Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Hämatologie - Okt. 2025
125 Jobangebote für Hämatologie
Warum die Hämatologie mehr ist als die Lehre vom Blut – und was sie im medizinischen Alltag so bedeutsam macht
Die Hämatologie beschäftigt sich mit dem, was uns am Leben hält: dem Blut und seinen Bestandteilen. Sie erforscht, diagnostiziert und behandelt Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks und des Lymphsystems – von Anämien über Leukämien bis zu Lymphomen. Was in der Hämatologie erkannt wird, entscheidet oft über den Verlauf einer schweren Erkrankung.
Ob in der Klinik, im Labor oder in der Forschung – Hämatologinnen und Hämatologen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Diagnostik, Therapie und Innovation. Moderne Verfahren wie Immuntherapie, molekulare Diagnostik und personalisierte Medizin spielen in diesem Fachgebiet eine immer größere Rolle.
Warum lohnt sich der Einstieg in die Hämatologie – und wo finden Sie passende Stellenangebote?
Gesucht werden Ärztinnen, MTAs, Laborfachkräfte und medizinische Forscher mit Präzision, analytischem Denken und Einfühlungsvermögen – in Fachkliniken, onkologischen Zentren, Labordiagnostik oder der pharmazeutischen Forschung.
Hier finden Sie aktuelle Jobs in der Hämatologie – für alle, die im Kleinen das Große sehen und einen echten Unterschied machen wollen.
Jobs Hämatologie - offene Stellen
Stellenangebot
... - Werden Sie Teil unseres Teams! Ihre Aufgaben Eigenständige analytische Tätigkeiten im Gebiet der Hämatologie und Immunhämatologie bis hin zur technischen Befundvalidation Mikroskopische
Stellenangebot
... wir zu den führenden Gesundheitsdienstleistern und größten Arbeitgebern der Region. Die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin und Stammzelltransplantation am Standort St.
Stellenangebot
Für unsere Abteilung Hämatologie/Onkologie des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Taunus GmbH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Facharzt (m/w/d) mit Schwerpunkt Hämatologie /
Stellenangebot
Für die Erweiterung des Schwerpunktes Hämatologie und Onkologie, sowie für unser Onkologisches Zentrum, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Innere
Stellenangebot
Oberarzt Innere Medizin / Hämatologie und internistische Onkologie (m/w/d) Klinikum Lüdenscheid Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Das Klinikum Lüdenscheid ist ein modern ausgestattetes Haus
Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) - MVZ Hämatologie und Onkologie - Teilzeit
Stellenangebot
Wir suchen eine Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für unser MVZ für Hämatologie und Onkologie – Zweigpraxis Zimmern ob Rottweil – in Teilzeit (40%) Sie bringen mit Eine
Stellenangebot
Leitender Oberarzt (m/w/d) für die Hämatologie und Onkologie Stendal Feste Anstellung Vollzeit Stellen-ID: 57684188 Sie möchten in einem innovativen und anspruchsvollen Umfeld arbeiten und Ihre
Stellenangebot
...or in Ingelheim sucht Verstärkung - und vielleicht sind Sie die perfekte Ergänzung in der Abteilung Hämatologie als Medizinischer Technologe (MTL) (w/m/d) oder MFA mit Labor Erfahrung Ihre
Stellenangebot
...m für Ihre Kenntnisse, Talent, Ideen und Zukunftspläne. Die Klinik für internistische Onkologie und Hämatologie versorgt stationäre und ambulante PatientInnen hämatologisch sowie im gesamten
Stellenangebot
...rteorientierung und eine Verknüpfung aus Tradition und Innovation. Zur Unterstützung im Fachbereich Hämatologie und Onkologie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen MFA –
Stellenangebot
...management Das wünschen wir uns von Dir idealerweise hast Du bereits Berufserfahrung im Bereich der Hämatologie und Onkologie Du hast einen Qualifizierungslehrgang zur Onkologischen Fachkraft
Stellenangebot
Über uns
Die Diakonie Klinikum GmbH ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in Nordrhein-Westfalen.
Das Klinikum verfügt über 686 Betten mit 14 Hauptabteilungen, zwei Belegabteilungen und dre...
Stellenangebot
Mitarbeit im Patientenmanagement wie Anmeldung, Terminkoordination und Therapieplanung Tätigkeiten im Funktionsdienst (Anlegen von Venenweilkanülen und Ports, Blutentnahmen) Patientenbetreuung in der
Stellenangebot
Ihre Aufgaben
Planung, Organisation und Überwachung der labormedizinischen Aktivitäten der Abteilung
Ausarbeitung optimaler Arbeitsprozesse zur Erreichung der gesetzten Abteilungsziele
Förderung vo
Stellenangebot
Eigenverantwortliche und selbständige Betreuung unserer onkologischen und palliativmedizinischen Patient*innen und deren Angehörigen. Kollegiale Zusammenarbeit in unserem wachsenden, multiprofessionel
Aktuelle Jobs und Stellenangebote Hämatologie
Die wichtigsten Fragen
Was versteht man unter Hämatologie?
Die Hämatologie ist ein faszinierender Zweig der Medizin, der sich mit der Erforschung und Diagnose von Blutkrankheiten und blutbildenden Organen befasst. Der Name leitet sich vom griechischen Wort "haima" (Blut) ab und offenbart somit bereits ihre Grundlage. Dieses medizinische Fachgebiet befasst sich mit den vielfältigen Aspekten des Blutes, seiner Zusammensetzung, Funktion und den damit verbundenen Erkrankungen. Die Hämatologen setzen hochentwickelte Technologien und Labortests ein, um das komplexe Zusammenspiel der Blutzellen zu untersuchen und Erkrankungen wie Anämie, Leukämie, Hämophilie und verschiedene Immunstörungen zu diagnostizieren und zu behandeln.
Welche Aufgaben hat die Hämatologie?
Die Aufgaben der Hämatologie sind äußerst vielfältig und bedeutsam für die Medizin. Sie umfassen die Analyse von Blutproben, um Abweichungen oder Krankheiten zu erkennen, die Beurteilung der Blutgerinnung, die Transfusionsmedizin, die Behandlung von Blutkrankheiten, die Durchführung von Knochenmarktransplantationen, die Betreuung von Patienten mit Leukämie und Lymphomen sowie die Erforschung neuer Therapien und Medikamente. Die Hämatologen spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Krebspatienten und anderen Bluterkrankungen und kooperieren eng mit anderen medizinischen Fachbereichen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
HIer die wichtigsten Bereiche der Hämatologie:
- Blutbildanalyse: Die Untersuchung des Blutbildes ist eine grundlegende und entscheidende Aufgabe der Hämatologie. Sie ermöglicht es, verschiedene Blutzellen, ihre Anzahl, Form und Größe zu bestimmen und mögliche Abweichungen zu identifizieren, die auf bestimmte Krankheiten oder Mangelzustände hinweisen können.
- Transfusionsmedizin: Hämatologen sind verantwortlich für die Gewinnung, Lagerung und Verabreichung von Blutprodukten, die lebensrettend für Patienten sein können, die Blutverluste durch Verletzungen, Operationen oder bestimmte Krankheiten erlitten haben.
- Onkologie: Die Hämatologie ist auch eng mit der Onkologie verbunden, da sie sich mit der Diagnose und Behandlung von Blutkrebsarten wie Leukämie, Lymphomen und Myelomen befasst. Die Arbeit an neuen und fortschrittlichen Therapien ist ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Bereich.
- Hämostaseologie: Diese Disziplin befasst sich mit der Untersuchung der Blutgerinnung und Koagulationsstörungen. Hämatologen spielen eine wesentliche Rolle bei der Behandlung von Patienten mit Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie und Thrombophilie.
- Knochenmarktransplantation: Bei bestimmten schweren Blutkrankheiten kann eine Knochenmarktransplantation lebensrettend sein. Die Hämatologie beschäftigt sich intensiv mit diesem Verfahren, das die Übertragung von gesunden Stammzellen zur Behandlung von Krankheiten wie Leukämie ermöglicht.
Welche Berufe gibt es im Bereich Hämatologie?
Der Bereich der Hämatologie bietet eine breite Palette von Berufen für medizinische Fachkräfte und Forscher, die sich für die Blutforschung und die Behandlung von Blutkrankheiten begeistern. Hier sind zehn Berufe im Bereich der Hämatologie und ihre Tätigkeiten:
- Hämatologe/Ärztin: Als spezialisierter Mediziner sind sie für die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Patienten mit Blutkrankheiten verantwortlich. Sie interpretieren Laborergebnisse, führen Knochenmarkbiopsien durch und entwickeln individuelle Therapiepläne.
- Hämatologische Labortechniker/in: Sie sind für die Durchführung von Blutbildanalysen und anderen spezifischen Tests verantwortlich, um mögliche Krankheitsbilder zu erkennen und die Ärzte bei der Diagnose zu unterstützen.
- Transfusionsmedizinische Fachkraft: Diese Experten verwalten Blutbanken, sorgen für die sichere Aufbewahrung von Blutprodukten und koordinieren Bluttransfusionen für Patienten, die diese benötigen.
- Hämostaseologe/Hämostaseologin: Spezialisiert auf Blutgerinnungsstörungen, untersuchen sie die Koagulationseigenschaften des Blutes und entwickeln individuelle Therapiepläne für Patienten mit Gerinnungsstörungen.
- Onkologische Hämatologische Pflegekraft: Sie betreuen und unterstützen Patienten, die an Blutkrebsarten leiden, und begleiten sie während der Behandlungsphasen, einschließlich der Chemotherapie und Stammzelltransplantation.
- Hämatologie-Forschungsassistent/in: Diese Fachkräfte sind in der medizinischen Forschung tätig und tragen dazu bei, neue Behandlungsansätze und Medikamente zu entwickeln, um die Lebensqualität von Patienten mit Blutkrankheiten zu verbessern.
- Hämatologie-Pharmazeut/in: Sie sind für die Entwicklung und Prüfung von Medikamenten verantwortlich, die zur Behandlung von Blutkrankheiten eingesetzt werden.
- Hämatologie-Biomediziner/in: Diese Experten erforschen die physiologischen und molekularen Mechanismen des Blutes, um neue Erkenntnisse über Krankheitsursachen und Behandlungsansätze zu gewinnen.
- Klinischer Hämatologe/Klinische Hämatologin: Sie arbeiten in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen und betreuen Patienten mit Blutkrankheiten, wobei sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.
- Hämatologie-Lehrkraft: Lehrer/innen für Hämatologie vermitteln ihr Fachwissen an medizinische Studierende und tragen so zur Ausbildung des nächsten Generation von Hämatologen bei.
Was macht das Arbeiten im Bereich Hämatologie spannend?
Das Arbeiten im Bereich der Hämatologie ist von unzähligen faszinierenden Aspekten geprägt, die diese Tätigkeit zu einer herausfordernden und erfüllenden Berufswahl machen. Die Möglichkeit, das Mysterium des Blutes zu entschlüsseln und dadurch Menschenleben zu retten, ist von unschätzbarem Wert. Die ständige Weiterentwicklung medizinischer Technologien und Forschungsergebnisse eröffnet den Hämatologen stetig neue Möglichkeiten, innovative Therapieansätze zu entwickeln und die Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern. Zudem erlaubt dieser Bereich die enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachbereichen, wodurch ein interdisziplinärer Austausch stattfindet und die Behandlungsmöglichkeiten erweitert werden.
Die Herausforderungen, vor denen Hämatologen stehen, sind sowohl vielseitig als auch anspruchsvoll. Die Diagnose und Behandlung von Blutkrankheiten erfordern präzise Analysen, Kreativität und innovative Lösungsansätze, um optimale Behandlungsmethoden zu entwickeln. Dies erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Empathie, um die Bedürfnisse der Patienten zu verstehen und ihnen die bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen. Die Entdeckung neuer Erkenntnisse in der Hämatologie kann lebensverändernde Auswirkungen haben, nicht nur für die Patienten, sondern auch für die gesamte medizinische Gemeinschaft.
Für wen eignet sich ein Job im Bereich Hämatologie?
Ein Job im Bereich der Hämatologie ist ideal für medizinische Fachkräfte, die ein tiefes Interesse an der Erforschung und Behandlung von Blutkrankheiten haben. Personen, die sich für komplexe medizinische Herausforderungen begeistern und ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen besitzen, werden sich in diesem Bereich wohlfühlen. Da Hämatologie eng mit anderen medizinischen Fachbereichen zusammenarbeitet, sind Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Die Fähigkeit, mitfühlend und einfühlsam mit Patienten umzugehen, ist ebenso wichtig, da Blutkrankheiten oft schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben.
Kann man als Quereinsteiger in den Bereich Hämatologie wechseln?
Ein Quereinstieg in den Bereich der Hämatologie ist grundsätzlich möglich, aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Hämatologie erfordert eine fundierte medizinische Ausbildung und eine spezialisierte Weiterbildung, um die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlangen. Daher könnten Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die bereits Erfahrung in einem medizinischen Beruf haben, wie zum Beispiel Ärzte anderer Fachrichtungen oder biomedizinische Wissenschaftler, eine bessere Ausgangsposition haben. Dennoch müssten sie eine zusätzliche Weiterbildung in Hämatologie absolvieren, um als ausgebildete Fachkraft in diesem Bereich tätig zu werden.
Wie kann man im Bereich Hämatologie Karriere machen?
Der Karriereweg in der Hämatologie bietet zahlreiche Möglichkeiten für ambitionierte Fachkräfte, die ihre Leidenschaft für Blutforschung und Blutkrankheiten weiter vorantreiben möchten. Ein solider Ausgangspunkt ist ein abgeschlossenes Medizinstudium oder ein Studium der Biomedizin mit Schwerpunkt Hämatologie. Danach kann eine Facharztausbildung in der Hämatologie absolviert werden, um die erforderliche Expertise zu erlangen.
Die Teilnahme an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen kann das Profil eines angehenden Hämatologen weiter stärken und die Möglichkeit bieten, neue Erkenntnisse in der Branche zu präsentieren. Darüber hinaus können Fachkräfte in der Hämatologie an internationalen Konferenzen und Symposien teilnehmen, um sich mit anderen Experten auszutauschen und von den neuesten Entwicklungen zu lernen.
Mit zunehmender Erfahrung und Fachwissen können sich Hämatologen in leitende Positionen wie leitende Ärzte in Hämatologie-Abteilungen oder leitende Forscher in renommierten Hämatologie-Labors entwickeln. Die Möglichkeit, an bedeutenden medizinischen Studien teilzunehmen und innovative Therapien zu entwickeln, kann sich als ein erfüllender und prestigeträchtiger Teil der Karriere eines Hämatologen erweisen.
Insgesamt bietet die Hämatologie ein faszinierendes Berufsfeld für Fachkräfte, die eine bedeutsame und lebensverändernde Arbeit im medizinischen Bereich suchen. Durch Engagement, Fortbildung und kontinuierliche Forschungsbemühungen können Hämatologen einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Menschen leisten und dabei die Grenzen der medizinischen Wissenschaft immer weiter vorantreiben.