Werde ein Teil vom ENERTRAG-Team an unserem Standort in Berlin als Netzplaner Strom (m/w/d) und lass uns gemeinsam die Energiewende voranbringen. Stellenbeschreibung

Job ansehen

Stellenangebot
...hrungen in der Versorgungsbranche sind gern gesehen. Monteure (m/w/d) Gas, Wasser, Abwasser, Wärme, Strom Bereich: Anlagen- und Netzservice, für mehr Infos hier entlang zur unbefristeten

Job ansehen

Stellenangebot
...hmigung: Du bist der Ansprechpartner für Genehmigungen elektrischer Anlagen und Inbetriebnahmen von Stromerzeugungsanlagen Du prüfst, berechnest und genehmigst den geeigneten

Job ansehen

Stellenangebot
... Langeweile aufkommt. Elektriker / Instandhaltungsheld (m/w/d) gesucht! – Du sorgst dafür, dass der Strom nie ausgeht? Dann bring deine Power in unseren Einsatz! Deine Aufgaben: Deine

Job ansehen

Stellenangebot
...freuen uns auf Dich! Schraube an Deiner Karriere – in unserem Technik-Team. Du stehst ständig unter Strom? Dann willkommen im Technik-Team. Als Elektroniker (m/w/d) in Vollzeit sorgst Du

Job ansehen

Stellenangebot
...chnik (m/w/d) Standort: Grafenhausen, Torgau/Beckwitz oder Hof/Westerwald Was wäre unsere Welt ohne Strom? Strom soll heutzutage jederzeit und überall verfügbar sein. Das funktioniert allerdings

Job ansehen

Stellenangebot
Elektrischer Strom fasziniert dich, große Maschinen sind dein Ding, aber was, wenn die Maschine nicht läuft, dann braucht es dich! Mit einer Ausbildung zum Industrieelektriker bist du entsprechend

Job ansehen

Stellenangebot
...ren mit Produkten wie Heizöl, Kraftstoffen, Schmierstoffen, technischen Gasen, Pellets, Erdgas, und Strom. Unser Haustechnik-Bereich komplettiert unser Serviceprogramm für End- und Gewerbekunden.

Job ansehen

Stellenangebot
...on Druckleitungen Herstellung, Sicherstellung und Wartung von Rohrleitungssystemen für Wasser, Gas, Strom und Fernwärme Das bringen Sie mit Abgeschlossene Berufsausbildung als Rohrleitungsbauer

Job ansehen

Stellenangebot
...beraten Haushalts-, Gewerbe-, Landwirtschafts- und Industriekunden und beliefern sie bundesweit mit Strom und Erdgas. Moderne Kundenlösungen und Energiedienstleistungen komplettieren das

Job ansehen

Stellenangebot
...lorstudium in Elektrotechnik, wodurch du umfassendes Wissen über die Eigenschaften des elektrischen Stroms und dessen Anwendung in modernen Geräten und Verfahren erwirbst. Was solltest du wissen?

Job ansehen

Stellenangebot
...es Tag für Tag. Als Elektroniker/in für Betriebstechnik bist Du Ansprechpartner für alle Fragen zur Stromversorgung und Klimatisierung in unseren Rechenzentren. In Deiner Ausbildung wirst Du

Job ansehen

Stellenangebot
...Ludwigshafen Auszubildende Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) (2026) Dein Aufgabengebiet Ohne Strom läuft nichts – Du sorgst dafür, dass Maschinen und Anlagen jederzeit funktionieren.

Job ansehen

Stellenangebot
Starte energieladen in die Zukunft und lerne alles über Strom im ÖPNV! Zum 1. September 2026 suchen wir dich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) in unseren

Job ansehen

Stellenangebot
... internen Prozesse sowie Systeme Mehrjährige Berufserfahrung in der Energiebranche, vorzugsweise im Strom- und Erdgas-Vertrieb, sowie ein Verständnis der zugehörigen Prozesse Sehr hohe

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Stellenangebote Strom

Was versteht man unter "Strom"?

Strom ist eine elektrische Energieform, die durch den Fluss von elektrischen Ladungen entsteht. Elektrische Ladungen werden durch den Transport von Elektronen erzeugt, die in Materialien wie Kupfer oder Aluminium fließen. Strom ist von entscheidender Bedeutung für unser tägliches Leben, da er als Energiequelle für verschiedene Geräte, Maschinen und Prozesse dient. Ohne Strom wäre unser modernes Leben undenkbar. Strom wird in Kraftwerken durch die Umwandlung von fossilen Brennstoffen, Kernenergie oder erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne oder Wasser erzeugt. Der erzeugte Strom wird dann über Stromleitungen zu den Verbrauchern transportiert, wo er für Beleuchtung, Heizung, Kühlung und viele andere Anwendungen genutzt wird. Insgesamt ist Strom eine wichtige Energiequelle, die unser Leben und unsere Wirtschaft antreibt.

Warum sind Mitarbeiter im Bereich "Strom" so gesucht?

Mitarbeiter im Bereich "Strom" sind derzeit sehr gefragt, da die Energiewende zu einem erhöhten Bedarf an Fachkräften im Bereich der erneuerbaren Energien führt. Die Strombranche ist ein wichtiger und wachsender Wirtschaftszweig, der immer mehr auf erneuerbare Energien umstellt. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an Fachkräften, die sich mit der Planung, dem Bau und der Wartung von erneuerbaren Energieanlagen wie Windkraftanlagen, Solarkraftwerken oder Wasserkraftwerken auskennen.

Darüber hinaus gibt es auch im Bereich der Stromversorgung, des Netzausbaus und der Digitalisierung der Stromnetze viele spannende Tätigkeitsfelder. Dies erfordert Mitarbeiter, die sich mit der Entwicklung und dem Betrieb intelligenter Stromnetze auskennen und in der Lage sind, die neuen Technologien zu implementieren und zu betreuen.

Insgesamt ist die Strombranche eine wachsende Branche, die aufgrund der Energiewende und des steigenden Bedarfs an erneuerbaren Energien zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mitarbeiter mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung sind daher derzeit sehr gefragt und haben gute Karrierechancen.

Welche Berufe gibt im Bereich "Strom"?

Im Bereich "Strom" gibt es eine Vielzahl von Berufen, die von der Erzeugung über die Verteilung bis hin zur Nutzung von Strom reichen. Hier sind 10 Berufe im Strombereich und eine kurze Beschreibung der Tätigkeit:

  • Elektroniker/in - Betriebstechnik: In diesem Beruf installieren, warten und reparieren Elektroniker/in Betriebstechnik elektrische Anlagen und Systeme. Sie sind in der Regel im Bereich der Industrie- und Gebäudetechnik tätig und sorgen dafür, dass die Anlagen störungsfrei und sicher funktionieren.
  • Energieanlagenelektroniker/in: Energieanlagenelektroniker/in installieren und warten Energieerzeugungsanlagen und -anlagen. Sie sind in der Regel in Kraftwerken, Energieerzeugungsanlagen und -verteilersystemen tätig und sorgen dafür, dass die Anlagen optimal funktionieren.
  • Elektroingenieur/in: Elektroingenieur/in entwerfen, entwickeln und testen elektrische Systeme und Geräte. Sie sind in der Regel im Bereich der Forschung und Entwicklung oder der Industrie tätig und setzen sich mit der Entwicklung von elektrischen Systemen und Geräten auseinander.
  • Leittechniker/in: Leittechniker/in installieren, warten und reparieren automatisierte Systeme zur Steuerung von Produktionsprozessen, darunter auch Stromerzeugungsanlagen. Sie sind in der Regel in der Industrie tätig und sorgen dafür, dass die Systeme störungsfrei funktionieren und die Produktion optimal läuft.
  • Elektromeister/in: Elektromeister/in überwachen die Arbeit von Elektrikern und Elektronikern und sind für die Planung, Überwachung und Koordination von Elektroinstallationen verantwortlich. Sie sind in der Regel im Handwerk oder in der Industrie tätig und sorgen dafür, dass Elektroinstallationen optimal ausgeführt werden.
  • Netzmeister/in: Netzmeister/in sind für die Planung, Überwachung und Koordination von Stromnetzen verantwortlich. Sie sind in der Regel bei Energieversorgungsunternehmen oder Netzbetreibern tätig und sorgen dafür, dass das Stromnetz zuverlässig und sicher betrieben wird.
  • Kraftwerker/in: Kraftwerker/in arbeiten in Kraftwerken und sind für die Bedienung, Überwachung und Wartung der Anlagen verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die Energieerzeugung optimal funktioniert und das Kraftwerk störungsfrei betrieben wird.
  • Projektmanager/in Strom: Projektmanager/in Strom sind für die Planung, Durchführung und Koordination von Stromprojekten verantwortlich. Sie sind in der Regel in der Energiebranche tätig und sorgen dafür, dass Stromprojekte effizient und erfolgreich umgesetzt werden.
  • Fachkraft für erneuerbare Energien: Fachkraft für erneuerbare Energien sind in der Regel in der Planung, Umsetzung und Wartung von erneuerbaren Energieanlagen tätig. Sie sorgen dafür, dass die Anlagen zuverlässig und effizient betrieben werden und setzen sich mit der Entwicklung und Umsetzung von erneuerbaren Energietechnologien auseinander.
  • Mechatroniker/in: Mechatroniker/in arbeiten in der Regel im Bereich der industriellen Automatisierung und sind für die Installation, Wartung und Reparatur von mechatronischen Systemen und Maschinen verantwortlich. Sie haben sowohl elektrotechnische als auch mechanische Kenntnisse und setzen sich mit der Integration und Vernetzung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten auseinander.

In welchen Branchen werden Mitarbeiter im Bereich "Strom" gesucht?

Mitarbeiter im Bereich "Strom" werden in vielen verschiedenen Branchen gesucht, da Strom eine wichtige Energiequelle für unsere Gesellschaft und Wirtschaft darstellt. Hier sind 10 Branchen, in denen Mitarbeiter im Bereich Strom besonders gefragt sind und eine kurze Beschreibung der Tätigkeit:

  • Energieversorgungsunternehmen: In Energieversorgungsunternehmen wird Strom erzeugt, verteilt und verkauft. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Planung, den Betrieb und die Wartung von Stromerzeugungs- und Verteilungsanlagen verantwortlich.
  • Automobilindustrie: In der Automobilindustrie werden Elektroautos und Hybridfahrzeuge entwickelt und hergestellt. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Entwicklung und Integration von elektrischen Antrieben und Stromspeichersystemen verantwortlich.
  • IT-Branche: In der IT-Branche werden Software und Hardware für die Steuerung von Stromnetzen und Stromerzeugungsanlagen entwickelt. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Entwicklung und Implementierung von Stromnetz- und Steuerungssystemen verantwortlich.
  • Bauindustrie: In der Bauindustrie werden Gebäude und Anlagen mit Stromversorgungssystemen ausgestattet. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Installation, Wartung und Reparatur von Elektroanlagen und -systemen verantwortlich.
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: In der Luft- und Raumfahrtindustrie werden Satelliten und Raumfahrzeuge mit Stromversorgungssystemen ausgestattet. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Entwicklung, Integration und Wartung von Stromversorgungssystemen verantwortlich.
  • Maschinenbau: Im Maschinenbau werden Maschinen und Anlagen mit Elektromotoren und Steuerungssystemen ausgestattet. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Installation, Wartung und Reparatur von Elektromotoren und Steuerungssystemen verantwortlich.
  • Telekommunikationsbranche: In der Telekommunikationsbranche werden Telekommunikationsnetze mit Strom versorgt. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Installation, Wartung und Reparatur von Stromversorgungssystemen für Telekommunikationsnetze verantwortlich.
  • Chemieindustrie: In der Chemieindustrie werden chemische Prozesse mit Strom betrieben. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Planung, den Betrieb und die Wartung von Stromerzeugungs- und Verteilungsanlagen verantwortlich.
  • Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelindustrie werden Maschinen und Anlagen mit Elektromotoren und Steuerungssystemen ausgestattet. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Installation, Wartung und Reparatur von Elektromotoren und Steuerungssystemen verantwortlich.
  • Gesundheitswesen: Im Gesundheitswesen werden medizinische Geräte und Anlagen mit Strom betrieben. Mitarbeiter im Bereich Strom sind hier für die Installation, Wartung und Reparatur von Elektromedizinischen Geräten und Anlagen verantwortlich.

Mit welchen Herausforderungen hat der Bereich "Strom" in Zukunft zu rechnen?

Der Bereich "Strom" steht in Zukunft vor einer Reihe von Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Hier sind 5 Herausforderungen, mit denen der Bereich "Strom" in Zukunft zu rechnen hat:

  • Umstellung auf erneuerbare Energien: Eine der größten Herausforderungen besteht in der Umstellung auf erneuerbare Energien. Hier müssen große Mengen an Wind- und Solarenergie erzeugt und in das Stromnetz integriert werden. Gleichzeitig müssen die Stromnetze angepasst werden, um die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zu berücksichtigen.
  • Digitalisierung des Stromnetzes: Eine weitere Herausforderung besteht in der Digitalisierung des Stromnetzes. Hier müssen intelligente Stromzähler und Stromnetze installiert werden, um den Stromverbrauch zu optimieren und das Netz stabiler zu machen. Gleichzeitig müssen Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit vernetzten Stromnetzen berücksichtigt werden.
  • Netzausbau: Der Ausbau des Stromnetzes ist eine weitere Herausforderung. Hier müssen neue Stromtrassen und Verteilungsnetze gebaut werden, um die wachsende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu transportieren und zu verteilen.
  • Energiespeicherung: Eine weitere Herausforderung besteht in der Energiespeicherung. Hier müssen große Mengen an Strom aus erneuerbaren Energiequellen zwischengespeichert werden, um Schwankungen in der Stromerzeugung und -nachfrage auszugleichen.
  • Fachkräftemangel: Eine weitere Herausforderung besteht im Fachkräftemangel. Hier fehlen qualifizierte Mitarbeiter im Bereich Strom, die die wachsenden Anforderungen der Branche bewältigen können. Dies kann dazu führen, dass Projekte verzögert werden oder dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Anlagen zu betreiben und zu warten.

Insgesamt stehen dem Bereich "Strom" in Zukunft einige große Herausforderungen bevor, die es zu bewältigen gilt. Die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Digitalisierung des Stromnetzes, der Netzausbau, die Energiespeicherung und der Fachkräftemangel sind nur einige der Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung sicherzustellen.

Wie kann man als Mitarbeiter im Bereich "Strom" von diesen Herausforderungen profitieren?

Als Mitarbeiter im Bereich "Strom" kann man von den Herausforderungen, vor denen der Bereich in Zukunft steht, profitieren, indem man sich auf die neuen Anforderungen und Entwicklungen einstellt und sich entsprechend qualifiziert. Hier sind einige Möglichkeiten, wie man als Mitarbeiter im Bereich "Strom" von den Herausforderungen profitieren kann:

  • Spezialisierung: Eine Möglichkeit, von den Herausforderungen im Bereich "Strom" zu profitieren, besteht darin, sich auf bestimmte Tätigkeitsbereiche zu spezialisieren. Hier kann man sich beispielsweise auf den Netzausbau, die Digitalisierung des Stromnetzes oder die Energiespeicherung spezialisieren und so zu einem Experten auf diesem Gebiet werden.
  • Weiterbildung: Eine weitere Möglichkeit, von den Herausforderungen im Bereich "Strom" zu profitieren, besteht darin, sich regelmäßig weiterzubilden. Hier kann man sich beispielsweise zu den Themen erneuerbare Energien, Digitalisierung oder Energiespeicherung fortbilden und so sein Wissen und seine Fähigkeiten erweitern.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Eine weitere Möglichkeit, von den Herausforderungen im Bereich "Strom" zu profitieren, besteht darin, interdisziplinär zu arbeiten. Hier kann man beispielsweise mit Experten aus anderen Bereichen wie der IT-Branche oder dem Maschinenbau zusammenarbeiten und so neue Lösungsansätze entwickeln.
  • Innovationsgeist: Eine weitere Möglichkeit, von den Herausforderungen im Bereich "Strom" zu profitieren, besteht darin, innovativ zu sein und neue Ideen zu entwickeln. Hier kann man beispielsweise neue Konzepte für Stromerzeugung, -verteilung oder -speicherung entwickeln und so zur Weiterentwicklung der Branche beitragen.
  • Karrieremöglichkeiten: Eine weitere Möglichkeit, von den Herausforderungen im Bereich "Strom" zu profitieren, besteht darin, Karrieremöglichkeiten zu nutzen. Hier kann man beispielsweise eine Führungsposition in einem Unternehmen im Strombereich anstreben oder sich selbstständig machen und ein eigenes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien gründen.

Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, wie man als Mitarbeiter im Bereich "Strom" von den Herausforderungen profitieren kann. Indem man sich auf die neuen Anforderungen und Entwicklungen einstellt, sich entsprechend qualifiziert und innovativ ist, kann man nicht nur zur Weiterentwicklung der Branche beitragen, sondern auch seine Karrierechancen verbessern.