Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Umwelttechniker - Sept. 2025

195 Jobangebote für Umwelttechniker

Was macht eigentlich ein Umwelttechniker – und warum ist dieser Beruf für unsere Zukunft so wichtig?

Umwelttechnik ist angewandter Umweltschutz. Umwelttechniker entwickeln, planen und überwachen technische Lösungen, die unsere Luft sauber halten, Wasserressourcen schützen und Abfälle fachgerecht behandeln. Sie sorgen dafür, dass Industrie, Kommunen und Unternehmen umweltgerecht handeln – und gesetzliche Vorgaben nicht nur erfüllt, sondern oft auch übertroffen werden.

Ob bei der Planung moderner Kläranlagen, der Sanierung belasteter Böden oder der Optimierung von Recyclingprozessen: Umwelttechniker arbeiten an der Schnittstelle von Technik, Naturwissenschaft und Nachhaltigkeit. Sie verbinden technisches Wissen mit einem klaren Blick für ökologische Zusammenhänge – und tragen so dazu bei, dass Wirtschaft und Umwelt im Gleichgewicht bleiben.

Gerade heute sind Umwelttechniker gefragter denn je. Der wachsende Fokus auf Klimaschutz, Ressourcenschonung und nachhaltige Technologien schafft sichere Jobs mit Sinn, Perspektive und Entwicklungsmöglichkeiten – von der kommunalen Verwaltung bis hin zu internationalen Umweltprojekten.

Warum lohnt sich eine Karriere als Umwelttechniker – und wo finden Sie passende Stellen?
Hier finden Sie aktuelle Angebote im Bereich Umwelttechnik, Abfallwirtschaft und erneuerbare Energien. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr technisches Können und Ihr Engagement für die Umwelt den Unterschied machen.

Jobs Umwelttechniker - offene Stellen

Stellenangebot
...hrerschein Klasse B Wenn es passt... ...freuen wir uns über eine Bewerbung bis zum 05.10.2025 ! Der Umwelt zuliebe bitte ausschließlich über das Online Bewerbungsformular. Bewerbungen von

Job ansehen

Stellenangebot
Husmann Umwelt-Technik ist ein international tätiges Familienunternehmen. Der Hauptsitz ist in Dörpen (Emsland). Durch unser umfassendes Produktspektrum und Erfahrung entwickeln wir moderne

Job ansehen

Stellenangebot
...ktionslinien Überwachung und Optimierung der Produktionsprozesse unter Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards Leitung und Koordination von Technik

Job ansehen

Stellenangebot
Anlagentechniker/Meister (m/w/d) SHK / Sanitärtechnik R & H Umwelt GmbH Nürnberg, Bayern, Schnorrstraße 5a Bei R & H Umwelt GmbH zu arbeiten bedeutet, gemeinsam mit hochqualifizierten

Job ansehen

Stellenangebot
...sserungsbetrieb Düsseldorf zwei Großklärwerke der Größenklasse 5, welche laufend an die wechselnden umwelttechnischen Anforderungen angepasst werden müssen. Als Elektrotechnikermeister*in in

Job ansehen

Stellenangebot
...? Ist dir wichtig, dass dein künftiger Arbeitgeber nicht nur deine Zukunft sondern auch die unserer Umwelt sichert? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Anne

Job ansehen

Stellenangebot
...der Elektronikproduktion mit Kunden zusammen, die wichtige Bausteine für Forschung und Entwicklung, Umwelt und Industrie 4.0 liefern. In unserem Holzgebäude mit Strom aus Photovoltaik und den

Job ansehen

Stellenangebot
...esgeschäft und bekommst spannende Einblicke in Konzeption und Planung von Verfahren und Anlagen der Umwelt- und Energietechnik. Deine Aufgaben konkret: Mitwirken an der Erstellung von

Job ansehen

Stellenangebot
... mit einer/einem Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Bau- bzw. Umweltingenieurwesen, Wasserbau oder Wasserwirtschaft als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter

Job ansehen

Stellenangebot
...haft und schaffen eine wichtige Voraussetzung für die Sicherung einer artenreichen und lebenswerten Umwelt. Zur Verstärkung am Standort bei Neunkirchen am Brand suchen wir ab sofort einen

Job ansehen

Stellenangebot
...ir sind Generalplaner für Ingenieur- und Architekturleistungen in den Bereichen Hoch-/Industriebau, Umwelt, Infrastruktur und Technische Ausrüstung. An neun Standorten deutschlandweit setzen wir

Job ansehen

Stellenangebot
...ürlich kostenlos Fit & mobil: Bleiben Sie in Bewegung mit unserem Fahrrad-Leasing – gut für die Umwelt, die Gesundheit und den Geldbeutel Für den perfekten Start in den Tag:

Job ansehen

Stellenangebot
...en von der Projektvorbereitung bis zur Schlussrechnung Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsschutzes, der aktuellen DIN Normen und der anerkannten

Job ansehen

Stellenangebot
...lreiche nationale und internationale Zertifizierungen im Qualitäts-, Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanagement unterstreichen unser Engagement. Wir freuen uns auf neue Talente und laden Sie

Job ansehen

Stellenangebot
Entdecke die ANECO Pioniere im Umweltschutz Wir sind ANECO. Mit rund 130 Expertinnen und Experten an sieben Standorten in Deutschland und Frankreich gehören wir zu den führenden Spezialisten für

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Umwelttechnik

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Umwelttechniker?

Ein Umwelttechniker widmet sich der Entwicklung und Implementierung von Lösungen zur Reduzierung von Umweltbelastungen und zur Förderung der Nachhaltigkeit. Dies beinhaltet die Überwachung und Analyse von Umweltdaten, die Arbeit an Wasser- und Luftreinigungsprojekten, Abfallmanagement, erneuerbaren Energien und der Sanierung kontaminierter Standorte. Die Rolle verbindet technisches Fachwissen mit einem starken Bewusstsein für Umweltschutz, um innovative Lösungen für komplexe Umweltprobleme zu finden.

Welche Aufgaben hat ein Umwelttechniker im Detail?

  • Wasserqualitätsmanagement: Untersuchung und Aufbereitung von Wasserressourcen, um die Einhaltung von Umweltstandards zu gewährleisten.
  • Luftreinhaltung: Entwicklung von Systemen und Prozessen zur Reduzierung der Luftverschmutzung und Verbesserung der Luftqualität.
  • Abfallmanagement: Konzeption und Implementierung von Abfallentsorgungs- und Recyclingstrategien zur Minimierung der Umweltauswirkungen.
  • Bodenkonservierung: Maßnahmen zur Verhinderung der Bodenerosion und zur Sanierung kontaminierter Standorte.
  • Energieeffizienz: Förderung und Implementierung von Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
  • Umweltrechtliche Compliance: Sicherstellung, dass Projekte und Unternehmen die relevanten Umweltgesetze und -vorschriften einhalten.
  • Nachhaltigkeitsberatung: Beratung von Unternehmen und Organisationen in Fragen der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ihrer Operationen.
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen: Durchführung von Studien zur Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen von Projekten.
  • Umweltbildung: Durchführung von Informations- und Bildungsprogrammen zur Förderung des Umweltbewusstseins und nachhaltigen Verhaltens.
  • Technologische Innovation: Entwicklung und Anwendung neuer Technologien zur Lösung von Umweltproblemen.

Was macht den Beruf des Umwelttechnikers spannend?

Die Arbeit als Umwelttechniker ist besonders spannend, da sie eine direkte Auswirkung auf die Erhaltung unseres Planeten hat. Die Vielfalt der Aufgaben, von der Wasserqualitätskontrolle bis hin zur Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, bietet ständig neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten. Die Möglichkeit, innovative Lösungen für drängende Umweltprobleme zu entwickeln und umzusetzen, macht diesen Beruf nicht nur relevant, sondern auch zukunftsorientiert und erfüllend.

Für wen ist der Beruf des Umwelttechnikers geeignet?

Dieser Beruf ist ideal für Personen, die eine Leidenschaft für Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben und technisch versiert sind. Ein starkes Fundament in den Naturwissenschaften, insbesondere in Biologie, Chemie und Physik, gepaart mit Ingenieursfähigkeiten, ist essentiell. Kreativität, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Daten zu analysieren und zu interpretieren, sind ebenfalls wichtige Eigenschaften für erfolgreiche Umwelttechniker.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf des Umwelttechnikers wechseln und was muss man tun?

Ein Quereinstieg in die Umwelttechnik ist möglich, erfordert jedoch oft eine gezielte Weiterbildung oder Umschulung, um das notwendige Fachwissen und die technischen Fähigkeiten zu erlangen. Interessierte aus verwandten Bereichen wie Umweltwissenschaften, Ingenieurwesen oder sogar aus dem Baugewerbe können durch zusätzliche Zertifizierungen oder Studiengänge in Umwelttechnik ihre Chancen verbessern, in diesem Bereich Fuß zu fassen.

Welche Unternehmen suchen Umwelttechniker?

Umwelttechniker sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, die ein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zeigen. Dazu gehören:

  • Umweltberatungsfirmen: Beratung von Unternehmen in Umweltfragen.
  • Energieversorger: Arbeit an nachhaltigen Energielösungen.
  • Öffentlicher Sektor: Städteplanung und -management mit Fokus auf Umwelt.
  • Bauwesen: Nachhaltige Bau- und Infrastrukturprojekte.
  • Forschung und Entwicklung: Innovationen in Umwelttechnologien.

Was verdient man als Umwelttechniker?

Das Gehalt eines Umwelttechnikers kann je nach Erfahrung, Qualifikation, Branche und Standort variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt oft zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Umwelttechniker jedoch deutlich höhere Gehälter erzielen, die bis zu 60.000 Euro und darüber hinaus reichen können. Führungspositionen und spezialisierte Rollen in großen Unternehmen oder im öffentlichen Sektor können noch höhere Vergütungen bieten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass zusätzliche Leistungen wie Boni, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersvorsorge das Gesamtpaket attraktiver machen können.

Wie kann ich meine Bewerbung für den Job als Umwelttechniker am besten gestalten?

Für eine überzeugende Bewerbung im Bereich Umwelttechnik sollten Sie nicht nur Ihre fachliche Qualifikation und technische Kompetenzen hervorheben, sondern auch Ihre Leidenschaft für den Umweltschutz und Nachhaltigkeit betonen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf präzise Angaben zu Ihrer Ausbildung, Berufserfahrung und spezifischen Projekten enthält, die Ihre Fähigkeiten und Erfolge demonstrieren. Ein maßgeschneidertes Anschreiben, das zeigt, wie Sie zur Mission und den Zielen des Unternehmens beitragen können, ist ebenfalls essentiell. Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte und Weiterbildungen im Bereich Umwelttechnik können Ihre Bewerbung zusätzlich stärken.

Welche Fragen werden dem Umwelttechniker beim Jobinterview wahrscheinlich gestellt?

Bei einem Vorstellungsgespräch können Sie erwarten, dass Fragen zu Ihrer Fachkenntnis, Ihren bisherigen Projekterfahrungen und Ihrer Motivation gestellt werden. Bereiten Sie sich auf spezifische Fragen zu Umwelttechnologien, Ihrer Rolle in Teamprojekten und Ihrer Problemlösungskompetenz vor. Überlegen Sie sich Antworten auf Fragen wie:

  • Wie würden Sie ein bestimmtes Umweltproblem angehen?
  • Können Sie ein Projekt beschreiben, bei dem Sie eine führende Rolle übernommen haben?
  • Wie bleiben Sie bezüglich neuer Umwelttechnologien auf dem Laufenden?
  • Wie würden Sie komplexe technische Informationen einem Laienpublikum erklären?
  • Welche Herausforderungen sehen Sie in der Umwelttechnikbranche?

Es ist ratsam, sich im Vorfeld eigene Antworten zu überlegen und diese zu trainieren, um beim Interview überzeugen zu können.

Welche Herausforderungen hat der Umwelttechniker in der Zukunft?

Die Zukunft der Umwelttechnik ist geprägt von vielfältigen Herausforderungen, die von der Bewältigung des Klimawandels und der Ressourcenknappheit bis hin zur Integration nachhaltiger Technologien in bestehende Systeme reichen. Umwelttechniker müssen sich ständig an sich ändernde Umweltgesetze und -vorschriften anpassen und innovative Lösungen für komplexe Probleme entwickeln. Die Digitalisierung und Automatisierung bieten neue Möglichkeiten, stellen aber auch Anforderungen an die kontinuierliche Weiterbildung. Die Förderung des Umweltbewusstseins und die Durchsetzung nachhaltiger Praktiken in Wirtschaft und Gesellschaft bleiben zentrale Aufgaben für Umwelttechniker.

Wie kann man sich als Umwelttechniker weiterbilden, um diese Herausforderungen zu meistern?

Um den zukünftigen Herausforderungen in der Umwelttechnik zu begegnen, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Zu den wichtigsten Weiterbildungsmaßnahmen gehören:

  • Zertifikatskurse in spezialisierten Umwelttechnologien: Aktualisierung und Vertiefung des Fachwissens in Bereichen wie erneuerbare Energien, Wasserwirtschaft oder Abfallmanagement.
  • Seminare und Workshops zu Umweltgesetzgebung und -normen: Verständnis der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Auswirkungen auf die Umwelttechnik.
  • Digitalisierung und Datenanalyse: Erlernen von Fähigkeiten im Umgang mit modernen Informationstechnologien, die für die Analyse von Umweltdaten und die Entwicklung von Simulationsmodellen erforderlich sind.

Wie kann man als Umwelttechniker Karriere machen?

Die Karrierepfade in der Umwelttechnik bieten vielfältige Möglichkeiten für Aufstieg und Spezialisierung. Zu den möglichen Aufstiegspositionen gehören:

  • Projektleiter Umwelttechnik: Verantwortung für die Planung, Durchführung und Überwachung von Umweltprojekten, Koordination von Teams und Budgetverwaltung.
  • Umweltberater: Beratung von Unternehmen und Organisationen in Umweltfragen, Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und Unterstützung bei der Implementierung von Umweltmanagementsystemen.
  • Leiter der Forschung und Entwicklung: Führung von Forschungsprojekten zur Entwicklung neuer Umwelttechnologien und -verfahren, oft in Zusammenarbeit mit Universitäten oder Forschungsinstituten.
  • Nachhaltigkeitsmanager: Entwicklung und Überwachung von Nachhaltigkeitsprogrammen innerhalb von Organisationen, Förderung von Umweltbewusstsein und nachhaltigen Praktiken.
  • Behördenleiter im Umweltbereich: Leitung von Abteilungen oder Behörden, die für Umweltschutz, Ressourcenmanagement oder ähnliche Bereiche verantwortlich sind, mit Fokus auf Politikgestaltung und Regulierung.

Auf welche Stellenangebote kann man sich als Umwelttechniker noch bewerben?

Als Umwelttechniker eröffnet sich ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten, sowohl innerhalb als auch außerhalb des klassischen Umwelttechnikbereichs. Hier sind zehn alternative Berufsfelder:

  • Energieberater: Beratung zu Energieeffizienz und nachhaltigen Energielösungen in Gebäuden und Unternehmen.
  • Nachhaltigkeitskoordinator: Koordinierung und Implementierung von Nachhaltigkeitsinitiativen und -programmen in Organisationen.
  • Klimaschutzmanager: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zum Klimaschutz und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
  • Umweltauditor: Durchführung von Umweltaudits und Bewertungen der Umweltleistung von Organisationen.
  • Landschaftsplaner: Planung und Gestaltung nachhaltiger Landschaften und öffentlicher Räume.
  • GIS-Spezialist: Arbeit mit Geoinformationssystemen zur Analyse und Visualisierung von Umweltdaten.
  • Regenwassermanagement-Experte: Entwicklung von Lösungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung von Regenwasser.
  • Umweltrecht-Experte: Beratung und Unterstützung bei der Einhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften.
  • Abfallwirtschaftsingenieur: Entwicklung von Strategien zur Abfallreduzierung, -recycling und -entsorgung.
  • Umweltbildungskoordinator: Konzeption und Durchführung von Bildungsprogrammen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit.