Was ist eine Blindbewerbung – und wann lohnt sie sich?
Eine Blindbewerbung bedeutet, dass du dich ohne eine konkrete Stellenausschreibung bewirbst. Du weißt nicht, ob das Unternehmen gerade Leute sucht – du schickst einfach deine Bewerbung auf gut Glück. Diese spezielle Bewerbungsform ist ziemlich unkonventionell und bringt ein paar besondere Herausforderungen mit sich – aber genau das kann auch deine Chance sein!
Initiativbewerbung vs. Blindbewerbung – der Unterschied:
👉 Bei einer Initiativbewerbung informierst du dich vorher über das Unternehmen und suchst nach einem Ansprechpartner.
👉 Bei einer Blindbewerbung verzichtest du auf diese Vorarbeit und verschickst die gleiche Bewerbung an viele Firmen.
Der Unterschied zwischen diesen Bewerbungsformen liegt vor allem in der Vorbereitung und darin, wie gezielt du dich bewirbst.
Wann ist eine Blindbewerbung sinnvoll?
✅ Wenn du schnell einen Job suchst, z. B. für einen Nebenverdienst oder als Übergangslösung.
✅ In Branchen mit hoher Nachfrage, z. B. Gastronomie, Einzelhandel oder Lagerlogistik.
✅ Wenn du viele Bewerbungen rausschicken willst, ohne jedes Mal ein individuelles Anschreiben zu schreiben.
👎 Weniger sinnvoll ist sie…
❌ für Fach- und Führungspositionen (hier wird mehr Individualität erwartet).
❌ wenn du dich auf einen ganz bestimmten Job oder ein bestimmtes Unternehmen konzentrieren möchtest.
Vor- und Nachteile der Blindbewerbung
Vorteile:
✅ Schnell und einfach – Kein langwieriges Anpassen jeder Bewerbung.
✅ Hohe Reichweite – Du erreichst viele Unternehmen auf einmal.
✅ Chancen auf verdeckte Stellen – Viele Jobs werden nicht öffentlich ausgeschrieben.
✅ Diese Art von Massenbewerbung ist ideal für Branchen mit Personalmangel – Gerade Gastronomie, Einzelhandel & Logistik profitieren von deiner spontanen Bewerbung.
✅ E-Mail bevorzugt – Die Online-Bewerbung ist eine gängige Methode, die häufig per E-Mail mit angehängten Unterlagen verschickt wird und durch ihre Schnelligkeit und Effizienz überzeugt.
Nachteile:
❌ Geringere Erfolgsquote – Da die Bewerbung unerwartet kommt, kann sie leicht übersehen werden.
❌ Nicht für alle Berufe geeignet – In hochspezialisierten oder Führungspositionen wenig erfolgversprechend.
❌ Wenig persönliche Ansprache – Ohne direkten Kontakt kann die Bewerbung unpersönlich wirken.
Bewerbungsarten wie die Blindbewerbung und die Initiativbewerbung klingen ähnlich, sind aber nicht dasselbe! Es gibt ein paar wichtige Unterschiede, die du kennen solltest – und genau die schauen wir uns jetzt an.
Was gehört in eine Blindbewerbung?
Der Vorteil einer Blindbewerbung: Sie geht schnell! Du brauchst keine aufwändigen Bewerbungsunterlagen – weniger ist hier mehr.
✅ Muss rein:
✔Kurz & knackig: Ein Bewerbungsanschreiben, das Interesse weckt. Ein kurzer Begleittext im E-Mail-Anschreiben ist ausreichend, um die Bewerbungsunterlagen zu präsentieren und die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen.
✔Tabellarischer Lebenslauf: Maximal eine Seite.
✔Deine Kontaktdaten: Telefonnummer & E-Mail nicht vergessen!
🚫 Kannst du weglassen:
❌ Zeugnisse & Referenzen – die kannst du nachreichen, wenn sie gebraucht werden.
❌ Ein individuelles Anschreiben für jedes Unternehmen.
So schreibst du ein überzeugendes Anschreiben
Das Anschreiben ist das Herzstück deiner Blindbewerbung. Da die Personaler:innen deine Bewerbung nicht erwarten, müssen sie auf den ersten Blick erkennen, wer du bist und was du willst.
Checkliste für dein Anschreiben:
✅ Gleich zum Punkt kommen: Wer bist du, was kannst du, was suchst du?
✅ Relevante Qualifikationen nennen: Besonders die, die in vielen Jobs gebraucht werden (z. B. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit).
✅ Flexibilität zeigen: Da du nicht weißt, welche Jobs gerade offen sind, solltest du verschiedene Einsatzbereiche nennen.
✅ Klare Kontaktmöglichkeit: Deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse gut sichtbar angeben.
Vermeide Standardfloskeln wie:
❌ „Hiermit bewerbe ich mich initiativ bei Ihnen.“ – klingt steif und nichtssagend.
❌ „Falls es eine passende Stelle gibt, melden Sie sich gerne.“ – sei selbstbewusster!
Muster für dein Anschreiben
Betreff: Bewerbung als [Jobtitel] – flexibel einsetzbar
Hallo [Liebes Team / Sehr geehrte Damen und Herren],
ich suche eine neue Herausforderung als [Jobtitel, z. B. Verkäufer:in, Lagerhelfer:in] und bin überzeugt, dass ich gut in euer Team passe. Ich bringe [X] Jahre Erfahrung in [Branche/Bereich] mit und bin zuverlässig, motiviert und flexibel einsetzbar.
Ob in [mögliche Tätigkeiten nennen, z. B. Kundenberatung, Lagerlogistik, Service] – ich bin offen für verschiedene Aufgaben und freue mich über die Möglichkeit, euch persönlich kennenzulernen.
Falls Interesse besteht, sende ich euch gerne weitere Unterlagen oder komme direkt vorbei. Ich freue mich über eure Rückmeldung!
Liebe Grüße
[Dein Name]
[Deine Kontaktdaten]
Die richtige Anrede: "Du" oder "Sie"?
Falls du keinen Ansprechpartner findest, kannst du: 📌 "Liebes Team" nutzen, wenn das Unternehmen modern wirkt.
📌 "Sehr geehrte Damen und Herren" verwenden, wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
Die "Du"-Form ist möglich, wenn das Unternehmen auf Social Media oder in Stellenausschreibungen ebenfalls "duzt".
Blindbewerbung per E-Mail oder per Post?
📧 E-Mail ist die beste Wahl!
Schnell, einfach, direkt.
Unternehmen können deine Bewerbung leichter weiterleiten.
Schreibe eine kurze E-Mail und hänge deine Unterlagen als eine einzige PDF-Datei an.
📬 Per Post nur, wenn gefordert.
Eher für traditionelle Unternehmen oder Handwerksbetriebe.
Falls du per Post verschickst, nutze hochwertiges Papier und einen sauberen Ausdruck.
E-Mail-Betreff: So fällt deine Bewerbung auf
Der E-Mail-Betreff ist das Erste, was Personalverantwortliche sehen – und er entscheidet oft darüber, ob deine Bewerbung überhaupt geöffnet wird. Ein prägnanter, klarer Betreff kann deine Chancen deutlich erhöhen.
🔴 Schlechte Beispiele:
„Bewerbung“ – viel zu allgemein, nichtssagend.
„Ich suche einen Job!!!“ – unprofessionell und zu fordernd.
„Haben Sie Arbeit für mich?“ – klingt verzweifelt.
🟢 Bessere Alternativen für verschiedene Branchen:
📌 Gastronomie & Service:
„Engagierte Servicekraft sucht neue Herausforderung – Bewerbung“
„Flexibel einsetzbar als Küchenhilfe / Kellner:in – Bewerbung“
📌 Einzelhandel & Verkauf:
„Bewerbung als Verkäufer:in – flexibel & motiviert“
„Erfahrene Einzelhandelsmitarbeiterin sucht neue Aufgabe“
📌 Lager & Logistik:
„Zuverlässiger Lagermitarbeiter sucht neue Herausforderung“
„Gabelstaplerfahrer mit Erfahrung – Bewerbung“
📌 Büro & Verwaltung:
„Organisierte Bürokraft sucht neue Herausforderung“
„Flexibel & motiviert – Bewerbung für administrative Tätigkeiten“
📌 Produktion & Handwerk:
„Erfahrener Produktionshelfer sucht neue Herausforderung“
„Bewerbung als Handwerker / Allrounder – flexibel & einsatzbereit“
Blindbewerbung – macht das Sinn für dich?
Eine Blindbewerbung kann dir schnell und mit wenig Aufwand neue Chancen eröffnen – besonders in Bereichen mit hoher Nachfrage. Je einfacher du es dem Unternehmen machst, dich einzuordnen, desto größer sind deine Erfolgschancen.
💡 Zusammenfassung:
- Halte deine Bewerbung kurz und prägnant.
- Verwende einen klaren E-Mail-Betreff, damit deine Bewerbung nicht übersehen wird.
- Fokussiere dich auf Branchen mit hoher Nachfrage.
- Nutze E-Mail statt Post, um schnell Rückmeldungen zu bekommen.
Eine Mustervorlage für Blindbewerbungen kann dir dabei helfen, eine effektive Bewerbung zu gestalten. Achte darauf, die Vorlage an deine individuellen Stärken anzupassen und spezifische Tipps zur erfolgreichen Umsetzung zu befolgen.
🔎 Möchtest du noch mehr Tipps zur Jobsuche und Bewerbung? Dann folge uns auf Instagram und TikTok für aktuelle Karriere-Trends! Oder finde deinen nächsten Job direkt auf Stellenmarkt.de! 🚀