New Work: So sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus

New Work: So sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus

Karriereplanung | 17.04.2024

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Unter dem Schlagwort "New Work" etablieren sich neue Arbeitsformen und -konzepte. Was genau ist damit gemeint? Welche Veränderungen kommen auf Arbeitnehmer, Bewerber und Jobsuchende zu? Dieser Beitrag erklärt, was New Work bedeutet und zeigt konkrete Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten auf.

Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Getrieben durch Digitalisierung, Globalisierung und Wertewandel in der Gesellschaft verändern sich die Anforderungen an Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Immer mehr Menschen wünschen sich flexiblere Arbeitsmodelle, flachere Hierarchien und mehr Raum für Selbstverwirklichung. Die klassische Nine-to-five-Mentalität scheint überholt. Unter dem Schlagwort "New Work" entstehen daher innovative und zukunftsfähige Arbeitskonzepte. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von New Work. Er erklärt, woher der Begriff kommt, welche Trends ihn prägen und zeigt konkrete Umsetzungsbeispiele in der Praxis. Sowohl für Arbeitnehmer und Jobsuchende als auch für Unternehmen eröffnen sich durch New Work viele Chancen, aber auch Herausforderungen.

Was ist New Work? Definition und Abgrenzung

New Work beschreibt neue Arbeitskonzepte und -philosophien, die sich etwa seit dem Jahr 2000 verbreiten. Der Begriff geht ursprünglich auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück. Kernaspekte von New Work sind:

  • Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort
  • Flache Hierarchien und selbstorganisierte Teams
  • Sinnstiftung und Purpose bei der Arbeit
  • Agile Arbeitsmethoden
  • Digitale Tools und New Leadership

New Work grenzt sich ab von klassischen und starren Arbeitsstrukturen. Stattdessen stehen der Mensch und eine sinnvolle Tätigkeit im Mittelpunkt. Das Konzept des Work-Life-Blending verschmilzt Arbeit und Privatleben. New Work ist eng verwandt mit dem Konzept der Arbeit 4.0, welche die Arbeitswelt im Zeitalter von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz beschreibt.

New Work: Treiber und Gründe für die Veränderung

Verschiedene Entwicklungen führen dazu, dass sich die Arbeitswelt wandelt und neue Konzepte wie New Work entstehen:

  • Digitalisierung: Durch digitale Tools sind Mitarbeitende ortsunabhängiger und die Zusammenarbeit wird vereinfacht.
  • Wertewandel: Insbesondere junge Arbeitnehmer legen mehr Wert auf Sinnstiftung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie flexible Arbeitsmodelle.
  • Fachkräftemangel: Um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen, müssen Unternehmen attraktivere Arbeitsbedingungen bieten.
  • Agilität: In einer komplexen und schnelllebigen Welt sind agile Arbeitsweisen produktiver als starre Strukturen.
    Globalisierung: International verteilte Teams und digitale Zusammenarbeit erfordern flexiblere Modelle.

Diese Trends führen dazu, dass New Work für viele Unternehmen an Bedeutung gewinnt.

Flexibles und mobiles Arbeiten

Ein zentraler Baustein von New Work sind flexible und mobile Arbeitsformen. Dazu gehören:

  • Home Office

Immer mehr Unternehmen ermöglichen regelmäßiges Arbeiten von zu Hause. Vorteile sind eine bessere Work-Life-Balance und oft auch eine höhere Produktivität. Studien zeigen, dass die Mehrheit der Beschäftigten Home Office schätzt.

  • Desk Sharing

Bei diesem Konzept gibt es keine festen Arbeitsplätze mehr. Mitarbeitende arbeiten mobil und suchen sich für jeden Tag einen freien Schreibtisch. Das spart Bürofläche und ermöglicht mehr Flexibilität.

  • Coworking Spaces

In Coworking Spaces arbeiten Freiberufler und mobile Angestellte unterschiedlicher Unternehmen Tür an Tür in einem gemeinsamen Büro. Der Vorteil ist der Austausch mit anderen.

Agile Arbeit: Scrum, Design Thinking & Co.

Agile Arbeitsmethoden wie Scrum oder Design Thinking ersetzen in vielen Firmen klassisches Projektmanagement. Merkmale sind selbstorganisierte Teams, flache Hierarchien und iteratives Arbeiten in kurzen Zyklen. Dies steigert Flexibilität und Kundennähe.

Neue Unternehmenskulturen fördern Mitarbeiterautonomie

New Work bringt auch einen Kulturwandel in Unternehmen mit sich. An die Stelle von Kontrolle treten Vertrauen und Transparenz. Mitarbeitende erhalten mehr Freiheiten und Eigenverantwortung. Beispiele für neue Führungskonzepte sind Holacracy oder Soziokratie.

Work-Life-Balance und Achtsamkeit

Im Zuge von New Work rückt auch das persönliche Wohlbefinden der Angestellten stärker in den Fokus. Maßnahmen für eine bessere Work-Life-Balance sind etwa flexible Arbeitszeitmodelle, Achtsamkeitsübungen oder Yoga-Angebote am Arbeitsplatz.

Chancen von New Work

Für Arbeitnehmer und Jobsuchende bringt New Work viele Vorteile:

  • Bessere Work-Life-Balance und flexible Arbeitsmodelle
  • Raum für Kreativität und Selbstverwirklichung
  • Agiles Arbeitsumfeld mit Abwechslung
  • Flache Hierarchien und mehr Mitsprache
  • Sinnstiftende Tätigkeit und Purpose Orientierung

Arbeitgeber profitieren von höherer Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation und Innovationskraft.

Herausforderungen der Transformation

Das New-Work-Konzept birgt aber auch Risiken und Herausforderungen:

  • Erhöhte Selbstausbeutung durch fehlende Grenzen
  • Einsamkeit und geringerer Zusammenhalt im Team
  • Unsicherheit durch ständige Flexibilisierung und Agilität
  • Fehlende Führung und Orientierung
  • Digitale Überforderung und ständige Erreichbarkeit

Eine gesunde Balance zwischen Flexibilität und Stabilität ist wichtig. Auch persönliche Grenzen gilt es zu wahren.

Fazit: New Work - Flexibel, sinnstiftend und menschlich arbeiten

New Work wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Arbeitnehmer und Bewerber sollten Offenheit und Bereitschaft zur Flexibilität mitbringen. Unternehmen sind gefordert, Gesundheit und Wohlbefinden im Blick zu behalten. Gelingt dies, kann New Work Arbeitsprozesse effizienter und erfüllender machen. Die Arbeit der Zukunft wird flexibel, sinnstiftend und menschlich sein.

Dr. Hans-Peter Luippold

Autor: Dr. Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere. Vernetzen Sie sich mit ihm über Xing und LinkedIn.