Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Duales Studium - Sept. 2025

389 Jobangebote für Duales Studium

Stellenangebote Duales Studium – Theorie und Praxis erfolgreich verbinden

Sie möchten studieren und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenangebote für ein Duales Studium – mit klaren Aufgaben, praxisnaher Ausbildung und langfristigen Karriereaussichten.

Ob Wirtschaft, Technik, IT, Gesundheitswesen oder Sozialwesen – beim Dualen Studium kombinieren Sie akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung im Unternehmen. Gesucht werden motivierte Schulabgänger, die engagiert, zielorientiert und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Starten Sie jetzt Ihr Duales Studium – mit klarer Perspektive, finanzieller Sicherheit und echtem Praxisbezug.

Jobs Duales Studium - offene Stellen

Stellenangebot
...Neugeborenen Stillberatung Schwangerschaftsnachsorge Rückbildungsgymnastik Voraussetzungen für Dein Duales Studium Voraussetzungen für Dein Duales Studium Du hast eine

Job ansehen

Stellenangebot
Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) Theorie und Praxis im Gleichklang: Die Katholische Stiftungshochschule (KSH) bietet an ihrem Campus München ab dem Wintersemester 2025/26 in Kooperation mit dem

Job ansehen

Stellenangebot
...men bei GEMÜ! Wir suchen dich! Wir haben zum Ausbildungsbeginn 2026 einen Studienplatz zu vergeben. Duales Studium - Mechatronik Der Studiengang Mechatronik vereint mechanische und elektronische

Job ansehen

Stellenangebot
...geistert und möchtest theoretische Hintergründe mit praktischer Erfahrung verbinden? Dann ist unser duales Studium in Bauingenieurswesen (B.Eng.) genau das Richtige für dich! Erwerbe während

Job ansehen

Stellenangebot
...Starten Sie Ihre Karriere bei uns in der K&S Zentrale in Sottrum, nahe Bremen, mit Ihrem dualen Studium (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie in Kooperation mit der Berufakademie

Job ansehen

Stellenangebot
Duales Studium (DHBW) - Mechatronik 2026 Unternehmenseinheit: EBZ SysTec GmbH Standort: Ravensburg, DE Kategorie: Ausbildung & Duales Studium In diesem interdisziplinären Studiengang werden

Job ansehen

Stellenangebot
B.Eng. Elektrotechnik - Duales Studium - 2026 KHS ist ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen in den Bereichen

Job ansehen

Stellenangebot
... Hamburg oder Köln in Voll- oder Teilzeit, mit Beginn am 01.10.2025. IU Internationale Hochschule – Duales Studium Innovatives und zukunftsorientiertes Lehren und Forschen Höchste Flexibilität

Job ansehen

Stellenangebot
SCHLEITH baut dein duales Studium im Bauingenieurwesen - starte zum 01.10.2026 bei uns im Team! Deine Benefits Unsere Vergütung entspricht dem Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe. Wir

Job ansehen

Stellenangebot
...g. praktische Studienphasen bei den Trägern der praktischen hochschulischen Ausbildung. Während des Studiums wechseln sich Phasen des theoretischen Studiums an der Hochschule Kempten und

Job ansehen

Stellenangebot
Duales Studium Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen im WiSe 2026 Du willst einen international ausgerichteten Arbeitgeber mit einem angenehmen und kooperativen Betriebsklima und ein Studium,

Job ansehen

Stellenangebot
Du unterstützt uns bei der Analyse unserer betriebswirtschaftlichen Abläufe. Du wirkst an der Erstellung von Berichten, Präsentationen und Analysen mit. Die Teilnahme an Meetings und Diskussionen zu

Job ansehen

Stellenangebot
...enstleistungen können wir im Rahmen der Ausbildung alle Facetten der Immobilienwirtschaft abbilden. Duales Studium Bauingenieurwesen (m/w/d) Frankfurt | Duales Studium | Ab 01.08.2026 Was Sie

Job ansehen

Stellenangebot
... mitgestalten Mehr Infos zum Studiengang findest du hier: 👉 DHBW Karlsruhe Studieninhalte Abteilung Duales Studium & Ausbildung Rolle Duales Studium - Wirtschaftsinformatik Standorte vi2vi

Job ansehen

Stellenangebot
... Team und unser umfangreiches Mitarbeiter-Programm warten schon auf dich. Bei Fragen zum Ablauf des Studiums oder zur Bewerbung darfst Du dich jederzeit gerne an Daniela Mittmann wenden. Wir freuen

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote Duales Studium

Die wichtigsten Fragen

Was ist ein Duales Studium?

Im Kern bezieht sich das Duale Studium auf eine einzigartige Form der Ausbildung in Deutschland, bei der die Studierenden gleichzeitig sowohl theoretische Studien an einer Hochschule als auch praktische Arbeitserfahrung bei einem kooperierenden Unternehmen absolvieren. Dieser duale Ansatz zielt darauf ab, die Kluft zwischen der akademischen Welt und der professionellen Welt zu überbrücken, um eine umfassende Fähigkeitsentwicklung und fundiertes Branchenwissen zu fördern.

Die Struktur des Dualen Studiums

Die Duales Studium-Programme erstrecken sich in der Regel über drei bis vier Jahre und sind in integrierte akademische Semester und Praxisphasen unterteilt. Während der theoretischen Semester besuchen die Studierenden Vorlesungen und erwerben akademisches Wissen, das für ihr gewähltes Fachgebiet relevant ist. Im Gegensatz dazu versetzen die Praxisphasen sie in ein Arbeitsumfeld, das ihnen praktische Erfahrungen und die Anwendung ihrer Fähigkeiten ermöglicht.

Vorteile des Dualen Studiums

Die Wahl des Dualen Studiums bietet zahlreiche Vorteile, wodurch es zu einer immer beliebteren Wahl bei Studierenden und Arbeitgebern wird.

  • Verbindung von Theorie und Praxis: Durch die Verknüpfung von akademischem Lernen mit realer Arbeitspraxis entwickeln die Studierenden praktische Fähigkeiten, die in herkömmlichen Universitätsprogrammen möglicherweise fehlen.
  • Finanzielle Unterstützung: Viele Unternehmen bieten den Studierenden während ihrer Praxisphasen ein Gehalt, wodurch finanzielle Belastungen reduziert und die Notwendigkeit von Nebenjobs verringert wird.
  • Verbesserte Beschäftigungsfähigkeit: Absolventen eines Dualen Studiums sind bei Arbeitgebern sehr gefragt aufgrund ihrer dualen Expertise und Erfahrungen, was ihre Chancen erhöht, begehrte Arbeitsplätze zu erhalten.
  • Möglichkeiten zum Netzwerken: Studierende knüpfen wertvolle Kontakte in der Branche, die in Zukunft neue Karrieremöglichkeiten eröffnen können.
  • Persönliches Wachstum: Die Balance zwischen Arbeit und Studium fördert Unabhängigkeit, Zeitmanagement und eine starke Arbeitsethik.
  • Erhöhte Jobssicherheit: Die enge Verbindung zwischen Studierenden und Unternehmen führt häufig schon vor dem Abschluss zu Jobangeboten.

Wie bewirbt man sich für ein Duales Studium?

Die Bewerbung für ein Duales Studium erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen:

  • Programme recherchieren: Erkunden Sie die Vielzahl der Duales Studium-Programme, die verfügbar sind, und berücksichtigen Sie Ihre Interessen und Karriereziele.
  • Anforderungen überprüfen: Jedes Programm hat möglicherweise spezifische Zugangskriterien; stellen Sie sicher, dass Sie alle akademischen und sprachlichen Voraussetzungen erfüllen.
  • Kooperierende Unternehmen finden: Suchen Sie nach Unternehmen, die Duale Studium-Möglichkeiten in Ihrem gewählten Fachbereich anbieten.
  • Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Erstellen Sie eine überzeugende Bewerbung, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und anderen erforderlichen Unterlagen.
  • Vorstellungsgespräch vorbereiten: Wenn Sie zur Auswahl eingeladen werden, bereiten Sie sich gründlich auf das Vorstellungsgespräch vor und zeigen Sie Ihre Begeisterung für das Programm und die Branche.
  • Entscheidung treffen: Nach Abschluss des Bewerbungsprozesses evaluieren Sie sorgfältig Ihre Optionen und wählen Sie das Duale Studium-Programm aus, das am besten zu Ihren Zielen und Interessen passt.

Die Bedeutung der Kooperierenden Unternehmen

Kooperierende Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Duales Studium-Modell. Sie bieten den Studierenden nicht nur die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, sondern auch eine finanzielle Unterstützung während der Praxisphasen. Für die Unternehmen selbst stellt das Duale Studium eine Investition in zukünftige Fachkräfte dar. Durch die enge Zusammenarbeit können sie vielversprechende Talente frühzeitig entdecken und langfristige Beziehungen aufbauen.

Im Idealfall profitieren sowohl die Studierenden als auch die Unternehmen von dieser Kooperation. Die Studierenden erhalten eine praxisnahe Ausbildung, die sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet, während die Unternehmen von gut ausgebildeten und motivierten Nachwuchskräften profitieren, die bereits mit der Unternehmenskultur vertraut sind.

Duales Studium: Beliebte Studiengänge

Das Duale Studium umfasst eine Vielzahl von Studiengängen in unterschiedlichen Branchen. Hier sind einige beliebte Studienrichtungen, die häufig im dualen Format angeboten werden:

  • Wirtschaftsingenieurwesen: Eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen und technischen Fächern, die Absolventen auf eine Karriere in der Industrie oder im Management vorbereitet.
  • Informatik: Studierende erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich der Informationstechnologie und können in Unternehmen als IT-Spezialisten arbeiten.
  • Medienmanagement: Dieser Studiengang vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Medienproduktion und Kommunikation und bereitet auf eine Karriere in der Medienbranche vor.
  • Gesundheitsmanagement: Hier lernen Studierende sowohl betriebswirtschaftliche als auch medizinische Aspekte kennen und sind somit für Managementpositionen im Gesundheitswesen qualifiziert.
  • Tourismusmanagement: Studierende werden auf Führungspositionen in der Tourismusbranche vorbereitet und erwerben Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Eventmanagement und Hotellerie.

Duales Studium vs. Traditionelles Studium

Ein Duales Studium unterscheidet sich deutlich von einem traditionellen Studium an einer Hochschule oder Universität. Es gibt einige wichtige Aspekte, die die beiden Bildungswege voneinander abgrenzen:

  • Praxisbezug: Das Duale Studium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus, während ein traditionelles Studium in der Regel hauptsächlich theoretisches Wissen vermittelt.
  • Studiendauer: Duale Studium-Programme dauern in der Regel etwas länger als traditionelle Studiengänge aufgrund der praktischen Phasen.
  • Finanzielle Unterstützung: Während des Dualen Studiums erhalten die Studierenden oft eine Vergütung von den kooperierenden Unternehmen, was bei einem traditionellen Studium selten der Fall ist.
  • Arbeitsbelastung: Studierende im Dualen Studium müssen eine intensive Balance zwischen Studium und Arbeit finden, während traditionelle Studierende sich meist vollständig auf ihr Studium konzentrieren.

Duales Studium: Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Duales Studium können je nach Studiengang und Hochschule variieren. Allerdings gibt es einige gemeinsame Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Um ein Duales Studium aufzunehmen, benötigen Sie eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung.
  • Bewerbungsverfahren: Jeder Studiengang kann eigene Bewerbungsverfahren haben, die oft auch ein Bewerbungsgespräch umfassen.
  • Kooperierende Unternehmen: Für die Teilnahme an einem Dualen Studium ist es erforderlich, dass Sie eine Kooperationsvereinbarung mit einem Unternehmen abschließen, das das Duale Studium unterstützt.
  • Sprachkenntnisse: Wenn der Studiengang in deutscher Sprache unterrichtet wird, müssen ausländische Studierende ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

Duales Studium: Bewerbungstipps

Die Bewerbung für ein Duales Studium erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um Ihre Chancen auf eine Zulassung zu maximieren. Hier sind einige nützliche Tipps:

  • Frühzeitig informieren: Beginnen Sie frühzeitig mit der Recherche nach möglichen Studiengängen und kooperierenden Unternehmen, um keine Bewerbungsfristen zu verpassen.
  • Überzeugendes Anschreiben: Verfassen Sie ein überzeugendes Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für das Duale Studium deutlich zum Ausdruck bringen.
  • Aussagekräftiger Lebenslauf: Ihr Lebenslauf sollte relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Interessen hervorheben, die für das Duale Studium relevant sind.
  • Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch: Wenn Sie zum Bewerbungsgespräch eingeladen werden, bereiten Sie sich gründlich vor und zeigen Sie Ihr Interesse und Ihre Begeisterung für das Duale Studium.

Duales Studium: Berufliche Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss eines Dualen Studiums eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Da die Studierenden bereits über wertvolle praktische Erfahrungen verfügen, sind sie bei Arbeitgebern sehr gefragt. Die beruflichen Perspektiven hängen natürlich von der gewählten Studienrichtung ab, aber einige allgemeine Karrierewege sind:

  • Direkte Übernahme: In vielen Fällen werden Studierende nach Abschluss ihres Dualen Studiums von den kooperierenden Unternehmen übernommen und beginnen ihre Karriere direkt im Unternehmen.
  • Weiterführendes Studium: Einige Absolventen entscheiden sich für ein weiterführendes Studium, um sich noch stärker zu spezialisieren.
  • Branchenwechsel: Mit einem Dualen Studium sind Absolventen flexibel und können auch in anderen Branchen Karriere machen.
  • Selbstständigkeit: Einige Absolventen nutzen ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein eigenes Unternehmen zu gründen.