Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Recruiting - Okt. 2025

1648 Jobangebote für Recruiting

Jobs Recruiting - offene Stellen

Stellenangebot
... Aufgabenfeld der Abteilung Personalgewinnung & Personalmarketing zusammen. Unterstütze uns als Recruiting & Personalmarketing Specialist (m/w/d) in Vollzeit an unserem Standort in Gangelt

Job ansehen

Stellenangebot
...Region Osnabrück suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das HR-Team eine/n Personalreferent - Recruiting [m/w/d] Ihre Aufgaben: Steuerung und Verantwortung für den gesamten

Job ansehen

Stellenangebot
...ch zu begleiten und unser Wachstum nachhaltig zu gestalten, suchen wir dich für unser HR-Team . Vom Recruiting über Onboarding bis hin zur Personalentwicklung - wir schaffen Strukturen, gestalten

Job ansehen

Stellenangebot
Werkstudent:in (m/w/d) Talent Acquisition / Recruiting Stellst du dir Personalberater:innen auch als steife Anzugträger:innen vor? Dann möchten wir dich gerne vom Gegenteil überzeugen! Wir sind

Job ansehen

Stellenangebot
Bei uns stehen HR-Talenten alle Türen offen, etwa in den Bereichen Recruiting, Personalleitung, Personalentwicklung, Payroll oder HR Controlling u.v.m. Wir begleiten Sie von Anfang an kompetent durch

Job ansehen

Stellenangebot
...er und Stellen zusammen, die perfekt zueinander passen. Ihre Aufgaben bei uns am Standort Wörthsee: Recruiting im Engineering für AÜ und PV Personalmanagement Key-Account Management –

Job ansehen

Stellenangebot
...ntscheidungswege und ein starkes, kollegiales Team setzt. HR Business Partner (m/w/d) – Schwerpunkt Recruiting Ihre Vorteile: Attraktive und leistungsgerechte Vergütung Eine verantwortungsvolle

Job ansehen

Stellenangebot
...ndere bei personellen Einzelmaßnahmen (z. B. Einstellungen, Versetzungen) Unterstützung im gesamten Recruiting Prozess (z.B. Jobspostings, Bewerberkorrespondenz, Terminmanagement, Datenpflege)

Job ansehen

Stellenangebot
...die gesamte REMONDIS-Gruppe erbracht. Ihre Aufgaben So sieht Ihr Tag bei uns aus Sie übernehmen das Recruiting für unsere kaufmännischen Fach- und Führungskräfte von der Stellenschaltung,

Job ansehen

Stellenangebot
...tet Zeitlich • Voll- oder Teilzeit Unternehmen: RTL Group Business Services Schwerin GmbH Hannah N. Recruiting Ich freue mich auf deine Bewerbung Jetzt bewerben

Job ansehen

Stellenangebot
...arbeit : Enge Kooperation mit Hiring Managern - du bist Ansprechpartner/in bei allen Fragen rund um Recruiting, Arbeitgebermarke und Recruiting Prozesse Prozessoptimierung : Verbesserung der

Job ansehen

Stellenangebot
...ndruck über uns machen? - Besuche uns gerne bei Instagram (@teamative_de)! Welcome Du bist Profi im Recruiting von IT- und SAP-Spezialisten und möchtest dich voll und ganz auf die

Job ansehen

Stellenangebot
...g in allgemeinen Garantie- bzw. Servicefragen Sicherstellung einheitlicher Ausbildungsstandards und Recruiting technischer Auszubildender Niederlassungsverantwortung und Personalführung im Bereich

Job ansehen

Stellenangebot
...Spaß versteht - Kunden aus spannenden Branchen wie Automobil, Luftfahrt und Pharma Deine Aufgaben - Recruiting von Fach- und Führungskräften – von der Ansprache bis zur erfolgreichen

Job ansehen

Stellenangebot
...ützung bei Übersetzungen und sprachlicher Integration Aktive Mitwirkung beim Aufbau internationaler Recruiting-Kanäle (z. B. Jobbörsen, Social Media, Kooperationen mit Agenturen) Enge

Job ansehen

Passende Berufsbilder zu Recruiting

HR Generalist

HR Generalist

Ein HR Generalist ist ein vielseitiger Experte im Personalmanagement, der für Rekrutierung, Mitarbeiterentwicklung, Personaladministration und Einhaltung von Arbeitsgesetzen sorgt.

mehr
HR Business Partner

HR Business Partner

Ein HR Business Partner berät Führungskräfte strategisch in Personalfragen, entwickelt Personalstrategien und fördert die Mitarbeiterentwicklung im Einklang mit Unternehmenszielen.

mehr
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Recruiting

Die wichtigsten Fragen

Was macht ein Recruiter in seinem Berufsalltag?

Als Recruiter ist man für die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter verantwortlich. Der Berufsalltag eines Recruiters umfasst die Analyse von Stellenanforderungen, die Erstellung ansprechender Stellenausschreibungen und die aktive Suche nach passenden Kandidaten. Moderne Recruiting-Experten nutzen verschiedene Sourcing-Kanäle wie Karriereportale, soziale Netzwerke und Personalvermittlungsdatenbanken, um potenzielle Bewerber zu identifizieren.

Zu den täglichen Aufgaben gehören außerdem die Durchführung von Bewerbungsgesprächen, die Bewertung von Kandidaten und die Koordination des gesamten Einstellungsprozesses. Recruiter fungieren als Bindeglied zwischen Bewerbern und Fachabteilungen, beraten Führungskräfte in Personalfragen und unterstützen bei der Integration neuer Mitarbeiter. In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Tätigkeit im Recruiting besonders anspruchsvoll und vielseitig geworden.

Welche Qualifikationen benötigt man für einen Einstieg ins Recruiting?

Für den Einstieg in das Recruiting sind verschiedene Bildungswege möglich. Typischerweise verfügen Recruiter über einen Hochschulabschluss in Personalwesen, Betriebswirtschaft, Psychologie oder einem verwandten Fach. Zunehmend werden auch Quereinsteiger mit entsprechenden Soft Skills und Branchenkenntnissen gesucht. Kommunikationsstärke, Menschenkenntnis und Verhandlungsgeschick sind essentielle Fähigkeiten für erfolgreiche Recruiting-Experten.

Neben einem fundierten Verständnis für HR-Prozesse und Arbeitsrecht sind heute vor allem digitale Kompetenzen gefragt. Kenntnisse in Applicant-Tracking-Systemen, Active Sourcing und Social Media Recruiting stellen wichtige Wettbewerbsvorteile dar. Zertifizierungen wie Certified Recruiter oder spezialisierte Weiterbildungen im Bereich E-Recruiting können den Berufseinstieg erleichtern und die Karrierechancen verbessern.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt im Recruiting-Bereich?

Das Gehalt im Recruiting variiert je nach Position, Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung steigt das Einkommen deutlich an. Erfahrene Recruiting-Manager oder Personalberater erzielen häufig Jahresgehälter von 60.000 bis 80.000 Euro.

In Großstädten wie München, Hamburg oder Frankfurt liegen die Gehälter im Recruiting-Bereich tendenziell höher als in ländlichen Regionen. Besonders lukrativ sind Positionen im Executive Search oder spezialisierte Recruiter für IT-Fachkräfte und andere Mangelberufe. Viele Unternehmen bieten zusätzlich leistungsbezogene Boni oder Provisionen, die das Grundgehalt erheblich aufstocken können. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Recruiting-Experten wirkt sich positiv auf die Gehaltsentwicklung in diesem Berufsfeld aus.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet das Recruiting?

Die Karrieremöglichkeiten im Recruiting sind vielfältig und bieten zahlreiche Entwicklungspfade. Nach dem Einstieg als Junior Recruiter oder Recruiting Assistant können Sie zum Senior Recruiter oder Recruiting-Spezialisten aufsteigen. Mit entsprechender Erfahrung sind Führungspositionen wie Teamleiter oder Head of Recruiting erreichbar. Viele Recruiting-Experten spezialisieren sich auf bestimmte Branchen oder Berufsfelder und werden zu gefragten Fachkräften mit hohem Marktwert.

Alternative Karrierewege führen in die Selbstständigkeit als Personalberater oder in spezialisierte Personalvermittlungsagenturen. Auch der Wechsel in verwandte HR-Bereiche wie Personalentwicklung, Employer Branding oder HR Business Partnership ist möglich. Durch die zunehmende Digitalisierung entstehen neue Rollenprofile wie Talent Acquisition Specialist oder E-Recruiting-Manager, die innovative Lösungen zur Personalgewinnung entwickeln und implementieren.

Wie hat sich das Recruiting in den letzten Jahren verändert?

Das Recruiting hat in den vergangenen Jahren einen fundamentalen Wandel erlebt. Der Arbeitsmarkt hat sich von einem Arbeitgeber- zu einem Bewerbermarkt entwickelt, wodurch sich die Anforderungen an moderne Personalgewinnung grundlegend verändert haben. Digitale Technologien haben traditionelle Rekrutierungsmethoden revolutioniert und neue Möglichkeiten geschaffen, potenzielle Kandidaten anzusprechen und zu gewinnen.

Mobile Recruiting, Künstliche Intelligenz und Big Data-Analysen sind heute feste Bestandteile moderner Personalgewinnungsstrategien. Soziale Netzwerke wie LinkedIn und XING haben sich zu unverzichtbaren Sourcing-Kanälen entwickelt. Der Fokus liegt zunehmend auf Candidate Experience und Employer Branding, um in Zeiten des Fachkräftemangels wettbewerbsfähig zu bleiben. Remote-Recruiting und virtuelle Bewerbungsgespräche, die während der Pandemie an Bedeutung gewonnen haben, sind mittlerweile etablierte Praktiken im modernen Recruiting-Alltag.

Welche digitalen Tools und Technologien sind im modernen Recruiting unverzichtbar?

Digitale Tools haben das Recruiting grundlegend verändert und effizienter gemacht. Applicant-Tracking-Systeme (ATS) bilden das technologische Rückgrat moderner Recruiting-Prozesse. Sie ermöglichen die strukturierte Verwaltung von Bewerbungen, automatisierte Kommunikation und datenbasierte Entscheidungsfindung. CRM-Systeme für das Talent Relationship Management helfen dabei, langfristige Beziehungen zu potenziellen Kandidaten aufzubauen und zu pflegen.

Künstliche Intelligenz und Matching-Algorithmen unterstützen bei der Vorauswahl geeigneter Bewerber und optimieren den Recruiting-Prozess. Video-Interview-Plattformen ermöglichen ortsunabhängige Bewerbungsgespräche und beschleunigen den Auswahlprozess. Social Media Recruiting-Tools für LinkedIn, XING und andere Netzwerke erleichtern das Active Sourcing. Assessment-Tools und digitale Testverfahren helfen bei der objektiven Bewertung von Fachkenntnissen und Soft Skills. Die Integration dieser Technologien ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor im professionellen Recruiting.

Was bedeutet Active Sourcing im Recruiting-Kontext?

Active Sourcing bezeichnet die proaktive Suche und direkte Ansprache von potenziellen Kandidaten, die sich nicht aktiv bewerben. Diese Methode hat sich zu einer zentralen Strategie im modernen Recruiting entwickelt, besonders für Fach- und Führungspositionen in Mangelbranchen. Recruiter identifizieren dabei gezielt passende Kandidaten in sozialen Netzwerken, Karriereportalen und Bewerberdatenbanken und nehmen direkt Kontakt auf.

Im Gegensatz zum klassischen Recruiting, bei dem Unternehmen auf eingehende Bewerbungen warten, ermöglicht Active Sourcing den Zugang zum verborgen Arbeitsmarkt und zu passiven Kandidaten. Diese Methode erfordert spezielle Fähigkeiten wie fortgeschrittene Recherchekompetenz, zielgruppengerechte Ansprache und ein tiefes Verständnis der zu besetzenden Position. Erfolgreiche Active Sourcer kombinieren digitale Suchmethoden mit persönlicher Netzwerkarbeit und schaffen so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im Kampf um qualifizierte Fachkräfte.

Wie kann man Diversity und Inklusion im Recruiting fördern?

Diversity und Inklusion sind zentrale Herausforderungen im modernen Recruiting. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf neutrale Stellenausschreibungen, die frei von Geschlechterstereotypen und Altersbeschränkungen sind. Sie verwenden inklusive Sprache und achten auf Barrierefreiheit in ihren Bewerbungsprozessen. Spezielle Diversity-Sourcing-Strategien helfen dabei, gezielt unterrepräsentierte Gruppen anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen.

Strukturierte Interviews mit standardisierten Bewertungskriterien reduzieren unbewusste Vorurteile im Auswahlprozess. Blind-Recruiting-Methoden, bei denen persönliche Informationen wie Name, Alter oder Foto in der ersten Auswahlphase ausgeblendet werden, können Chancengleichheit fördern. Diversity-Training für Recruiter und Führungskräfte schärft das Bewusstsein für unbewusste Vorurteile. Unternehmen, die Vielfalt im Recruiting aktiv fördern, profitieren von innovativeren Teams, besserer Problemlösungskompetenz und einem positiven Arbeitgeberimage.

Welche Bedeutung hat Employer Branding für erfolgreiches Recruiting?

Employer Branding ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im modernen Recruiting. Eine starke Arbeitgebermarke zieht qualifizierte Bewerber an und reduziert gleichzeitig die Recruitingkosten. Unternehmen mit authentischem Employer Branding kommunizieren ihre Unternehmenskultur, Werte und Alleinstellungsmerkmale gezielt nach außen und schaffen so ein unverwechselbares Profil im Wettbewerb um Talente.

Ein strategisches Employer Branding umfasst die Präsenz auf relevanten Karriereplattformen, aussagekräftige Karrierewebseiten und aktive Kommunikation über soziale Medien. Mitarbeiterempfehlungsprogramme und authentische Einblicke in den Arbeitsalltag durch Mitarbeiterstimmen stärken die Glaubwürdigkeit. Arbeitgeberbewertungsportale wie Kununu oder Glassdoor beeinflussen maßgeblich die Wahrnehmung potenzieller Bewerber. Erfolgreiches Recruiting und Employer Branding sind heute untrennbar miteinander verbunden und erfordern eine enge Abstimmung zwischen HR und Unternehmenskommunikation.

Wie misst man den Erfolg im Recruiting?

Die Messung des Recruiting-Erfolgs basiert auf verschiedenen Kennzahlen (KPIs), die Effizienz und Qualität des Personalgewinnungsprozesses abbilden. Zu den wichtigsten Metriken zählen die Time-to-Hire (Dauer bis zur Stellenbesetzung), Cost-per-Hire (Kosten pro Einstellung) und Quality-of-Hire (Qualität der eingestellten Mitarbeiter). Ebenso relevant sind Conversion Rates in verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses und die Erfolgsquote von unterschiedlichen Recruiting-Kanälen.

Moderne Recruiting-Abteilungen analysieren zudem die Candidate Experience durch Bewerberfeedback und Zufriedenheitsumfragen. Die Fluktuationsrate neuer Mitarbeiter während der Probezeit gibt Aufschluss über die Nachhaltigkeit des Recruiting-Erfolgs. Datenbasiertes Recruiting-Controlling ermöglicht kontinuierliche Prozessoptimierungen und eine effiziente Ressourcenallokation. Leistungsstarke Applicant-Tracking-Systeme liefern heute umfassende Analysen und Reportings, die als Grundlage für strategische Recruiting-Entscheidungen dienen.