Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Weiterbildung Radiologie - Okt. 2025

101 Jobangebote für Weiterbildung Radiologie

Weiterbildung Radiologie – wenn Bilder mehr sagen als Worte und Präzision Leben beeinflusst

Die Weiterbildung in der Radiologie eröffnet Ärzten den Zugang zu einem Fachgebiet, das Diagnostik, Technologie und Verantwortung auf höchstem Niveau vereint. Ob CT, MRT, Röntgen oder interventionelle Verfahren – Radiologen liefern die Grundlage für fundierte klinische Entscheidungen und tragen täglich zur Patientensicherheit bei.

Gesucht werden Mediziner mit analytischem Denken, technischem Interesse und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – oft im Hintergrund, aber mit großer Wirkung. Wer moderne Bildgebung beherrscht, strukturiert arbeitet und gerne interdisziplinär denkt, findet in der Radiologie eine anspruchsvolle und vielseitige Facharztrichtung.

Warum lohnt sich die Weiterbildung in der Radiologie – und wo finden Sie passende Stellenangebote?

Hier finden Sie anerkannte Weiterbildungsstellen für Radiologie – in Kliniken, MVZs und radiologischen Praxen. Bewerben Sie sich dort, wo Ihr medizinischer Blick geschärft wird – und Ihre Arbeit täglich Klarheit schafft.

Jobs Weiterbildung Radiologie - offene Stellen

Stellenangebot
...m Städtischen Klinikum Lüneburg suchen wir ab sofort oder später einen Assistenzarzt (m/w/d) in der Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie Das Institut versorgt zentral das Klinikum

Job ansehen

Stellenangebot
...keit in einer radiologischen Abteilung mit modernster technischer Ausstattung. Die Möglichkeit, die Weiterbildung zum Neuroradiologen zu absolvieren. Aktive Mitgestaltung und Beteiligung an der

Job ansehen

Stellenangebot
...iescreening beteiligt. Freuen Sie sich auf eine inhaltlich strukturierte und zeitlich kalkulierbare Weiterbildung (volle Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt / zur Fachärztin für Radiologie) eine

Job ansehen

Stellenangebot
...und kollegialer Zusammenarbeit Wir bieten Ihnen… ein hoch motiviertes und qualifiziertes Team volle Weiterbildung Radiologie in modern ausgestatteter Abteilung (1,5 und 3,0 T MRT // Spektral CT)

Job ansehen

Stellenangebot
...ichen Zeitpunkt eine/n Oberärztin/Oberarzt Radiologie (m/w/d) oder Ärztin/Arzt in fortgeschrittener Weiterbildung Radiologie (m/w/d) Das ärztliche Team in der Radiologie besteht aktuell aus

Job ansehen

Stellenangebot
...Mitarbeitenden-Preis Ihr Profil: Assistenzarzt/Assistenzärztin, die/der sich bereits in der Facharztweiterbildung Radiologie befindet und eine fortgeschrittene Weiterbildung im Bereich Röntgen

Job ansehen

Stellenangebot
...narbeit mit den klinischen Fächern Aktive Unterstützung Ihrer persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung (im klinikeigenen Bildungsinstitut sowie bei externen Anbietern) Tarifliche

Job ansehen

Stellenangebot
...Radiologie bietet das gesamte Spektrum der digitalen Radiologie/CT /MRT mit modernsten Geräten. Die Weiterbildungsermächtigung liegt für 36 Monate vor. Die Weiterbildung kann unter

Job ansehen

Stellenangebot
...chkeiten mit breitem Spektrum in der Radiologie/Nuklearmedizin (1 CT, 2 MRT, Röntgen, Mammographie) Weiterbildungsmöglichkeiten in der interventionellen Neuro-Radiologie prozessorientierte

Job ansehen

Stellenangebot
..., mit weitem allgemein- und neuroradiologischem Untersuchungs- und Interventionsspektrum mit voller Weiterbildungsermächtigung auf dem Gesamtgebiet und der Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie.

Job ansehen

Stellenangebot
...nd uns sehr wichtig: Daher unterstützen wir unsere Mitarbeitenden mit hochprofessionellen Fort- und Weiterbildungen in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. In unseren Kliniken

Job ansehen

Stellenangebot
...d Bildinterpretation unter fachärztlicher Anleitung Teilnahme am Bereitschaftsdienst im Verlauf der Weiterbildung Enge Zusammenarbeit mit den klinischen Partnern im Haus der Maximalversorgung

Job ansehen

Stellenangebot
...istungsgruppe im MVZ Das bringen Sie mit Facharzt*ärztin (m/w/d) für Radiologie mit abgeschlossener Weiterbildung Interesse an fachlich hochwertiger und effizient organisierter Arbeit im

Job ansehen

Stellenangebot
...ie in Vollzeit. Unser Angebot Anerkennung von Vordienstzeiten Betriebliche Altersvorsorge Fort- und Weiterbildungen Kostenfreie Mitarbeitendenparkplätze Leistungsgerechte, attraktive Vergütung

Job ansehen

Stellenangebot
...mit Begeisterungsfähigkeit für das Fach der Nuklearmedizin Auch Assistenzärzte in fortgeschrittener Weiterbildung sind bei uns herzlich willkommen Die Bereitschaft und Freude daran, sich aktiv

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

```html

Aktuelle Stellenangebote und Jobs Weiterbildung Radiologie

Die wichtigsten Fragen

Was umfasst die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie?

Die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie erstreckt sich über einen Zeitraum von 60 Monaten und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anwendung bildgebender Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall. Neben der Diagnostik erlernen angehende Radiologinnen und Radiologen auch interventionelle Techniken, die minimal-invasive Eingriffe unter bildgebender Kontrolle ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Strahlenschutz, um sowohl Patientinnen und Patienten als auch das medizinische Personal vor unnötiger Strahlenexposition zu schützen. Die Weiterbildung schließt mit einer Facharztprüfung ab, die das erworbene Wissen und die praktischen Fähigkeiten überprüft.

Welche Voraussetzungen sind für die Weiterbildung erforderlich?

Voraussetzung für die Aufnahme der Weiterbildung ist ein abgeschlossenes Medizinstudium mit erteilter Approbation. Darüber hinaus sollten Interessierte ein ausgeprägtes technisches Verständnis mitbringen, da der Umgang mit hochspezialisierten Geräten zum Alltag gehört. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind essenziell, da Radiologinnen und Radiologen eng mit anderen Fachdisziplinen zusammenarbeiten, um optimale Diagnosen und Therapien zu gewährleisten.

Welche Inhalte werden während der Weiterbildung vermittelt?

Die Weiterbildung deckt ein breites Spektrum ab, darunter:

  • Klinische Grundlagen: Erkennung und Zuordnung von Erkrankungen unterschiedlichen Ursprungs bei verschiedenen Altersgruppen.
  • Bildgebende Verfahren: Anwendung und Interpretation von Radiographie, Fluoroskopie, CT, MRT und Sonographie.
  • Interventionelle Radiologie: Durchführung minimal-invasiver Eingriffe unter bildgebender Kontrolle.
  • Strahlenschutz: Maßnahmen zum Schutz vor ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung.
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Erstellung von Gutachten und Teilnahme an interdisziplinären Konferenzen.

Welche Karriereperspektiven bietet der Facharzt für Radiologie?

Nach Abschluss der Weiterbildung eröffnen sich vielfältige Karrierewege. Radiologinnen und Radiologen können in Krankenhäusern tätig sein oder eine eigene Praxis eröffnen. Die Möglichkeit, sich in Bereichen wie der Kinderradiologie oder Neuroradiologie zu spezialisieren, erweitert das berufliche Spektrum zusätzlich. Aufgrund der zentralen Rolle der Radiologie in der modernen Medizin und der fortschreitenden technologischen Entwicklungen sind die Berufsaussichten in diesem Fachgebiet exzellent.

Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag in der Radiologie?

Der Arbeitsalltag ist geprägt von der Durchführung und Auswertung bildgebender Untersuchungen. Radiologinnen und Radiologen arbeiten eng mit anderen Fachbereichen zusammen, um Diagnosen zu stellen und therapeutische Maßnahmen zu planen. Der Umgang mit fortschrittlicher Technologie erfordert kontinuierliche Weiterbildung, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Zudem spielt der Patientenkontakt eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Aufklärung über Untersuchungsabläufe und bei interventionellen Eingriffen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Facharztausbildung?

Nach der Facharztausbildung stehen verschiedene Spezialisierungen offen, beispielsweise in der Kinderradiologie oder Neuroradiologie. Zudem bieten Fachgesellschaften wie die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG) zahlreiche Fortbildungen und Zertifizierungen an, um das eigene Fachwissen zu vertiefen und auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen ermöglicht den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie Einblicke in neueste Forschungsergebnisse und technologische Innovationen.

Wie wichtig ist der Strahlenschutz in der Radiologie?

Der Strahlenschutz hat in der Radiologie oberste Priorität. Radiologinnen und Radiologen sind dafür verantwortlich, die Strahlenexposition für Patientinnen und Patienten sowie für das medizinische Personal so gering wie möglich zu halten. Dies erfordert fundierte Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen der Strahlung, den Einsatz geeigneter Schutzmaßnahmen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen im Strahlenschutz sind daher unerlässlich.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Radiologie?

Die Digitalisierung hat die Radiologie revolutioniert. Digitale Bildgebung ermöglicht eine schnellere und präzisere Diagnostik. Bilddaten können elektronisch gespeichert, übertragen und mit Hilfe von Software analysiert werden. Telemedizinische Anwendungen erlauben es, Befunde ortsunabhängig zu erstellen und mit Fachkolleginnen und -kollegen zu diskutieren. Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Bildauswertung und unterstützt bei der Erkennung von Auffälligkeiten, was die Effizienz und Genauigkeit weiter steigert.

Wie gestaltet sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Radiologie?

Radiologinnen und Radiologen arbeiten eng mit nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen zusammen. Sie liefern entscheidende diagnostische Informationen, die für die Planung therapeutischer Maßnahmen unerlässlich sind. In Tumorkonferenzen beispielsweise werden gemeinsam mit Onkologinnen und Onkologen, Chirurginnen und Chirurgen sowie anderen Spezialistinnen und Spezialisten individuelle Behandlungsstrategien für Patientinnen und Patienten erarbeitet. Diese enge Zusammenarbeit erfordert nicht nur fachliches Können, sondern auch ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten.

Welche persönlichen Eigenschaften sind für eine Karriere in der Radiologie förderlich?

Neben fundiertem medizinischem Wissen sind technisches Interesse und Verständnis für komplexe Geräte essenziell. Analytisches Denken und ein gutes Auge für Details sind notwendig, um Bildmaterial korrekt zu interpretieren. Kommunikationsstärke und Empathie sind wichtig im Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie im interdisziplinären Team. Zudem sollte die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung vorhanden sein, um mit den rasanten Entwicklungen in der Radiologie Schritt zu halten.

```