Selbstverwirklichung: Der Weg ist das Ziel

Selbstverwirklichung: Der Weg ist das Ziel

Karriereplanung | 21.02.2024

Im ersten Moment klingt der Begriff 'Selbstverwirklichung' sehr sperrig und wissenschaftlich. Dabei beschreibt er eine aktive Handlung, die jeder von uns aus dem Alltag kennt. Sie können sich nicht nur im Job, sondern auch privat selbst weiterentwickeln.

Definition: Was versteht man unter Selbstverwirklichung?

Selbstverwirklichung kann als Umsetzung persönlicher Ziele und Interessen definiert werden. Die eigene Identität gibt diese Ziele vor. Deshalb existiert nicht 'die eine' Selbstverwirklichung.

Das fachsprachliche Synonym aus dem Bereich der Psychologie lautet Volition. Es lässt sich als Wille oder auch Durchsetzungsvermögen übersetzen. Dieses Streben ist die Voraussetzung für eine geglückte Selbstverwirklichung.

Die einzelnen Schritte hin zur Selbstverwirklichung lassen sich als Modell skizzieren. Bei der Bedürfnispyramide nach Maslow bauen die Schritte aufeinander auf. Dabei bilden sie eine Reihenfolge. Die tieferen Schichten sind die Basis für die höheren Stufen. Die Selbstverwirklichung ist die letzte Stufe - die Pyramidenspitze.

  • Um die Spitze zu erreichen, ist Willensstärke notwendig. Ohne diese Stärke geht es auf der Bedürfnispyramide nicht weiter. Die Stufen der Pyramide nach Maslow lassen wie in einer Formel gezielt auf die Selbstverwirklichung übertragen.
  • Wer Eigenverantwortung trägt, hat auch Verantwortung für seine Bedürfnisse.
  • Verantwortung geht mit der Entfaltung eigener Stärken einher.
  • Wer seine Stärken kennt, erkannt auch sein Potential.
  • Aus dem Potential geht das Bedürfnis nach einer aktiven Umsetzung einher.
  • Wer den inneren Impuls in äußere Handlungen umsetzt, wird glücklich.
  • Aus Glück geht ein zufriedenes Leben hervor.

Warum sollte ich die Selbstverwirklichung angehen?

Der Grund, warum Sie sich selbst verwirklichen sollten, ist das eigene Glück und die persönliche Zufriedenheit. Das hat nichts mit Egoismus zu tun. Selbstverwicklung ist eng mit Selbstachtung verbunden. Eine statistische Umfrage aus dem Jahr 2009 hat ergeben, dass es für rund 65% der Befragten wichtig sei, sich selbst zu verwirklichen.

  • Die Verwirklichung persönlicher Ziele vergegenwärtigt nicht nur die individuellen Bedürfnisse. Ihr kommt noch ein anderer Sinn zu: Das menschliche Streben nach Glück wirkt sich auf die Beziehungen zu den Mitmenschen aus. Wer verantwortungsvoll mit sich selbst umgeht, verhält sich in seinem sozialen Umfeld grundsätzlich achtsamer.
  • Selbstverwirklichung ist untrennbar mit dem Begriff der Authentizität verknüpft. Eine Person, die sich selbst verwirklicht hat, lebt erfüllt und ist 'mit sich im Reinen'. Diesen inneren Frieden strahlt sie im Alltag aus. Das psychologische Fachwort heißt 'positive Außenwirkung'. Authentische Menschen werden als glaubwürdiger wahrgenommen, weil sie ehrlich zu sich selbst sind.
  • Der Wortbestandteil 'Selbst-' hat einen höheren Wert als man auf den ersten Blick denkt. Man verwirklicht sich selbst. Wie andere Menschen ihr Leben führen, ist für die eigene 'Selbsterfüllung' irrelevant.

Sich selbst verwirklichen bedeutet, sich mit der eigenen Gefühlswelt auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund steht die Selbstverwirklichung in direktem Bezug zur Selbstachtung. Sie geht also weit über die Erfüllung des Ziels hinaus. Daraus entwickelt sich eine grundlegende Haltung zu sich selbst und zu anderen Menschen.

Beispiel: Auf welchen Wegen kann ich mich selbst verwirklichen?

Selbstverwirklichung bezieht sich nicht nur auf den Beruf, sondern auch auf soziale Beziehungen oder die aktuelle Wohnsituation.

Es liegt ganz bei Ihnen, ob und in welchen Bereichen Sie sich selbst verwirklichen möchten. Den Weg dorthin muss jeder selbst finden. Die folgenden Beispiele können dabei helfen, ihn zu entdecken.

Ein Umzug ist eine räumliche Veränderung. Die Selbstverwirklichung besteht darin, in eine größere Wohnung oder in eine neue Stadt umzuziehen. Beides kann zur Optimierung der Lebensqualität beitragen.

Es kommt nicht immer auf große Neuanfänge wie Umzüge etc. an. Durch das (Wieder-)Entdecken ehemaliger oder neuer Hobbys fühlt man sich ebenfalls erfüllt. Private Interessen sagen viel über die eigene Identität aus. Auch sie tragen einen wichtigen Teil zur Selbstfindung bei. Möglicherweise wird das Hobby sogar zum Beruf gemacht.

 Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung gehört zu den bekanntesten Formen der Selbstverwirklichung. Für den Wechsel von einem Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit gibt es verschiedene Motivationen: Das Streben nach Unabhängigkeit oder die Hoffnung, eigene Fähigkeiten besser einsetzen zu können.

Kleine Schritte, große Wirkung: Selbstverwirklichung im Alltag

Der Prozess der Selbstverwirklichung verläuft schrittweise. Die Entwicklung ist an der Bedürfnispyramide nachzuvollziehen. Sich selbst zu verwirklichen muss nicht immer eine komplette 'Umwälzung' der bisherigen Lebensumstände nach sich ziehen. Manchmal sorgen schon die kleinen Veränderungen für große Unterschiede.

Man kann bei sich selbst anfangen. Eine charakterliche Weiterentwicklung ist auch eine Form der Selbstverwirklichung. Vielleicht möchten Sie in alltäglichen Situationen selbstbewusster und souveräner reagieren. Stellen Sie sich eine beliebige Alltagssituation vor, in welcher Sie nach außen hin sicherer wirken möchten. Überlegen Sie sich z.B. Argumente, um die Situation zu entschärfen. Nach einigen 'Praxiserfahrungen' werden Sie feststellen, wie sich Ihre Persönlichkeit zum Positiven verändert hat. Auch hier lautet das Stichwort 'Geduld haben'. Geduldiges Verhalten sich selbst gegenüber hat viel mit Selbstachtung zu tun.

Selbstverwirklichung im Job

Im Zeitraum von 2016 bis 2017 wurde eine Studie zum Thema 'Selbstverwirklichung im Job' durchgeführt. Die Befragten waren 18 bis 34 Jahre alt. In Italien sahen mehr als 70% der Teilnehmer ihren Beruf als Weg an, um sich selbst zu entfalten. In Deutschland lag dieser Prozentsatz bei ungefähr 42%.

Besonders jüngere Arbeitnehmer möchten nicht nur Geld verdienen. Sie wollen sich in ihren beruflichen Aufgaben wiedererkennen. Der Job ist somit ein Spiegel ihrer Individualität.

 Ein Jobwechsel oder eine freiberufliche Tätigkeit sind berufliche Neuorientierungen. In Bewerbungsgesprächen werden Stellensuchende oft gefragt: 'Wo sehen Sie sich im Laufe Ihrer Karriere?'. Bezogen auf die berufliche Weiterentwicklung kann man sich selbst fragen: 'Sehe ich mich auch weiterhin noch in meinem bisherigen Beruf? Füllt er mich überhaupt aus?'. Wenn beide Fragen verneint werden, kann man neue Wege einschlagen. Ein neuer Job, der besser zum Persönlichkeitsprofil passt, ist Selbstverwirklichung und Selbstwirksamkeit in Einem.

 Packen Sie es an: So gelingt die Selbstverwirklichung

Sich selbst zu verwirklichen geht nicht von heute auf morgen. Aber seien Sie sicher: Auch kleine Erfolge sind Fortschritte, die zum Ziel hinführen.

  • Alle Ziele haben einen Aspekt gemeinsam: Sie setzen den Prozess der Selbstfin dung voraus. Man muss sich über die eigenen Wünsche im Klaren sein. Auf dieses Wissen folgt die Selbsterkenntnis. An sie gliedert sich die Selbstverwirklichung an.
  • Zuerst wird eine Liste mit Stichpunkten angefertigt. Sie macht die eigenen Ziele bewusst und führt sie in schriftlicher Form vor Augen. Gleichzeitig lässt die Liste einen tieferen Einblick in die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten zu. Dies ist der erste Schritt der Selbstfindung.
  • Parallel zur Formulierung eigener Bedürfnisse können Sie überlegen, was Ihre Motivation zur Selbstverwirklichung ist. Bei dieser Frage spielt auch die emotionale Komponente eine Rolle. Der Gedanke an eine Veränderung im beruflichen oder privaten Sinne kann (Vor-)Freude auslösen. Solche Empfindungen sollten ebenfalls in kurzen Stichworten 'dokumentiert' werden.
  • Stellen Sie sich die Verwirklichung Ihres Ziels als Treppe vor. Dabei können Sie sich selbst fragen: Wo stehe ich jetzt? Wie sieht die nächste Stufe für mich aus? Wo führt sie mich hin?
  • Ein Blick auf die Bedürfnispyramide von Maslow zeigt, auf welcher Stufe Sie derzeit stehen. Auch hier kann wieder eine Skizze von der Pyramide gemacht werden. Wenn Sie auf einer höheren Etappe angelangt sind, können Sie diese Stufe abhaken.
  • Erst die Willensstärke macht die Umsetzung persönlicher Wünsche erst möglich. Sie ist besonders in schwierigen Situationen gefragt. Halten Sie auch dann an Ihrem Ziel fest. Volitionales Verhalten bringt Sie auf Ihrer Bedürfnispyramide eine Stufe weiter. Hin und wieder kommt es nun mal auf etwas Geduld an.
  • Wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben, wird hinter der Pyramidenspitze ein Haken gesetzt. Die Skizze kann übrigens aufgehoben werden. Bei nächster Gelegenheit dient sie wieder zur Veranschaulichung oder einfach als Erinnerung daran, was Sie geschafft haben.
  • Bei einem gedanklichen Ausblick können Sie überlegen, ob Sie Ihr Ziel noch ausbauen wollen. Neue Hobbys sind zum Beispiel Möglichkeiten, um Gleichgesinnte kennenzulernen. Ein Jobwechsel kann bislang ungeahnte Perspektiven zur beruflichen Weiterbildung eröffnen. Man verwirklicht sich in einem gewissen Sinne ständig weiter. Dieser Vorgang ist nie völlig abgeschlossen.

Fazit: Selbstverwirklichung als menschliche Eigenschaft

Arbeitswelt, Privatleben oder Wohnorte - die Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung sind groß. Manche träumen von einem beruflichen Neuanfang. Andere möchten sich mit neuen Hobbys in eine andere Richtung orientieren. Dieses Streben ist grundlegend für die individuelle Entwicklung. Es ist nicht immer einfach, persönliche Ziele zu erkennen. Manchmal muss man sich mit der eigenen Identität bewusst auseinandersetzen. Zum Erkennen und Ermitteln solcher Bedürfnisse bedarf es einer gesunden Achtsamkeit.

Mitunter beanspruchen Verpflichtungen im privaten oder beruflichen Rahmen viel Zeit. Sie sollten dennoch nicht davon abhalten, ein Ziel weiter vor Augen zu haben. Auch wenn der Flow scheinbar ein bisschen auf sich warten lässt - er kommt oft in kleinen Schritten. Und auch dann stellen sich Erfolge ein, die das Selbstbewusstsein stärken.

Selbstverwirklichung ist für die Entfaltung der Persönlichkeit unerlässlich. Deshalb hat sie einen tieferen Sinn: Sie ist der Weg zu einem glücklichen Leben, in dem man sich selbst wiedererkennt.

Dr. Hans-Peter Luippold

Autor: Dr. Hans-Peter Luippold

Dr. Hans-Peter Luippold studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und Köln und sammelte als Führungskraft bei Daimler, Volkswagen, Lufthansa, Wella und Vorwerk Erfahrungen in allen wesentlichen Unternehmensbereichen. Seit April 2000 ist er als Unternehmens- und Personalberater in Frankfurt am Main tätig. Er hält regelmäßig Vorträge und lehrt zu den Themen Erfolg und Karriere. Vernetzen Sie sich mit ihm über Xing und LinkedIn.