Selbstkompetenz - Voraussetzung für den Erfolg

Selbstkompetenz - Voraussetzung für den Erfolg

Berufsleben | 23.04.2024

Selbstkompetenz zu haben, bedeutet, gut organisiert und strukturiert zu sein, zielorientiert handeln zu können, über Selbstvertrauen und Empathie zu verfügen. Dann gelingt es uns, berufliche und private Ziele motiviert zu verfolgen, die eigene Stärke bestmöglich auszuschöpfen. Wer über Selbstkompetenz verfügt, wird Chancen genauer und früher erkennen, allen Herausforderungen entschlossen begegnen und Hürden überwinden. Hier erfahren Sie, was Selbstkompetenz ist, und erhalten Tipps, wie Sie diese aufbauen und steigern können.

Von der Pike auf die Karriereleiter nach oben klettern, schnell aufsteigen oder gar die Führungsetage erreichen? Das wünschen sich viele im Berufsleben.

Doch ohne die richtigen Skills bleiben diese Visionen meist Wunschdenken. Die bittere Wahrheit: Wer dauerhaft erfolgreich sein möchte, braucht mehr als nur fachliches Know-How!

Die Lösung lautet Selbstkompetenz. Was genau steckt dahinter und wie können Sie diese Schlüsselqualifikation gezielt ausbauen?

In diesem Artikel erfahren Sie...

  • warum Selbstkompetenz im Beruf so wichtig ist
  • welche Eigenschaften selbstkompetente Mitarbeiter auszeichnen
  • wie Sie Schritt für Schritt Ihre Selbstkompetenz weiterentwickeln
  • welche cleveren Maßnahmen im Arbeitsalltag wirken
  • Karriere machen ist also durchaus möglich - wenn Sie an der entscheidenden Stellschraube drehen: der Fähigkeit zur Selbststeuerung!
  • Denn Ihr beruflicher Aufstieg hängt zu großen Teilen von Ihrer Selbstkompetenz ab.

Lesen Sie jetzt, wie Sie dieses Erfolgspotenzial in sich freisetzen und Ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Es lohnt sich - versprochen!

Das Wichtigste zur Selbstkompetenz auf einen Blick

  • Selbstkompetenz umfasst Fähigkeiten wie realistische Selbsteinschätzung, Zielstrebigkeit, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
  • Sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Berufsleben und ermöglicht es, Karriere zu machen
  • Selbstkompetente Mitarbeiter zeichnen sich durch eine Reihe positiver Eigenschaften aus, wie etwa hohe Belastbarkeit, Motivation und Anpassungsfähigkeit 
  • Sie treiben den Unternehmenserfolg voran, weshalb Führungskräfte sie besonders schätzen
  • Selbstkompetenz lässt sich ein Leben lang weiterentwickeln durch gezieltes Setzen von Zielen, aktives Gestalten der eigenen Entwicklung sowie Offenheit für Veränderungen
  • Empfehlenswert sind auch ein bewusster Umgang mit Stress, die Pflege von Netzwerken sowie die Übernahme von Herausforderungen und Risiken
  • Insgesamt lohnt es sich für jeden Berufstätigen, kontinuierlich an den eigenen Selbstkompetenzen zu arbeiten und die eigenen Schlüsselqualifikationen zu stärken.
  • Um im Berufsleben erfolgreich zu sein und Karriere zu machen, bedarf es mehr als nur fachlicher Qualifikation. Mindestens genauso wichtig sind persönliche Kompetenzen, allen voran die Fähigkeit zur Selbstkompetenz.

Definition: Was genau ist Selbstkompetenz? 

Selbstkompetenz umfasst alle Fähigkeiten, die eine Person braucht, um berufliche und private Ziele zu erreichen. Merkmale einer selbstkompetenten Person sind:

  • Realistische Selbstwahrnehmung der eigenen Stärken und Schwächen
  • Eigeninitiative und Übernahme von Verantwortung  
  • Zielstrebiges, strukturiertes Arbeiten
  • Offenheit für Veränderungen und lebenslanges Lernen
  • Konstruktiver Umgang mit Fehlern und Rückschlägen 
  • Hohe Stressresistenz und Belastbarkeit
  • Gute zwischenmenschliche Kompetenzen

Kurz gesagt: Selbstkompetente Personen können sich selbst organisieren und steuern. Sie hinterfragen sich und ihre Umwelt und übernehmen Verantwortung für die Gestaltung ihres Berufslebens.

Bedeutung von Selbstkompetenz im Berufsleben

Selbstkompetenz ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Berufsleben. Sie ermöglicht es Mitarbeitern, eigeninitiativ zu handeln, Verantwortung zu übernehmen und sich beruflich weiterzuentwickeln. 

Selbstkompetente Mitarbeiter zeichnen sich besonders aus durch:

  • Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation
  • Schnelle Einarbeitung in neue Aufgabenbereiche  
  • Handlungsfähigkeit - Rasche Anpassung an veränderte Anforderungen
  • Hohe Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
  • Eigenständiges Erkennen und Nutzen von Entwicklungschancen
  • Kritikfähigkeit - Konstruktiver Umgang mit Kritik
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Kurzum: Sie erhöhen durch ihr selbstgesteuertes Handeln den Unternehmenserfolg. Deshalb schätzen Führungskräfte Mitarbeiter mit ausgeprägter Selbstkompetenz und fördern deren Karriereweg. 

Wie Sie Ihre Selbstkompetenz ausbauen können

Der guten Nachricht ist: Selbstkompetenz lässt sich ein Leben lang entwickeln und verbessern. Mit der richtigen Herangehensweise und echtem Willen kann jeder seine "Soft Skills" kontinuierlich steigern.

Hier sieben wirksame Tipps für mehr Selbstkompetenz:

1. Setzen Sie sich regelmäßig berufliche Ziele und reflektieren Sie Ihre Entwicklung. Wo wollen Sie hin? Was können Sie verbessern?

2. Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Entscheidungen. Handeln Sie eigeninitiativ, anstatt auf Vorgaben zu warten.

3. Bleiben Sie offen für neue Aufgaben, Sichtweisen und Lernfelder. Stagnation ist der Karrierekiller schlechthin! 

4. Arbeiten Sie eng mit Kollegen zusammen und pflegen Sie Ihr Netzwerk. Der Austausch mit anderen hilft Ihnen, sich weiterzuentwickeln.   

5. Trainieren Sie Ihren Umgang mit Stress und Frustration. Lernen Sie, auch in schwierigen Zeiten konzentriert und positiv zu bleiben.

6. Überwinden Sie sich und gehen Sie berechnete Risiken ein, um über sich hinauszuwachsen. Stellen Sie sich immer wieder neuen Herausforderungen.

7. Werden Sie aktiv! Warten Sie nicht auf Impulse von außen, sondern gestalten Sie Ihre berufliche Entwicklung von innen heraus.

Ambitionierte Ziele als Schlüssel zur Selbstkompetenz

Beispiele für berufliche Ziele bei der Selbstkompetenzentwicklung:

Um Ihre Selbstkompetenz voranzubringen, ist die Setzung klarer beruflicher Ziele essenziell. Aber welche Art von Zielen eignet sich besonders gut? 

Vier illustrierende Beispiele für wirkungsvolle berufliche Ziele zur Selbstkompetenzsteigerung:

  1. Übernehmen Sie deutlich mehr Verantwortung in Ihrem jetzigen Aufgabengebiet, z.B. durch die Leitung eines neuen Großprojekts.
  2. Erschließen Sie sich ein gänzlich neues Tätigkeitsfeld im Unternehmen, wie etwa die Übernahme eines Digitalisierungsvorhabens.
  3. Entwickeln Sie Ihre fachlichen Führungsqualitäten gezielt weiter, um auf eine Team- oder Abteilungsleitung vorbereitet zu sein.
  4. Spezialisieren Sie sich durch passende Fortbildungen auf ein Nischenthema, das Ihnen persönlich am Herzen liegt. Positionieren Sie sich so als interner Experte.

Solche herausfordernden Ziele mit klarer inhaltlicher Stoßrichtung eignen sich ideal, um die persönliche Reife and Selbstkompetenz auf das nächste Level zu heben. Wählen Sie ambitionierte Ziele, an denen Sie wachsen können!

Besonders wertvoll: Netzwerken und Mentoring

Neben dem bewussten Setzen persönlicher Ziele sind zwei weitere Aspekte für den Ausbau der Selbstkompetenz besonders wertvoll: Networking und Mentoring

Vernetzen Sie sich kontinuierlich mit Kollegen, Vorgesetzten, Mentoren und anderen Experten. Der regelmäßige fachliche Austausch eröffnet neue Perspektiven auf Ihre Entwicklung und Ihr Potenzial. Sie lernen aus Erfahrungen anderer Personen.

Noch gezielter lässt sich die Selbstkompetenz mithilfe eines Mentors fördern. Im dialogischen Austausch mit einem Mentor reflektieren Sie intensiv über Ihre Ziele, Stärken/Schwächen und konkreten nächsten Karriereschritte. So entstehen Klarheit, Motivation und Handlungssicherheit.

Mentoring-Programme, wie sie viele Unternehmen anbieten, sollten Sie daher unbedingt nutzen. Auch die Suche nach einem individuellen Mentor, der Sie langfristig begleitet, lohnt sich. 

Selbstkompetenz im Berufsalltag trainieren: 5 konkrete Maßnahmen

1. Realistische Selbsteinschätzung üben:

  • Führen Sie ein Stärken-Schwächen-Profil über sich und aktualisieren Sie dieses quartalsweise
  • Bitten Sie Kollegen/Freunde gezielt um Feedback zu Ihren Verhaltensweisen und Leistungen
  • Analysieren Sie Ihre letzten Zielerreichungsgrade - wo lagen Abweichungen vom Plan?

2. Eigeninitiative zeigen:

  • Erstellen Sie eine Liste mit Prozessverbesserungen in Ihrem Bereich und setzen Sie eine Maßnahme eigeninitiativ um
  • Planen und leiten Sie ein Team-Event zur Stärkung des Zusammenhalts
  • Entwickeln Sie eigenständig eine Präsentation mit Verbesserungsvorschlägen für Ihren Bereich

3. Verantwortung übernehmen:

  • Bieten Sie sich für die Einarbeitung neuer Kollegen/Azubis an 
  • Übernehmen Sie die Organisation und Koordination eines anstehenden Großprojektes
  • Führen Sie ein wichtiges Feedbackgespräch mit einem schwächelnden Teammitglied

4. Offenheit zeigen:

  • Suchen Sie die Zusammenarbeit mit einer Abteilung, zu der Sie bisher wenig Kontakt hatten
  • Bringen Sie sich aktiv in die Belegschaftsvertretung Ihres Unternehmens ein
  • Beteiligen Sie sich an der Organisation eines Innovations-Workshops

5. Netzwerken:

  • Verabreden Sie sich mindestens einmal im Monat mit einem (neuen) beruflichen Kontakt zum fachlichen Austausch
  • Besuchen Sie bewusst die Veranstaltungen einer Branchenplattform/eines Alumni-Netzwerks Ihrer Universität
  • Organisieren Sie einen fachlichen Stammtisch für Ihr Themengebiet im Unternehmen

Je konsequenter Sie solche selbstgewählten Herausforderungen angehen, desto mehr wächst Ihre berufliche Selbstkompetenz. Bleiben Sie dran!

Weitere Aspekte der Selbstkompetenz 

Neben den bereits genannten Punkten gibt es noch einige weitere Aspekte, die für den Ausbau der Selbstkompetenz bedeutsam sind:

Selbstreflexion: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für eine ehrliche Selbstreflexion. Analysieren Sie Ihre Stärken, Schwächen, Verhaltensmuster, Überzeugungen und Motive. Nur wer sich selbst sehr gut kennt, kann gezielt an sich arbeiten. Ein Selbstreflexions-Tagebuch kann hier unterstützen.

Mindset - Selbstvertrauen aufbauen: An mangelndem Selbstbewusstsein und Zweifel an der eigenen Leistungsfähigkeit scheitern viele. Doch genau dieses Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist essenziell für beruflichen Erfolg. Stärken Sie konsequent Ihren Selbstwert - Sie können mehr, als Sie denken!

Verantwortung übernehmen: Übernehmen Sie freiwillig neue Aufgaben und Projekte, die Sie herausfordern. Leiten Sie kleinere Teams an. Trauen Sie sich auch zu, unangenehme Entscheidungen zu treffen und dafür die Verantwortung zu übernehmen. All das kräftigt Ihre Selbstkompetenz.

Eigeninitiative ergreifen: Gestalten Sie Ihre berufliche Entwicklung aktiv und eigeninitiativ, statt zu warten, dass andere Sie fördern. Erkennen Sie selbst Chancen und ergreifen Sie diese durch eigenen Antrieb. Zeigen Sie Eigeninitiative auch im Arbeitsalltag, z.B. durch Verbesserungsvorschläge.

Zeitmanagement trainieren: Eine sorgfältige Zeitplanung und effiziente Arbeitsorganisation sind wichtige Fähigkeiten der Selbstkompetenz. Analysieren Sie Ihre "Zeitfresser" und gewinnen Sie so mehr Spielraum für wichtige Dinge. Strategisches Selbstmanagement und Selbstorganisation sind ein Muss.

Risikobereitschaft zeigen: Eine gesunde Risikobereitschaft, gepaart mit Weitblick und Umsicht, ermöglicht es Ihnen, Grenzen auszutesten und Großes zu bewirken. Eine risikoscheue Haltung hingegen führt auf Dauer zu Stillstand. Gehen Sie kalkulierte Risiken ein und wagen Sie mehr!

Konfliktfähigkeit steigern: Im Berufsleben sind Konflikte nicht vermeidbar. Mitarbeitern mit ausgeprägter Selbstkompetenz gelingt es jedoch, Meinungsverschiedenheiten und Interessenkonflikte konstruktiv zu lösen. Schärfen Sie Ihre Konfliktfähigkeiten - Ihr Ansehen wird wachsen.

Widerstandskraft erhöhen: Jeder erfährt im Beruf einmal Durststrecken, Rückschritte oder auch mal eine Krise. Selbstkompetente Personen zeichnen sich dadurch aus, dass sie solche schwierigen Phasen gut durchstehen. Arbeiten Sie bewusst an emotionaler Stabilität und psychischer Widerstandskraft.

Eigene Begabungen entfalten und Lernbereitschaft zeigen: Die Offenheit für kontinuierliches Lernen und Weiterentwicklung ist eine Grundvoraussetzung von Selbstkompetenz. Wer meint, mit Abschluss der Ausbildung sei das Lernen beendet, hat bereits verloren. Bleiben Sie neugierig - ein Leben lang!

Insgesamt kommt es darauf an, die oben genannten Aspekte der Selbstkompetenz in den eigenen Berufsalltag zu integrieren und konsequent daran zu arbeiten. Nur durch aktive Gestaltung und Steuerung der eigenen Entwicklung können Sie Ihr volles Potenzial entfalten.

Fazit: Setzen Sie konsequent auf Selbstkompetenz

Selbstkompetente Mitarbeiter haben die besten Erfolgsaussichten im Berufsleben. Sie treiben ihre Karriere selbst voran und erhöhen ihre Zufriedenheit. Es lohnt sich also, kontinuierlich an seinen persönlichen Fähigkeiten zu arbeiten und die oben genannten Tipps zu befolgen. 

Nur Selbstkompetenz ermöglicht es Ihnen, Ihr volles Potenzial zu leben. Investieren Sie täglich in sich selbst - es ist die klügste Entscheidung Ihres Lebens! 

Dr. Hans-Peter Luippold

Autor: Dr. Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere. Vernetzen Sie sich mit ihm über Xing und LinkedIn.

Weitere Artikel

Elevator Pitch: Überzeugen in 60 Sekunden

Elevator Pitch: Überzeugen in 60 Sekunden

Professionell bewerben | 15.01.2024

In der Kürze liegt die Würze. Genau nach diesem Prinzip funktioniert ein erfolgreicher Elevator Pitc...

weiterlesen
Selbstvorstellung: Persönliche Worte mit großer Wirkung

Selbstvorstellung: Persönliche Worte mit großer Wirkung

Professionell bewerben | 21.02.2024

Ob im privaten oder im beruflichen Umfeld, eine Selbstvorstellung gehört im gesellschaftlichen Mitei...

weiterlesen
Begeisterungsfähigkeit: Treibstoff für beruflichen Erfolg

Begeisterungsfähigkeit: Treibstoff für beruflichen Erfolg

Professionell bewerben | 21.02.2024

Begeisterungsfähigkeit ist mehr als Interesse - sie ist die Fähigkeit, echte Leidenschaft zu zeigen ...

weiterlesen